Schlagwort-Archive: Warzen

Vorgestellt: 24 natürliche Hausmittel gegen Warzen

Warzen sind ein sehr leidiges Thema und lösen häufig einen starken Juckreiz aus. Die oft hellgefärbten und glatten Epithel-Geschwulste werden in der Regel durch virale Infektionen ausgelöst und können Kopfzerbrechen bereiten. Ich möchte Ihnen mit diesem Artikel einen Überblick über nützliche Hausmittel gegen Warzen geben. Dabei zeige ich sowohl symptombekämpfende, als auch ursachenlösende Möglichkeiten auf, um die kleinen Hautveränderungen langfristig loszuwerden. Alterswarzen, Dellwarzen und Stielwarzen erfordern jedoch einen Besuch beim Arzt und lassen sich in der Regel nicht effektiv durch Hausmittel beseitigen.

Vorgestellt: 24 natürliche Hausmittel gegen Warzen

Lebensmittel

1. Apfelweinessig

Apfelweinessig bekämpft nicht den eigentlichen Virus, der die Warze entstehen lässt, sondern attackiert aufgrund seiner Säure viel mehr das infizierte Fleisch. Die Säure wird den Juckreiz wahrscheinlich umgehend stoppen und dafür sorgen, dass sich die Warze nicht weiter unangenehm bemerkbar macht. Um von der Wirkung des Essigs zu profitieren, sollte man diesen auf ein Stück Watte träufeln und dieses auf die betroffene Stelle auftragen. Um dafür zu sorgen, dass das Wattestück nicht verrutscht, kann man dieses problemlos mit etwas Klebeband befestigen. Grundsätzlich lässt sich der Essig so durchgehend auf der infizierten Stelle tragen und wirkt langfristig dem Juckreiz und dem Wuchern der Warze entgegen.

2. Honig

Eines der effektivsten Mittel gegen Warzen ist Honig, welcher aufgrund antiviraler und antibakterieller Eigenschaften auch optimal zur Warzen-Bekämpfung eingesetzt werden kann. Außerdem schützt Honig wegen seiner Konsistenz eine betroffene Stelle vor äußeren Einflüssen. Das bedeutet, dass die Warze optimal vom Sauerstoff isoliert wird, was den Rückbildungsprozess beschleunigt. Es empfiehlt sich die Warze täglich mit Honig einzureiben und später einen Verband zum Abdecken der Warze einzusetzen. Man sollte einen solchen Verband alle 24 Stunden wechseln und dies solange wiederholen, bis die Warze abstirbt.

3. Bananen

Bananen sind nicht nur lecker und eine gute Kalzium und Magnesium-Quelle, sondern auch ein sehr effektives Mittel gegen Warzen. Bananenschalen enthalten Enzyme, die nicht nur das Wuchern einer Warze verhindern, sondern zusätzlich auch einen vorbeugenden Schutz bereitstellen. Dazu lässt sich die Bananenschale wie ein Pflaster auftragen und mit Klebeband festkleben. Außerdem ist es möglich, dass man statt der ganzen Schale nur den sich an der Innenseite der Schale befindenden Brei abträgt und diesen auf die Warze aufträgt. Die Banane ist ein Hausmittel, welches eine besonders langfristige Therapie zulässt, da sie grundsätzlich auch sehr wohltuend für die Haut ist. Ich empfehle, dass Sie die Behandlung mithilfe einer Bananenschale solange vollziehen, bis die Warze vollkommen abgeheilt ist.

4. Ananas

Ein eher unbekanntes Hausmittel gegen Warzen ist die Ananas. Diese fördert das Abschwellen der betroffenen Stelle und wirkt antientzündlich. Hierfür ist das Enzym Bromelain verantwortlich, welches hauptsächlich im Fruchtfleisch der Ananas vorkommt. Alternativ lässt sich das Enzym auch konzentriert in Kapseln oder Tabletten erwerben und verwenden. Die Anwendung erfolgt durch den oralen Konsum der Kapseln oder der Ananas. Neben der Effektivität gegen Warzen sind auch Erfolge in der Behandlung von Darmparasiten, Fieber, Asthma, Krampfadern, Verstopfung und Wunden mit dem Einsatz von Bromelain bewiesen.

5. Kartoffeln

Kartoffeln gelten als gesund und effektiv gegen eine Vielzahl an gesundheitlichen Problemen.
Dabei stehen in der Regel jedoch die Mineralstoffe und Vitamine des Erdapfels im Mittelpunkt. Die Wirksamkeit gegen Warzen ist jedoch hauptsächlich dem basischen PH Wert der Kartoffel zuzusprechen. Dieser macht das Überleben des Virus deutlich schwerer. Am effektivsten lässt sich dieses Hausmittel in Scheiben geschnitten direkt auf der Warze einsetzen. Dazu sollten Sie einfach eine Kartoffel zerschneiden und diese mit einem Verband auf der Warze befestigen. Alternativ lässt sich auch eine Art Kartoffelpüree herstellen. Diese Anwendung kann problemlos zwei bis drei Mal täglich wiederholt werden.

