Schlagwort-Archive: Echinacea

Vorgestellt: 24 natürliche Hausmittel gegen Warzen

Warzen sind ein sehr leidiges Thema und lösen häufig einen starken Juckreiz aus. Die oft hellgefärbten und glatten Epithel-Geschwulste werden in der Regel durch virale Infektionen ausgelöst und können Kopfzerbrechen bereiten. Ich möchte Ihnen mit diesem Artikel einen Überblick über nützliche Hausmittel gegen Warzen geben. Dabei zeige ich sowohl symptombekämpfende, als auch ursachenlösende Möglichkeiten auf, um die kleinen Hautveränderungen langfristig loszuwerden. Alterswarzen, Dellwarzen und Stielwarzen erfordern jedoch einen Besuch beim Arzt und lassen sich in der Regel nicht effektiv durch Hausmittel beseitigen.

Vorgestellt: 24 natürliche Hausmittel gegen Warzen

Lebensmittel

1. Apfelweinessig

Apfelweinessig bekämpft nicht den eigentlichen Virus, der die Warze entstehen lässt, sondern attackiert aufgrund seiner Säure viel mehr das infizierte Fleisch. Die Säure wird den Juckreiz wahrscheinlich umgehend stoppen und dafür sorgen, dass sich die Warze nicht weiter unangenehm bemerkbar macht. Um von der Wirkung des Essigs zu profitieren, sollte man diesen auf ein Stück Watte träufeln und dieses auf die betroffene Stelle auftragen. Um dafür zu sorgen, dass das Wattestück nicht verrutscht, kann man dieses problemlos mit etwas Klebeband befestigen. Grundsätzlich lässt sich der Essig so durchgehend auf der infizierten Stelle tragen und wirkt langfristig dem Juckreiz und dem Wuchern der Warze entgegen.

2. Honig

Eines der effektivsten Mittel gegen Warzen ist Honig, welcher aufgrund antiviraler und antibakterieller Eigenschaften auch optimal zur Warzen-Bekämpfung eingesetzt werden kann. Außerdem schützt Honig wegen seiner Konsistenz eine betroffene Stelle vor äußeren Einflüssen. Das bedeutet, dass die Warze optimal vom Sauerstoff isoliert wird, was den Rückbildungsprozess beschleunigt. Es empfiehlt sich die Warze täglich mit Honig einzureiben und später einen Verband zum Abdecken der Warze einzusetzen. Man sollte einen solchen Verband alle 24 Stunden wechseln und dies solange wiederholen, bis die Warze abstirbt.

3. Bananen

Bananen sind nicht nur lecker und eine gute Kalzium und Magnesium-Quelle, sondern auch ein sehr effektives Mittel gegen Warzen. Bananenschalen enthalten Enzyme, die nicht nur das Wuchern einer Warze verhindern, sondern zusätzlich auch einen vorbeugenden Schutz bereitstellen. Dazu lässt sich die Bananenschale wie ein Pflaster auftragen und mit Klebeband festkleben. Außerdem ist es möglich, dass man statt der ganzen Schale nur den sich an der Innenseite der Schale befindenden Brei abträgt und diesen auf die Warze aufträgt. Die Banane ist ein Hausmittel, welches eine besonders langfristige Therapie zulässt, da sie grundsätzlich auch sehr wohltuend für die Haut ist. Ich empfehle, dass Sie die Behandlung mithilfe einer Bananenschale solange vollziehen, bis die Warze vollkommen abgeheilt ist.

4. Ananas

Ein eher unbekanntes Hausmittel gegen Warzen ist die Ananas. Diese fördert das Abschwellen der betroffenen Stelle und wirkt antientzündlich. Hierfür ist das Enzym Bromelain verantwortlich, welches hauptsächlich im Fruchtfleisch der Ananas vorkommt. Alternativ lässt sich das Enzym auch konzentriert in Kapseln oder Tabletten erwerben und verwenden. Die Anwendung erfolgt durch den oralen Konsum der Kapseln oder der Ananas. Neben der Effektivität gegen Warzen sind auch Erfolge in der Behandlung von Darmparasiten, Fieber, Asthma, Krampfadern, Verstopfung und Wunden mit dem Einsatz von Bromelain bewiesen.

