Schlagwort-Archive: Cellulitis

8 Anwendungen für Birkenblätter und Birkenknospen

fb-anwendungen-fuer-birkenblaetter-1-600x315

Hast du schon einmal im März dein Ohr an einen Birkenstamm gehalten und das Rauschen im Inneren vernommen? Zu hören ist die gewaltige Flüssigkeitsversorgung von den Wurzeln bis in die Zweige, die eine tägliche Menge von 70 Litern Wasser benötigen, um den Knospenaustrieb zu bewerkstelligen. Die Birke hat aber auch in anderer Hinsicht viel mit Wasser zu tun, denn nicht umsonst trägt sie den Beinamen Nierenbaum. Ihre kleinen Knospen, die jungen, hellgrünen, leicht klebrigen Blätter, aber auch die dickeren Birkenblätter, enthalten Wirkstoffe wie Flavonoide, Salicylsäure-Verbindungen, Gerbstoffe, Betulin und Vitamin C, die für unsere Ausscheidungsorgane wie Nieren und Haut von Bedeutung sind.

 

Die heilenden Kräfte der Birke können bei folgenden Beschwerden vorbeugend und unterstützend in Tees und Auszügen genutzt werden:
Entschlackungskuren

Linderung von Rheuma und Gicht
Ausschwemmen von Blasen- und Nierensteinen
Erkältung
Blasenentzündung
Hilfe bei Hautproblemen (Pickel, Pusteln, Eiterungen, Ekzeme, Juckreiz) glanzloses Haar und juckende Kopfhaut
Ausspülen von Ödemen und Wasseransammlungen
Schuppenflechte

Cellulitis und Akne

Zu welchem Zeitpunkt du Birkenknospen und -blätter ernten kannst und wie du verschiedene Tees, Kuren oder Auszüge daraus zubereitest, erfährst du in diesem Beitrag.

Ernte von Birkenknospen und Birkenblättern :
Mit dem Erscheinen der Knospen im März beginnt die Erntesaison. Diese Knospen und die noch etwas klebrigen, kleinen Blätter solltest du bevorzugt pflücken, denn sie sind die schmackhaftesten und ihr Verschwinden führt sofort zu einem neuen Austrieb. Aber auch ältere und dickere Blätter kannst du noch bis Juni für Auszüge verwenden. Als Vorrat getrocknet sind sie auch später im Jahr nutzbar.
Tip: Die Knospen lassen sich am einfachsten vom Zweig lösen, indem du sie um ihre eigene Achse drehst.
anwendungen-fuer-birkenblaetter-2

Tee und Auszüge aus Birkenblättern :
Im Gegensatz zu anderen Tees werden durch die Birke bis zu 15 Prozent mehr Wasser ausgeschieden, als dem Körper überhaupt zugeführt wurden. Dieses Ausschwemmen fördert das allgemeine Wohlbefinden und zeigt sich in einem verbesserten Hautbild, da die Haut als letztes Ausscheidungsorgan entlastet wird.
Bei Schuppenflechte oder unreiner Haut wirken Umschläge unterstützend. Lindernde oder hautstraffende Birkenbäder können bei Rheuma, Cellulitis und Akne angewendet werden.

Wie bei der Anwendung aller Diuretika (ausschwemmende Wirkstoffe), ist es besonders wichtig, dem Körper ausreichend Flüssigkeit zuzuführen.

 

1. Der einfache Birkentee als Kur
Gerade in der Fastenzeit oder als Entschlackungskur bietet sich Birkentee mit seiner ausscheidungsfördernden Wirkung an. Auch Hautprobleme, Gicht, Rheuma und weitere Stoffwechselerkrankungen werden durch die enorme Ausscheidungsmenge dieses Tees positiv beeinflusst. So werden Ablagerungen gelöst, abtransportiert und Schmerzen schneller verringert.

Während einer dreiwöchigen Kur solltest du täglich zwei Liter Birkentee trinken, diese Kur wirkt vorbeugend gegen Nierensteine und Harnsteine. Verlängert auf mehrere Monate bietet sie auch die Möglichkeit, vorhandene Steine, die sich schleichend, unbemerkt und oft schmerzfrei ansiedeln, zu zersetzen und auszuschwemmen.

 

Für eine größere Menge Birkenblättertee benötigst du:

2 EL kleingeriebene Birkenblätter (getrocknet ca. 10-12 Gramm, entweder selbst gesammelt, im Reformhaus oder auch online erhältlich)

1 Liter kochendes Wasser

Zubereitung des entschlackenden Birkentees:

Blätter in einen Topf geben und mit kochendem Wasser übergießen.

