Schlagwort-Archive: Bienen

Imker über Bienensterben: „Der Anblick erinnert mich an Contergan-Kinder“

Sie sammeln Honig, bestäuben Blüten und sichern das Überleben vieler anderer Tierarten: Bienen sind unverzichtbar für unser Ökosystem. Doch Umwelteinflüsse und intensive Landwirtschaft setzen ihnen zu. Höchste Zeit zu handeln, sagen Imker wie Thomas Radetzki.

Biene mit deformierten Flügeln: An Fliegen ist nicht zu denken
© Wolfgang Schmidt/Aurelia Stiftung

Herr Radetzki, Sie halten seit über 40 Jahren Bienen, sind Imkermeister und haben im Schwabenland eine ökologische Imkerei mit über 150 Bienenvölkern gegründet. Man könnte meinen, Ihren Bienen ginge es gut. Dennoch haben Sie in der Vergangenheit Völker verloren. Wie kam es dazu?

Das stimmt. Zu meinem eigenen Erstaunen waren Völker dabei, die ich als kerngesund bezeichnen würde. Da war mir klar: Etwas stimmt nicht. Es muss neben Parasiten und Krankheitserregernnoch weitere Faktoren geben, die zum Bienensterben beitragen.

Welche Gründe haben Sie identifiziert?

Die Einflüsse der intensivierten Landwirtschaft. Zum einen finden Bienen an Agrarstandorten im Sommer keine Nahrung mehr. Sie hungern. Und zum anderen haben wir Probleme mit der Pestizidbelastung. Im Gespräch mit anderen Berufsimkern hörte ich immer wieder, dass die Leistungsfähigkeit der Völker an bestimmten Standorten zusammenbricht. Interessanterweise trat das vor allem an Standorten auf, an denen die Pflanzenschutzmittel Neonicotinoide eingesetzt werden, besonders auch an Rapsfeldern. Die Völker entwickeln sich nicht wie üblich, die Bienen haben Probleme, die auch am Flugloch (Öffnung an Bienenstöchen, Anm. d. Red.) sichtbar werden können. Teilweise krampfen sie sogar.

Diesen Freitag wird über ein EU-weites Verbot dieser Pestizide abgestimmt. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) hatte bereits Ende Februar bestätigt, dass Neonicotinoide eine Gefahr für Wild- und Honigbienen darstellen.

Ich persönlich fiebere der Abstimmung entgegen. In Imkerkreisen wird sie ausgiebig diskutiert. Berufs- und Freizeitimker sehen immer wieder Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln. Die Effekte wurden auch von unabhängigen Wissenschaftlern und Studien bestätigt: Neonicotinoide stören die Orientierungsfähigkeit der Bienen, sie finden nicht mehr in den Stock zurück und verenden. Pestizide können die Lebenszeit der Bienen verkürzen oder zu Herz-Rhythmus-Störungen führen. Außerdem stören sie die Kommunikation der einzelnen Insekten untereinander: In einem Bienenstock leben 30.000 Individuen. Das erfordert eine außerordentlich komplexe Kommunikation im Bienenstock. Nun sind diese Stoffe ja Nervengifte, die grundlegende Nervenprozesse der einzelnen Biene schädigen. Selbst wenn die Biene dadurch nicht stirbt, belastet das in der Summe die Leistungsfähigkeit des gesamten Volkes. Einmal abgesehen von Wirkungen, die indirekt mit den Pestiziden im Zusammenhang stehen.

Königin und Hofstaat: So haben Sie Bienen noch nie gesehen

Was meinen Sie damit?

Ist ein Bienenvolk mit Varroa-Milben infiziert und zusätzlich von Pestiziden belastet, ist das Immunsystem der Bienen in der Regel geschwächt. Dann haben Viren ein leichteres Spiel, etwa das ‚Deformed Wing Virus‘. Diese Viren führen zum Beispiel zu verkrüppelten, verkürzten Flügeln. Der Anblick dieser Bienen erinnert mich an Contergan-Kinder. Da könnte ich heulen.

Fullscreen

Wie geht es den Bienen in Deutschland aktuell?

Hier muss man unterscheiden. Redet man über Bienen in den Städten, lässt sich sagen: Denen geht es ziemlich gut. Sie finden in Parks und Alleen reichlich Nektar und Pollen. Außerdem kommen in Städten kaum Pestizide zum Einsatz. Anders sieht das an Agrarstandorten aus. Die ständige Intensivierung der Landwirtschaft führt dazu, dass die Bauern bis an den Asphalt pflügen. Da wird alles verdrängt, was wächst oder blüht, was nicht unmittelbar für die Produktion relevant ist. Die ehemaligen bunten Wiesen sind zu Grünland verkommen. Denn durch die häufige Mahd (das Mähen von Gras und Getreide, Anm.d.Red.) und die Überdüngung mit Stickstoff hat sich die Artenvielfalt an vielen Orten so dramatisch verringert, dass es für die Insekten nichts mehr zu holen gibt. Solche Agrarflächen sind für alle Blütenbestäuber eine Wüste. Da herrschen lebensfeindliche Umstände.

Angenommen, es wird ein EU-weites Verbot von Neonicotinoiden beschlossen: Ist das Problem damit aus der Welt?