6. Papaya

Die Tropenfrucht schmeckt nicht nur gut, sondern kann auch wahre Wunder bei der Behandlung von Warzen wirken. Hierfür ist ein proteolytisches Enzym verantwortlich, welches die Zellen der Warze angreift. Pickel, hartnäckige Akne und Hühneraugen können hiermit ebenfalls effektiv behandelt werden. Wichtig ist, dass Sie hierfür nicht die reife Frucht verwenden, sondern zu einer jungen Papaya greifen. Der milchige Saft, der beim Schneiden der Papaya austritt, ist der Hauptträger des Enzyms und wirkt aktiv beim Behandeln von Warzen. Am besten verdünnen Sie den Saft vor der Anwendung mit etwas Wasser und verteilen ihn großzügig auf der Warze. Ich empfehle eine mindestens zweiwöchige Behandlung, welche je nach Zustand der Warze auch verlängert werden kann.

Kräuter und Heilpflanzen

7. Basilikum

Basilikum gilt als ein besonders effektives Hausmittel gegen viral ausgelöste Krankheiten. Das Gewürz lässt sich aufgrund seiner Virus-bekämpfenden Eigenschaften als sehr effektives Hausmittel gegen Warzen einsetzen. Hierzu sollten Sie einfach einige Blätter zerstampfen, bis eine Paste entsteht und diese auf die betroffene Stelle auftragen. Am effektivsten ist das Hausmittel, wenn die Warze später mit einem Verband abgedeckt wird und so vom Sonnenlicht, Wind und anderen äußeren Eigenschaften isoliert ist. Der Verband einschließlich der Paste sollte täglich gewechselt werden. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass man nach einigen Tagen erste Besserungen feststellen sollte. Ich empfehle daher einen Anwendungszeitraum von etwa 1-2 Wochen.

8. Seidenpflanzen

Seidenpflanzen sind als ein sehr effektives Mittel gegen Gesichtswarzen bekannt. Am effektivsten ist die häufig am Straßenrand wachsende Pflanze als Creme oder Extrakt, welche einfach in der Apotheke zu erwerben sind. Eine simple Variante ist auch die direkte Verwendung der Pflanze, wobei Sie den milchigen Saft im Inneren des Stiels verwenden und auf Ihre Warze auftragen sollten. Der Pflanzenextrakt wirkt grundsätzlich antibakteriell und hilft dabei die Warze aufzulösen.

Wenn Sie ein zu starkes Brennen bemerken sollten, empfehle ich die Pflanzenmilch oder den Extrakt umgehend abzuwaschen und diesen anschließend in einer geringeren Dosierung aufzutragen. Das leichte Brennen kann aber auch als wirklich angenehm bei den sonst so stark juckenden Hautkrankheiten wahrgenommen werden.

9. Echinacea

Die auch als Sonnenhüte oder Igelköpfe bekannte Pflanzengattung ist als effektive Lösung gegen gesundheitliche Probleme verschiedener Art bekannt. Die Wirksamkeit der Pflanze liegt dabei in der aktiven Stärkung des Immunsystems auf natürlichem Wege. In auf Homöopathie fokussierten Apotheken ist ein in der Regel sehr wirkungsvoller Flüssigextrakt erhältlich, der das Immunsystem schon in kürzester Zeit stärken kann. Alternativ lassen sich aus dem Extrakt gepresste Tabletten und Kapseln schon für einen recht günstigen Preis im Internet erwerben.

10. Goldsiegelwurzel

Ein wirklich effektives Hausmittel im Kampf gegen Warzen ist die Goldsiegelwurzel. Diese lässt sich entweder als Extrakt oder als Öl erwerben und direkt auf die Warze auftragen. Für die Effektivität des Hausmittels sorgen seine antibakteriellen und antientzündlichen Eigenschaften.
Neben Warzen ist die Wurzel auch noch effektiv gegen eine Vielzahl weiterer viraler Infektionen und sollte daher in jedem gut sortierten Haushalt vorhanden sein. Sie können die Anwendung der Goldsiegelwurzel beliebig oft wiederholen, bis sich die Warze vollständig zurückgebildet hat. Wenn Ihre Apotheke keinen Extrakt oder Öl der Wurzel auf Lager hat, können Sie diese auch in verschiedenen Onlineshops erwerben.

11. Löwenzahn

Löwenzahn ist ein häufig vorkommendes Kraut, welches jedoch in der Regel unterschätzt wird. Hierbei handelt es sich nicht nur um ein im eigenen Garten lästiges Kraut, welches sich schnell verbreitet, sondern um ein Hausmittel mit langer Heiltradition. Es ist grundsätzlich bekannt, dass Löwenzahn gut für das Immunsystem des Körpers ist. Viele Menschen sind sich jedoch nicht bewusst, dass das Kraut auch als Mittel gegen Krebs und andere Krankheiten eingesetzt werden kann.

Die Effektivität gegen Warzen resultiert aus seinen Virus-bekämpfenden Eigenschaften. Um das Maximum aus dem Kraut zu gewinnen, sollten Sie wild gewachsenen Löwenzahn pflücken und seinen Kopf entfernen. Die milchige Flüssigkeit im Inneren ist das wirksamste Produkt des Löwenzahns und kann direkt auf die Warze aufgetragen werden. Damit Sie ein überzeugendes Ergebnis erzielen, sollten Sie die Anwendung mehrmals täglich wiederholen. Ich empfehle, dass Sie die betroffene Stelle nach dem Auftragen des Löwenzahns mit einem Verband abdecken.