5. Kartoffeln

Kartoffeln gelten als gesund und effektiv gegen eine Vielzahl an gesundheitlichen Problemen.
Dabei stehen in der Regel jedoch die Mineralstoffe und Vitamine des Erdapfels im Mittelpunkt. Die Wirksamkeit gegen Warzen ist jedoch hauptsächlich dem basischen PH Wert der Kartoffel zuzusprechen. Dieser macht das Überleben des Virus deutlich schwerer. Am effektivsten lässt sich dieses Hausmittel in Scheiben geschnitten direkt auf der Warze einsetzen. Dazu sollten Sie einfach eine Kartoffel zerschneiden und diese mit einem Verband auf der Warze befestigen. Alternativ lässt sich auch eine Art Kartoffelpüree herstellen. Diese Anwendung kann problemlos zwei bis drei Mal täglich wiederholt werden.

6. Papaya

Die Tropenfrucht schmeckt nicht nur gut, sondern kann auch wahre Wunder bei der Behandlung von Warzen wirken. Hierfür ist ein proteolytisches Enzym verantwortlich, welches die Zellen der Warze angreift. Pickel, hartnäckige Akne und Hühneraugen können hiermit ebenfalls effektiv behandelt werden. Wichtig ist, dass Sie hierfür nicht die reife Frucht verwenden, sondern zu einer jungen Papaya greifen. Der milchige Saft, der beim Schneiden der Papaya austritt, ist der Hauptträger des Enzyms und wirkt aktiv beim Behandeln von Warzen. Am besten verdünnen Sie den Saft vor der Anwendung mit etwas Wasser und verteilen ihn großzügig auf der Warze. Ich empfehle eine mindestens zweiwöchige Behandlung, welche je nach Zustand der Warze auch verlängert werden kann.

Kräuter und Heilpflanzen

7. Basilikum

Basilikum gilt als ein besonders effektives Hausmittel gegen viral ausgelöste Krankheiten. Das Gewürz lässt sich aufgrund seiner Virus-bekämpfenden Eigenschaften als sehr effektives Hausmittel gegen Warzen einsetzen. Hierzu sollten Sie einfach einige Blätter zerstampfen, bis eine Paste entsteht und diese auf die betroffene Stelle auftragen. Am effektivsten ist das Hausmittel, wenn die Warze später mit einem Verband abgedeckt wird und so vom Sonnenlicht, Wind und anderen äußeren Eigenschaften isoliert ist. Der Verband einschließlich der Paste sollte täglich gewechselt werden. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass man nach einigen Tagen erste Besserungen feststellen sollte. Ich empfehle daher einen Anwendungszeitraum von etwa 1-2 Wochen.

8. Seidenpflanzen

Seidenpflanzen sind als ein sehr effektives Mittel gegen Gesichtswarzen bekannt. Am effektivsten ist die häufig am Straßenrand wachsende Pflanze als Creme oder Extrakt, welche einfach in der Apotheke zu erwerben sind. Eine simple Variante ist auch die direkte Verwendung der Pflanze, wobei Sie den milchigen Saft im Inneren des Stiels verwenden und auf Ihre Warze auftragen sollten. Der Pflanzenextrakt wirkt grundsätzlich antibakteriell und hilft dabei die Warze aufzulösen.

Wenn Sie ein zu starkes Brennen bemerken sollten, empfehle ich die Pflanzenmilch oder den Extrakt umgehend abzuwaschen und diesen anschließend in einer geringeren Dosierung aufzutragen. Das leichte Brennen kann aber auch als wirklich angenehm bei den sonst so stark juckenden Hautkrankheiten wahrgenommen werden.

9. Echinacea

Die auch als Sonnenhüte oder Igelköpfe bekannte Pflanzengattung ist als effektive Lösung gegen gesundheitliche Probleme verschiedener Art bekannt. Die Wirksamkeit der Pflanze liegt dabei in der aktiven Stärkung des Immunsystems auf natürlichem Wege. In auf Homöopathie fokussierten Apotheken ist ein in der Regel sehr wirkungsvoller Flüssigextrakt erhältlich, der das Immunsystem schon in kürzester Zeit stärken kann. Alternativ lassen sich aus dem Extrakt gepresste Tabletten und Kapseln schon für einen recht günstigen Preis im Internet erwerben.

