Schlagwort-Archive: Zink

Lupinenkaffee – Die beste Alternative zu Bohnenkaffee

Lupinenkaffee enthält weder Koffein noch Kaffeesäure. Er macht deshalb in keiner Weise abhängig und führt auch nicht zu den bekannten Bohnenkaffee-Nebenwirkungen wie Nervosität, Kopfschmerzen, Herzklopfen und Schlaflosigkeit. Selbst von magenempfindlichen Menschen wird er gut vertragen. Auch wer Probleme mit Gluten hat, ist mit Lupinenkaffee – im Gegensatz zu Getreidekaffee – bestens beraten. Da die Lupine mitten in Deutschland gedeiht, ist der Lupinenkaffee überdies ein regionaler und somit umweltfreundlicher Kaffee. Das Beste aber ist: Er schmeckt köstlich!

Lupinenkaffee ist viel mehr als ein Ersatz-Kaffee

Lupinenkaffee wird – wie auch Getreidekaffee – zu den kaffeeähnlichen Getränken gezählt. Sie alle werden auch als Ersatz-Kaffee, Kaffee-Surrogate oder Muckefuck (franz. Mocca faux bedeutet falscher Kaffee) bezeichnet. Kaffeeähnliche Getränke zeichnen sich dadurch aus, dass die jeweiligen Zutaten wie Kaffeebohnen geröstet, gemahlen sowie als Aufguss zubereitet werden und auch in Bezug auf das Aroma und den Geschmack dem Bohnenkaffee nahekommen.

Der Begriff Ersatz-Kaffee kam natürlich erst auf, nachdem man den Bohnenkaffee kannte. Dieser war im 14. Jahrhundert durch Sklavenhändler von Äthiopien nach Arabien gelangt und eroberte von dort langsam aber sicher die ganze Welt. Lange Zeit galt der Kaffee jedoch als absoluter Luxusartikel, der den Reichen und Mächtigen vorbehalten war. Die ärmeren Bevölkerungsschichten bereiteten sich daher die preiswerten kaffeeähnlichen Getränke zu.

Lupinenkaffee ist deutlich älter als Bohnenkaffee

Dabei geriet aber ganz in Vergessenheit, dass schon vor Tausenden von Jahren überall auf der Welt geröstete Pflanzenteile verwendet wurden, um daraus wohlschmeckende Getränke herzustellen – also lange, bevor die erste Tasse Kaffee getrunken worden ist. So ist etwa durch Quellen belegt, dass die Menschen in Babylon und im alten Ägypten Getränke aus gerösteten Körnern genossen haben. Neben Getreide kamen beispielsweise Eicheln, Kastanien, Löwenzahnwurzeln, die Kerne und Steine von Früchten, Erdmandeln, Kartoffeln und eben Lupinensamen zum Einsatz.

Natürlich nannte man diese Getränke seinerzeit nicht Getreide- oder Lupinenkaffee – ganz einfach, weil man das Wort Kaffee noch nicht kannte. Vielleicht hiessen sie Kastanientrunk, Eichelwunder, Löwenzahngebräu oder heisser Lupinensaft. Niemand erwartete von ihnen, dass sie wie Bohnenkaffee schmecken müssen. Jedes Getränk hatte seinen spezifischen Geschmack und sein ganz besonderes Aroma.

Lupinenkaffee – Beliebtester Kaffee-Ersatz

Heute hingegen sind immer mehr Menschen auf der Suche nach Kaffeealternativen – und entdecken dabei auch wieder die Rezepturen für all diese Getränke, die schon unsere Ahnen tranken. Denn sie sind nicht nur regional, sondern auch koffeinfrei, weniger säurebildend und äusserst wohlschmeckend. Da von allen Getränken der Lupinenkaffee dem Geschmack des Bohnenkaffees am ehesten nachkommen soll, zählt er mit zu den beliebtesten Kaffee-Ersatzgetränken.

Die Lupine: Der Rohstoff für Lupinenkaffee

Der Lupinenkaffee wird aus den Samen einer sehr schönen Blühpflanze gewonnen, der Lupine. Lupinen (Gattung: Lupinus) werden auch als Wolfs- oder Feigbohnen bezeichnet und gehören wie die Erdnuss, die Erbse oder die Kichererbse zur Familie der Hülsenfrüchtler. Sie haben die eine oder andere Lupine mit ihren üppigen, farbenprächtigen Blüten bestimmt schon einmal in einem Garten oder am Wegesrand bestaunt, ohne zu wissen, dass ihre Samen bereits seit Jahrtausenden als Lebens- und Heilmittel genutzt werden.

Es gibt aber nicht nur eine, sondern hunderte Lupinen-Arten und noch mehr Lupinen-Sorten, darunter Wildpflanzen, Zierpflanzen, Futterpflanzen und Gemüsepflanzen. Von diesen sind im Laufe der Zeit vier einjährige Arten für eine intensive Samen-Nutzung kultiviert worden. Für den menschlichen Verzehr sind nur die Samen der Gemüsepflanzen interessant, wie etwa die Weisse Lupine (Lupinus albus), die Blaue Lupine (Lupinus angustifolius) und die Gelbe Lupine (Lupinus luteus), die alle drei aus dem Mittelmeerraum stammen, sowie die südamerikanische Anden-Lupine (Lupinus mutabilis).

Snacks, Tofu, Milch und Mehl aus der Lupine

In einigen Ländern der Erde, z. B. in Italien, Griechenland und Spanien, gelten gekochte und eingelegte Lupinensamen noch immer als beliebter Snack. Darüber hinaus werden aus den Lupinensamen u. a. Lupinenmilch, Lupinentofu, Lupinenmehl und Lupinenkaffee gewonnen.

Seit wann Lupinensamen zur Herstellung von kaffeeähnlichen Getränken verwendet werden, kann aufgrund fehlender Quellen heute nicht mehr beantwortet werden. Lupinenkaffee fand jedenfalls in schriftlicher Form Erwähnung, seit zwischen Bohnenkaffee und Ersatz-Kaffee unterschieden wurde. Mengenmäßig war der Lupinenkaffee zwar im Vergleich zu anderen Kaffee-Surrogaten von geringer Bedeutung, doch war er sehr beliebt und wurde gern getrunken.

Die Wiederentdeckung des Lupinenkaffees

In Tirol (Österreich) wurde der Lupinenkaffee früher als Bauernkaffee bezeichnet. In der Tat wurde er von Bauern – genauer gesagt meist von den Bäuerinnen – hergestellt und in die umliegenden Ortschaften verkauft. Dazu sei gesagt, dass sich der „echte Bohnenkaffee“ in vielen ländlichen, abgelegenen Gebieten überhaupt erst im 20. Jahrhundert als Alltagsgetränk durchsetzen konnte.

So auch in Altrei, einem kleinen Bergdorf in Südtirol (heute Italien), wo der Lupinenkaffee – der sogenannte Altreier Kaffee – erst ab den 1960er Jahren nach und nach durch den Bohnenkaffee verdrängt wurde und dann zunehmend in Vergessenheit geriet. Einige Bäuerinnen haben die in Altrei rund 150 Jahre alte Tradition der Lupinenkaffee-Herstellung jedoch bis heute bewahrt. Und als die Studentin Andrea Heistinger im Jahr 1998 nach Altrei kam, wurde ein Stein ins Rollen gebracht. Sie recherchierte für ihre Diplomarbeit über alte Kulturpflanzensorten an der Universität für Bodenkultur Wien.

Dabei wurden nicht nur die Behaarte bzw. Altreier Lupine (Lupinus pilosus), eine botanische Rarität, sondern insbesondere der Altreier Kaffee wiederentdeckt. Im Zuge dessen wurden der Verein der Altreier Lupinen-Anbauer sowie die Produktions- und Vermarktungsinitiative Altreier Kaffee gegründet. Im Jahr 2003 wurde schließlich im Rahmen eines EU-Projekts die Wiederbelebung der Produktion und der Vermarktung des Altreier Kaffees gestartet. Seit 2010 kann die lokale Spezialität unter dem regionalen Namen Voltruier Kaffee käuflich erworben werden.

Doch auch tatkräftige Bauern in Deutschland, im Übrigen das größte Lupinen-Anbauland in der EU, haben den Lupinenkaffee für sich entdeckt und bereichern den Markt mit hochwertigen Produkten – ob gewöhnlicher „Kaffee“, Mokka oder Espresso, aus der Lupine ist nahezu alles möglich.

Von den Bitterlupinen zu den Süsslupinen war es ein langer Weg

Vielleicht kennen Sie sich botanisch ein wenig aus und wissen, wo man in der Natur Lupinensamen sammeln kann oder haben die Lupine gar in Ihrem Garten. Schon entsteht der Plan, die kleinen Bohnen zu sammeln und eigenhändig Lupinenkaffee herzustellen. Doch bevor Sie sich nun auf den Weg machen, sollten Sie wissen, dass Lupinensamen von Natur aus einen hohen Alkaloidgehalt aufweisen und unbehandelt giftig sind. Sie schmecken deshalb sehr bitter. In Lupinensamen steckt eine ganze Reihe von Alkaloiden, z. B. Lupinin und Spartein. Doch unsere Vorfahren haben Wege gefunden, um die Lupinensamen von besagten Giftstoffen fast vollständig zu befreien und sie geniessbar zu machen.

Dies ist allerdings ein überaus langwieriger Prozess, da die Samen lange (abhängig von der Methode und Sorte bis zu 14 Tage) gewässert und anschliessend gekocht werden müssen. Indem das Einweich- bzw. Kochwasser immer wieder weggeschüttet wird, können die wasserlöslichen Gift- und Bitterstoffe – zumindest zu einem beträchtlichen Teil – herausgeschwemmt werden.