12. Aloe Vera

Bei jeglichen Hautirritationen wird Aloe Vera als eines der effektivsten homöopathischen Mittel empfohlen. Viele Menschen wissen jedoch nicht, dass Aloe Vera auch bei Hautwucherungen, wie Warzen hilfreich sein kann. Grund hierfür ist die in der Pflanze enthaltene Apfelsäure, welche den Virus auf natürliche Weise bekämpfen soll. Ich empfehle Ihnen, dass Sie zum Anwenden dieses Hausmittels auf die natürlichste Form der Pflanze setzen.

Wenn Sie Zugang zu frischer Aloe Vera haben, dann können Sie das Gel aus dem Blatt direkt auf die Warze auftragen. Ansonsten sind Gels und Extrakte ebenfalls erhältlich, die sich auch als wirklich wirksam beschreiben lassen. Nach dem Auftragen des Gels sollten Sie in jedem Fall die betroffene Stelle mit einem Tuch oder einem Pflaster abdecken, damit diese so geschützt wie Möglich mit der Apfelsäure reagieren
kann.

13. Knoblauch

Knoblauch gilt als ein altbewährtes Hausmittel gegen Warzen, welches schon von unseren Großeltern effektiv eingesetzt wurde. Der Hauptgrund für die Effektivität des Knollengewächses sind seine antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften, die vor allem beim direkten Auftragen zum Vorschein kommen. Um das Maximum aus der Wirkung des Knoblauchs herauszubekommen sollten Sie eine Zehe in kleine Scheiben schneiden und diese direkt auf die Warze auftragen. Wenn Sie ein Pflaster oder einen Verband zur Verfügung haben, dann empfiehlt sich das Überkleben der Zehe. Dadurch stellen Sie sicher, dass diese nicht verrutscht und der Knoblauch seine Wirkung optimal entfalten kann. Am besten funktioniert diese Form der Anwendung über Nacht oder in Ruhephasen, in welchen Sie sich nicht wirklich schnell bewegen. Für die Anwendung tagsüber bietet sich das Pürieren einiger Knoblauchzehen in etwas Wasser an. Die entstandene Paste sollte anschließend direkt auf und um die Warze verteilt werden.

14. Zaubernuss

Die Zaubernuss hat tatsächlich nahezu magische Wirkungen, wenn es zu der Behandlung von unangenehmen Warzen kommt. Die auch als Hamamelis bekannte Pflanze ist besonders für ihre Wirksamkeit bei ernsthaften Hautproblemen und Hautkrankheiten bekannt. Grund hierfür sind die antibakteriellen und die desinfizierenden Eigenschaften der Pflanze, welche optimal genutzt werden können, wenn die Pflanze so direkt wie möglich auf die betroffene Stelle aufgetragen wird. Zudem soll die Zaubernuss aktiv gegen Viren und Pilzinfektionen helfen, was sie zu einem absolut wirkungsvollen Hausmittel machen. Der Extrakt lässt sich inzwischen problemlos in vielen Onlineshops oder in auf Homöopathie spezialisierten Apotheken erwerben. Ich empfehle Ihnen das Auftragen mithilfe eines kleinen Stofftuchs, welches für eine optimale Verteilung des Extraktes sorgen sollte. Die Anwendung sollte zwei bis drei Mal täglich erfolgen und kann auch nach dem Absterben der Warze weiter erfolgen, bis eine neue Infektion ausgeschlossen ist.

15. Königskerze

Ein in Deutschland eher unbekanntes, jedoch sehr effektives Mittel gegen Warzen ist die Königskerze oder auch Verbascum. Diese Pflanzengattung kommt überwiegend in der Mittelmeerregion und in Asien vor. Die Tradition der Heilpflanze ist lang, in ihrer jahrhundertelangen Historie wurde sie bspw. als Stimmungsaufheller, Schmerzmittel und Entzündungshemmer eingesetzt. Die Blüten dieser Pflanzengattung sind zudem jedoch sehr effektiv bei besonders hartnäckigen Warzen und fördern die Rückbildung dieser. Am effektivsten lässt sich die Pflanze als Pulver direkt auf der Warze einsetzen. Dazu muss der getrocknete Extrakt einfach auf der Warze zerrieben werden, was mehrmals wiederholt werden kann. Eine andere und ebenfalls wirksame Lösung ist das Auftragen eines Tees mit einem Stofftuch direkt auf die Warze. Hierbei sollten Sie jedoch speziell darauf achten, dass es sich um einen konzentrierten Tee handelt.

Öle

16. Oreganoöl

Oregano ist nicht nur geschmacklich ansprechend, sondern auch gesundheitlich wirkungsvoll. Das aus der Oreganopflanze gepresste Öl ist sogar als ein Geheimtipp bei hartnäckigen Warzen anzusehen. Hierfür ist das Phenol Carvacrol verantwortlich, welches Viren effektiv bekämpfen soll. Um das Öl am effektivsten einzusetzen, müssen Sie dies auf Ihre Warze auftragen und es einziehen lassen. Das geht am besten mit einem Trägeröl, was Oliven- oder Kokosnussöl sein kann. Einige Tropfen reichen schon aus, um wirklich effektive Ergebnisse zu erzielen. Da es sich hierbei um eine wirklich schonende Methode handelt, müssen Sie sich beim Wiederholen des Vorgangs nicht zurückhalten. Sechs bis acht Mal kann das Öl auf die Warze aufgetragen werden, bis sich diese nach einiger Zeit zurückbildet.