10. Goldsiegelwurzel

Ein wirklich effektives Hausmittel im Kampf gegen Warzen ist die Goldsiegelwurzel. Diese lässt sich entweder als Extrakt oder als Öl erwerben und direkt auf die Warze auftragen. Für die Effektivität des Hausmittels sorgen seine antibakteriellen und antientzündlichen Eigenschaften.
Neben Warzen ist die Wurzel auch noch effektiv gegen eine Vielzahl weiterer viraler Infektionen und sollte daher in jedem gut sortierten Haushalt vorhanden sein. Sie können die Anwendung der Goldsiegelwurzel beliebig oft wiederholen, bis sich die Warze vollständig zurückgebildet hat. Wenn Ihre Apotheke keinen Extrakt oder Öl der Wurzel auf Lager hat, können Sie diese auch in verschiedenen Onlineshops erwerben.

11. Löwenzahn

Löwenzahn ist ein häufig vorkommendes Kraut, welches jedoch in der Regel unterschätzt wird. Hierbei handelt es sich nicht nur um ein im eigenen Garten lästiges Kraut, welches sich schnell verbreitet, sondern um ein Hausmittel mit langer Heiltradition. Es ist grundsätzlich bekannt, dass Löwenzahn gut für das Immunsystem des Körpers ist. Viele Menschen sind sich jedoch nicht bewusst, dass das Kraut auch als Mittel gegen Krebs und andere Krankheiten eingesetzt werden kann.

Die Effektivität gegen Warzen resultiert aus seinen Virus-bekämpfenden Eigenschaften. Um das Maximum aus dem Kraut zu gewinnen, sollten Sie wild gewachsenen Löwenzahn pflücken und seinen Kopf entfernen. Die milchige Flüssigkeit im Inneren ist das wirksamste Produkt des Löwenzahns und kann direkt auf die Warze aufgetragen werden. Damit Sie ein überzeugendes Ergebnis erzielen, sollten Sie die Anwendung mehrmals täglich wiederholen. Ich empfehle, dass Sie die betroffene Stelle nach dem Auftragen des Löwenzahns mit einem Verband abdecken.

12. Aloe Vera

Bei jeglichen Hautirritationen wird Aloe Vera als eines der effektivsten homöopathischen Mittel empfohlen. Viele Menschen wissen jedoch nicht, dass Aloe Vera auch bei Hautwucherungen, wie Warzen hilfreich sein kann. Grund hierfür ist die in der Pflanze enthaltene Apfelsäure, welche den Virus auf natürliche Weise bekämpfen soll. Ich empfehle Ihnen, dass Sie zum Anwenden dieses Hausmittels auf die natürlichste Form der Pflanze setzen.

Wenn Sie Zugang zu frischer Aloe Vera haben, dann können Sie das Gel aus dem Blatt direkt auf die Warze auftragen. Ansonsten sind Gels und Extrakte ebenfalls erhältlich, die sich auch als wirklich wirksam beschreiben lassen. Nach dem Auftragen des Gels sollten Sie in jedem Fall die betroffene Stelle mit einem Tuch oder einem Pflaster abdecken, damit diese so geschützt wie Möglich mit der Apfelsäure reagieren
kann.

13. Knoblauch

Knoblauch gilt als ein altbewährtes Hausmittel gegen Warzen, welches schon von unseren Großeltern effektiv eingesetzt wurde. Der Hauptgrund für die Effektivität des Knollengewächses sind seine antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften, die vor allem beim direkten Auftragen zum Vorschein kommen. Um das Maximum aus der Wirkung des Knoblauchs herauszubekommen sollten Sie eine Zehe in kleine Scheiben schneiden und diese direkt auf die Warze auftragen. Wenn Sie ein Pflaster oder einen Verband zur Verfügung haben, dann empfiehlt sich das Überkleben der Zehe. Dadurch stellen Sie sicher, dass diese nicht verrutscht und der Knoblauch seine Wirkung optimal entfalten kann. Am besten funktioniert diese Form der Anwendung über Nacht oder in Ruhephasen, in welchen Sie sich nicht wirklich schnell bewegen. Für die Anwendung tagsüber bietet sich das Pürieren einiger Knoblauchzehen in etwas Wasser an. Die entstandene Paste sollte anschließend direkt auf und um die Warze verteilt werden.