Aufgrund von unsachgemässer Handhabung ist es bei Mensch und Tier aber immer wieder zu Vergiftungen und Todesfällen gekommen. Dies ist auch der Grund, warum sich Lupinensamen nie wirklich als Nahrungsmittel oder Ersatz-Kaffee durchsetzen konnten. Im Laufe der Geschichte wurden deshalb zahllose Versuche unternommen, alkaloidarme Lupinensorten zu züchten, was in manchen Fällen mit dem Tode bezahlt werden musste. Denn man wusste nicht, wie man den Alkaloidgehalt der Lupinensamen bestimmen konnte. Der Berliner Chemiker Ernst Otto Beckmann testete den Alkaloidgehalt an sich selbst und starb dabei im Jahre 1923.

Etwa 10 Jahre später ist es dem deutschen Züchter Reinhold von Sengbusch gelungen, eine chemische Schnellmethode zu entwickeln, wodurch er in relativ kurzer Zeit den Alkaloidgehalt von sagenhaften 1,5 Millionen Pflanzen bestimmen konnte. Er fand insgesamt nur drei (!) Pflanzen, die praktisch alkaloidfrei waren und schuf somit die Voraussetzung für eine erfolgreiche Zucht alkaloidarmer Lupinensorten (z. B. die „Münchenberger Süsse Blaue“).

Lupinensamen und ihr Alkaloidgehalt

Seitdem es alkaloidarme Lupinensorten gibt, muss zwischen Bitterlupinen (Alkaloidgehalt: 0,3 bis 8 Prozent) und Süsslupinen (Alkaloidgehalt: weniger als 0,05 Prozent) unterschieden werden. Leider ist in vielen Köpfen immer noch verankert, dass Lupinen grundsätzlich giftig sind. Doch der geringe Alkaloidgehalt von Süsslupinensamen ist absolut unbedenklich und so können die daraus gewonnenen Produkte wie der Lupinenkaffee sorglos genossen werden.

Dies untermauert eine holländische Studie an der Wageningen University. Denn zum Tode können Lupinensamen nur dann führen, wenn Kinder 10 Milligramm Alkaloide pro Kilogramm Körpergewicht und Erwachsene 25 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Laut einer Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) können Erwachsene eine Tagesdosis von 0,35 Milligramm Lupinen-Alkaloide pro Kilogramm Körpergewicht ohne unerwünschte Wirkungen tolerieren.

Sollten Sie also Lupinen selbst anbauen und zu Kaffee verarbeiten wollen, achten Sie auf Lupinensamen, die klar und eindeutig als Süsslupinensamen ausgewiesen sind und greifen Sie nur auf Samen von vertrauenswürdigen Anbietern zurück. Es wird Verbrauchern ausserdem dringend davon abgeraten, Bitterlupinensamen selbst zu entbittern. Vergiftungen sind meist auf eine unzureichende Entbitterung zurückzuführen.

In Ländern wie z. B. Italien werden zwar vielerorts noch die alten, alkaloidreichen Sorten angebaut und die Samen vor der Verarbeitung traditionell oder auf moderne Weise – z. B. mit Hilfe von Chemikalien – entbittert. Aus deutschen Rohstoffen hergestellte Lupinen-Produkte enthalten jedoch ausschliesslich Süsslupinensamen, was Sie meist der Aufschrift auf der Verpackung von Lupinenkaffee und Co. entnehmen können.

Lupinen-Alkaloide: Die Dosis macht das Gift

Alkaloide sind im Übrigen ein sehr gutes Beispiel für die alte Erkenntnis: Die Dosis macht das Gift. Denn es sind nicht selten genau diese Stoffe, welche ein grosses Heilpotential haben. Sie sind zwar meist giftig und sorgen für einen bitteren Geschmack, doch ob sie zu einer Vergiftung führen oder heilend wirken, hängt von der Dosis ab. So wurden Lupinensamen lange als traditionelles Heilmittel eingesetzt, z. B. um das Herz zu stärken und bei Magen-Darm-Problemen.

Inzwischen konnte wissenschaftlich nachgewiesen werden, dass das Alkaloid Spartein die Harnausscheidung durch die Nieren steigert und in Bezug auf den Darm, den Kreislauf und das Herz anregend wirkt. Der Arzneistoff wird nach wie vor bei Herzrhythmusstörungen eingesetzt.

Es liegen bereits einige Studien vor, die klar gezeigt haben, dass sich der Verzehr von Lupinensamen aufgrund ihres sehr hohen Eiweissgehalts positiv auf den Blutzucker- und Insulinspiegel auswirken. Forscher von der Universidad San Francisco de Quito in Ecuador konnten aber nachweisen, dass dieser Effekt auch den Lupinen-Alkaloiden zu verdanken ist.

Die Wissenschaftler haben die an Diabetes Typ 2 erkrankten Probanden in zwei Gruppen eingeteilt: Die eine bekam gekochte Lupinensamen, die andere gereinigte Lupinen-Alkaloide. Bei den Patienten beider Gruppen konnte der Blutzucker- und Insulinspiegel gesenkt werden. Holländischen Forschern von der bereits erwähnten Wageningen University zufolge helfen Lupinen-Alkaloide überdies dabei, erhöhte Cholesterinwerte auf natürliche Weise zu senken.

Lupinenkaffee: Die Nährstoffe

Wie alle Hülsenfrüchte, so sind auch Lupinensamen sehr proteinreich und gelten daher als hervorragende Eiweissquelle sind – nicht zuletzt, da alle essentiellen Aminosäuren in einem harmonischen Gleichgewicht enthalten sind. (…)

Beim Lupinenkaffe aber isst man bekanntlich nicht die Samen, sondern trinkt lediglich den Aufguss. Die Proteine bleiben daher genauso wie Kohlenhydrate, Ballaststoffe und ein Teil der Vitalstoffe im Kaffeesatz.

Dazu kommt, dass Eiweiss und auch Kohlenhydrate durch das Rösten der Samen umgewandelt werden. Bei der sogenannten Maillard-Reaktion entstehen – wie auch beim Bohnenkaffee – aromatische Verbindungen, die für den anregenden Duft und den typischen Geschmack sorgen. Lupinenkaffee ist demnach eher als ein Genussmittel und nicht als nährendes Lebensmittel anzusehen.

Nichtsdestotrotz stecken in Lupinensamen wertvolle Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine, die deshalb von Interesse sind, da sie wasserlöslich sowie hitzestabil sind und somit den aufgebrühten Lupinenkaffee bereichern. Dazu zählen u. a.

  • Magnesium: ein entzündungshemmender Mineralstoff, der an hunderten Enzymreaktionen beteiligt ist sowie die Nerven-, Knochen- und Muskelgesundehit schützt.
  • Zink: ein Spurenelement, das für die Fruchtbarkeit von Mann und Frau essentiell ist, an der Entgiftung beteiligt ist, die Haut und das Immunsystem stärkt.
  • Eisen: Fast jede Körperzelle benötigt Eisen für ihren Energiehaushalt.
  • Vitamin B2: Trägt dazu bei, dass Nahrung in Energie umgewandelt wird.
  • Vitamin B3: Ein Mangel an Vitamin B3 kann sich in Müdigkeit, Schwäche und Hautproblemen äussern.

Würde man nun Lupinenkaffee nicht aus Süsslupinensamen, sondern aus den ursprünglichen Bitterlupinen herstellen, dann müssten diese ja sehr lange gewässert werden. Dabei aber würden dann gemeinsam mit den Alkaloiden auch die meisten wasserlöslichen Vitalstoffe verloren gehen.

Koffeinfrei

Die Diskussion über gesundheitsfördernde oder gesundheitsschädliche Wirkungen des Bohnenkaffees ist so alt wie der Kaffee selbst und sorgt noch heute oft für Gesprächsstoff. So kann Kaffee eine stimulierende, leistungssteigernde Wirkung haben, aber auch u. a. zu Konzentrationsstörungen, Leistungsschwäche, Schlafstörungen, Kopfschmerzen sowie Magenproblemen führen.

Inzwischen gibt es zahllose Studien, die sowohl die eine als auch die andere Meinung bekräftigen. So hat etwa eine Studie an der University of Oklahoma College of Medicine ergeben, dass Kaffee zur Herzgesundheit beitragen kann. Eine im Jahr 2015 auf dem Kongress der European Society of Cardiology (ESC) vorgestellte Studie hat hingegen gezeigt, dass das Kaffeetrinken sich bei Menschen mit leichtem Bluthochdruck durchaus negativ auf das kardiovaskuläre Risiko auswirkt.

Dieses Beispiel zeigt klar, dass die Auswirkungen des Kaffeetrinkens – ob positiv oder negativ – auch eine individuelle Angelegenheit sind. Denn während Kaffee bei den einen zu schweren Nebenwirkungen führt, vertragen ihn die anderen gut und möchten unter keinen Umständen darauf verzichten. Dieses Nicht-Verzichten-Wollen kann aber auch darauf zurückgeführt werden, dass das im Bohnenkaffee enthaltene Koffein – übrigens ebenfalls ein Alkaloid – bei regelmässigem Genuss unweigerlich zu psychischer und körperlicher Abhängigkeit führt.

Ein Grund, warum Lupinenkaffee zu den kaffeeähnlichen Getränken gezählt wurde, ist wohl darauf zurückzuführen, dass der höhere Alkaloid-Gehalt in traditionell hergestelltem Bitterlupinen-Kaffee einstmals eine koffeinähnliche, also anregende Wirkung aufgewiesen hat, was nun mit den Süsslupinen natürlich nicht mehr der Fall ist.

