Schlagwort-Archive: Zusatzstoffe

Die Essensmatrix – Illusion vom natürlichen Lebensmittel

Traumfabrik Essen – Das Märchen vom natürlichen Lebensmittel Deutschland ist schön: Satte Weiden, glückliche Tiere und bodenständige Bauern. Unser Essen: Ein Stück gesundes Landleben, hergestellt nach traditionellen Rezepten. Ehrliche Qualität zum ehrlichen Preis? Die Wirklichkeit sieht anders aus .

Die letzten 30 Jahre haben unsere Nahrung mehr verändert als die 10.000 Jahre zuvor. Industrielle Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion haben die Lebensmittel nicht dem Menschen angepasst, sondern den Produktionsprozessen und der Lagerung. Alles ist optimiert für den Maximalprofit. Dafür werden unseren Lebensmitteln mehr als 2000 Substanzen beigemischt, wovon nur 320 per Gesetz als Zusatzstoffe kennzeichnungspflichtig sind.

Gleichzeitig ist es verboten, „Lebensmittel unter irreführender Bezeichnung, Angabe oder Aufmachung in den Verkehr zu bringen“ – aber das ist alles Interpretationssache.

Von wertvollen, natürlichen Zutaten

Die „Original Münchner Weißwurst“ suggeriert bayerische Lebensart für Jedermann. Oft stammt allerdings nur der Name aus Bayern. Der Darm kommt aus China, das Kalbsfleisch aus Ungarn, das Schweinefleisch aus Polen und die Petersilie aus Südafrika. Hinzu kommen Geschmacksverstärker, Aromen, Diphosphate und Zitronensäure. Letzere findet sich in vielen Produkten, wird aber nicht aus Zitronen, sondern aus transgenen Schimmelpilzen hergestellt. Das Problem: Die Weltzitronenernte beträgt rund 120.000 Tonnen. Wir benötigen aber ein Vielfaches, etwa 1,4 Millionen Tonnen Zitronensäure, als Konservierungsstoff für unser Essen.

Auch die Ernten anderer Früchte reichen nicht für sämtliche Joghurts, Fruchtsäfte oder Früchtetees. Ein Erdbeerjoghurt enthält meist nur eine halbe Erdbeere. Der Geschmack entsteht durch einen Aromastoff aus einem Holzpilz. Gleiches gilt für die Himbeere, sie gibt es aus Zedernholz. Dafür ist Molke, früher Schweinefutter, heute ein Fitnessgetränk.

Von gutem Geschmack und frischen Farben

Geschmack und Inhaltsstoffe gehen in industriellen Fertigungsprozessen meist verloren. Damit uns der Proteinbrei trotzdem schmeckt, gibt es rund 2800 verschiedene Aromastoffe. Dazu kommen gesundheitsschädliche Geschmacksverstärker, wie Glutamat das auf der Verpackung manchmal auch nur Würze heißt, oder Hefeextrakte, die abhängig von der chemischen Konstruktion, nicht unbedingt als Inhaltstoffe angegeben werden müssen, aber trotzdem Glutamat enthalten.

Auch bei der Farbe wird kräftig gemogelt: Billigbrotsorten werden braun eingefärbt, damit sie nahrhaft und nach gesundem Vollkorn aussehen. Vielen Balsamico-Essigen wird künstliches Braun zugesetzt, denn lange lagern ist zu teuer. Und Zuchtlachs ist meist nur rot dank einem Farbstoff im Fischfutter.

Von Backwerk, Käse, Schinken und Vielfalt

Bäckerhandwerk war einmal: Heute werden Tiefkühlrohlinge verabreitet, die teilweise aus Asien und Osteuropa kommen. Ansonsten hilft ein Chemiecocktail dabei, den Teig für die Verarbeitung anzupassen. Überdeckt wird dies dann mit Aromastoffen, um die Illusion von frischen Backwaren aufrecht zu erhalten. Ähnlich derb ist der Umgang mit Käse und Schinken: Mit Hilfe von Enzymen werden aus minderwertigen Fleischresten Schinken und Schnitzel zusammengeklebt. Der sogenannten Analogkäse entsteht aus einer Masse billiger Pflanzenfette, Aroma- und Farbstoffe. Fertig ist die Käseillusion. Für Laien ist das kaum zu erkennen.

Ein Entkommen ist schwierig: Rund 200.000 verschiedene Lebensmittel warten in den Supermarkregalen auf den Verbraucher. Rund 75 Prozent davon werden industriell hergestellt – von einer Handvoll Lebensmittelkonzerne, die den deutschen Markt beherrschen. Sie präsentieren uns eine Scheinwelt, in der wir kaum unterscheiden können was echt oder falsch ist. Nur unser Körper scheint es zu wissen, denn immer mehr Menschen reagieren mit Krankheit und Übergewicht.

https://www.youtube.com/watch?v=HjwXdTK7NJc

 #ttipaktionsbündnis

Kräutermume sagt Danke!

Die Akte Aluminium – mit Film

Aluminium
Nehmen Sie sich die Zeit, sehen Sie sich diesen Film an, und meiden sie dieses Metall !!