14. Zaubernuss

Die Zaubernuss hat tatsächlich nahezu magische Wirkungen, wenn es zu der Behandlung von unangenehmen Warzen kommt. Die auch als Hamamelis bekannte Pflanze ist besonders für ihre Wirksamkeit bei ernsthaften Hautproblemen und Hautkrankheiten bekannt. Grund hierfür sind die antibakteriellen und die desinfizierenden Eigenschaften der Pflanze, welche optimal genutzt werden können, wenn die Pflanze so direkt wie möglich auf die betroffene Stelle aufgetragen wird. Zudem soll die Zaubernuss aktiv gegen Viren und Pilzinfektionen helfen, was sie zu einem absolut wirkungsvollen Hausmittel machen. Der Extrakt lässt sich inzwischen problemlos in vielen Onlineshops oder in auf Homöopathie spezialisierten Apotheken erwerben. Ich empfehle Ihnen das Auftragen mithilfe eines kleinen Stofftuchs, welches für eine optimale Verteilung des Extraktes sorgen sollte. Die Anwendung sollte zwei bis drei Mal täglich erfolgen und kann auch nach dem Absterben der Warze weiter erfolgen, bis eine neue Infektion ausgeschlossen ist.

15. Königskerze

Ein in Deutschland eher unbekanntes, jedoch sehr effektives Mittel gegen Warzen ist die Königskerze oder auch Verbascum. Diese Pflanzengattung kommt überwiegend in der Mittelmeerregion und in Asien vor. Die Tradition der Heilpflanze ist lang, in ihrer jahrhundertelangen Historie wurde sie bspw. als Stimmungsaufheller, Schmerzmittel und Entzündungshemmer eingesetzt. Die Blüten dieser Pflanzengattung sind zudem jedoch sehr effektiv bei besonders hartnäckigen Warzen und fördern die Rückbildung dieser. Am effektivsten lässt sich die Pflanze als Pulver direkt auf der Warze einsetzen. Dazu muss der getrocknete Extrakt einfach auf der Warze zerrieben werden, was mehrmals wiederholt werden kann. Eine andere und ebenfalls wirksame Lösung ist das Auftragen eines Tees mit einem Stofftuch direkt auf die Warze. Hierbei sollten Sie jedoch speziell darauf achten, dass es sich um einen konzentrierten Tee handelt.

Öle

16. Oreganoöl

Oregano ist nicht nur geschmacklich ansprechend, sondern auch gesundheitlich wirkungsvoll. Das aus der Oreganopflanze gepresste Öl ist sogar als ein Geheimtipp bei hartnäckigen Warzen anzusehen. Hierfür ist das Phenol Carvacrol verantwortlich, welches Viren effektiv bekämpfen soll. Um das Öl am effektivsten einzusetzen, müssen Sie dies auf Ihre Warze auftragen und es einziehen lassen. Das geht am besten mit einem Trägeröl, was Oliven- oder Kokosnussöl sein kann. Einige Tropfen reichen schon aus, um wirklich effektive Ergebnisse zu erzielen. Da es sich hierbei um eine wirklich schonende Methode handelt, müssen Sie sich beim Wiederholen des Vorgangs nicht zurückhalten. Sechs bis acht Mal kann das Öl auf die Warze aufgetragen werden, bis sich diese nach einiger Zeit zurückbildet.

17. Teebaumöl

Teebaumöl gilt als ein wirklich effektives Hausmittel gegen viele verschiedene Hautkrankheiten. Beim aktiven Bekämpfen von Warzen kann Teebaumöl ebenfalls hilfreich sein. Grund dafür sind die Virus-bekämpfenden Eigenschaften des Öls. Diese sorgen dafür, dass sich Warzen innerhalb kürzester Zeit vollkommen zurückbilden können. Da das Öl sehr stark und konzentriert ist, sollten Sie es mit Wasser oder Aloe Vera verdünnen, bevor Sie es verwenden. Die Anwendung erfolgt direkt auf der Warze und kann mehrmals täglich erfolgen. Ich empfehle Ihnen, dass Sie die betroffene Stelle nach dem Auftragen des Öls mit einem Verband oder einem Pflaster abdecken, damit die Heilung so effektiv wie möglich erfolgen kann.