Lupinenkaffee ist somit eine tolle Alternative zu Bohnenkaffee, da er frei von Koffein ist und weder süchtig macht noch zu anderen gesundheitlichen Beschwerden führt. Nicht grundlos wurde Lupinenkaffee früher im Vergleich zum Bohnenkaffee als Gesundheitskaffee bezeichnet.

Glutenfrei

Ob Gerste, Roggen, Mais oder Dinkel: Für die Herstellung von Getreidekaffee kommen die verschiedensten Getreidearten in Frage. Getreidekaffee enthält zwar wie Lupinenkaffee kein Koffein, dafür steckt in ihm – natürlich abhängig vom jeweiligen Getreide – Gluten.

Immer mehr Menschen müssen oder möchten auf glutenhaltiges Getreide verzichten, da sie an einer nicht-zöliakischen Glutensensitivität, an einer Getreideallergie oder an Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) leiden.

Allerdings isst man auch vom Getreidekaffee nicht den Kaffeesatz, sondern trinkt nur den Aufguss. Die Glutenspuren darin können zwar ausreichen, um bei einer Zöliakie Probleme zu verursachen. Bei einer nicht-zöliakischen Glutensensitivität jedoch können meist gewisse Glutenmengen toleriert werden, so dass ein Getreidekaffee häufig problemlos vertragen wird. Auch gibt es längst Instant-Getreidekaffees (z. B. von Naturata)j, die frei von Gluten sind – genau wie der Lupinenkaffee.

Herstellung und Qualität

In Bezug auf die Qualität und den Geschmack von Lupinenkaffee spielen die Lupinensamen natürlich eine grosse Rolle. Nur wenn diese vollständig ausgereift sind, können sie nach der Röstung ihr vollendetes Aroma entfalten und selbst hartnäckige Bohnenkaffee-Liebhaber überzeugen.

Früher wurden Lupinensamen einfach in einer Pfanne geröstet. Dabei sind natürlich immer wieder Samen verbrannt, was für eine oft unangenehme herb-bittere Note gesorgt hat. Heute kommen moderne Röstanlagen bzw. Röstautomaten zum Einsatz, womit eine gleichmässige und schonende Röstung erreicht werden kann. Dies kommt dem Geschmack sehr zugute.

Wie lange und bei welchen Temperaturen die Lupinensamen geröstet werden, ist abhängig vom Hersteller. Reiner Amort, der für das Rösten des Altreier Kaffees mitverantwortlich ist, erklärt, dass die Samen etwa vierzig Minuten bei 150 Grad geröstet werden. Eine andere Methode ist, die Samen anfangs bei 75 Grad Celsius zu rösten und die Temperatur im Lauf der 20-minütigen Röstung auf maximal 205 Grad Celsius zu erhöhen.

Was für die Röstung der Kaffeebohnen gilt, ist auch in puncto Lupinensamen zutreffend: Je länger der Röstvorgang und je niedriger die Temperaturen, desto gesünder ist das Endprodukt. Lupinenkaffee-Hersteller legen darauf in der Regel viel Wert, denn sie setzen auf Qualität. Grosskonzernen, die Kaffeebohnen rösten, geht es jedoch in allererster Linie um die Maximierung des Gewinns durch Zeiteinsparung. Bei Industrieröstverfahren werden die Kaffeebohnen bei Temperaturen von bis zu 550 Grad Celsius für etwa 90 Sekunden geröstet!

Nach der Röstung werden die Lupinensamen zu Lupinen-Kaffeepulver gemahlen.

Wenig Acrylamid

Die schonende Röstung ist aber nicht nur wichtig für das Aroma und den Geschmack, sondern auch für die Gesundheit. Durch schnelle Industrieröstungen bei hoher Temperatur entstehen viel mehr Schadstoffe wie z. B. Acrylamid, das direkt die DNA angreift und von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits als „wahrscheinlich krebserregend“ für den Menschen eingestuft wurde.

Lupinenkaffee, der bei Temperaturen unter 180 Grad Celsius geröstet wurde, ist deshalb vorzuziehen, da der Acrylamid-Gehalt ab 180 Grad Celsius sprunghaft ansteigt. Kontaktieren Sie bei Interesse Ihren Lupinenkaffee-Hersteller, um sich in Bezug auf die jeweilige Höhe der Rösttemperatur zu informieren.

In jedem Fall weist schonend gerösteter Lupinenkaffee einen geringeren Acrylamid-Gehalt auf als industriell hergestellter Bohnenkaffee und als so mancher Getreidekaffee. Häufig wird hier der gesetzliche Grenzwert um ein Vielfaches unterschritten.

Magenfreundlich

Viele Menschen vertragen keinen Bohnenkaffee, da er bei ihnen zu Sodbrennen und Magenschmerzen führt. Dafür können magenreizende Säuren verantwortlich sein, die von Natur aus im Bohnenkaffee enthalten sind, oder Stoffe, die beim Rösten entstehen, z. B. Melanoidine. Diese regen die Magensäureproduktion an und können dadurch zu einer Reizung führen.

Auch hier gilt: Je höher die Rösttemperatur, desto mehr Melanoidine werden gebildet. Da Lupinenkaffee keine reizenden Säuren enthält und schonend geröstet wird, können sich selbst magenempfindliche Menschen an ihm erfreuen. Der Lupinenkaffee gilt daher auch als weniger säurebildend als Bohnenkaffee. Ob es sich um einen guten oder schlechten Säurebildner handelt, hängt – wie bei Genussmitteln üblich – von der persönlichen Verträglichkeit, der Zubereitung, der Röstung und der verzehrten Menge ab.

Ein besonderes Aroma

Lupinenkaffee wird selbst von eingefleischten Kaffeetrinkern sehr geschätzt, da er einfach hervorragend schmeckt. Das Aroma erinnert stark an einen klassischen Kaffee, doch die Vielschichtigkeit der unterschiedlichen Aromen tritt beim Lupinenkaffee sogar noch deutlicher zutage.

Lupinenkaffee überzeugt durch seine kakaoartige, nussige Note und weist nur einen Hauch von Bitterkeit auf. Ob zum Frühstück, als klassischer Filterkaffee, zum nachmittäglichen Kuchen oder als Espresso am Abend nach einem leckeren Essen genossen: Lupinenkaffee weiss bei jeder Gelegenheit zu überzeugen.

Wie gross ist das Risiko einer Lupinenallergie?

Nun heisst es jedoch immer wieder, Lupinensamen seien ein Allergen und zählten zu den 14 häufigsten Verursachern von Nahrungsmittelallergien. Deshalb fällt die Lupine auch unter die EU-Kennzeichnungspflicht für Allergene. Das aber ist keineswegs etwas Besonderes. Denn zu den 14 häufigsten Verursachern von Nahrungsmittelallergien gehören auch Milchprodukte, Eier, Fisch, Erdnüsse, Sellerie, Senf und Sesam – Lebensmittel also, vor denen im Allgemeinen keiner warnen würde. Es gibt daher keinen Grund, die Lupine zu fürchten.

Oft sind von einer Lupinenallergie Menschen betroffen, die bereits gegen Hülsenfrüchte wie z. B. Erdnüsse oder Sojabohnen allergisch reagieren. So hat eine französische Studie mit über 5.000 Teilnehmern gezeigt, dass bei rund 17 Prozent der Patienten mit einer primären Erdnussallergie auch eine Kreuzreaktion mit Lupinen (in dem Fall Lupinenmehl) vorliegt. Isoliert tritt eine Lupinenallergie vergleichsweise selten auf. Wenn Sie also eine Soja- oder Erdnussallergie haben, sollten Sie vor dem Verzehr von Lupinen besser Ihren Allergologen um Rat fragen. Als Nichtallergiker jedoch wäre es jetzt so langsam an der Zeit, ein Tässchen Lupinenkaffee aufzubrühen.

Wie wird Lupinenkaffee zubereitet?

Keine Sorge, Sie müssen sich dabei nicht einmal umgewöhnen, denn der Lupinenkaffee kann genauso wie der gute alte Bohnenkaffee zubereitet werden, ganz egal ob mit heissem Wasser aufgebrüht oder gefiltert, in der Kaffeemaschine oder in der Schwedenkanne, als Espresso oder Cappuccino. Die Menge liegt etwa bei 1 bis 1,5 gehäuften Teelöffeln (Kaffeemass) Lupinen-Kaffeepulver für eine Tasse Lupinenkaffee.

Da Lupinen-Kaffeepulver eine höhere Dichte als Kaffeepulver aufweist, sollten Sie es bei der Zubereitung nicht pressen. Lupinenkaffee quillt beim Aufbrühen stärker auf, da Lupinensamen einen höheren Eiweissgehalt haben als Kaffeebohnen.

Gerade die Gewohnheiten und geliebten Rituale sind es übrigens, die – abgesehen vom Koffein – sicher ebenfalls dazu beitragen, dass so mancher nicht mehr so einfach vom Bohnenkaffee lassen kann.

Denn wenn man es beispielsweise gewohnt ist, am Morgen nach dem Aufstehen oder nach dem Mittagessen eine Tasse Bohnenkaffee zu trinken, fällt es schwer, dieses Ritual aufzugeben. Dank Lupinenkaffee kann die rituelle Handlung beibehalten werden, ohne dass auf den gewohnten Genuss verzichtet werden muss – mit dem Unterschied, dass der Genuss jetzt verträglicher, gesünder und ohne Koffein stattfinden kann und ausserdem aus regionalen Rohstoffen stammt. Denn im Gegensatz zu Kaffeebohnen gedeihen Lupinen am allerbesten mitten in Deutschland oder Österreich, müssen also nicht über weite Wege transportiert und auch nicht importiert werden.