17. Teebaumöl

Teebaumöl gilt als ein wirklich effektives Hausmittel gegen viele verschiedene Hautkrankheiten. Beim aktiven Bekämpfen von Warzen kann Teebaumöl ebenfalls hilfreich sein. Grund dafür sind die Virus-bekämpfenden Eigenschaften des Öls. Diese sorgen dafür, dass sich Warzen innerhalb kürzester Zeit vollkommen zurückbilden können. Da das Öl sehr stark und konzentriert ist, sollten Sie es mit Wasser oder Aloe Vera verdünnen, bevor Sie es verwenden. Die Anwendung erfolgt direkt auf der Warze und kann mehrmals täglich erfolgen. Ich empfehle Ihnen, dass Sie die betroffene Stelle nach dem Auftragen des Öls mit einem Verband oder einem Pflaster abdecken, damit die Heilung so effektiv wie möglich erfolgen kann.

18. Rizinusöl

Ein sehr effektives Hausmittel gegen Warzen ist Rizinusöl, welches sich entweder fertig kaufen oder zuhause pressen lässt. Beide Öle sind ähnlich effektiv und helfen mit ihren antientzündlichen, antibakteriellen und Virus-bekämpfenden Wirkungen beim Kampf gegen Warzen. Das Öl hilft nicht nur beim Stoppen von Wucherungen, sondern ermöglicht nebenbei auch, dass sich die Warze in Kürze zurückbildet.

Dennoch muss angeführt werden, dass die Effektivität bei großen Warzen oder Genitalwarzen eher mäßig ist. Am effektivsten ist Rizinusöl bei kleinen Warzen auf dünnerer Haut. Bei der Anwendung können Sie prinzipiell nichts falsch machen. Das Öl lässt sich unverdünnt direkt auf die Warze auftragen und sollte dort mindestens zwei Stunden bleiben. Anschließend lässt sich neues Öl nachtragen. Damit die Warze auch Nachts mit dem Öl behandelt werden kann, können Sie ein Stofftuch mit dem Öl beträufeln und dieses direkt auf die Warze auftragen. Dadurch wird immer wieder neues Öl an die Warze abgegeben, welche sich in kürzester Zeit zurückbilden sollte.

19. Kokosnussöl

Das aus dem Kokosnussfleisch gewonnene Öl ist als besonders hautfreundlich und verträglich bekannt. Besonders hautfreundlich ist das Öl aufgrund seiner vielen Mineralstoffe und Vitamine, die allesamt zum Schließen von Wunden und zum Wiederherstellen des Säureschutzmantels der Haut beitragen. Das Öl gilt als besonders effektiv gegen Viren und Bakterien, weshalb es auch ein gutes Hausmittel gegen lästige Warzen darstellt. Am effektivsten ist es, wenn das Öl direkt auf die Warze aufgetragen und dort mithilfe eines Baumwolltuchs verteilt wird. Versuchen Sie das Öl richtig in die Haut einzureiben, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Der Prozess lässt sich zwei bis drei Mal täglich wiederholen und ist grundsätzlich als sehr effektiv einzustufen. Noch effektiver wird das Ganze, wenn Sie die Stelle ordnungsgemäß mit einem Verband oder einem großen Pflaster schützen.

20. Pflanzenöle

Viele verschiedene Kräuter- und Pflanzenöle wirken wirklich sehr effektiv gegen Warzen. Diese lassen sich in homöopathischen Shops erwerben und sorgen für häufig schnelle Ergebnisse. Nelkenöl, Knoblauchöl, Lavendelöl und weitere wirken Virus-bekämpfend und sorgen dafür, dass sich Warzen schnell zurückbilden. Zudem helfen sie aktiv beim Pflegen der Haut und beugen der Entstehung weiterer Warzen vor. Ein großer Vorteil von Kräuterölen ist, dass diese auch nach dem Abheilen der Warzen problemlos weiter verwendet werden können. Ich empfehle Ihnen, verschiedene Öle auszuprobieren und sich anschließend festzulegen, welche Variante Sie für die Behandlung Ihrer Warze einsetzen werden. Das Mischen verschiedener Öle bietet sich ebenfalls an.

Sonstige Hausmittel gegen Warzen

21. Vitamin C

Ascorbinsäure oder Vitamin C gilt als effektiv gegen Wucherungen auf der Haut. Hierzu gehören auch Warzen, die sich häufig in einem rasanten Tempo ausbreiten. Am effektivsten ist das Vitamin, wenn es direkt auf die Warze aufgetragen wird. Hierzu können Sie entweder eine Vitamin C Tablette zermahlen und mit ein paar Tropfen Wasser zu einer Paste auflösen oder direkt zu einem Pulver greifen. Ascorbinsäure stellt nicht nur eine gute Möglichkeit zur Bekämpfung der Warze, sondern auch ein gutes Mittel gegen nervigen Juckreiz dar. Ich empfehle daher eine regelmäßige Anwendung und ein ganztägiges Auftragen, bis sich die Warze vollkommen zurückgebildet hat. Die Wirkung entsteht hier durch die Säure der Warze, welche den für die Entstehung der Warze verantwortlichen Virus aktiv bekämpfen soll.

22. Backpulver

Das antientzündliche und desinfizierende Wirkung von Backpulver macht es zu einem effektiven Mittel gegen viele Hautwucherungen. Auch bei Warzen kann Backpulver helfen und die Rückbildung des Gewebes aktiv fördern. Am effektivsten ist dieses Hausmittel, wenn man eine Paste aus Backpulver und Essig herstellt. Diese lässt sich dann anschließend direkt auf die Warze auftragen. Wenn Sie dabei ein leichtes Brennen verspüren, müssen Sie keine Angst haben. Dies ist völlig normal und wird durch den PH-Wert der Paste erzeugt. Ich empfehle Ihnen, dass Sie die betroffene Stelle nach dem Auftragen des Backpulvers mit einem Verband oder einem Pflaster abdecken.