Ungefähr 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und zum Trinken absieben

 

2. Birkentee bei Blasen- und Nierensteinen

Steine in Nieren und Harnleitern lösen sich schneller auf, wenn zweimal am Tag eine Tasse Birkentee mit Natron getrunken wird. Gerade bei den schwer lösbaren, großen Steinen kann durch diese Kombination eine Operation möglicherweise ganz vermieden werden.

Eine Tasse des unterstützenden Tees wird aus zwei Teelöffeln (2-3 Gramm getrocknet) zerkleinerten Birkenblättern und 200 ml kochendem Wasser zubereitet. Die Blätter dürfen ebenfalls zugedeckt 10 Minuten ziehen, bevor sie abgesiebt werden. Als letztes eine Messerspitze Natron unterrühren und den Tee anschließend trinken.

 

3. Birkentee bei Harnwegsinfekten

Bei Blasen- und Harnwegsentzündungen helfen Nieren- und Blasentees, die die positiven Inhaltsstoffe der Birke und des Ackerschachtelhalms (aus dem Reformhaus oder online), auch Zinnkraut genannt vereinen. Zinnkraut wirkt zusätzlich harntreibend und immunfördernd. Eine Tee-Mischung wird aus je einem Esslöffel Ackerschachtelhalm und Birkenblätter hergestellt und mit einem Liter Wasser angesetzt. Die Ziehzeit beträgt ebenso 10 Minuten.

4. Birkentee bei Erkältung :

Ein schweißtreibender, Vitamin-C-haltiger und noch dazu ausschwemmender Tee ist bei Erkältungen genau das Richtige, weshalb eine Mischung der Birke mit Lindenblüten eine gute Kombination darstellt.

Für zwei Tassen Birken- und Lindentee benötigst du:

1 TL zerkleinerte Birkenblätter

1 TL zerkleinerte Lindenblüten mit Hochblatt

 

Und so wird dieser optimale Erkältungstee zubereitet:

Teewasser aufkochen und die Teemischung übergießen Nur fünf Minuten ziehen lassen, absieben und genießen. Weitere Anwendungen und Tipps zum Sammeln und Ernten von Lindenblüten findest du in diesem Beitrag.

5. Birkenknospentee gegen Husten :

Einen schlimmen Husten kannst du mit einem Tee aus jungen Birkenknospen stillen. Zubereitet wird er mit einem Esslöffel leicht zerdrückter Birkenknospen und 250 ml heißem Wasser. Er sollte zunächst zehn Minuten ziehen, bevor die Knospen abgesiebt werden und der heiße Auszug zur Hustenlinderung getrunken wird. Der Tee schmeckt leicht hölzern und süßlich.

Hellgrüne, zarte Birkenblätter und Knospen sind schon im März zu finden und ein wahrer Segen für unsere Gesundheit. Finde heraus, wie sie dir helfen können.

anwendungen-fuer-birkenblaetter-1

6. Birkenteekur und Birkenwickel bei Hautproblemen:

Durch die vermehrte Ausscheidung hat die Haut weniger Arbeit und Hautprobleme wie Akne werden gemildert oder verschwinden ganz. Trockene Haut, Ekzeme oder Psoriasis verbessern sich bei einer Birkenteekur, die mit einem Liter täglich durchgeführt wird und drei bis vier Wochen andauert. Zusätzlich können Umschläge aus Birkentee bei Hautunreinheiten sowie bei schlecht verheilenden Wunden helfen.

7. Birkenauszug als Haarspülung:

Ein volles, glänzendes und ein schuppenfreies Haar versprechen viele Haarpflegeprodukte, doch auch ein simpler Birkentee erfüllt diese Funktion. Nach der Haarwäsche den Tee im Haar verteilen und in die Kopfhaut einmassieren, dadurch wird die Durchblutung gefördert, Schuppen gemildert und der Haarwuchs ankurbelt.

8. Birkenauszug als Vollbad:

Aus Birkenblättern kannst du dir einen wirkungsvollen Badezusatz machen, der aktivierend, entschlackend und hautstraffend wirkt, dabei Gelenkschmerzen von Rheuma mildert und bei Hautproblemen wie Akne und Cellulitis hilft.

Für dein vielseitiges Birkenbad benötigst du:

250-500 g Birkenblätter

2 Liter Wasser

 

So wird der Badezusatz aus Birkenblättern hergestellt:

Blätter in einen großen Topf geben, mit kochenden Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.

Den Birkenauszug zum Badewasser hinzugeben und das Bad für maximal 20 Minuten bei 38 °C genießen.