Lupinenkaffee ist bio, regional und umweltfreundlich

Das Geschäft mit den Kaffeebohnen war von Anfang an ein blutiges Geschäft, das noch heute mit der Sklaverei eng verstrickt ist. Laut der australischen Menschenrechtsorganisation Walk Free Foundation leben weltweit knapp 46 Millionen Menschen als Sklaven. Viele von ihnen schuften auf Kaffeeplantagen und in Kaffeeröstereien. Dazu kommt, dass es praktisch unmöglich ist, Kaffeebohnen ökologisch nachhaltig anzubauen, da sie ausschliesslich in Äquatornähe wachsen.

(…)

Danke an Ta Ki

Warum sind Orangenschalen gesund?

Wussten Sie, dass auch die Schale der Orange zahlreiche, sehr gesunde Nährstoffe beinhaltet?

 

Meistens werfen wir die Orangenschale weg, ohne lange nachzudenken, da uns gar nicht in den Sinn kommt, dass wir diese verwerten könnten. Die Schale dieser köstlichen Frucht beinhaltet jedoch wertvolle Nährstoffe und Vitamine. Sie wird z.B. bei verschiedenen Atemwegsbeschwerden, Asthma, Hautproblemen, erhöhtem Cholesterinspiegel, etc. empfohlen und kann sogar als Mückenschutz verwendet werden.

Die Schale der Orangen von www.citrusricus.com kann für verschiedenste Rezepte ohne Bedenken verwendet werden, denn wir liefern nur beste Qualität. Unsere natürlichen Orangen werden auf keine Weise chemisch nachbehandelt.

Welche gesundheitlichen Vorteile hat  die Schale der Orangen?

Nachfolgend zählen wir einige Eigenschaften und Nährstoffe der Orangenschalen auf:

piel de naranja

  • Die ätherischen Öle befinden sich, wie auch in vielen anderen Früchten, in der Schale. Diese Öle haben eine natürliche adstringierende Wirkung und werden deshalb oft als Gesichtswasser und zur Reduzierung der Poren verwendet. Orangenschalen werden z.B. gegen Akne und Hautalterung empfohlen.
  • Die Schale enthält mehr Hesperidin als die Frucht. Dieses Flavonoid ist für seine ausgezeichnete antioxidative Wirkung bekannt und hilft auch bei der Reduzierung des Cholesterinspiegels.
  • Ausgezeichnete Quelle für Vitamin C, A, B5 und B6 sowie Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Eisen, Kupfer, Phosphor und Zink.
  • Die Schale beinhaltet D-Limonen, ein Antioxidans, das auch gegen UV-Strahlen schützt.
  • Orangenschalen enthalten natürliche Ballaststoffe. Deshalb helfen sie beim Abnehmen und gegen Verstopfung.
  • Gut für die Verdauung. Die Pflanzeninhaltsstoffe und Flavonoide haben eine entzündungshemmende Wirkung und sind sehr empfehlenswert bei verschiedenen Magenproblemen. Außerdem beinhaltet die Orangenschale Pektin. Dieser Wirkstoff fördert die guten Bakterien im Magen und trägt folglich zu einer guten Verdauung bei.

Denken Sie an Ihre Gesundheit und nutzen Sie die Schalen unserer köstlichen Orangen! Jetzt kennen Sie die verschiedenen Wirkstoffe und Vitamine, die in den Schalen vorkommen, es wäre doch schade, diese einfach wegzuwerfen.

Wir werden  Ihnen verschiedene Rezepte vorstellen, damit Sie wissen, was man alles mit Orangenschalen machen kann.

Haushaltsreinigung… mit Orangenschalen

In diesem Artikel finden Sie verschiedene Ideen, um Orangenschalen für die Reinigung im Haushalt zu verwenden: diese sind wirksam, preiswert, umweltschonend und duften ausgezeichnet – es wäre also schade, Orangenschalen einfach wegzuwerfen! 

1. Orangenessig

Orangenessig ist ein Allzweckmittel, das zur Reinigung der Küche, der Fliesen im Bad usw. sehr nützlich ist. Die Orangenschalen enthalten Öl mit entfettender Wirkung. Essig wirkt desinfizierend, antimikrobiell, entkalkend und sorgt außerdem für einen schönen Glanz. Einfach ein Glas mit Orangenschalen und Essig füllen, gut verschließen und mindestens drei Wochen lang ziehen lassen. Danach die Schalen entfernen und schon ist der Orangenessigreiniger fertig.

2. Die Abwasch desinfizieren

Mit den gepressten Orangenschalen können das Waschbecken, das Schneidebrett oder andere Oberflächen desinfiziert werden. Zu diesem Zwecke können auch Zitronenschalen verwendet werden.

3. Den Mikrowellenherd reinigen (wer noch eine hat…)

Einfach ein Glas Wasser mit Orangenschalen in der Mikrowelle ungefähr 5 Minuten lang erhitzen. Danach kann das Innere ganz einfach mit einem Tuch gereinigt werden.

4. Zur Entfernung von Kalk

Mit den Orangenschalen können Wasserhähne in der Küche oder im Bad von Kalk befreit werden. Danach wird alles wunderbar nach Orange riechen.

5. Gegen Ameisen

Orangenschalen enthalten den Wirkstoff d-Limonen, der wie ein natürliches Insektenmittel wirkt. Der Vorteil dabei ist, daß dieses für Menschen, Haustiere und den Garten nicht schädlich ist. Um das Mittel herzustellen, werden einfach Orangenschalen im Standmixer zerkleinert und mit etwas Wasser verdünnt. Diese Paste wird dann in den Bereichen, wo sich Ameisen befinden aufgetragen, um diese zu vertreiben.

 

Quelle : http://www.citrusricus.com/blog/de/warum-sind-orangenschalen-gesund/#

http://www.citrusricus.com/blog/de/haushaltsreinigung-mit-orangenschalen/

 

Gruß an die Gesundheitsbewußten
Kräutermume

Chemtrails-Selbsthilfe

 (Über-) Leben in einer Chemtrails-verseuchten Umwelt

Schüler - 0012

Das Leyline-Team möchte euch auf dieser Seite einige Ratschläge geben, wie man in einer mit giftigen Nanopartikeln verseuchten Umwelt besser (über-)leben kann.
Wir möchten mit diesem Beitrag alle betroffenen Menschen informieren, die von den Politikdarstellern, den Massenmedien, den Behörden und den meisten Ärzten mit ihren hiermit verbundenen Problemen im Stich gelassen werden sowie einige Ratschläge geben, wie man in einer mit giftigen Nanopartikeln verseuchten Umwelt besser (über-)leben kann.

Die Informationen sollen einen Anstoß geben, euch mit diesen Problematiken zu befassen, um dann für euch und eure Familien die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Diese Tipps ersetzen nicht den fachmännischen Rat eines Heilpraktikers oder eines – naturheilkundlich orientierten – Arztes.

Grundsätzlich haben wir es bei Nanopartikeln in Chemtrails mit Partikelgrößen ab ca. 1 nm zu tun, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Solche Nanopartikel sind lungengängig. Sie können die über die Lunge in den Blutkreislauf gelangen. Selbst die Blut-Hirn-Schranke stellt kein Hindernis für Partikel dieser Größenordnung dar. Sie können somit auch ins Gehirn gelangen. In Studien wird die Zunahme von Alzheimer- und Demenzkranken zunehmend in Verbindung mit Aluminiumpartikeln gebracht, die in den Gehirnen von Alzheimerpatienten gefunden wurden.

Hier ein kurzes Video, das die Größe von Nanopartikeln veranschaulicht:

Vitamin D3

Bei einem medizinisch nachgewiesenen Vitamin D3-Mangel haben wir im Folgenden einige Tipps für euch. Durch Chemtrails wird die Sonne im großen Stil blockiert, sodass viel weniger Licht über die Haut aufgenommen und somit auch weniger Vitamin D3 gebildet werden kann. Es ist jedoch sehr wichtig, dass der Körper ausreichend mit Vitamin D3 versorgt wird. Vitamin D3 ist fettlöslich, kann also in Fettgewebe eingelagert werden und wird großteils durch die Einwirkung von UV-B-Strahlung im Körper gebildet.
Folgende Symptome können Hinweis auf einen Vitamin D3-Mangel sein:

Verdauungsstörungen bis hin zur chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED), schlechte Zähne und erhöhter Kariesbefall.

Die Vitamin D3-Versorgung des Körpers kann man durch folgende Maßnahmen verbessern:

1. Anregung der Vitamin D3-Bildung durch Sonnenbäder

Vitamin D3 entsteht durch Sonnenexposition der Haut. Nützt also diese natürliche Möglichkeit, Vitamin D3 zu generieren und beachtet aber dabei, dass eure Haut je nach Hauttyp nur eine bestimmte Zeit der Sonne ausgesetzt werden sollte, um einen Sonnenbrand zu vermeiden. Bevorzugt nachmittags, da die schädliche UV-Strahlung in den Morgenstunden am intensivsten ist und gegen Nachmittag allmählich immer mehr abnimmt. Im Sommer reicht es zum Beispiel aus, den gesamten Körper täglich fünfzehn Minuten lang dem Sonnenlicht auszusetzen. Im Winter wäre es gut, wenn man täglich mindestens eine halbe Stunde Gesicht und Arme der Sonne aussetzt.

2. Anregung der Vitamin D3-Bildung durch Vollspektrumlampen

Wer sich viel in geschlossenen Räumen aufhalten muss, kann durch einen einfachen Trick die Sonne durch Vollspektrumlampen ersetzen. Sie tragen auch dazu bei, dass der Körper Vitamin D3 erzeugen kann. Hier eine Informations- und Bezugsquelle für solche Lampen.

3. Vitamin D3 als Nahrungsergänzung in Nährstoffkombination mit Vitamin K2 und Magnesium
Vitamin D3 kann seine Rolle im Körper nur erfüllen, wenn auch die Versorgung mit anderen Nährstoffen gegeben ist, die stark in die Wirkung des Vitamin D3 eingreifen.