Überhaupt nicht. Das Bienen- und Artensterben ist eine multifaktorielle Sache. Wir können nicht sagen: Es sind nur die Neonicotinoide. Oder nur die einseitige Nahrung. Oder nur die Varroa-Milbe. Das wäre Unsinn. Es ist das Zusammenkommen der verschiedenen Faktoren.

Was müsste sich ändern?

Bienensterben: was verursacht das große Sterben?

INTERVIEW

GEFÄHRLICHE PESTIZIDE

Honigproduzenten im Vollrausch: Warum so viele Bienenvölker sterben

Wir brauchen ein grundlegend neues Verfahren bei der Zulassung von Pestiziden. Die Zulassungsstudien dürfen nicht mehr von den Unternehmen der Agrarindustrie selbst betrieben werden. Die Industrie muss in einen öffentlich kontrollierten Fond zahlen, der unabhängige, transparente und sachgemäße Prüfungen gewährleistet. Vor allem aber brauchen wir einen gesellschaftlichen Konsens für eine lebensfreundliche Agrarpolitik, die es den Bauern erlaubt uns zu ernähren und zugleich die Biodiversität und unsere Ökosysteme erhält.

Was kann jeder Einzelne konkret tun, um Bienen und andere Blütenbestäuber zu schützen?

Zum Beispiel die Kästen des Balkons mit Pflanzen versehen, die für Bienen interessant sind: keine Geranien, sondern solche, die Nektar und Pollen bringen, am besten heimische Arten wie sie das „Netzwerk blühende Landschaft“ empfiehlt. Außerdem: Bio-Lebensmittel und Bio-Honig kaufen. Die Bienen fliegen natürlich auch bei Bio-Imkereien in konventionell bewirtschaftete Flächen, aber es geht um die Art der Haltung. Auch auf die Herkunft des Honigs sollte man achten und Honig aus Deutschland bevorzugen.

Warum ist das so wichtig?

Honig können wir importieren, aber nicht die Blütenbestäubung. Die deutschen Imkerinnen und Imker leisten mit ihren Bienen nicht nur einen Beitrag für unsere Nahrung. Sie bestäuben ja auch die Wildpflanzen. Dadurch finden Singvögel, Kleinsäuger und anderes Getier ihr Fressen. Wer regionalen Honig kauft, sichert das Ökosystem und die Artenvielfalt vor Ort.

Quelle : https://www.stern.de/panorama/wissen/natur/imker-ueber-bienensterben–anblick-dieser-bienen-erinnert-mich-an-contergan-kinder-7956796.html

Kräutermume sagt danke!


Eigener Kommentar :

Werte Imker und Imkerinnen,

warum glaubt Ihr, hat man Euch untersagt, kolloidales Silber zur Heilung der Bienen und Desinfizierung des Bienenstockes zu nehmen??
Kolloidales Silber ist ein tausende Jahre altes Heilmittel, welches die infizierten Bienen und ihre Stöcke innerhalb von 7 Tagen von der Varoa – Milbe heilt!!!

Jedoch kann man dann seine teueren Medikamente nicht mehr an den Imker bringen….

In den Bergdörfern ist es heute noch so, wenn Bienen krank sind, wird der Korb samt Bienen eingesprüht mit KoSi, egal was dort „wütet“, es ist innerhalb von längstens drei Wochen erledigt und die Stöcke mit Volk sind gesund….

Nur hier in Deutschland ist es verboten, es kann ja nicht sein, das ein „altes Heilmittel“ stärker und besser ist als die „chemischen ANTI-BIO-TIKA“ = ANTI=GEGEN und BIO= LEBEN…
Laßt Euch das bitte von einer „alten Kräutermume“ gesagt sein, nutzt KoSi und hört auf, diese chemischen Abfälle und Tötungsmittel zu nehmen, denn wenn die Biene stirbt, sterben Flora und Fauna  sowie der Mensch ebenfalls….
Kommt endlich ins Denken und Tun – lest den alten Bien, stand alles mal darin….

Gruß Kräutermume

 

Chemtrails : Piloten, Ärzte und Wissenschaftler berichten in Shasta County ….

Ende der Diskussion

Wer nach den folgenden Aufnahmen noch Zweifel hat, sollte sich einliefern lassen… (Das mit dem Einliefern ist selbstverständlich nicht ernst gemeint.)

 

Was ist Was?

Geoengineering ist Wetter- bzw. Klimamanipulation. CIA-Direktor Brennan kennt sich in der Sache auch ganz gut aus 😉

Chemtrails sind das Mittel zum Zweck und gehören zur SRM-Methode (Solar Radiation Management). Dabei wird versucht die Welt vom Sonnenlicht abzuschirmen. Chemtrails setzen sich aus diversen Chemikalien zusammen. Sie weisen eine besonders hohe Aluminium- und Bariumkonzentration auf. Sie sind also sehr toxisch und verursachen nebst Krankheiten wie Alzheimer auch Massensterben von Tieren (Bienen, Fische, Vögel usw…).

 

Abschliessend möchte ich noch auf eine Anhörung von besorgten Wissenschaftlern, Ärzten und Piloten in Shasta County verweisen. Ein ganz herzlicher Dank geht an Werner Altnickel; der Pionier in Sachen Chemtrails. Er hat die Anhörung für uns übersetzt!