Danach solltest du noch 1 Stunde ruhen, um den Kreislauf nicht zu sehr zu belasten.

Tip:
Intensiver wird die Wirkung, wenn du einen 5-Liter-Eimer halbvoll mit Blättern befüllst, diesen dann mit Wasser auffüllst und über Nacht durchziehen lässt. Am nächsten Tag noch einmal aufwärmen und in die gefüllte Badewanne geben. 

 

Blablacar – Mitfahrgelegenheiten Hinweise:

Wer auf Birkenpollen allergisch reagiert oder unter Herz- oder Nierenfunktionsstörungen (Herzinsuffizienz / Niereninsuffizienz)  leidet, die in Zusammenhang mit Wassereinlagerungen stehen, sollte Birkenblätter meiden.

Während der Schwangerschaft ist ebenso von der Birkenblätternutzung abzuraten.
Birkenblätter enthalten wie die Blätter von Ahorn und Efeu sowie die Rosskastanie Saponine, die in geringer Dosis heilsam wirken, jedoch in sehr großer Menge giftig sind!
Aus diesem Grund sollten die angegebenen Mengen nicht überschritten werden!

Hast du bereits Erfahrungen mit Birkentees oder kennst du noch weitere Rezepte und Verwendungsmöglichkeiten, dann ergänze diese bitte in der Kommentarfunktion.

 

Gruß an die Heilkundigen
Kräutermume

Oregano (Origanum vulgare) – eine sehr alte Heilpflanze

dost-01

Oregano (Origanum vulgare)

ist auch als Wilder Majoran oder Dost bekannt. Er stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet und wird heute auf der ganzen Welt in warmen und gemäßigten Breiten angebaut. In fast ganz Europa gibt es darüber hinaus natürliche Vorkommen.

Geschichte

Oregano ist eine sehr alte Heilpflanze und war bereits im antiken Griechenland bekannt. Nachweise darüber finden sich unter anderen in den Schriften von Dioscurides und Hippokrates. In der heutigen modernen Pflanzenheilkunde wird Oregano nur selten verwendet.
Als Gewürz in der Küche diente Oregano wahrscheinlich bereits den Römern. Im gesamten Mittelmeerraum wird er auch heute noch viel verwendet, besonders in der italienischen und spanischen Küche, wo er als ein sehr wichtiges Gewürz gilt.

Inhaltsstoffe

Zu den Inhaltsstoffen von Oregano gehören Gerbstoffe, ätherisches Öl, Thymol, Carvacrol und andere Geruchsstoffe sowie Ascorbinsäure (Vitamin C) und Tannine.

Anwendung in der Volksmedizin

Für Heilzwecke wird in der Volksmedizin der oberirdische Teil der Oregano (Blätter und Blüten) verwendet. Dazu wird Oregano während der Blüte von Juli bis August gesammelt, er wird mit einer Sichel oder einem Messer abgeschnitten. Das Trocknen von Oregano kann in der Sonne, auf Dachböden und in Schuppen in gebundenen Bündeln erfolgen. Nach dem Trocknen werden die Bündel über ein grobes Metallsieb zerrieben und dabei die Blüten und Blätter von den Pflanzenstängeln getrennt, letztere werden weggeworfen. Getrockneter Oregano hat ein starkes Aroma, ist bitter-scharf und hat einen leicht herben Geschmack. Seine Tauglichkeit für Heilzwecke behält Oregano in gut verschlossenen Gläsern bis zu 3 Jahre.

Oregano hat eine beruhigende Wirkung auf das zentrale Nervensystem, steigert die Absonderung der Schweiß-, Verdauungs- und Bronchialdrüsen und erhöht die Muskeltätigkeit des Darmes.

Die Volksmedizin verwendet Oregano auch als schleimlösendes Heilmittel bei Bronchitis und anderen Atemwegserkrankungen. In diesen Fällen wird der Aufguss häufig aus einer Mischung mit anderen Kräutern in Form eines Brust-Tee zubereitet, er ist ein Teil dieser auch im Handel angebotenen Tees.

Manchmal wird Oregano als Diuretikum verwendet. Pharmakologisch bewährt ist Oregano als ein Anthelminthikum gegen parasitäre Würmer (Helminthen).

Durch das Vorhandensein einer großen Anzahl von flüchtigen Inhaltsstoffen mit antimikrobieller Aktivität, wird Oregano auch äußerlich für Kompressen bei Furunkeln und Geschwüren eingesetzt sowie für Heilbäder bei Hautausschlägen und Skrofulose.