Vitamin D3 sollte von gesunden Menschen in Kombination mit dem Vitamin K2 eingenommen werden.*

Führt man dem Körper zusätzlich noch Magnesium zu, wirkt dieses für die Vitamin D3-Aufnahme wie ein Katalysator. Magnesium ist an allen Umwandlungsschritten beteiligt, die nötig sind, um das Vitamin D3 in seine wirksame Form zu verwandeln. Magnesium führt man dem Körper am Besten in Form von Magnesiumöl über die Haut zu. Oral (über den Mund) aufgenommenes Magnesium benötigt etwa 6 bis 12 Monate, um den intrazellulären Magnesiumspiegel wieder aufzufüllen. Die transdermale Darreichungsform jedoch kann den Magnesiumspiegel in eurem Körper bzw. in den Zellen innerhalb von 6 bis 7 Wochen wieder ausgleichen! Transdermal heißt, dass das im Magnesiumöl enthaltene Magnesiumchlorid seine Wirkung über die Haut entfaltet, von dieser resorbiert und in den körpereigenen Zellen abgespeichert wird. Der Magen-Darm-Trakt wird hierbei nicht belastet. Wie genau das Magnesiumöl tatsächlich die Hautbarriere durchdringt, ist in der Wissenschaft noch umstritten. Vermutet wird, dass die Aufnahme über die Hornzelle, also die äußerste Hautschicht, und über die Schweißdrüsen stattfindet.**

*Hinweis: Falls ihr blutgerinnungshemmende Medikamente (Antikoagulantien) einnehmt, solltet ihr euren (ganzheitlichen) Arzt konsultieren, bevor ihr Vitamin K2 einnehmt.
**Hinweis: Habt ihr ein Nierenleiden oder leidet ihr an anderen chronischen Erkrankungen, die die Aufnahme und Verarbeitung von Magnesium erschweren, solltet ihr vor der Anwendung des Magnesiumöls einen (ganzheitlichen) Arzt konsultieren.

Weitere Informationen zu Vitamin D3 Vitamin K2 und Magnesiumöl:

Vitamin D Bluttest
PDF „Vitamin D-Mangel – Nicht selten – oft nicht beachtet“
Video (engl.) „Gabriele Stähler on Vitamin D3, with Bill Ryan : a Project Camelot interview“, Transkript (engl.)
Buch „Hochdosiert: Die wundersamen Auswirkungen extrem hoher Dosen von Vitamin D3“ von Jeff T. Bowles
www.vitamind.net
www.vitamin-d3-experte.com
Vitamin K2 Wirkung
Vitamin K2 und Osteoporose
Vitamin K verringert Diabetes-Risiko
Vitamin K2 und Ateriosklerose
Vitamin K2 und die Gesundheit unserer Kinder
Vitamin K2: Studie zeigt positive Wirkung auf Herz und Arterien
www.zechstein-magnesium-oil.com/de
http://www.tools-of-life.at/wissen/entgiftung/magnesiumöl-massage
Bezugsquelle Vitamin D3: Wir empfehlen flüssiges Vitamin D3: www.natuerlich-quintessence.de
Bezugsquelle Vitamin K2: Wir empfehlen flüssiges Vitamin K2: www.natuerlich-quintessence.de
Bezugsquelle Magnesiumöl: www.natuerlich-quintessence.de

Astaxanthin

Die Sonnenverträglichkeit der Haut kann man erhöhen:

Durch die Einnahme des natürlichen Wirkstoffs Astaxanthin. Astaxanthin gehört zu den Carotinoiden, die für Tiere, Pflanzen und Algen als idealer, natürlicher Sonnenschutz vorgesehen sind.

Aufgrund des Farbspektrums von gelb über orange bis hin zu tiefrot sind Carotinoide zugleich ein wichtiger Teil der Farbvielfalt in der Natur. So verdanken z.B. Flamingos, Lachse, Garnelen und Hummer ihre Färbung diesen Carotinoiden. Gleichsam sind Carotinoide für die Farbe von Tomaten, Paprika sowie Eigelb und Käse verantwortlich.

Astaxanthin und Chemtrails

Astaxanthin ist stark entzündungshemmend. Die regelmäßige Einnahme von Astaxanthin ist also in der heutigen Zeit sehr hilfreich, denn in unserer Strahlungs- und Nanopartikel-verseuchten Umwelt sind wir permanent Umweltbelastungen ausgesetzt, die Mikroentzündungen in unserem Körper auslösen:

  • Chemtrails – Die durch Flugzeuge in unserer Atmosphäre versprühten Nanopartikel werden von uns unwillkürlich eingeatmet, dringen über Lunge und Haut in unseren Körper ein, durchdringen die Zellmembranen, dringen bis in die Mitochondrien ein und bleiben dort stecken. Sie erzeugen dadurch Mikroentzündungen in unseren Zellen.
  • Strahlenbelastung durch Handymasten, Handys, WLAN, Bluetooth, DECT-Telefone. Die Funkstrahlen erzeugen Mikroentzündungen in unserem Körper.
  • Radioaktivität – Auch durch radioaktive Strahlung entstehen Mikroentzündungen in unserem Körper.

Astaxanthin kann solche Mikroentzündungen neutralisieren!

Astaxanthin ist noch dazu das stärkste Antioxidans der Welt. Eine kleine Einführung zu Astaxanthin könnt ihr in diesem kurzen Video sehen:

Das kostenlose, 118-seitige Astaxanthin-Buch als pdf-Dateienthält ausführliche Informationen über den Wirkstoff und alle wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Kaufen könnt ihr Astaxanthin in zwei Varianten, als BiuAstin (vegetarische Kapseln, Herstellungsort Hawaii, Hersteller) oder als VitalAstin (Herstellungsort Israel, Hersteller) direkt bei Esovita. Dort könnt ihr auch das Astaxanthin-Buch in gedruckter Form bestellen, sowie die Astaxanthin-Broschüre mit Erfahrungsberichten aus der ganzen Welt. Die BiuAstin-Kapseln sind im Vergleich etwas größer als die VitalAstin-Kapseln. Sowohl BiuAstin- als auch VitalAstin-Kapseln enthalten jeweils 4 mg natürliches Astaxanthin aus der AlgeHaematococcus pluvialis plus Vitamin E. Mittlerweile gibt es bei Esovita noch weitere Varianten der Astaxanthin-Kapseln mit jeweils 6 oder 12 mg Astaxanthin.

Sehr gute Erfahrungen hat das Leyline-Team seit mehr als vier Jahren mit BiuAstin gemacht.

Bezugsquelle Astaxanthin: www.esovita.de

Vermeiden von Regenwasser-Kontakt mit der Haut

Da davon auszugehen ist, dass das Gros an Nanopartikeln vor allem mit dem ersten Regen nach einer längeren Trockenperiode herunter kommt, solltet ihr es nach Möglichkeit vermeiden, euch ungeschützt bei Regen im Freien aufzuhalten, damit eure Haut nicht mit dem verseuchten Regenwasser in Kontakt kommt. Es enthält alle Bestandteile der chemischen Substanzen, die die Flugzeuge über uns aussprühen. Bei Hautkontakt können Hautreizungen entstehen, Nanopartikel sowie versprühte Krankheitserreger könnten über die Haut, insbesondere über die Kopfhaut in den Körper gelangen. Nanopartikel sind in der Lage, die Zellwände zu durchdringen und bis in den Zellkern vorzudringen. Wir haben beobachtet, dass der ungeschützte Aufenthalt im Regen zu Grippe-ähnlichen Symptomen führen kann, insbesondere beim ersten Regen nach einer längeren Sprühperiode. Nachdem immer wieder neue Patente von Zusammensetzungen der Aerosolmischungen angemeldet werden und die versprühten Substanzen keinerlei Kontrolle unterliegen, können wir nicht sicher sein, was morgen gesprüht wird und auf uns nieder regnet. Aktuelle Auswirkungen der Chemtrails-Sprüherei sowie dem Einsatz von Skalarwellen auf unser aller Gesundheit könnt ihr auf unserer Seite „Wetterfenster“ verfolgen. Ihr könnt uns eure eigenen Erfahrungen schildern, die wir gerne dort veröffentlichen.
Wenn es sich nicht vermeiden lässt, und ihr im Regen oder Schnee ins Freie müsst, verwendet dabei unbedingt einen Regenschutz wie einen Schirm, eine Regenjacke mit Kapuze oder einen Poncho. Denkt auch an eure Haustiere.

Chemwebs

Damit die versprühten Ultrafeinstaubpartikel länger in der Luft verbleiben, werden zusätzlich winzige Polymerfasern versprüht. Einige von ihnen verklumpen sich auf ihrem Sinkflug und bilden so lange Fäden oder Faserbündel, die anschließend im Freien zu beobachten sind und dort überall anhaften können, z. B. an Bäumen, Gräsern, Büschen, Fahrzeugen und Gegenständen. Sie können auch direkt aus der Luft auf einen herunter sinken. Diese Fäden, die ähnlich wie Spinnweben aussehen sowie die Faserknäuel nennt man „Chemwebs“. Hier ein Exemplar einer Chemweb, auf der Heckscheibe eines Autos gelandet war:
Chemweben
Der Hautkontakt mit ihnen sollte unbedingt vermieden werden, da diesen Fasern auch Krankheitserreger anhaften können. Klärt bitte auch eure Kinder über diese Fasern auf, sie sollten sie nicht berühren!