Mit diesem Brief kannst du DEINE Behörden unter Druck setzen. Wenn dir diese Methode zu sanft ist, dann empfehle ich: „Kein sauberer Himmel –> kein Steuerbeitrag“

von Jan Walter

Quelle : https://www.legitim.ch/single-post/2017/06/17/Ende-der-Diskussion


Eigener Kommentar:

Den „Brief“ müßt Ihr öffnen und bearbeiten, denn wir haben keinen Kanton, keine Eidgenossenschaften und einige Wörte wie „Russe“ soll Ruße (Ruß…) heißen…

Schaut bitte selber nach, ändert auch bitte diese „ver-blödenden“ ss nach dem Komma in ein „Amtsdeutsch“ ß, am Satzanfang wird nur ein einfaches „s“ bei dem Wort „Das“geschrieben und bitte – KEIN „SS“ wie „Dass“! Das ist Massenver-BLÖD-ung!

Wir müssen endlich wieder ein korrektes Deutsch lernen, denn die deutsche Sprache war und ist die präziseste Sprache der Welt – und genau deswegen sollen wir sie weder in Wort noch Schrift korrekt sprechen oder schreiben können, das soll nur “ besonderen Menschen und Behörden“ vorbehalten sein… Wir sind schlau genug, es Ihnen zu beweisen!

Kräutermume

 

 

 

Natürliche Bienenhaltung mit dem Bücherskorpion – Bienen halten ohne Einsatz von Säuren und Chemie

Das Imkern mit dem Bücherskorpion (Chelifer Cancroides) setzt eine natürliche Bienenhaltung voraus. Nur in einem ungestörten und geschützten Habitat ohne Vorkommen von Säuren und Chemie wird sich der Bücherskorpion ansiedeln und in Symbiose mit den Bienen leben. Seine Ansprüche an die Behausung sind ausgesprochen hoch. Findet er nicht die gewünschten Bedingungen vor, so wandert er zügig wieder ab.

Wenn Geometrie, Mikrofauna und Beutenklima seinen Anforderungen entsprechen, so hält er den Bienen im wahrsten Sinne des Wortes den Rücken von Parasiten frei. Nicht nur die Varroa Milbe steht auf seinem Speiseplan, auch der kleine Beutenkäfer und die Wachmotte (bzw. ihre Larven) werden liebend gerne verzehrt.

Beutenbau mit Bücherskorpion

Seit 2014 konstruiere ich Beuten mit dem Ziel der Ermöglichung der Symbiose zwischen Biene und Bücherskorpion. Inspiriert durch die Wiederentdeckung dieser Symbiose und die umfangreichen Forschungsarbeiten von Torben Schiffer habe ich die verschiedensten Beuten und Anbauten mehr oder weniger erfolgreich konstruiert. Seit 2016 gibt es eine enge Zusammenarbeit mit Torben Schiffer und dem HOBOS Team um Prof. Tautz.

In meinen Beuten spielt neben der Ermöglichung der Symbiose auch die Nachahmung der natürlichen Bienenbehausung, der Baumhöhle, eine große Rolle. Sowohl die Geometrie des Bienenraumes, als auch die klimatischen Bedingungen in der Baumhöhle sind grundlegend verschieden zu den Bedingungen in modernen Magazinbeuten.

Beute mit Bücherskorpion
Beute zum Imkern mit Bücherskorpion, mit geometrischen und bauphysikalischen Eigenschaften der Baumhöhle

Bei den Konstruktionen greife ich auf Informationen diverser Studien von namhaften Wissenschaftlern und Instituten zurück. Alle genutzen Quellen werden unter Downloads und Web verlinkt.

Bienen halten ohne Einsatz von Säuren und Chemie

Durch die Reduzierung von imkerlichen Eingriffen und der Nachahmung der Bedingungen in Baumhöhlen werden die nötigen Rahmenbedingungen für eine natürliche Bienenhaltung geschaffen. Unter diesen Bedingungen können Biene und Bücherskorpion gemeinsam die Varroa in Schach halten: Durch ihre Symbiose und das Reinigungsverhalten der Bienen selbst (Grooming). Eine Bienenhaltung ohne Einsatz von Säuren und Chemie ist möglich!

Summary
Imkern mit Bücherskorpion
Article Name
Imkern mit Bücherskorpion
Description
Eine natürliche Haltung der Bienen in Symbiose mit dem Bücherskorpion ist möglich: In an der Baumhöhle orientierten Beuten für artgerechte Bienenhaltung, unter Förderung von Grooming und ohne Einsatz von Säuren und Chemie.
Author
Roland Sachs
Publisher Name
Chelifer
Publisher Logo
—————————————————————————————————

Eigener Kommentar :

Nachlesen auf der Seite lohnt sich, auch auf den Partnerseiten…

 

Gruß Kräutermume

Imker bittet die Bevölkerung: „Lasst die Palmkätzchen den Bienen!“

 Der Villacher Imker Kurt Scholin richtet eine Bitte an die Villacher

Der Villacher Imker Kurt Scholin richtet eine Bitte an die Villacher

Der Landskroner Kurt Scholin richtet einen Appell an die Villacher – und in Wirklichkeit an Millionen von Menschen.