Die Entstehung von Warzen verhindern

23. Immunsystem stärken

Ein schwaches Immunsystem ist in der Regel der Hauptgrund für die Entstehung von Warzen. Wenn der eigene Körper zu schwach ist, um den hartnäckigen Virus abzuwehren, ist dies meistens ein Zeichen von einer schlechten Ernährung oder zu wenig Sport. Genügend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßiger Sport helfen aktiv dabei, dass sich Warzen gar nicht erst bilden können. Verschiedene Nahrungsergänzungsmittel können ebenfalls nützlich sein und das Entstehen von Warzen verhindern.

24. Infektion vermeiden

Eine Impfung gegen humane Papillomaviren kann vor einer Infektion mit bestimmten HPV-Typen schützen. Dadurch wird nicht nur das Risiko an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken gesenkt, sondern häufig auch Feigwarzen vorgebeugt. Diese Impfung ist für Mädchen im Alter zwischen 9 und 14 Jahren empfehlenswert, wobei diese jedoch nicht gegen andere Warzenarten hilft. Der beste Weg Infektionen zu vermeiden ist eine gute Hygiene. Versuchen Sie schon vorhandene Warzen nicht ohne Handschuhe oder ein Tuch als Schutz anzufassen. Sogar beim Auftragen von Creme, Ölen oder anderen Mitteln ist das Tragen von Handschuhen oder einem anderen Schutz empfehlenswert. Damit sich andere Menschen nicht anstecken, sollten Sie die betroffene Stelle mit einem Verband oder einem Tuch dauerhaft abdecken.

Was hilft gegen Warzen? – Abschließende Bemerkungen

Sie können sehen, dass eine Warze absolut kein Grund zum Verzweifeln ist. Eine Vielzahl an Hausmitteln wirken effektiv dem Entstehen und der Verbreitung von Warzen entgegen und können zudem bei der Rückbildung der Warze helfen. Ich empfehle Ihnen jedoch immer einen Arzt aufzusuchen, der die Art der Warze und die Notwendigkeit einer schulmedizinischen Behandlung feststellt. Wenn Ihnen noch weitere Hausmittel gegen Warzen einfallen, sind Sie herzlich eingeladen diese in den Kommentaren zu erwähnen. Andere Leser werden sich über neue Tipps und Ihre Erfahrungsberichte zu der Behandlung mit Hausmitteln sicher freuen. Mit dem Teilen des Artikels in sozialen Medien können Sie Ihren Freunden, die an akuten Warzen leiden, bei der Heilung helfen. Diese werden sich sicherlich freuen!

 

Quelle : https://deine-gesundheit.net/hausmittel-gegen-warzen/

 

Kräutermume sagt danke!

Propolis – Infos zu Anwendung und Nebenwirkungen

Propolis (Bezeichnung stammt aus dem Griechischem und bedeutet frei übersetzt „Stadt“ aufgrund des Vorkommens von Fluglöchern in Bienenstöcken) wird auch gern als Bienenharz, Bienenkitt, Bienenleim oder Kittwachs bezeichnet und stellt eine harzartige Masse dar, die von Bienen hergestellt wird. Diese Masse gilt allgemeinhin als antibiotisch, antimykotisch sowie antiviral. Heutzutage wird Propolis gern als Gemisch mit anderen Stoffen darboten, deren Kombination recht stark variiert.

Die Insekten leben im Bienenstock auf engstem Raum bei einer Temperatur von rund 35° Celsius und recht hoher Luftfeuchtigkeit zusammen. Im Grunde stellt dieser Ort hervorragende Bedingungen für die Entstehung von Keimen und Krankheiten dar. Aus diesem Grund wird das Propolis erzeugt, welches in erster Linie zum Abdichten von Löchern, Spalten sowie Öffnungen dient. Eingetragene Bakterien sowie Pilze oder etwaige Mikroorganismen sollen in ihrer Entstehung und Entwicklung durch diese Maßgabe gehemmt und abgetötet werden.

Wie entsteht Propolis?

Bienen fliegen von Blume zu Blume und von Knospe zu Knospe – der Grundstoff für den Honig wird von den Insekten von Blumen sowie Bäume wie beispielsweise Buchen, Birken, Erlen oder auch Kastanien sowie Ulmen gesammelt. Zusammen mit Wachsen, Pollen und ätherischen Ölen entsteht nach und nach ein Speichelsekret (das sogenannte Ferment), welches unter anderem das Baumaterial sowie die Bienenstockteile darstellt.

Das Propolis selbst besteht aus Harz sowie Pollenbalsam und ist überaus reich an Flavonoiden wie zum Beispiel Chryin, Pinocembrin, Prenylflavonoid, Galgangin oder Pinobanksinacetat. Weiterhin finden sich auch Phenole wie Zimtsäure, Ferulasäure, Kaffeesäure und Polysaccharide in Propolis an – am häufigsten wird dieser Stoff von den Bienen im Herbst erzeugt und verwendet, ganz nachdem, wie das Harzangebot vorliegt. Ein einziges Bienenfolg kann pro Jahr somit zwischen 50 g bis 500 g Propolis erschaffen.