Obst und Gemüse

Grundsätzlich gilt trotz der Umweltverschmutzung, dass Lebensmittel aus ökologischem Anbau WEITAUS weniger belastet sind als Produkte aus konventioneller Landwirtschaft. Alles beginnt schon beim Samenkorn. Konventionelles Saatgut wird bestrahlt, chemisch ummantelt und oder mit giftigsten Beizen behandelt. Neu auf dem Markt sind seit einigen Jahren die für Bienen tödlichen Neonicotinoide. Außerdem werden in der Agrarindustrie unzählige Tonnen von anorganischen, oft synthetischen Düngemitteln eingesetzt. All dies landet selbstverständlich am Ende auf unserem Teller. Saubere Samen von guten alten Sorten aus Großmutters Zeiten, die noch jeder selbst im eigenen Garten vermehren kann, gibt es hier, zwei Vorschläge für bereits zusammengestellte Krisenpakete kann man in Form eines Sprossenpakets für die schnelle Erstversorgung im Krisenfall und als Kräuter- und Gemüsepaket für die Selbstversorgung im eigenen Hausgarten bei Spannbauer Krisenvorsorge bestellen. Weiterführende Literatur zum Anlegen eines eigenen Öko-Gartens könnt ihr beim Himmel & Erde Versand portofrei bestellen. Ein guter Buchtipp zum Thema ist „Auf 300 qm Gemüseland den Bedarf eines Haushalts ziehen“. Neu erschienen ist das Buch „Mein Selbstversorger-Garten am Stadtrand. Unsere folgenden Empfehlungen beziehen sich daher auf den Verzehr von Bio-Produkten und dienen der Vermeidung der Aufnahme von Chemtrail-Rückständen, denn die Nanopartikel der Chemtrails landen auch auf eurem Obst und Gemüse.

Wir empfehlen deshalb, wenn man die Wahl hat, grundsätzlich Obst und Gemüse aus Gewächshäusern den in offenen landwirtschaftlichen Flächen gewachsenen Obst und Gemüsen vorzuziehen. In Gewächshäusern werden die Gemüse und Früchte nicht mit den vielen Partikeln und Polymerfasern bzw. Chemwebs aus dem Regen kontaminiert. Außerdem findet eine permanente Berieselung mit Nanopartikeln über die Luft nicht in dem Maße statt wie im Freien.

Besondere Beachtung gilt den Früchten, die am Stilansatz eine Mulde bilden, wie etwa  Äpfel, Paprikaschoten, Tomaten, Erdbeeren, Aprikosen, Pfirsiche, Nektrarinen u.s.w. Wachsen diese im Freiland, so sammeln sich in dieser Mulde mit jedem Regen der Chemtrail-Fallout. Oft oft kann man dort die wie Schmutz anmutenden schwarzen Rückstände mit bloßem Auge erkennen. Es empfiehlt sich daher, diese Mulde großflächig herauszuschneiden.

Das Obst und Gemüse sollte vor dem Verzehr sehr gut mit lauwarmem Wasser abgewaschen werden, am Besten mehrmals. Noch besser ist es, wenn ihr Obst und Gemüse in einer Essig-Lösung wascht, um chemische Rückstände zu entfernen. Eine genaue Anleitung hierfür findet ihr auf der Webseite des Heilpraktikers und Gesundheitspädagogen René Gräber.

Luftreiniger für Innenräume

Man kann die Belastung der Innenraumluft mit Nanopartikeln vermindern mit Hilfe von Luftreinigern. Wenn man einmal überlegt, wieviel Stunden am Tag man zuhause verbringt (tagsüber und nachts), kann man erahnen, wie hoch der Gesundheitsvorteil ist, wenn man in dieser Zeit mit Hilfe von Luftreinigern saubere Luft einatmen kann! Zwar werden durch Lüften immer wieder neue Partikel in die Innenräume eingeschleust. Das merkt man, denn beim Öffnen eines Fensters schaltet der Luftreiniger dank permanenter Messung der Luftbelastung mit Nanopartikeln sofort in die höchste Reinigungsstufe (Philips-Geräte)! Trotzdem kann eine signifikante Verbesserung der Partikelbelastung der Raumluft erreicht werden.

Es gibt neuerdings ein weiteres Gerät, das den bisherigen Rekord an gefilterten Partikelgrößen der u. g. Philips-Geräte noch unterbietet. Es filtert bereits ab 10 Nanometer (nm) (Chemtrail-) Partikel aus der Raumluft, das entspricht einer Partikelgröße von 0,00001 mm! Das Gerät heißt

Es kostet im Handel ca. 156 EUR zzgl. Versandkosten.
Der eingebaute Filter hält laut Herstellerangaben 650 – 800 Stunden und kostet ca. 30 EUR beim Hersteller.

Weiterhin gibt es drei Geräte, die Partikel ab 20 nm Größe und größer aus der Raumluft herausfiltern können, das entspricht einer Partikelgröße von 0,00002 mm. Diese Geräte gibt es bereits ab ca. 279 EUR inkl. Filter. Folgende Modelle sind zur Zeit erhältlich:

  1. Der Philips Luftreiniger AC4012/10, ein Luftreiniger mit speziellem Ruhemodus, gut für das Schlafzimmer geeignet (ca. 279 EUR inkl. Filter).
  2. Das Philips 2-in-1 Kombigerät zur Luftreinigung u. -befeuchtung AC4080/10,  für das Wohnzimmer (ca. 364 EUR inkl. Filter)
  3. Der Philips Luftreiniger AC4072/11, ein Luftreiniger mit Automatikmodus inkl. intelligentem Nachtmodus für das Wohnzimmer (ca. 479 EUR inkl. Filter)
Partikel, die kleiner sind als 20 nm Größe, bis herunter zu 10 nm (und naürlich auch größer) können auch durch Ionisatoren aus der Raumluft gefiltert und an einen Metallring gebunden werden, der sich durch einfaches Abwischen jederzeit leicht reinigen lässt. Solche Geräte gibt es in verschiedenen Ausführungen ab ca. 300 EUR.
Beispiel-Gerät: Lightair LuftreinigerHersteller

Selbstverständlich können solche Luftreiniger nicht alle Nanopartikel aus der Atemluft entfernen, die durch Chemtrails ausgebracht werden.

Pflanzen sind natürliche Luftreiniger

Pflanzen haben die Eigenschaft, Luft zu filtern. Manche Pflanzen haben sich darauf spezialisiert, bestimmte Schadstoffe und sogar Chemikalien aus der Luft heraus zu filtern. Sie helfen auch mit, den Nanopartikelgehalt zu senken. Folgende Pflanzen eignen sich hervorragend zur Filterung von Innenraumluft:
  •  Efeu (Hedera helix)
  •  Blattfahne (Spathiphyllum)
  •  Bogenhanf (Sansevieria)
  •  Birkenfeige (Ficus benjamina)
  •  Verschiedene Drachenbäume (Dracaena Janet Craig, Dracaena massangeana und Dracaena marginata)
  •  Chrysantheme (Chrysanthemum morifolium)
  •  Grünlilie (Chlorophytum elatum)
  •  Efeutute (Scindapsus aureus)
  •  Baumfreund (Philodendron)
Lest am Besten den ganzen Artikel hier. Es ist sehr spannend zu erfahren, was die einzelnen Pflanzen so können.

Auch als Balkon- und Gartenbesitzer kann jeder einzelne dazu beitragen, unsere Luft zu verbessern. Umgebt euch mit möglichst vielen großen Pflanzen, mit Büschen und Bäumen, am Besten mit welchen, die auch im Winter grün sind (Efeu lässt sich auch prima an Haus- und Garagenwänden hochranken). Oder unterstützt Felix Finkbeiner, der dies für euch übernimmt. Er hat mit seinem Projekt in Deutschland bereits über 1 Million Bäume gepflanzt und möchte dies auch in jedem anderen Land der Welt tun.

Überhaupt sind Wälder der ideale Zufluchtsort, wenn uns einmal die Luft ausgeht, denn die Bäume wirken als grüne Lunge und filtern für uns die Nanopartikel aus der Luft heraus. Außerdem produzieren sie jede Menge negative Ionen, die für lebendige Organismen lebenswichtig sind. Diese negativen Ionen sind in modernen geschlossenen Räumen mit viel Elektronik und Kunststoff Mangelware.

Wasserfilter für Nanopartikel

Im Handel gibt es Wasserfilter, die auch Nanopartikel aus verschmutztem Wasser, wie z. B. durch Chemtrails verschmutztes Oberflächenwasser eines Bachs herausfiltern können.

Diese handlichen Filter kann man aufgrund ihrer Größe auch sehr gut im Rucksack mitnehmen und sind somit auch hervorragend für die Krisenvorsorge geeignet. Folgende Filter möchten wir euch vorstellen:

Die Lifesaver Bottle filtert sogar Nanopartikel ab einer Größe von 15 nm (=0,015 µm) aus dem Wasser, die eingebaute Kartusche hat, je nach Ausführung, eine Lebensdauer von 4.000 oder 6.000 Liter, danach muss sie gewechselt werden. Sie hat zusätzlich einen Aktivkohlefilter. Die Lifesaver Bottle ist ab ca. 130 EUR im Handel erhältlich.
Diese Wasserfilter kann man beispielsweise hierkaufen.
Selbstverständlich können solche Filter nicht alle Nanopartikel aus dem Wasser entfernen, die durch Chemtrails ausgebracht werden.