18. Rizinusöl

Ein sehr effektives Hausmittel gegen Warzen ist Rizinusöl, welches sich entweder fertig kaufen oder zuhause pressen lässt. Beide Öle sind ähnlich effektiv und helfen mit ihren antientzündlichen, antibakteriellen und Virus-bekämpfenden Wirkungen beim Kampf gegen Warzen. Das Öl hilft nicht nur beim Stoppen von Wucherungen, sondern ermöglicht nebenbei auch, dass sich die Warze in Kürze zurückbildet.

Dennoch muss angeführt werden, dass die Effektivität bei großen Warzen oder Genitalwarzen eher mäßig ist. Am effektivsten ist Rizinusöl bei kleinen Warzen auf dünnerer Haut. Bei der Anwendung können Sie prinzipiell nichts falsch machen. Das Öl lässt sich unverdünnt direkt auf die Warze auftragen und sollte dort mindestens zwei Stunden bleiben. Anschließend lässt sich neues Öl nachtragen. Damit die Warze auch Nachts mit dem Öl behandelt werden kann, können Sie ein Stofftuch mit dem Öl beträufeln und dieses direkt auf die Warze auftragen. Dadurch wird immer wieder neues Öl an die Warze abgegeben, welche sich in kürzester Zeit zurückbilden sollte.

19. Kokosnussöl

Das aus dem Kokosnussfleisch gewonnene Öl ist als besonders hautfreundlich und verträglich bekannt. Besonders hautfreundlich ist das Öl aufgrund seiner vielen Mineralstoffe und Vitamine, die allesamt zum Schließen von Wunden und zum Wiederherstellen des Säureschutzmantels der Haut beitragen. Das Öl gilt als besonders effektiv gegen Viren und Bakterien, weshalb es auch ein gutes Hausmittel gegen lästige Warzen darstellt. Am effektivsten ist es, wenn das Öl direkt auf die Warze aufgetragen und dort mithilfe eines Baumwolltuchs verteilt wird. Versuchen Sie das Öl richtig in die Haut einzureiben, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Der Prozess lässt sich zwei bis drei Mal täglich wiederholen und ist grundsätzlich als sehr effektiv einzustufen. Noch effektiver wird das Ganze, wenn Sie die Stelle ordnungsgemäß mit einem Verband oder einem großen Pflaster schützen.

20. Pflanzenöle

Viele verschiedene Kräuter- und Pflanzenöle wirken wirklich sehr effektiv gegen Warzen. Diese lassen sich in homöopathischen Shops erwerben und sorgen für häufig schnelle Ergebnisse. Nelkenöl, Knoblauchöl, Lavendelöl und weitere wirken Virus-bekämpfend und sorgen dafür, dass sich Warzen schnell zurückbilden. Zudem helfen sie aktiv beim Pflegen der Haut und beugen der Entstehung weiterer Warzen vor. Ein großer Vorteil von Kräuterölen ist, dass diese auch nach dem Abheilen der Warzen problemlos weiter verwendet werden können. Ich empfehle Ihnen, verschiedene Öle auszuprobieren und sich anschließend festzulegen, welche Variante Sie für die Behandlung Ihrer Warze einsetzen werden. Das Mischen verschiedener Öle bietet sich ebenfalls an.

Sonstige Hausmittel gegen Warzen

21. Vitamin C

Ascorbinsäure oder Vitamin C gilt als effektiv gegen Wucherungen auf der Haut. Hierzu gehören auch Warzen, die sich häufig in einem rasanten Tempo ausbreiten. Am effektivsten ist das Vitamin, wenn es direkt auf die Warze aufgetragen wird. Hierzu können Sie entweder eine Vitamin C Tablette zermahlen und mit ein paar Tropfen Wasser zu einer Paste auflösen oder direkt zu einem Pulver greifen. Ascorbinsäure stellt nicht nur eine gute Möglichkeit zur Bekämpfung der Warze, sondern auch ein gutes Mittel gegen nervigen Juckreiz dar. Ich empfehle daher eine regelmäßige Anwendung und ein ganztägiges Auftragen, bis sich die Warze vollkommen zurückgebildet hat. Die Wirkung entsteht hier durch die Säure der Warze, welche den für die Entstehung der Warze verantwortlichen Virus aktiv bekämpfen soll.

