Häufig wird Hypothyreose zu einer chronischen Krankheit und die Patienten müssen täglich Tabletten einnehmen, die Levothyroxin enthalten. Damit kann dem Körper neues Thyroxin geliefert und die Hormonmengen im Körper reguliert werden. Die ärztliche Behandlung verbunden mit einer geeigneten Ernährungsweise erlaubt den Patienten, wieder eine gewisse Lebensqualität zu erreichen und ihren Alltag normal zu meistern. Im Folgenden werden wir Ihnen eine Reihe vonInformationen geben, wie Sie Hypothyreose mit medizinalen Pflanzen behandeln können.
Symptome der Hypothyreose
Müdigkeit
Gewichtszunahme
Verstopfung
Muskelschmerzen
Kältegefühl
Trockene Haut
Haarausfall
Menstruationsstörungen
Schlafstörungen
Ansammlung von Flüssigkeit im Körper
Neigung zu Depressionen
Medizinale Pflanzen, die bei Hypothyreose helfen können
Ingwer
Ingwer regt unseren Kreislauf an, was für einen korrekten Blutfluss im Körper unabdingbar ist. Mit Ingwer können wir nicht nur Müdigkeit bekämpfen, sondern auch das für diese Krankheit typische Kältegefühl behandeln. Weiter regt Ingwer – wie alle bitteren Pflanzen und Kräuter – unsere Verdauung an.
Sie können sich einen Tee aus der Ingwerwurzel zubereiten. Dazu reiben Sie einen Löffel Ingwer und kochen diesen für einige Minuten in heißem Wasser. Danach etwas ziehen lassen und schon kann der gesunde Tee nach den Mahlzeiten getrunken werden.
Johanniskraut
Diese Pflanze eignet sich hervorragend um die Nebenwirkungen von Hypothyreose zu behandeln. Sie hilft bei Symptomen wie Müdigkeit, Depressionen, Unlust und Apathie, die durch diese Krankheit entstehen können. Das Kraut gehört zu den bekanntesten natürlichen Antidepressiva. Es kann als Tee zubereitet oder auch in Form von Tabletten eingenommen werden, die in Naturheilläden und Drogerien erhältlich sind. Der kommerzielle Name dieser Pflanze ist “Hypericum”. Es wird empfohlen, eine Tablette pro Tag mit 0,5 mg einen Monat lang einzunehmen.
Seealgen Fucus
Die Meeresalgen, wie etwa Kelp oder Isländisch Moos, sind ideal bei einer Hypothyreose. Sie enthalten viel Jod, das bei der Behandlung einer Hypothyreose fundamental ist. Auch wenn Jod gewöhnlich über das Essen eingenommen wird, empfehlen wir, zusätzlich auch Algen zu konsumieren. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, denn Algen sind nicht immer empfehlenswert. Sie sind nämlich nicht immer mit den verschriebenen Arzneimitteln vereinbart, da der Patient sonst eventuell eine zu große Menge an Jod aufnimmt. Sprechen Sie auf jeden Fall zuerst mit Ihrem Arzt. (dann sollten wir mal das krankmachende Zeug“Medikament“ aus dem geschundenen Körper weglassen!)
Löwenzahn
Bei Hypothyreose kommt es auch oft zu Verstopfungen, deshalb ist eine natürliche Darmregulierung wichtig. Löwenzahn kann hier gute Arbeit leisten. Um die Verdauung anzuregen trinken Sie am besten vor jeder Mahlzeit eine Tasse Löwenzahntee.
Nehmen Sie dazu drei Knospen der Pflanze und kochen Sie diese für fünf Minuten in einer Tasse Wasser auf. Danach etwas ziehen lassen und dann langsam trinken.
Cayennepfeffer-Tee
Tee aus Cayennepfeffer hilft uns, unsere Blutzirkulation zu verbessern. Auf diese Weise können wir das Kältegefühl behandeln, das so oft bei Hypothyreose auftritt. Weiter erlaubt dieser Pfeffer, den Körper zu stimulieren. Am besten trinken Sie eine Tasse Tee am Nachmittag.
Dazu nehmen Sie 1/4 Löffel Cayennepfeffer in Pulverform (eine Prise) und kochen diesen in heißem Wasser auf. Danach einige Minuten ziehen lassen und schon können Sie den Tee genießen.
gefunden bei: bessergesundleben.com
Hat dies auf Oberhessische Nachrichten rebloggt.
LikeLike