VILLACH. Kurt Scholin weiß, wovon er spricht: Er ist seit sechs Jahrzehnten Imker. „So schwer wie jetzt hatten es die Bienen aber noch nie“, sagt der 80-jährige Landskroner. Gifte, die in der Landwirtschaft ausgebracht werden, und die gefürchtete Varroa-Milbe würden den Tieren übel zusetzen. Dazu kämen noch schwierige Wetterverhältnisse – etwa total verregnete Sommer.
Die Konsequenzen zeigen sich in grausamen Statistiken: In einzelnen Kärntner Regionen sind im Vorjahr bis zu 70 Prozent der Bienen gestorben.

Dringender Appell

Umso mehr ärgert sich Scholin, wenn seine Mitmenschen, wohl meist durch Unwissen, die Situation für Bienen noch schlechter machen. Etwa durch das Pflücken von Pflanzen. „Meine Bitte an die Bevölkerung: Reißt keine Palmkätzchen oder Schneeglöckchen ab! Die Bienen benötigen sie dringend“, richtet Scholin einen Appell an die Bevölkerung. Diese Pflanzen seien die ersten Nahrung der Bienen nach dem Winter und daher enorm wichtig.

Bedeutung von Bienen

Bienen sind für das globale Ökosystem unverzichtbar. Das Labor für theoretische und angewandte Wirtschaft des wissenschaftlichen Forschungszentrums CNRS in Montpellier (Frankreich) hat eine Wertschöpfung von rund 200 Milliarden Euro errechnet, die man auf die Bestäubungsarbeit von Bienen zurückführen könne. „Drei Viertel der Pflanzenkulturen, die die Menschheit ernähren, sind abhängig von Bienen“, wird der französische Wissenschaftler Bernard Vaissière in der „Welt“ zitiert.

Quelle: https://www1.meinbezirk.at/villach/c-lokales/imker-bittet-die-bevoelkerung-lasst-die-palmkaetzchen-den-bienen_a1648363

Einstimmiger Beschluss in Vancouver: Für Bienen schädliches Pestizid wird verboten

Der Stadtrat von Vancouver hat einstimmig beschlossen, Neonicotinoide zu verbieten, eine Gruppe von Pestiziden, die wahrscheinlich das Bienensterben auslösen.

Neonicotinoide oder Neonics wurden in den 1990er-Jahren als sichere Alternative zu DDT entwickelt, aber man vermutet, dass sie Bienen töten, indem sie ihre Widerstandskraft gegen Infektionen schädigen und ihre Fortpflanzungsfähigkeit schwächen. Im Okanagan- und im Frasertal, British Columbia, werden sie verbreitet bei der Obsternte eingesetzt.

Die Verwendung von Neonics in Vancouver ist angestiegen, nicht nur bei Farmern, sondern auch bei Anwohnern, die ihre Rasen begießen, um Goldkäfer zu bekämpfen (dessen Larven sich von Graswurzeln ernähren), so ein Bericht, der am Dienstag im Stadtrat debattiert wurde. Aber der Bericht fand auch heraus, dass auch bestäubende Insekten, die sich auf den Pflanzen befinden und sich von Pflanzenmaterial ernähren, dadurch vergiftet werden können. Der Bericht führt ferner aus, dass es andere Methoden gibt, den Goldkäfer zu bekämpfen, die nicht Mensch, Tier und Umwelt schädigen. Dazu gehört: Harken, Vertikutieren, Düngen, Wässern und die Verwendung von Nematoden – winzig kleine Spulwürmer, die Goldkäfer infizieren.

Vancouver fällte diese Entscheidung eine Woche, nachdem vier Umweltgruppen eine Klage vor dem Bundesgericht erhoben hatten, die der kanadischen Behörde für Schädlingsbekämpfung (PMRA) vorwirft, Neonicotinoide im letzten Jahrzehnt zugelassen zu haben ohne wissenschaftlichen Nachweis über deren Risiken, vor allem die Bestäuber betreffend. Die Gruppen, die David-Suzuki-Stiftung, Friends of the Earth Canada, Ontario Nature und das Wilderness Committee, möchten, dass das Gericht die Zulassung der Pestizide durch die PMRA aufhebt. Siehe: Es reicht! Lebensmittelversorgung bedroht durch Bienensterben – Klage in Kanada eingereicht und 2,6 Millionen tote Bienen vor EPA

Gwen Barlee, eine Sprecherin des Wilderness Committee, sagte am Dienstag, dass Health Canada, die Gesundheitsbehörde Kanadas, sich nur schwer dazu bewegen lässt, Pestizide zu verbieten, und das angesichts der „überwältigenden Beweise“ der tödlichen Wirkung auf Bienen und andere Bestäuber. Barlee sprach von einem 12-38-prozentigen Verlust der Bienenvölker, der jedes Jahr in British Columbia zu beklagen ist. Viele andere Faktoren tragen zu dieser Situation bei, darunter der Verlust des Lebensraums und die Milbe, fügte sie hinzu, zusätzlich zeige die Forschung, dass die tödlichen Auswirkungen von Neonics Orientierungs- und Gedächtnisverlust, Misserfolge bei der Fortpflanzung und geschwächte Widerstandskraft gegen Krankheiten umfassen.

„Das Wilderness Committee ruft zu einem vollständigen Verbot auf. … Ich glaube, dass wir es schaffen, sie innerhalb der nächsten fünf Jahre in Kanada zu verbieten“, sagte Barlee.