Der Imker hingegen findet das Propolis an unterschiedlichen Stellen des Bienenkastens. Durch das geschickte Auflegen gesonderter Kunststoffgitter, die in ihrer Form feinmaschig sind, kann Propolis schließlich aufgefangen werden. Die Bienen verkitten die Zwischenräume, sodass das Gitter alsbald entnommen und im Gefrierschrank eingelagert werden kann. Bei den kalten Temperaturen wird das Propolis spröde und springt regelrecht vom Kunststoffgitter ab. Anschließend kann mit der Weiterverarbeitung des Harzes begonnen werden.

Das Propolis ist in seiner Farbgebung eher gelb bis bräunlich und besticht durch seinen aromatischen Duft. Als reines Naturgemisch ist die Propolis Wirkung überaus vielfältig.

Anwendungsmöglichkeiten von Propolis

Aufgrund der antioxidativen, antimikrobiellen sowie zytotoxischen Eigenschaften kann Propolis hervorragend als homöopathisches Mittel bei allerlei Entzündungen eingesetzt werden, die nicht eitrig vonstattengehen. Somit lassen sich u.a. Entzündungen im Bereich der Schleimhäute sowie des Zahnfleisches oder im Rachen sehr gut lindern. Aber auch diverse Hauterkrankungen können mit dem Harz behandelt werden. Gleichwohl kann mit Propolis die körpereigene Abwehr gestärkt und das Immunsystem stabilisiert werden. Bei Verletzungen sowie Verbrennungen, bei Akne, Geschwüren oder Neurodermitis als auch Warzen konnten bereits in der Vergangenheit sehr gute Resultate erzielt werden, sodass Propolis bei einer Vielzahl von Leiden oder Beschwerden zum Zuge kommt. Dies wurde auch durch eine Studie der Universtäti in Oxford bestätigt, die aufgezeigt hat, dass das Propolis nicht nur entzündungshemmend wirkt, sondern auch das Wohlbefinden anregt. Dennoch sollte das Harz lediglich als Nahrungsergänzungsmittel betrachtet werden, welches am besten unter ärztlicher Anwendung zu nutzen ist.

Der Geschmack der natürlichen Propolis wird oft als bitter bis sogar scharf beschrieben. Der Duft hingegen ist häufig süßlich. Mittlerweile wird das Harz in den unterschiedlichsten Darreichungsformen angeboten. Von Pulver über Cremes, Salben oder Granulat lässt sich je nach Gusto ein Mittel finden, dass individuell genutzt werden kann.

Propolis Salbe bei Wunden anwenden

Wundheilung: Entstehen Wunden oder gar Quetschungen sowie Verbrennungen, so eignet sich die Propolis Salbe besonders gut. Bereits zu den Weltkriegszeiten im 20. Jahrhundert wurden die Salben bei Hautverletzungen, Geschwüren oder Verbrennungen effektiv eingesetzt. Hier wirken die reich enthaltenen Flavonoide, die mit speziellen Enzymen interagieren und die Wundheilung vorantreiben.

Empfindliche Haut: Weiterhin wird Propolis Creme überaus gern für sensible Haut angewandt. Haut, die häufig reagiert oder auch schuppt, wird nur allzu oft mit falschen Cremes oder Salben versorgt. Besser ist es hier mit Propolis Creme zu handeln, da diese die Regeneration der Hautzellen unterstützt und gleichzeitig die Hautpartie beruhigt. Durch die pflegenden sowie entspannenden Eigenschaften der Propolis Creme, die zumeist mit Kamille und Salbei verbunden wird, lässt sich die empfindliche Haut besonders gut pflegen.

Akne: Auch verschiedene Hautunreinheiten, die mit Mitessern und Pickeln einhergehen, können mit Propolis Salbe behandelt werden. Der Ursprung eines jeden Pickels stellt die bakterielle Entzündung dar. Hier kann Propolis Creme, bei schweren Fällen auch eine Propolis Tinktur, Wunder helfen. Die Tinktur wird einfach mit einem Wattepad auf die entsprechende Hautstelle aufgetupft. Dieser Vorgang kann mehrmals täglich vollzogen werden, bis die Entzündung abklingt.

Neurodermitis: Spezielle Pflegeprodukte werden ebenfalls mit Propolis versetzt, da dieses auch für Neurodermitiker, die an atopischer Dermatitis leiden, geeignet ist. Die oftmals trockene als auch schuppige Haut kann dank des Harzes beruhigt werden. Für die tägliche Pflege sind Propolis Salbe und Propolis Creme überaus wertvoll, erhalten diese Produkte zudem die körpereigene Schutzfunktion der Haut.

Mundpflege: Auch für den Bereich der Mund- sowie Zahnpflege kann Propolis hervorragend genutzt werden. So darf beispielsweise der Kittharz gern gekaut werden, um die Zähne bestens zu pflegen. Zugegeben – diese Maßgabe ist vielleicht nicht mehr modern oder zeitgemäß, dennoch immer noch möglich. Für die Mundhygiene wird Propolis entsprechend gern für die Prophylaxe und im Kampf gegen Karies und Parodontitis verwendet. So findet sich das Harz vermehrt als Beigabe in Mund-sowie Zahnpflegeprodukten an und kann bei Zahnfleischbluten oder Entzündungen hilfreich sein.