Joggen

Wenn man sich anstrengt und die Muskeln müssen mehr arbeiten, z. B. beim Joggen, verbraucht der Körper mehr Sauerstoff und produziert mehr Kohlendioxid. Um den zusätzlichen Bedarf zu decken, erhöht sich dann die Atmung von 15 Atemzügen pro Minute im Ruhezustand (12 Liter Luft) auf etwa 40 – 60 Atemzüge pro Minute bei körperlicher Anstrengung (100 Liter Luft). Ihr könnt euch sicher vorstellen, dass dadurch z. B. beim Joggen natürlich wesentlich mehr Nanopartikel eingeatmet werden als im Ruhezustand oder beim normalen Laufen. Die positiven Effekte des Joggens sind also abzuwägen gegenüber der erhöhten Menge an Nanopartikeln, die man beim Ausüben einer solchen Sportart einatmet. Dies gilt natürlich auch für alle andere Sportarten, die die Anzahl der Atemzüge pro Minute erhöhen.
———————————————————————————————————–

EIGENER KOMMENTAR :
Inormiert Euch auch bitte auf der Seite von Egon Tech, denn Egon Tech hat z.B. das „Streßgel“ und informiertes Bentonit – doch auf der Seite kann man sich besser informieren :

https://techseite.wordpress.com

( bitte durchscrollen, auch wenn vieles nicht begriffen wird…wir alle haben nicht Egons Wissen, doch wir alle können von seinem Wissen profitieren!)

 

Gruß an die die sich schützen!
Kräutermume

++Piloten, Ärzte und Wissenschaftler packen aus über Chemtrails / GeoEngineering – Shasta County CAL/USA, 15. Juli 2014++

 

Diese berühmte Anhörung dauerte stundenlang und füllte den Saal der Bezirksverwaltung mitsamt den Gängen. Hier finden sich diverse Aussagen von Fachleuten verschiedener Gebiete: Piloten, Biologen, Chemiker, Elektrotechniker, Militärs usw., die klare Beobachtungen und Meßdaten abliefern. Es ist erschreckend was da über unseren Köpfen passiert.

(Achtung! Ab der 3ten Min. sind durch einen Tippfehler versehentlich Milligramm anstatt korrekterweise Mikrogrammwerte im Einblendungstext vorhanden)

Mit der Zeit mehrten sich die Menschen, denen das eigenartige Treiben über unseren Köpfen auffiel und einige von ihnen fingen an sich zu fragen, welchen Stoffen wir überhaupt ausgesetzt werden. Und so nahmen findige Leute Luft- und Wasserproben, um der Sache auf den Grund zu gehen. Mitglieder der Vereinigung “Arizona Sky Watch”, die sich der Chemtrailsbeobachtung und -forschung widmet, veröffentlichen seit 2008 jährlich Analysen von Luftproben. Diese Luftproben werden mit einem “Hepa-Filter” gesammelt und zur Analyse in ein Labor geschickt. Die Analysen von 2008 und 2009 förderten zum Teil stark erhöhte Werte folgender Metalle zu Tage:

Aluminium
Eisen
Barium
Zink
Kupfer
Mangan
Blei
Cadmium
Chrom
Nickel
Arsen
Antimon
Strontium
Schwefel
Thorium

außerdem: Nanopartikel, Viren und Bakterien, Aerosole, Polymere, Flouride

Es ist also äußerst wichtig all diese Stoffe, sofern es möglich ist, wieder aus dem Körper
auszuleiten.
Hierzu haben wir einige Infos zusammen getragen und werden sie als Kommentar nachreichen.

HELFT MIT DIESES VIDEO ZU VERBREITEN, DIE MENSCHEN MÜSSEN ERFAHREN WAS VOR SICH GEHT!!

weiter Videos/Infos zu dem Thema:

Ergebnisse Des HEPA Filters aus Deutschland:
http://chemtrails-forum.de/analysen.htm

Chemtrails, Trojanische Wolken über Deutschland

Chemtrail Pilot über Geheim Projekt „Indigo Skyfold“

Chemtrails KC-10 Sprühflugzeug aus der Luft gefilmt – Der Beweis!

Hier könnt Ihr Euch die Dokumente runterladen :
http://saga4ever.blogspot.de/p/dokumente.html

Gruß an die Wahrheits-Erkenner
Kräutermume

 

Aus dem Wildkräuter Lexikon für grüne Smoothies – Buchstabe B – Teil 4

brombeere-gruener-smoothie-636x310

Brombeere

Wer Angst vor Faltenbildung hat, sollte jetzt genau aufpassen!

Heute stellen wir die Brombeere, die Anti-Aging-Pflanze schlechthin, mit Ihren zahlreichen Antioxidantien vor.

Allgemeine Informationen

  • Wissenschaftlicher Name: Rubus fructicosus
  • Pflanzenfamilie: Rosengewächse / rosaceae
  • Sammelzeit: Die Blätter können eigentlich fast ganzjährig, aber am besten von April bis September, die Beeren im August und teilweise noch im September gesammelt werden.
  • Orte: Brombeeren findet man an sonnigen bis halbschattigen Standorten in stacheligen Sträuchern in Wäldern, an Waldrändern, an Feldrandstreifen auf Brachflächen und in Hecken. Sie bevorzugen zwar meist einen kalk- und stickstoffreichen Boden, gedeihen aber auch auf humusarmen, felsigen Untergrund.
  • Inhaltstoffe: Ätherisches Öl, hoher Gerbstoffgehalt, Milchsäure, Bernsteinsäure, Salicylsäure, Vitamin C, Apfelsäure, Oxalsäure
  • Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Beeren

Besonderheiten

Mit ihren zahlreichen Antioxidantien zum Schutz vor Zellalterung, Straffung des Bindegewebes und Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Gehirns gilt die Brombeere mit ihren Früchten als die Anti-Aging-Pflanze unter den Wildkräutern schlechthin.

Tips für Grüne Smoothies mit Brombeeren

Grundsätzlich können sowohl die vitaminreichen Beeren, als auch die Blätter in der Küche sehr vielseitig und gewinnbringend eingesetzt werden. Besonders gut schmecken die Früchte wenn sie ganz frisch vom Strauch sind. Sie können die Brombeere als Marmelade, als Fruchtaufstrich, als Saft, als aufgesetzter Likör oder als Süßspeise (beispielsweise ein Kompott mit Hefeklößen) genießen. Die Blätter, insbesondere die jungen und zugleich zarten Triebspitzen, ergeben allein oder vermischt mit anderen Kräutern einen köstlichen, erfrischend schmeckenden Tee, der sowohl heiß als auch kalt getrunken werden kann. Auch die Fermentation ist bei Brombeeren durchaus möglich und ergibt einen sehr schmackhaften Tee, der dem schwarzen Tee sehr ähnelt.

Für den Grünen Smoothies können wir sowohl die Blätter als auch die Beeren verwenden. Sogar die Stacheln können zerkleinert werden, wenn sie einen Hochleistungsmixer oder Profimixer mit eben dieser Qualität haben. Die Blätter haben eine leicht adstringierende (zusammenziehende, stopfende) und entzündungshemmende Wirkung. Die Früchte gelten als richtige Vitaminbomben und haben mit den enthaltenen bioaktiven Substanzen Einfluss auf den Gesundheitsschutz.

Eigenschaften

Die Brombeere gilt als ein Wildkraut einer immunstärkenden, schleimlösenden, tonisierenden, adstringierenden, blutreinigenden, blutstillenden und harntreibenden Wirkung.

Anwendungsbereiche

In Situationen von Fieber, Magen-Darmnproblemen, Durchfall, Sodbrennen, Mandel- oder Mundschleimhautentzündungen, Blasenentzündungen oder bei Hautunreinheiten hält man den Einsatz der Brombeere für eine sinnvolle Maßnahme. Auch in allen Anti-Aging-Themen ist sie immer wieder präsent und wird gerne als Unterstützung herangezogen.

Wichtiger Hinweis:

Die Verwendung von Brombeere ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier niedergeschriebenen Angaben beruhen auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. In keiner Weise sollen eben diese Angaben eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte daher an Ihren Arzt oder Ihren Heilpraktiker.

Smoothie-Rezept mit Brombeeren

  • 1 Hand voll Brombeerblätter
  • 1 Hand voll Brombeeren
  • 1 Hand voll Salat nach Wahl oder Spinat
  • 1/2 Ananas
  • 1 Avocado
  • 1 Apfel
  • 1 Birne
  • 1 kleine Gurke
  • 1/4 Bio-Zitrone mit Schale
  • 1 kleines Stück Ingwer
  • Wasser oder Eiswürfel immer nach eigenem Geschmack

Quelle : http://www.smoothie-mixer.de/wildkraeuter-lexikon/brombeere
—————————————————————————————–

Brombeere

 

 

 

 

 

Brombeeren wachsen an stacheligen Sträuchern, die häufig an Waldrändern und Lichtungen anzutreffen sind. Auch in Gärten werden die Brombeeren gerne angebaut, denn die Früchte schmecken sehr lecker.

Die Früchte reifen im August und sind dann schwarz.

Doch nicht nur die Früchte der Brombeeren sind wertvoll. Aus den Blättern kann man einen heilkräftigen Tee zubereiten, der vor allem gegen Durchfall verwendet werden kann. Brombeerblätter-Tee eignet sich auch als Haustee.

Haupt-Anwendungen :
Durchfall

Heilwirkung :
adstringierend, blutreinigend, blutstillend, harntreibend,
schleimlösend, tonisierend,

Anwendungsbereiche :
Mandelentzündung, Fieber, Mundschleimhautentzündung,
Durchfall, Magen- und Darmkatarrh, Sodbrennen,
Blasenentzündung, Diabetes, Wassersucht (Wurzeln),
Weissfluss, Wunden, Flechten, Ekzeme, Hautausschläge,
Hautunreinheiten,

Volkstümliche Namen :
Blackberry, Brambeere, Bramel, Brämel, Brombesing, Bromedorn, Bromelbeere, Brumenbeere, Braunbeere, Frombeere, Hirschbollen, Kratzbeere, Kratzelbeere, Moren, Nurr, Rahmbeere

Anwendung

Brombeerblätter kann man wahlweise als Tee oder als Tinktur anwenden.