Mark Winston, Forscher der Simon-Fraser-Universität und Bienenschützer, sagt, der Beweis der tödlichen Wirkung von Pestiziden für Wildbienen und Honigbienen sei erdrückend, und er begrüßt die Entscheidung Vancouvers sehr. Vancouver verbietet Neonics, die seiner Meinung nach unnötig sind, von extremen Fällen abgesehen.

„Wir überstrapazieren den Gebrauch von Pestiziden. Die Politik ist einem großen Denkfehler aufgesessen, wenn sie meint, die Welt zu ernähren, sei nur durch den Einsatz von Pestiziden möglich. Das entspricht nicht den aktuellen Erkenntnissen.

Organische und nachhaltige Systeme sind annähernd produktiv wie die Landwirtschaft, die mit Pestiziden arbeitet. Die Politik muss sich daher auf diese Erkenntnisse stützen und darf nicht länger Lobbyisten nach dem Munde reden“, sagte er.

„Wir müssen uns auf unsere Werte besinnen. Was ist wichtiger – ein perfekter Rasen oder der Schutz von Bienen?“

Winston meint, British Columbia hätte auch beim Wechsel zu organischen Verfahren eine blühende Obstlandwirtschaft. Üblicherweise bedürfe es einer Übergangszeit von fünf Jahren zu biodynamischem Anbau.

Ontario hat bereits den Gebrauch von Neonics bei Mais und Soja um 80 Prozent reduziert, nachdem es 2012 und 2013 ein unvorhersehbares Bienensterben gegeben hatte. Frankreich und andere EU-Länder haben sich bereits entschieden, die Verwendung erheblich einzuschränken.

Die Behörde für Schädlingsbekämpfung von Health Canada kontrolliert, welche Pestizide im Land verkauft werden. Vertreter der Behörde sagten, sie wüssten von den wissenschaftlichen Erkenntnissen, dass Neonics die Gesundheit von Bestäubern schädigen können.

„Health Canada studiert die vorliegenden Erkenntnisse und nimmt gerade eine eingehende Neuauswertung aller Neonicotinoide und ihrer Auswirkungen in der Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Agentur für Umweltschutz und der kalifornischen Abteilung für die Regulierung von Pestiziden vor“, sagte Rebecca Gilman, eine Sprecherin von Health Canada.

„Die Ergebnisse der Neuauswertung werden verwendet, sobald klar ist, dass in Kanada neue Regelungen notwendig sind.“

Das Verbot durch Vancouver wird mit dem 26. Juli 2016 wirksam.

Seidenbiene (Colletes similis)

Propolis – Infos zu Anwendung und Nebenwirkungen

Propolis (Bezeichnung stammt aus dem Griechischem und bedeutet frei übersetzt „Stadt“ aufgrund des Vorkommens von Fluglöchern in Bienenstöcken) wird auch gern als Bienenharz, Bienenkitt, Bienenleim oder Kittwachs bezeichnet und stellt eine harzartige Masse dar, die von Bienen hergestellt wird. Diese Masse gilt allgemeinhin als antibiotisch, antimykotisch sowie antiviral. Heutzutage wird Propolis gern als Gemisch mit anderen Stoffen darboten, deren Kombination recht stark variiert.

Die Insekten leben im Bienenstock auf engstem Raum bei einer Temperatur von rund 35° Celsius und recht hoher Luftfeuchtigkeit zusammen. Im Grunde stellt dieser Ort hervorragende Bedingungen für die Entstehung von Keimen und Krankheiten dar. Aus diesem Grund wird das Propolis erzeugt, welches in erster Linie zum Abdichten von Löchern, Spalten sowie Öffnungen dient. Eingetragene Bakterien sowie Pilze oder etwaige Mikroorganismen sollen in ihrer Entstehung und Entwicklung durch diese Maßgabe gehemmt und abgetötet werden.

Wie entsteht Propolis?

Bienen fliegen von Blume zu Blume und von Knospe zu Knospe – der Grundstoff für den Honig wird von den Insekten von Blumen sowie Bäume wie beispielsweise Buchen, Birken, Erlen oder auch Kastanien sowie Ulmen gesammelt. Zusammen mit Wachsen, Pollen und ätherischen Ölen entsteht nach und nach ein Speichelsekret (das sogenannte Ferment), welches unter anderem das Baumaterial sowie die Bienenstockteile darstellt.

Das Propolis selbst besteht aus Harz sowie Pollenbalsam und ist überaus reich an Flavonoiden wie zum Beispiel Chryin, Pinocembrin, Prenylflavonoid, Galgangin oder Pinobanksinacetat. Weiterhin finden sich auch Phenole wie Zimtsäure, Ferulasäure, Kaffeesäure und Polysaccharide in Propolis an – am häufigsten wird dieser Stoff von den Bienen im Herbst erzeugt und verwendet, ganz nachdem, wie das Harzangebot vorliegt. Ein einziges Bienenfolg kann pro Jahr somit zwischen 50 g bis 500 g Propolis erschaffen.

Der Imker hingegen findet das Propolis an unterschiedlichen Stellen des Bienenkastens. Durch das geschickte Auflegen gesonderter Kunststoffgitter, die in ihrer Form feinmaschig sind, kann Propolis schließlich aufgefangen werden. Die Bienen verkitten die Zwischenräume, sodass das Gitter alsbald entnommen und im Gefrierschrank eingelagert werden kann. Bei den kalten Temperaturen wird das Propolis spröde und springt regelrecht vom Kunststoffgitter ab. Anschließend kann mit der Weiterverarbeitung des Harzes begonnen werden.