Scheidenentzündungen: Bei Scheidenpilzen oder auch Hautpilzen ist eine Propolis Lösung hilfreich. Die Lösung oder Tinktur wird auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen, sodass die Wirkung nicht allzu lange auf sich warten lässt. Auch Vaginalzäpfchen mit Propolis sind nicht selten und schaffen Linderung binnen kürzester Zeit

Stressabbau: Wer seinem Körper viel Energie abzapft oder gar mit dem Organismus Raubbau betreibt, was aufgrund von Rauchverhalten, Alkoholkonsum, Drogenaufnahme oder ungesunder Ernährung erreicht werden kann, wird alsbald auch die Folgen in Kauf nehmen müssen. Resultate wie Abgespanntheit, Nervosität, Schlaflosigkeit, aber auch Konzentrationsschwächen oder Leistungsunfähigkeiten sind nur einige von vielen Symptomen, die bei Stress eintreten können. Um diese Symptome zu lindern kann u. a. auch der Einsatz on Propolis Tabletten hilfreich sein. Das Bienenharz unterstützt die Stoffwechselvorgänge im Körper und kräftigt das Immunsystem. Gleichwohl wirken die Inhaltsstoffe beruhigend und lindern nervöse Zwischenboten von Krankheiten.

Neben all diesen Möglichkeiten kann Propolis noch viel mehr leisten. So verhilft das Harz weiterhin bei

  • Rheumatischen Beschwerden
  • Lippenreizungen
  • Sonnenbränden
  • Ekzemen
  • Herpes
  • Bläschenausschlag im Mund
  • Schürfwunden
  • Sehnenscheidenentzündung
  • Hautreizungen
  • Muskelkrämpfe
  • Nekrotische Wunden, wie sich bei Kühen oder Pferden aufkeimen können

Achtung – Nebenwirkungen von Propolis ernstnehmen

Ebenso wie viele andere Naturheilmittel kann auch Propolis Balsam, Propolis Tabletten oder Propolis Creme auf den Menschen zu unterschiedlichen, allergische Reaktionen führen. Bei lediglich 1% aller Anwender kann es somit zu einer Allergie kommen, die sich allerdings aus den im Harz enthaltenen Pollen herauskristallisiert. In diesem Fall sollte natürlich eine Weiterverwendung unterbrochen und ein Apotheker oder Arzt um Rat ersucht werden.

So wird Propolis am besten angewandt

Wie bereits erwähnt wurde, kann Propolis mittlerweile in verschiedenen Formen erworben, angewandt oder eingenommen werden. Die meisten Produkte können derweil ganz einfach in der Apotheke, im Reformhaus oder im Biomarkt gekauft werden. Auch Kräuterläden oder Drogerien bieten diese Waren an, die jedoch unterschiedlich aufgetragen oder eingenommen werden.

Propolis Tinktur: Die Tinktur ist zumeist in hochkonzentrierter Form zu erwerben. Da die Einnahme verdünnt vollzogen werden sollte, ist hier eine Mischung mit Wasser, Milch oder Kräutertee zu bevorzugen. Auf ein Glas Wasser kommen je nach Belang rund 10 bis 50 Tropfen Propolis Tinktur. Das Wasser wird meistens durch die Zugabe der Tinktur etwas trübe, schadet jedoch der Wirkung nicht. Durch diese Maßgabe kann die Abwehr gestärkt und das Immunsystem unterstützt werden.

Tip: Wer mag, kann die Propolis Tinktur auch für Spülungen, Bäder oder Pinselungen nutzen.

Propolis Salbe und Creme: In ausgewählten Cremes und Salben sind mittlerweile auch Züge von Propolis enthalten. Diese kommen zum Beispiel der Behandlung von Hautentzündungen oder Ekzemen zugute. Wer keine Propolis Creme auftreiben kann, stellt am besten seine eigenen Propolis Creme her. Hierzu kann ca. 50 ml parfümfreie Creme mit ungefähr 10-20 Tropfen Propolis angerührt werden. Diese Masse wird anschließend in einen Tiegel umgefüllt und sollte alsbald aufgebraucht werden.

Propolis Tabletten: Sowohl Propolis Tabletten als auch Kapseln oder Pulver können für den Verdauungstrakt förderlich sein. Vor allem die harntreibenden Eigenschaften sorgen für eine gute Regulierung bei Nieren- oder Blasenbeschwerden. Die Wirkstoffe gelangen in den Blutkreislauf und wirken auf den gesamten Körper. Somit lassen sich Blasenentzündungen, Darmbeschwerden und vielerlei andere Leiden gut behandeln. Hierfür wird eine Propolis Tablett drei Mal täglich eingenommen.

Propolis Lösung: Die Propolis Lösung ist ein Produkt, bei der die meiste Flüssigkeit entzogen wurde und ein recht sirupartige Mischung übrigbleibt. Diese Zubereitung eignet sich hervorragend für die Herstellung von Salben oder Cremes. Da die Propolis Lösung eher selten im Handel zu erhalten ist, können Interessierte dieses Produkt auch zu Hause herstellen. Benötigt werden die Tinktur und eine Schale für den Verdunstungsvorgang. Die Tinktur wird einfach in die Schale gegeben und bestmöglich an einen warmen Ort aufgestellt. Im Wandel der Zeit verdunstet das Alkohol – wie lange dieser Prozess andauert, hängt mitunter von der Wärme des Raumes ab. Nach einigen Tagen oder Wochen ist nur noch der Propolis Sirup vorhanden, der in Dosen oder Tiegel für die Weiterverarbeitung aufbewahrt werden kann.