Die häufigste Art, die Brombeere anzuwenden, ist jedoch das Essen der vitaminreichen Früchte.

Tee
Für einen Brombeerblätter-Tee übergiesst man ein bis zwei Teelöffel Brombeerblätter mit einer Tasse kochendem Wasser und lässt ihn zehn Minuten ziehen.
Anschliessend abseihen und in kleinen Schlucken trinken.
Von diesem Tee trinkt man ein bis drei Tassen täglich.

 

Tinktur

Um eine Brombeerblätter-Tinktur selbst herzustellen, übergiesst man Brombeerblätter in einem Schraubdeckel-Glas mit Doppelkorn oder Weingeist, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind, und lässt die Mischung verschlossen für 2 bis 6 Wochen ziehen.

Dann abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen.
Von dieser Tinktur nimmt man ein bis drei mal täglich 10-50 Tropfen ein.
Wenn einem die Tinktur zu konzentriert ist, kann man sie mit Wasser verdünnen.
Auch aus den Brombeer-Früchten wird manchmal eine Tinktur hergestellt.

Innerlich

Brombeerblätter kann man innerlich, als Tee oder Tinktur gegen Durchfall einsetzen.
Ausserdem hilft Brombeerblätter gegen Weissfluss.
Wegen der schleimlösenden Eigenschaften kann man Brombeerblätter auch gegen Verschleimung im Bereich der Atmungsorgane verwenden.
Die blutreinigende Wirkung führt zu einer Verbesserung von Hautproblemen wie Ekzemen und schlecht heilenden Wunden.
Vor der Geburt eignet sich Brombeerblätter-Tee zur Auflockerung des Gewebes, damit die Geburt später leicht vonstatten geht.

Pflanzenbeschreibung

Die Brombeere ist in Europa heimisch.

Sie wächst bevorzugt an Waldrändern, auf Lichtungen, an lichten Waldwegen und in Gärten.

Die mehrjährige Pflanze wird bis zu drei Meter hoch.

Die dornigen Stengel liegen in ihrem ersten Jahr meist auf dem Boden und schlagen Wurzeln. Im zweiten Jahr wachsen sie in die Höhe und tragen Blätter und Früchte. Anschliessend sterben sie meistens ab.

Die Blätter sind fünf- bis dreizählig gefiedert. Oben sind die Blätter glatt und dunkelgrün, auf der Unterseite filzig. Die Stengel der Blätter haben Stacheln.

Die weissen Blüten erscheinen zwischen Juni und September. Sie wachsen in Trugdolden.

Aus den Brombeere-Blüten entwickeln sich ab August die schwarzen Sammelfrüchte. Die Früchte schmecken säuerlich und in reifem Zustand ausserdem süß.

Quelle : http://heilkraeuter.de/lexikon/brombeer.htm

—————————————————————————————–

brunnenkresse-gruener-smoothie-636x310

Brunnenkresse

Sie suchen den Vitaminspender-Tipp für den Frühling und Spätherbst? Voila, dann liegen Sie mit der Brunnenkresse, auch Wasserkresse genannt, genau richtig!

Allgemeine Informationen

  • Wissenschaftlicher Name: Nasturtium officinale
  • Pflanzenfamilie: Kreuzblütler / Brassicaceae
  • Sammelzeit: Die Blätter können fast ganzjährig gesammelt werden. März bis Juni und September bis November sind dabei grundsätzlich die besseren Monate. Im April und Mai sind die Spitzenzeiten.
  • Orte: Die Brunnenkresse finden Sie in und an Bächen, Seen und anderen Quellen.
  • Inhaltstoffe: Vitamin C, Senfglycoside, Phosphor, Antibiotika, Bitterstoff, Jod, Eisen, Zink, Arsen, Salicylate und ätherisches Öl.
  • Verwendete Pflanzenteile: In erster Linie die Blätter, aber teilweise auch die Blüten.

Besonderheiten

Bereits vor Hunderten von Jahren wurde die Brunnenkresse laut Überlieferungen schon als Salatgewürz eingesetzt. Empfehlen können wir parallel zu den Smoothies eine Anwendung  insbesondere in Wildkräutersalaten, im Kräuterquark, Suppen oder auch Saucen.

Tips für Grüne Smoothies mit Brunnenkresse

Die Brunnenkresse enthält viel Vitamin C und ist daher insbesondere im Frühling und im Spätherbst ein sehr guter alternativer Vitaminspender. Sie zeichnet sich allerdings auch durch ihre Schärfe und leichte Bitterkeit aus, weshalb eine wohldosierte Anwendung ratsam ist. Bitte achten Sie darauf, dass Sie das Wildkraut zudem nur frisch verwenden, denn getrocknet gehen viele Wirkstoffe verloren.

Video

Eigenschaften

Der Brunnenkresse sagt man eine belebende, verdauungsfördernde, schleimlösende, antibakterielle, blutreinigende, harntreibende und auf die Gallenproduktion anregende Wirkung nach.

Anwendungsbereiche

Die Brunnenkresse gilt als Allzweckwaffe und soll demnach in ganz vielen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden können. Zum Beispiel um den Menschen bei einer Frühjahrsmüdigkeit aufzupeppen, bei Husten, einer Bronchitis, einer Halsentzündung, einer Erkältung, bei Zahnfleischentzündungen, Blasenentzündungen, bei Verdauungsproblemen, Rheuma oder Gicht, bei hohem Blutzucker, Gallen- und Blasensteinbeschwerden und natürlich bei Vitamin C Mangel. Aber auch auf die menschliche Haut soll sie positiv wirken, insbesondere bei unreiner Haut oder auch leichten Brandwunden.

Wichtiger Hinweis:

Die Verwendung von Brunnenkresse ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier niedergeschriebenen Angaben beruhen auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. In keiner Weise sollen eben diese Angaben eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte daher an Ihren Arzt oder Ihren Heilpraktiker.

Smoothie-Rezept mit Brunnenkresse

  • 1 Hand voll Brunnenkresse
  • 1 Hand voll Spinat oder Feldsalat
  • 1/2 Banane
  • 1 Pfirsich
  • 1 Apfel
  • 1/2 Grapefruit
  • 10 Heidelbeeren
  • 1 kleines Stück Ingwer
  • Wasser oder Eiswürfel nach eigenem Geschmack

Quelle : http://www.smoothie-mixer.de/wildkraeuter-lexikon/brunnenkresse
————————————————————————————————-

Brunnenkresse

Die Brunnenkresse wächst in und an Bächen und Seen. Sie gedeiht nicht nur in der warmen Jahreszeit, sondern fast rund ums Jahr, was sie auch im zeitigen Frühling und Spätherbst zu einem wichtigen Vitaminspender macht.

Mit ihren fleischigen, rundlichen Blättern sieht sie schon sehr saftig aus, was auch auf ihre Eigenschaft als Salatpflanze hindeutet.

So sind Wildsalate und Kräuterquark denn auch der Haupteinsatzzweck der Brunnenkresse. In dieser Form kann sie Frühjahrsmüdigkeit lindern und Vitaminmangel beheben.

Heilwirkung :
anregend, antibakteriell, blutreinigend, harntreibend, schleimlösend, Husten, Bronchitis,
Erkältung, Halsentzündung, Zahnfleischentzündungen, Vitamin C Mangel, Frühjahrskur,
Verdauungsschwäche, Würmer, Gallen- und Blasensteinbeschwerden, Blutzucker senkend,
Leichte Diabetes, Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung, Rheuma, Gicht, Epilepsie,
Unreine Haut, Leichte Brandwunden, Ekzeme, Juckreiz,

Volkstümlicher Name :
Bachbitterkraut, Bachkresse, Bitterkresse, Bittersalat, Bornkassen, Kersche, Paderkerse, Wasserkresse, Wassersenf, Weisse Kresse

Inhaltsstoffe :
Antibiotika, Eisen, Arsen, Jod, Senföl, schwefelhaltiges ätherisches Öl, Zink

Anwendung

Da die Wirkstoffe der Brunnenkresse durch Trocknung weitgehend verloren gehen, wird sie fast nur frisch angewendet.

Am besten nimmt man die Brunnenkresse als Salatgewürz zu sich.
Da die Wirkstoffe in der Brunnenkresse jedoch scharf sind und die Schleimhäute reizen können, sollte man sie nicht täglich verwenden, sondern nur mit Pausen. Man kann auch den Frischsaft der Brunnenkresse einnehmen und zwar maximal dreimal täglich ein Teelöffel voll, verdünnt in einem Glas Wasser.
So behutsam angewendet wirkt die Brunnenkresse belebend und blutreinigend.
Sie stärkt die Verdauung und regt die Niere an. Verschleimung der Atemwege wird gelöst.

Pflanzenbeschreibung

Die Brunnenkresse ist in Europa heimisch.
Sie wächst an und in Flussufern und Seen. Angebaut wird sie häufig in Wasserbehältern.
Die mehrjährige Pflanze wird bis zu 70 cm lang.
Die zentralen Stengel kriechen und bilden überall Wurzeln.
Die dunkelgrünen Blätter sind rund gefiedert und fleischig. Ihre Oberfläche glänzt.
Zwischen Juni und September blüht die Brunnenkresse mit kleinen weissen Blüten. Aus den Blüten entwickeln sich kleine Schoten.
Nach der Blütezeit werden die Blätter härter, schärfer und nicht mehr so saftig. Zur späten Ernte muss man dann abwarten, bis neue Blätter austreiben.
Zerriebene Blätter riechen scharf. Auch der Geschmack der Blätter ist scharf und leicht bitter.

Quelle : http://heilkraeuter.de/lexikon/brunnenk.htm

Gruß an die , die es gesund lieben !
Kräutermume