Das Propolis ist in seiner Farbgebung eher gelb bis bräunlich und besticht durch seinen aromatischen Duft. Als reines Naturgemisch ist die Propolis Wirkung überaus vielfältig.

Anwendungsmöglichkeiten von Propolis

Aufgrund der antioxidativen, antimikrobiellen sowie zytotoxischen Eigenschaften kann Propolis hervorragend als homöopathisches Mittel bei allerlei Entzündungen eingesetzt werden, die nicht eitrig vonstattengehen. Somit lassen sich u.a. Entzündungen im Bereich der Schleimhäute sowie des Zahnfleisches oder im Rachen sehr gut lindern. Aber auch diverse Hauterkrankungen können mit dem Harz behandelt werden. Gleichwohl kann mit Propolis die körpereigene Abwehr gestärkt und das Immunsystem stabilisiert werden. Bei Verletzungen sowie Verbrennungen, bei Akne, Geschwüren oder Neurodermitis als auch Warzen konnten bereits in der Vergangenheit sehr gute Resultate erzielt werden, sodass Propolis bei einer Vielzahl von Leiden oder Beschwerden zum Zuge kommt. Dies wurde auch durch eine Studie der Universtäti in Oxford bestätigt, die aufgezeigt hat, dass das Propolis nicht nur entzündungshemmend wirkt, sondern auch das Wohlbefinden anregt. Dennoch sollte das Harz lediglich als Nahrungsergänzungsmittel betrachtet werden, welches am besten unter ärztlicher Anwendung zu nutzen ist.

Der Geschmack der natürlichen Propolis wird oft als bitter bis sogar scharf beschrieben. Der Duft hingegen ist häufig süßlich. Mittlerweile wird das Harz in den unterschiedlichsten Darreichungsformen angeboten. Von Pulver über Cremes, Salben oder Granulat lässt sich je nach Gusto ein Mittel finden, dass individuell genutzt werden kann.

Propolis Salbe bei Wunden anwenden

Wundheilung: Entstehen Wunden oder gar Quetschungen sowie Verbrennungen, so eignet sich die Propolis Salbe besonders gut. Bereits zu den Weltkriegszeiten im 20. Jahrhundert wurden die Salben bei Hautverletzungen, Geschwüren oder Verbrennungen effektiv eingesetzt. Hier wirken die reich enthaltenen Flavonoide, die mit speziellen Enzymen interagieren und die Wundheilung vorantreiben.

Empfindliche Haut: Weiterhin wird Propolis Creme überaus gern für sensible Haut angewandt. Haut, die häufig reagiert oder auch schuppt, wird nur allzu oft mit falschen Cremes oder Salben versorgt. Besser ist es hier mit Propolis Creme zu handeln, da diese die Regeneration der Hautzellen unterstützt und gleichzeitig die Hautpartie beruhigt. Durch die pflegenden sowie entspannenden Eigenschaften der Propolis Creme, die zumeist mit Kamille und Salbei verbunden wird, lässt sich die empfindliche Haut besonders gut pflegen.

Akne: Auch verschiedene Hautunreinheiten, die mit Mitessern und Pickeln einhergehen, können mit Propolis Salbe behandelt werden. Der Ursprung eines jeden Pickels stellt die bakterielle Entzündung dar. Hier kann Propolis Creme, bei schweren Fällen auch eine Propolis Tinktur, Wunder helfen. Die Tinktur wird einfach mit einem Wattepad auf die entsprechende Hautstelle aufgetupft. Dieser Vorgang kann mehrmals täglich vollzogen werden, bis die Entzündung abklingt.

Neurodermitis: Spezielle Pflegeprodukte werden ebenfalls mit Propolis versetzt, da dieses auch für Neurodermitiker, die an atopischer Dermatitis leiden, geeignet ist. Die oftmals trockene als auch schuppige Haut kann dank des Harzes beruhigt werden. Für die tägliche Pflege sind Propolis Salbe und Propolis Creme überaus wertvoll, erhalten diese Produkte zudem die körpereigene Schutzfunktion der Haut.

Mundpflege: Auch für den Bereich der Mund- sowie Zahnpflege kann Propolis hervorragend genutzt werden. So darf beispielsweise der Kittharz gern gekaut werden, um die Zähne bestens zu pflegen. Zugegeben – diese Maßgabe ist vielleicht nicht mehr modern oder zeitgemäß, dennoch immer noch möglich. Für die Mundhygiene wird Propolis entsprechend gern für die Prophylaxe und im Kampf gegen Karies und Parodontitis verwendet. So findet sich das Harz vermehrt als Beigabe in Mund-sowie Zahnpflegeprodukten an und kann bei Zahnfleischbluten oder Entzündungen hilfreich sein.