Propolis Pulver: Das Propolis Pulver ist am besten im Handel zu erhalten und zeichnet sich durch seine braune Färbung aus. Leider neigt das Produkt dazu, sich gern zu verklumpen – dieser Umstand ist jedoch nicht weiter tragisch, werden die Klumpen bei der Vermischung mit Honig oder Joghurt aufgelöst. Somit kann Propolis sehr gut in der Küche verwendet oder auch als Breiumschlag genutzt werden. Ob mit heißer Milch und Honig, als Topping für einen Joghurt oder als Beigabe im Tee – mit Propolis kann das allgemeine Wohlbefinden gezielt gestärkt und gefördert werden.

 

Quelle : http://www.zeitung.de/gesundheit/ernaehrung/superfoods/propolis/

 

Propolis Allergieso finden Sie es heraus

Propolis gehört schon seit Generationen in das feste Inventar etlicher Hausapotheken in Mitteleuropa. So gibt es kaum ein wirkungsvolleres Naturprodukt gegen leichten Hautverletzungen, Zahnfleischentzündungen und chronischem Mundgeruch als der gute, alte Bienenkitt (so wird Propolis unter den Imkern auch bezeichnet).

Doch wie so ziemlich jedes pharmazeutisch wirksames Heilmittel, so treten auch bei Propolis ab und an Nebenwirkungen auf. Die häufigste unter ihnen ist die klassische Propolis Allergie, welche bei etwa drei bis vier Prozent aller Menschen auftritt.

Bin ich gegen Propolis allergisch?

Bevor wir Ihnen nun die Gründe für das Auftreten dieser Beschwerden aufzeigen, möchten wir eines vorweg schicken: Gefährliche oder gar lebensbedrohliche Allergiebeschwerden wie etwa bei einem Wespenstich treten bei der Propolis Anwendung niemals auf (auch wenn sich dieses Gerücht hartnäckig hält). Um herauszufinden, ob auch Sie an einer Propolis Allergie leiden, können Sie also ohne Angst ein wenig Propolis Salbe auf Ihrer Haut verteilen um in den darauffolgenden Stunden auf Symptome wie Schwellungen oder Rötungen warten. Treten diese nicht auf, so können Sie ohne Bedenken auch andere Präparate wie etwa die Propolis Tropfen oral zu sich nehmen – denn eine Allergie ist durch den ‚Salben-Test‘ auszuschließen.

Die Ursachen für eine Propolis Allergie

Wie Sie sich vielleicht schon denken mögen, liegt der Grund für allergische Reaktionen des Körpers bei den Inhaltsstoffen der Propolis. Doch den genauen, chemischen Stoff ausfindig zu machen ist gar nicht so leicht – bei weit über 100 Substanzen!

Makroskopisch betrachtet besteht Propolis aus einer Vielzahl an Harzen und Pollen – welche sich wiederum aus zahlreichen ätherischen Ölen, sekundären Pflanzenwirkstoffen und Mineralstoffen zusammensetzen.

Für eine allergische Reaktion kommen dabei erwiesenermaßen folgende Substanzen in Frage:

• Perubalsam
• Pappelknospenpollen
• Zimtrinde
• Dimethylallyl-Kaffeesäureester

Darüber hinaus sind auch alle Personen ‚gefährdet‘, welche am klassischen Heuschnupfen leiden oder auf bestimmte Obst- oder Gemüsesorten sowie Heu allergisch reagieren. Denn durch sogenannte Kreuzallergien lassen sich die Beschwerden auch auf Propolis ausweiten. Personen, die im Frühjahr/Sommer an Heuschnupfen leiden, sind Statistiken zufolge auch zu 10% auf Propolis allergisch. Auch Personen mit einer Überempfindlichkeit der Schleimhäute – man spricht in diesem Zusammenhang von einer atopischen Veranlagung – sowie Asthmatiker haben ein deutlich erhöhtes
Risiko für eine Propolis Allergie.

Interessant ist hierbei, dass es sich bei dieser Allergie um einen ‚Spättyp‘ handelt – das bedeutet, dass die Symptome nicht unmittelbar nach dem Allergen-Kontakt (also etwa dem Auftragen der Salbe auf die Haut) auftreten, sondern manchmal auch erst viele Stunden später.

Propolis Allergie – Symptome

In aller Regel äußert sich eine Propolis Allergie über Kontaktekzeme. Das sind Rötungen oder Schwellungen auf der Haut (oder aber den Schleimhäuten im Mund- und Rachenraum), welche oftmals auch stark jucken. Wenn Sie dafür sorgen, dass Ihre Haut ‚atmen‘ kann – also keine enganliegende Kleidung an den betroffenen Stellen tragen – sollten sich die Symptome bereits innerhalb weniger Stunden verringern. Das Auftragen von milden Feuchtigkeitcremes oder Lotionen kann den Heilungsvorgang beschleunigen. Auf jeden Fall sollten Sie die betroffenen Hautstellen nicht mit Seite oder anderen Waschlotionen zusätzlich reizen.

Bei einer oralen Einnahme über Tinkturen oder Tropfen kann es hingegen zu leichten Bauchkrämpfen, Durchfall oder Blähungen kommen. Diese Symptome sollten innerhalb weniger Stunden von alleine wieder verklingen.

 

Gruß an die die sich gesund erhalten ohne Chemie
Kräutermume