22. Backpulver

Das antientzündliche und desinfizierende Wirkung von Backpulver macht es zu einem effektiven Mittel gegen viele Hautwucherungen. Auch bei Warzen kann Backpulver helfen und die Rückbildung des Gewebes aktiv fördern. Am effektivsten ist dieses Hausmittel, wenn man eine Paste aus Backpulver und Essig herstellt. Diese lässt sich dann anschließend direkt auf die Warze auftragen. Wenn Sie dabei ein leichtes Brennen verspüren, müssen Sie keine Angst haben. Dies ist völlig normal und wird durch den PH-Wert der Paste erzeugt. Ich empfehle Ihnen, dass Sie die betroffene Stelle nach dem Auftragen des Backpulvers mit einem Verband oder einem Pflaster abdecken.

Die Entstehung von Warzen verhindern

23. Immunsystem stärken

Ein schwaches Immunsystem ist in der Regel der Hauptgrund für die Entstehung von Warzen. Wenn der eigene Körper zu schwach ist, um den hartnäckigen Virus abzuwehren, ist dies meistens ein Zeichen von einer schlechten Ernährung oder zu wenig Sport. Genügend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßiger Sport helfen aktiv dabei, dass sich Warzen gar nicht erst bilden können. Verschiedene Nahrungsergänzungsmittel können ebenfalls nützlich sein und das Entstehen von Warzen verhindern.

24. Infektion vermeiden

Eine Impfung gegen humane Papillomaviren kann vor einer Infektion mit bestimmten HPV-Typen schützen. Dadurch wird nicht nur das Risiko an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken gesenkt, sondern häufig auch Feigwarzen vorgebeugt. Diese Impfung ist für Mädchen im Alter zwischen 9 und 14 Jahren empfehlenswert, wobei diese jedoch nicht gegen andere Warzenarten hilft. Der beste Weg Infektionen zu vermeiden ist eine gute Hygiene. Versuchen Sie schon vorhandene Warzen nicht ohne Handschuhe oder ein Tuch als Schutz anzufassen. Sogar beim Auftragen von Creme, Ölen oder anderen Mitteln ist das Tragen von Handschuhen oder einem anderen Schutz empfehlenswert. Damit sich andere Menschen nicht anstecken, sollten Sie die betroffene Stelle mit einem Verband oder einem Tuch dauerhaft abdecken.

Was hilft gegen Warzen? – Abschließende Bemerkungen

Sie können sehen, dass eine Warze absolut kein Grund zum Verzweifeln ist. Eine Vielzahl an Hausmitteln wirken effektiv dem Entstehen und der Verbreitung von Warzen entgegen und können zudem bei der Rückbildung der Warze helfen. Ich empfehle Ihnen jedoch immer einen Arzt aufzusuchen, der die Art der Warze und die Notwendigkeit einer schulmedizinischen Behandlung feststellt. Wenn Ihnen noch weitere Hausmittel gegen Warzen einfallen, sind Sie herzlich eingeladen diese in den Kommentaren zu erwähnen. Andere Leser werden sich über neue Tipps und Ihre Erfahrungsberichte zu der Behandlung mit Hausmitteln sicher freuen. Mit dem Teilen des Artikels in sozialen Medien können Sie Ihren Freunden, die an akuten Warzen leiden, bei der Heilung helfen. Diese werden sich sicherlich freuen!

 

Quelle : https://deine-gesundheit.net/hausmittel-gegen-warzen/

 

Kräutermume sagt danke!

Goji-Beeren – Superfood und Wunderfrüchte für alle

Goji-Beeren – Superfood und Wunderfrüchte für alle

Goji-Beeren sind kleine rote Wunderfrüchte. Sie vereinen in sich nahezu alle lebenswichtigen Nähr- und Vitalstoffe in einer einzigartigen Kombination und enthalten darüber hinaus eine Vielzahl jener sekundären Pflanzenstoffe, die in unserer alltäglichen Nahrung nur noch unzureichend vorhanden sind. Goji-Beeren sind infolgedessen ein perfektes Lebensmittel – ein Superfood, das jede Ernährung bereichern und unsere Gesundheit optimieren kann.