Ebenfalls ist Oregano ein wirksames Hausmittel gegen Motten und hilft als Schmerzmittel bei Zahnschmerz.

R E Z E P T E

Aufguss bei Darmatonie

Für die Behandlung einer Darmatonie übergießen Sie 15 g Oregano mit 0,25 l kochendem Wasser, lassen den Aufguss wenigstens 30 Minuten stehen und trinken davon 3 bis 4-mal täglich 1 bis 2 EL.

Der vorhergehende Aufguss von Oregano eignet sich auch dafür, den Appetit und die verringerte Absonderung von Magensaft anzuregen.
Zur Verwendung als ein Beruhigungsmittel bei erhöhter nervöser Reizbarkeit, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit wird das Trinken von 2 bis 3-mal täglich 80 ml empfohlen.

Aufguss bei Albträumen

Beim Auftreten von Albträumen übergießen Sie 1 EL Oregano mit 250 ml kochendem Wasser, lassen den Aufguss für 1 bis 2 Stunden stehen und trinken von dem warmen Aufguss 3 bis 4-mal täglich 20 bis 30 Minuten vor dem Essen 125 ml.

Aufguss bei Nervosität, Kopfschmerz, Kreislaufbeschwerden und Krämpfen

Bei Nervosität, Kopfschmerz, vegetativ bedingten Kreislaufbeschwerden und Krämpfen übergießen Sie 15 g Oregano mit 0,25 l kochendem Wasser, lassen den Aufguss 30 Minuten stehen, sieben ihn durch und trinken davon 3 bis 4-mal täglich 20 Minuten vor dem Essen 2 EL.

Der vorhergehende Aufguss von Oregano eignet sich auch für warme Spülungen bei Zahnschmerz, Parodontitis und Entzündungen des Zahnfleisches oder zum Gurgeln bei Halsschmerzen, Pharyngitis und Stomatitis. Gewöhnlich lindern diese Anwendungen innerhalb von 10 bis 20 Minuten wesentlich den Schmerz.

Aufguss bei Gastritis, Colitis, Nieren- und Lebererkrankungen, Bronchitis, Erkältungen, nervöse Erregung und schlechter Stimmung

Bei Gastritis, Kolitis, Nieren- und Lebererkrankungen, Bronchitis, Erkältungen, nervöse Erregung und schlechter Stimmung übergießen Sie 20 g Oregano in einer Thermoskanne mit 0,25 l kochendem Wasser, lassen den Aufguss 2 Stunden stehen und trinken davon 3 bis 4-mal täglich 1 EL.

Aufguss für Spülungen, Kompressen und partielle Heilbäder bei Rachitis, Skrofulose, juckenden Hautausschlägen und Ekzeme

Für Spülungen, Kompressen und partielle Heilbäder bei Rachitis, Skrofulose, juckenden Hautausschlägen und Ekzeme übergießen Sie 25 g Oregano mit 0,5 l kochendem Wasser, lassen den Aufguss 4 Stunden an einem warmen Ort stehen und verwenden ihn dann entsprechend.

Heilbäder bei Ekzemen, Neurodermitis und anderen Hautausschlägen, Furunkel, Abszesse und Diathese

Für Heilbäder zur Behandlung von Ekzemen, Neurodermitis und anderen Hautausschlägen, Furunkel, Abszesse und Diathese übergießen Sie 100 bis 200 g Oregano mit 2 bis 3 l kochendem Wasser, lassen den Aufguss 1 bis 2 Stunden stehen, geben ihn dann in das Vollbad von 36 °C bis 37 °C und baden darin etwa 10 bis 15 Minuten.

Hinweis: Vorsicht bei allen heißen Bädern, da sie den Kreislauf belasten. Bei Schwangerschaft wird diese Verwendung von Oregano nicht empfohlen, da er eine Schwangerschaft negativ beeinflussen kann.

 

Quelle : http://russische-volksmedizin.info/oregano-origanum-vulgare/

 

Gruß an die Naturheilfreunde
Kräutermume

Aus dem Wildkräuter Lexikon für grüne Smoothies – Buchstabe D

dost-gruener-smoothie-636x310

Dost

Heute stellen wir Ihnen die alt bekannte Gewürz-und Heilpflanze Dost, auch besser bekannt unter dem Namen Oregano, vor.