Scheidenentzündungen: Bei Scheidenpilzen oder auch Hautpilzen ist eine Propolis Lösung hilfreich. Die Lösung oder Tinktur wird auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen, sodass die Wirkung nicht allzu lange auf sich warten lässt. Auch Vaginalzäpfchen mit Propolis sind nicht selten und schaffen Linderung binnen kürzester Zeit

Stressabbau: Wer seinem Körper viel Energie abzapft oder gar mit dem Organismus Raubbau betreibt, was aufgrund von Rauchverhalten, Alkoholkonsum, Drogenaufnahme oder ungesunder Ernährung erreicht werden kann, wird alsbald auch die Folgen in Kauf nehmen müssen. Resultate wie Abgespanntheit, Nervosität, Schlaflosigkeit, aber auch Konzentrationsschwächen oder Leistungsunfähigkeiten sind nur einige von vielen Symptomen, die bei Stress eintreten können. Um diese Symptome zu lindern kann u. a. auch der Einsatz on Propolis Tabletten hilfreich sein. Das Bienenharz unterstützt die Stoffwechselvorgänge im Körper und kräftigt das Immunsystem. Gleichwohl wirken die Inhaltsstoffe beruhigend und lindern nervöse Zwischenboten von Krankheiten.

Neben all diesen Möglichkeiten kann Propolis noch viel mehr leisten. So verhilft das Harz weiterhin bei

  • Rheumatischen Beschwerden
  • Lippenreizungen
  • Sonnenbränden
  • Ekzemen
  • Herpes
  • Bläschenausschlag im Mund
  • Schürfwunden
  • Sehnenscheidenentzündung
  • Hautreizungen
  • Muskelkrämpfe
  • Nekrotische Wunden, wie sich bei Kühen oder Pferden aufkeimen können

Achtung – Nebenwirkungen von Propolis ernstnehmen

Ebenso wie viele andere Naturheilmittel kann auch Propolis Balsam, Propolis Tabletten oder Propolis Creme auf den Menschen zu unterschiedlichen, allergische Reaktionen führen. Bei lediglich 1% aller Anwender kann es somit zu einer Allergie kommen, die sich allerdings aus den im Harz enthaltenen Pollen herauskristallisiert. In diesem Fall sollte natürlich eine Weiterverwendung unterbrochen und ein Apotheker oder Arzt um Rat ersucht werden.

So wird Propolis am besten angewandt

Wie bereits erwähnt wurde, kann Propolis mittlerweile in verschiedenen Formen erworben, angewandt oder eingenommen werden. Die meisten Produkte können derweil ganz einfach in der Apotheke, im Reformhaus oder im Biomarkt gekauft werden. Auch Kräuterläden oder Drogerien bieten diese Waren an, die jedoch unterschiedlich aufgetragen oder eingenommen werden.

Propolis Tinktur: Die Tinktur ist zumeist in hochkonzentrierter Form zu erwerben. Da die Einnahme verdünnt vollzogen werden sollte, ist hier eine Mischung mit Wasser, Milch oder Kräutertee zu bevorzugen. Auf ein Glas Wasser kommen je nach Belang rund 10 bis 50 Tropfen Propolis Tinktur. Das Wasser wird meistens durch die Zugabe der Tinktur etwas trübe, schadet jedoch der Wirkung nicht. Durch diese Maßgabe kann die Abwehr gestärkt und das Immunsystem unterstützt werden.

Tip: Wer mag, kann die Propolis Tinktur auch für Spülungen, Bäder oder Pinselungen nutzen.

Propolis Salbe und Creme: In ausgewählten Cremes und Salben sind mittlerweile auch Züge von Propolis enthalten. Diese kommen zum Beispiel der Behandlung von Hautentzündungen oder Ekzemen zugute. Wer keine Propolis Creme auftreiben kann, stellt am besten seine eigenen Propolis Creme her. Hierzu kann ca. 50 ml parfümfreie Creme mit ungefähr 10-20 Tropfen Propolis angerührt werden. Diese Masse wird anschließend in einen Tiegel umgefüllt und sollte alsbald aufgebraucht werden.

Propolis Tabletten: Sowohl Propolis Tabletten als auch Kapseln oder Pulver können für den Verdauungstrakt förderlich sein. Vor allem die harntreibenden Eigenschaften sorgen für eine gute Regulierung bei Nieren- oder Blasenbeschwerden. Die Wirkstoffe gelangen in den Blutkreislauf und wirken auf den gesamten Körper. Somit lassen sich Blasenentzündungen, Darmbeschwerden und vielerlei andere Leiden gut behandeln. Hierfür wird eine Propolis Tablett drei Mal täglich eingenommen.

Propolis Lösung: Die Propolis Lösung ist ein Produkt, bei der die meiste Flüssigkeit entzogen wurde und ein recht sirupartige Mischung übrigbleibt. Diese Zubereitung eignet sich hervorragend für die Herstellung von Salben oder Cremes. Da die Propolis Lösung eher selten im Handel zu erhalten ist, können Interessierte dieses Produkt auch zu Hause herstellen. Benötigt werden die Tinktur und eine Schale für den Verdunstungsvorgang. Die Tinktur wird einfach in die Schale gegeben und bestmöglich an einen warmen Ort aufgestellt. Im Wandel der Zeit verdunstet das Alkohol – wie lange dieser Prozess andauert, hängt mitunter von der Wärme des Raumes ab. Nach einigen Tagen oder Wochen ist nur noch der Propolis Sirup vorhanden, der in Dosen oder Tiegel für die Weiterverarbeitung aufbewahrt werden kann.