Gojibeeren.998

Die kleinen olivenförmigen roten Früchte gelten als echtes Superfood. In ihrer Heimat, China und der Mongolei, heißt die Goji-Beere auch Bocksdornfrucht, Wolfsbeere oder Glücksbeere. Seit vielen Jahrtausenden gehört sie bei ganz unterschiedlichen Beschwerdebildern zum festen Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin.

Ihre einzigartige Ansammlung von Super-Nährstoffen macht die Goji-Beere zu einem der besten Lebensmittel der Welt. Sie schenkt uns optimale Leistungsfähigkeit und ein langes gesundes Leben. Goji-Beeren gehören wie Kartoffeln, Tomaten und Paprika zur Familie der Nachtschattengewächse. Im Gegensatz zu Letzteren jedoch ist der Goji-Busch winterhart und kann daher auch in mitteleuropäischen Gefilden gepflanzt werden.

Und, oh Wunder, die Pflanze gedeiht sogar bei uns im Hausgarten oder auf dem Balkon. Die Pflanze wird schon im 2. Jahr ein richtiger Strauch mit reichem Fruchtbesatz. Sie blüht von Sommer bis in den Oktober hinein, so daß ständig Früchte nachreifen. Schon ein Strauch liefert ausreichend Früchte für die tägliche Nahrungsergänzung. Wer nicht warten will, kann getrocknete Beeren kaufen.

Was macht die Goji-Beere so wertvoll?

Goji-Beeren enthalten eine außerordentliche Menge an einzigartigen Nährstoffen und Antioxidantien und ergänzen ideal eine gesunde, basenüberschüssige Ernährung.

Goji-Beeren enthalten alle essentiellen Aminosäuren, eine satte Dosis Vitamin A (Beta-Carotin), Vitamin C, Vitamin E (das in Früchten eher selten vorkommt) sowie beachtliche Vitamin-B-Werte. Goji-Beeren enthalten ausserdem mehr Eisen als Spinat, so daß bereits 50 Gramm getrocknete Goji-Beeren die Hälfte des Mindest-Tagesbedarfs an Eisen decken können.

Die kleinen Früchtchen liefern 21 wichtige Spurenelemente (darunter Germanium), die es aufgrund der oft ausgelaugten landwirtschaftlichen Böden in unseren Grundnahrungsmitteln heutzutage kaum noch gibt.

Goji-Beeren sind extrem reich an den einzigartigen Phytonährstoffen und Antioxidantien Lutein und Zeaxanthin. Beide Vitalstoffe gehören zur Basisversorgung gesunder Augen und eines gesunden Nervensystems. Sie werden sogar zur Vorbeugung der Makuladegeneration – einer weit verbreiteten Augenkrankheit bei Menschen über sechzig – empfohlen, da sie besonders viel Lutein und Zeaxanthin enthalten.

Ihr enorm hoher Gehalt so genannter Polysaccharide (komplexe Kohlenhydrate) verbessert nachweislich die Immunabwehr, durch Aktivierung der T-Lymphozyten. Diese spezialisierten Abwehrzellen wirken als Feuerwehr im Kampf gegen Krebszellen und Viren.

Die Polysaccharide der Goji-Beere sind ähnlich strukturiert wie die immunstärkenden Stoffe von Echinacea, dem Sonnenhut.

Goji-Polysaccharide sind außerdem eine der bevorzugten Energiequellen für unsere nützlichen Darmbakterien. Eine gesunde Darmflora verhindert Gär- und Fäulnisprozesse genauso wie Infektionen mit Pilzen oder schädlichen Bakterien und infolgedessen letztendlich auch chronische Entzündungsgeschehen aller Art. Goji-Beeren unterstützen die Leistungsfähigkeit der Darmflora; sie sind also ein ideales Lebensmittel während und nach einer Darmsanierung.

Aufgrund ihrer anti-entzündlichen Wirkung gehören Goji-Beeren in Asien unbedingt zur Therapie bei chronischen Entzündungsprozessen wie Asthma, Allergien, chronischen Schmerzzuständen und sogar Krebs und Morbus Crohn.