Allgemeine Informationen

  • Wissenschaftlicher Name: Origanum vulgare
  • Sammelzeit: Die Blätter können von Juni bis September, die Blüten im Juli und August gesammelt werden.
  • Orte: Der Dost liebt trockene und warme Standorte, weshalb man ihn vor allem an sonnigen Kalkhängen, Bergwiesen und Kahlschlägen sieht.
  • Inhaltstoffe: Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherisches Öl, Flavonoide, Thymol, Carvacrol
  • Verwendete Pflanzenteile: Blätter, blühendes Kraut

Tips für Grüne Smoothies mit Dost

Dost kennen wir meist eher als mediterranes Pizza-Gewürz unter der Bezeichnung Oregano. Aber auch in Gemüse und Salatdressings sowie auf gegrilltem oder gebratenem Fisch ist er zu finden. Auch für unsere Smoothies können wir die Wildkräuter wunderbar verwenden. Diese gelten als Aromakraut mit kräftigem und intensivem Geschmack (herzhaft).

Eigenschaften

Dost soll eine antiseptische, antivirale, verdauungsregulierende und krampflösende Wirkung haben.

Anwendungsbereiche

Dost sagt man nach, dass er sehr gut bei Husten (auch Krampf- und Keuchhusten), Mund- und Rachenentzündungen, Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen
Blähungen, Menstruationsbeschwerden oder auch gegen Cellulitis hilft.

Wichtiger Hinweis:

Die Verwendung von Dost ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier niedergeschriebenen Angaben beruhen auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. In keiner Weise sollen eben diese Angaben eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte daher an Ihren Arzt oder Ihren Heilpraktiker.

Smoothie-Rezept mit Dost

  • 1 Hand voll Dost
  • 1 Blüte Dost (nicht waschen)
  • 1 Hand voll Wildkräuter (Giersch, Gundermann, Brennnessel) oder Salat nach Wahl
  • 1/2 Wassermelone
  • 1 Saftorange
  • 2-3 süße Äpfel
  • 1/4 Bio-Zitrone mit Schale
  • 1 kleines Stück Ingwer
  • Wasser oder Eiswürfel immer nach eigenem Geschmack

 

Quelle : http://www.smoothie-mixer.de/wildkraeuter-lexikon/dost
——————————————————————————————

dost-01

Dost ist den meisten von uns unter dem Namen Oregano vor allem als Gewürz auf der Pizza bekannt und unentbehrlich.

Kaum jemand weiss, dass die Pflanze auch in unseren Breiten wild in der Natur vorkommt und dass sie ausser Gewürz auch eine Heilpflanze ist.

Heilwirkung :
antiseptisch, antiviral, Appetitlosigkeit, Blähungen, Husten, Krampfhusten, Keuchhusten,
Menstruationsbeschwerden, Mundentzündungen, Rachenentzündungen, Cellulitis,
Ekzeme, Psoriasis, Verdauungsstörungen

dost-02

Volkstümlicher Name :
Wilder Majoran, Gemeiner Dost, Dosten, Wilder Balsam, Bergminze, Blauer Dunst, Orant,

Anwendung :
Der Dost, häufig auch Oregano genannt, wird in der Heilkunde hauptsächlich als Tee verwendet.
Man kann sich jedoch auch eine Tinktur daraus ansetzen und als Hustentropfen oder gegen Menstruationsbeschwerden einsetzen.
Äußerlich kann man ihn gegen Wunden einsetzen, hier sind vor allem seine bakterientötenden Eigenschaften hilfreich.
Für die äußere Anwednung eignet sich vor allem das ätherische Öl des Oreganos.

Achtung! Während der Schwangerschaft sollte der Dost nicht innerlich eingenommen werden.

 

Pflanzenbeschreibung

Dost Der Dost bevorzugt trockene, warme Standorte. Man findet ihn vor allem an sonnigen Kalkhängen, Bergwiesen und Kahlschläge. Er gedeiht in ganz Mittel- und Westeuropa, bis hin nach Osteuropa.

Der Dost ist eine mehrjährige Pflanze und wird bis zu 50 cm hoch. Wenn es ihm an einer Stelle gefällt, wird er von Jahr zu Jahr dichter, bis er im Frühling schon ein dichtes Polster bildet, das dann im Laufe des Sommers fast zu einem kleinen Busch heranwächst.

Sein rötlich überlaufener Stengel wächst aufrecht. Wenn die Pflanze genug Platz hat, bilden sich in den Blattachseln zahlreiche Seitentriebe.

Die Blütenstände der rosa- bis weinrot-farbenen Blüten sind doldig und rispenähnlich.

Schmetterlinge und andere Insekten sind ganz begeistert von den Blüten des Oreganos und laben sich zahlreich an ihnen. So leistet der Dost einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Insektenvielfalt.
Quelle : http://heilkraeuter.de/lexikon/dost.htm

 

Gruß an die Naturfreunde
Kräutermume