Propolis Pulver: Das Propolis Pulver ist am besten im Handel zu erhalten und zeichnet sich durch seine braune Färbung aus. Leider neigt das Produkt dazu, sich gern zu verklumpen – dieser Umstand ist jedoch nicht weiter tragisch, werden die Klumpen bei der Vermischung mit Honig oder Joghurt aufgelöst. Somit kann Propolis sehr gut in der Küche verwendet oder auch als Breiumschlag genutzt werden. Ob mit heißer Milch und Honig, als Topping für einen Joghurt oder als Beigabe im Tee – mit Propolis kann das allgemeine Wohlbefinden gezielt gestärkt und gefördert werden.

 

Quelle : http://www.zeitung.de/gesundheit/ernaehrung/superfoods/propolis/

 

Propolis Allergieso finden Sie es heraus

Propolis gehört schon seit Generationen in das feste Inventar etlicher Hausapotheken in Mitteleuropa. So gibt es kaum ein wirkungsvolleres Naturprodukt gegen leichten Hautverletzungen, Zahnfleischentzündungen und chronischem Mundgeruch als der gute, alte Bienenkitt (so wird Propolis unter den Imkern auch bezeichnet).

Doch wie so ziemlich jedes pharmazeutisch wirksames Heilmittel, so treten auch bei Propolis ab und an Nebenwirkungen auf. Die häufigste unter ihnen ist die klassische Propolis Allergie, welche bei etwa drei bis vier Prozent aller Menschen auftritt.

Bin ich gegen Propolis allergisch?

Bevor wir Ihnen nun die Gründe für das Auftreten dieser Beschwerden aufzeigen, möchten wir eines vorweg schicken: Gefährliche oder gar lebensbedrohliche Allergiebeschwerden wie etwa bei einem Wespenstich treten bei der Propolis Anwendung niemals auf (auch wenn sich dieses Gerücht hartnäckig hält). Um herauszufinden, ob auch Sie an einer Propolis Allergie leiden, können Sie also ohne Angst ein wenig Propolis Salbe auf Ihrer Haut verteilen um in den darauffolgenden Stunden auf Symptome wie Schwellungen oder Rötungen warten. Treten diese nicht auf, so können Sie ohne Bedenken auch andere Präparate wie etwa die Propolis Tropfen oral zu sich nehmen – denn eine Allergie ist durch den ‚Salben-Test‘ auszuschließen.

Die Ursachen für eine Propolis Allergie

Wie Sie sich vielleicht schon denken mögen, liegt der Grund für allergische Reaktionen des Körpers bei den Inhaltsstoffen der Propolis. Doch den genauen, chemischen Stoff ausfindig zu machen ist gar nicht so leicht – bei weit über 100 Substanzen!

Makroskopisch betrachtet besteht Propolis aus einer Vielzahl an Harzen und Pollen – welche sich wiederum aus zahlreichen ätherischen Ölen, sekundären Pflanzenwirkstoffen und Mineralstoffen zusammensetzen.

Für eine allergische Reaktion kommen dabei erwiesenermaßen folgende Substanzen in Frage:

• Perubalsam
• Pappelknospenpollen
• Zimtrinde
• Dimethylallyl-Kaffeesäureester

Darüber hinaus sind auch alle Personen ‚gefährdet‘, welche am klassischen Heuschnupfen leiden oder auf bestimmte Obst- oder Gemüsesorten sowie Heu allergisch reagieren. Denn durch sogenannte Kreuzallergien lassen sich die Beschwerden auch auf Propolis ausweiten. Personen, die im Frühjahr/Sommer an Heuschnupfen leiden, sind Statistiken zufolge auch zu 10% auf Propolis allergisch. Auch Personen mit einer Überempfindlichkeit der Schleimhäute – man spricht in diesem Zusammenhang von einer atopischen Veranlagung – sowie Asthmatiker haben ein deutlich erhöhtes
Risiko für eine Propolis Allergie.

Interessant ist hierbei, dass es sich bei dieser Allergie um einen ‚Spättyp‘ handelt – das bedeutet, dass die Symptome nicht unmittelbar nach dem Allergen-Kontakt (also etwa dem Auftragen der Salbe auf die Haut) auftreten, sondern manchmal auch erst viele Stunden später.

Propolis Allergie – Symptome

In aller Regel äußert sich eine Propolis Allergie über Kontaktekzeme. Das sind Rötungen oder Schwellungen auf der Haut (oder aber den Schleimhäuten im Mund- und Rachenraum), welche oftmals auch stark jucken. Wenn Sie dafür sorgen, dass Ihre Haut ‚atmen‘ kann – also keine enganliegende Kleidung an den betroffenen Stellen tragen – sollten sich die Symptome bereits innerhalb weniger Stunden verringern. Das Auftragen von milden Feuchtigkeitcremes oder Lotionen kann den Heilungsvorgang beschleunigen. Auf jeden Fall sollten Sie die betroffenen Hautstellen nicht mit Seite oder anderen Waschlotionen zusätzlich reizen.

Bei einer oralen Einnahme über Tinkturen oder Tropfen kann es hingegen zu leichten Bauchkrämpfen, Durchfall oder Blähungen kommen. Diese Symptome sollten innerhalb weniger Stunden von alleine wieder verklingen.

 

Gruß an die die sich gesund erhalten ohne Chemie
Kräutermume