Für eine richtige Kur eignet sich am besten Beeren aus der hoch gelegenen und sonnenreichen chinesischen Provinz Ningxia. Diese Beeren stammen aus kontrolliert biologischem Anbau. Der Saft ist frei von Zusätzen, wie Farb- und Aromastoffen, Zucker oder Konservierungsmitteln. Er schmeckt angenehm süß und lecker. Der Saft kann unverdünnt getrunken oder mit anderen Säften gemischt werden. 2 × 30 ml täglich.

Die Polysaccharide der Goji-Beeren unterstützen wirkungsvoll die Entgiftung des Körpers, denn sie beschleunigen die Ausleitung von Stoffwechselrückständen.

Goji-Beeren sind ein idealer Snack für Sportler. Die Polysaccharide der Beeren erhöhen die Leistungsfähigkeit der Muskeln. Die Goji-Polysaccharide sind einerseits beim Abtransport von Stoffwechsel-Abfällen wie zum Beispiel Milchsäure behilflich, die sich bei sportlicher Betätigung in den Muskeln ansammelt.
Andererseits fördern die Polysaccharide auch die Glykogen-Einlagerung in die Muskulatur und reduzieren den oxidativen Streß im Muskel, mit dem Resultat, daß der Muskel mehr Leistung bringen kann. Auf diese Weise kann der regelmäßige Verzehr von Goji-Beeren zu höherer Fitneß, mehr Muskelkraft und besserer Ausdauer führen.

Goji-Beeren sind auch eine reichhaltige Quelle für bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe, die sog. Sesquiterpene – Stoffe, die die Ausschüttung menschlicher Wachstumshormone in der Hypophyse fördern. Außerdem enthalten Goji-Beeren die Aminosäuren L-Arginin und L-Glutamin, sowie den basischen Mineralstoff Kalium. Diese drei Nähr- bzw. Mikronährstoffe unterstützen ebenfalls eine gesunde Produktion der Wachstumshormone, die übrigens nicht nur zum Wachsen während der Kindheit und Pubertät wichtig sind. Einerseits unterstützen sie die Erhöhung der Muskelmasse (wichtig für Sportler). Andererseits aber führen sie auch zu einer besseren Stressresistenz. Die Goji-Beere ist folglich auch ein Adaptogen – ein Stoff, der die Fähigkeit erhöht, sich erfolgreich an Stress anzupassen.

gojibeere-Goji-Beere21-300x199

Wer diese wundervollen Beeren in seinen täglichen Speiseplan integrieren möchte, hat dazu verschiedene Möglichkeiten. Man kann z.B. die getrockneten Beeren über den Tag verteilt knabbern, sie in praktischer Pulverform in Getränke mischen oder aber als gepreßten Saft geniessen.

Wechselwirkungen mit Blutverdünnern?

Manche Veröffentlichungen warnen Marcumar-Patienten vor dem Verzehr von Goji-Beeren. Die Früchte sollen mit diesem und ähnlichen Medikamenten in Wechselwirkung treten und deren Wirkung verstärken – so sehr, dass die Wirkung dieser Medikamente beträchtlich verstärkt werden soll. Sind Goji-Beeren folglich gefährlich?

Goji-Beeren sind ein natürliches Lebensmittel. Wenn Menschen sich jedoch auf Medikamente verlassen und sich diese Medikamente nicht mit bestimmten Lebens- oder Nahrungsergänzungsmitteln vertragen, dann kann das Problem nicht beim Lebensmittel liegen, sondern an der tragischen Abhängigkeit von der jeweiligen Medikation. Vielleicht findet sich ein Arzt, der die Dosierung des Blutverdünners in Einklang mit einer Goji-Beeren-Kur bringt. Dann müßten auch Marcumar-Patienten nicht auf das hervorragende Superfood verzichten.

Statt also ein so hervorragendes Superfood als Gefahr darzustellen, sollte man sich – auf Forschungsebene – eher darum kümmern, ob Goji-Beeren nicht gar das Medikament ersetzen könnten. Ein ganzheitlicher Arzt kennt vielleicht die Antwort darauf!

Gefunden bei : http://alpenschau.com/2015/10/19/goji-beeren-wunderfruechte-fuer-alle/

Quelle: Pfiffimed – Erstveröffentlicht von Maria Lourdes