Die Akte Aluminium


Aluminium ist Gift für alle biologischen Systeme – das ist längst bewiesen. Denn Aluminium ist ein starkes Zellgift. Aluminium in reiner Form gibt es in freier Natur nicht, nur in Verbindungen findet man es dort.
Außerdem ist der
Produktions- und Herstellungsprozess von Aluminium ist eine der umweltschädlichsten Aktivitäten der Menschheit.

Inzwischen wird Aluminium auch überall im Nahrungsmittelbereich und Gesundheitsbereich eingesetzt und daher auch überall zu finden, die Liste ist beinahe endlos:

  • Verpackungen (Getränkedosen, Joghurtbecher, Alufolien, Alu verkleidete Getränkekartons, Tuben, Trinkflachen, …)
  • in Kosmetika – 100 aluminiumhaltige Inhaltsstoffe sind für kosmetische Anwendungen ohne Beschränkung erlaubt (Deosprays, Haarschampoos, Lidschatten, Nagellacken, Eyelinern, Augenbrauenstiften,..)
  • in Medikamenten (z.Bsp. gegen Sodbrennen)
  • in Impfungen
  • in Zahncremes
  • in Sonnenschutzmitteln
  • In Nahrungsmitteln (in unzähligen Zusatzstoffen, Rieselhilfe bei Salz und Zucker, Lebensmittelfarbstoffe, ..)
  • Kochgeschirr, Wasserkocher mit Aluboden, Grillschalen, ..
  • ……………………..

Sehen sie sich diesen Film an und verbannen Sie Aluminium aus Ihrem Leben, zumindest aus ihren Nahrungsmitteln, Kosmetikas und Pflegeprodukten !!
.Die Akte Aluminium (102 Min Film.)
https://www.youtube.com/watch?v=i553xaoShhE

 

Unser täglich Gift – Was uns die Lebensmittelindustrie tagtäglich auftischt. Ein Film von Marie Monique Robin
https://www.youtube.com/watch?v=ghGm51AobGw

 

 

Sinn dieser Information (hier klicken)

 

gefunden bei :

http://www.initiative.cc/Artikel/2014_06_14_Aluminium.htm

 

 

Eigener Kommentar:
Ihr Lieben, es gibt so viele natürliche Dinge, aus Kräutern gemacht, als Salzstein gegen das Schwitzen etc., da habt Ihr den Müll nicht nötig….und lebt länger, gesünder sowieso…also, ran ans selber machen! Ist leichter, als Ihr denkt!

Gesunder Tabak ohne Zusätze

Die Tabakverordnung lässt weit über 500 Einzelsubstanzen und chemisch nur teilweise definierte Gemische zu, die über 1/10 des Gesamtgewichts der Zigarette (Tabaks) ausmachen können.

Etwa 100 der Zusatzstoffe oder ihrer Verbindungen stehen im Verdacht, Krebs zu erregen.

Daher der unverwechselbare Geschmack von industriell hergestellten Marken .
In industriell hergestellten Zigaretten sind u.a. enthalten:

•Calziumcabonat als Füllstoff
•Propanediol als Feuchthaltemittel
•Sodiumbenzoate als Konservierungsstoffe

•Lactic acid als Aromastoff
•Zucker und Glykol als Geschmacksveränderer
•Cellulose fibre, Guar gum und Gummi Arabicum als Bindemittel
•Schellack oder Ethyl-2-hydroxyethylzellulose zum Verkleben des Zigarettenpapiers

•Soda und Harnstoff zur erhöhten Aufnahme von Nikotin

Da Tabak ein Naturprodukt ist, kommt es naturgemäß zu Unterschieden im Geschmack und Aussehen, daher sind Geschmacksabweichungen von Ernte zu Ernte normal. Unser Tabak enthält keinerlei Fremdkörper wie z.B. Pappe,Plastic etc.
Unsere Tabakblätter werden getrocknet mit ca. 5-19% Restfeuchtigkeit geliefert. 

 

Aufbewahrung und Lagerung:

Wir empfehlen die Tabakblätter gekühlt oder sogar gefroren aufzubewahren. Dadurch bleiben die Tabakbläter länger frisch.

 

Rechtliches

Tabakblätter sind keine Tabakwaren im steuerrechtlichen Sinn, daher werden sie nicht mit Tabaksteuer besteuert. Zu Tabakwaren werden sie erst dann, wenn sie zu Zigarettentabak, Pfeifentabak usw. verarbeitet werden. Das Bedeutet: Wenn Sie vorhaben, aus den Tabakblatt Tabakwaren herzustellen, die nicht für den eigenen Gebrauch bestimmt sind, so sind Sie selbst für die Versteuerung verantwortlich.

!!Falls Sie also Tabakwaren herstellen möchten, beachten Sie das Tabaksteuergesetz!!

http://www.gesetze-im-internet.de/tabstg_2009/BJNR187010009.html#BJNR187010009BJNG000100000

Andere Verwendungen sind steuerfrei.

Zum Beispiel Tabakblätter, die Sie zum Herstellen von Wand,- Tisch,- Türschmuck usw. einsetzen oder als Dekorationsartikel verwenden, müssen nicht versteuert werden.

Aus rechtlichen Gründen kann diese Auskunft nur unverbindlich erteilt werden.

Und HIER kann man Naturtabakblätter kaufen:
http://www.naturtabakblatt.com/

Gruß an die gesundheitsbewußten RaucherInnen 
Danke an Ta Ki & Conny