Schlagwort-Archive: Winter

Geniale Tricks – nicht nur zur Winterzeit….

Wir alle lieben den Anblick sanft rieselnder, dicker Schneeflocken im warmen Schein der Straßenlaternen und die dicke unberührte Schneeschicht, in die man am Morgen als erstes seine Fußabdrücke pressen kann. So schön der Winter aber auch ist, er bringt jedes Jahr dieselben blöden Probleme mit sich. Deswegen bekommst du hier clevere Lösungen für typische Winterprobleme.

Wenn der Eiskratzer im Auto vergessen wurde, kann die Scheibe auch mit einer Plastikkarte, von der sich in jedem Portemonnaie Massen finden, freigekratzt werden.

Flickr/frankieleon

Damit Schuhe auch auf dickster Schnee- und Eisschicht Grip finden, suche dir ein paar kurze Schrauben zurecht und drehe sie in die Sohle der Schuhe. Dafür muss die Sohle aber auch eine gewisse Dicke haben, Sportschuhe eignen sich fast immer.

You Tube/My Run Run

Drehen die Reifen im Schnee durch, weil ihnen der Halt fehlt, lege die Matten aus dem Fußraum hinter die Reifen. Doch du solltest dafür wissen, ob dein Wagen Front- oder Heckantrieb hat und dementsprechend die Matten platzieren. Du kannst auch Katzenstreu, Sand, Kies oder Salz hinter die Räder streuen.

Flickr/ Daniel Veazey

Mit der Zeit und vielen Waschgängen sammeln sich auf Sweatshirts und Pullovern unzählige kleine Fusseln, die man unmöglich wegsammeln kann. Mit einem Rasierer kann man diese vorsichtig abrasieren.

You Tube/Jade Lo

Sprühe Rasierschaum auf die Innenseite deiner Fensterscheiben und verschmiere ihn. Danach entferne alle Rückstände mit einem sauberen, trockenen Tuch. Der Schaum hinterlässt eine dünne Schicht und schützt vor dem nebeligen Schleier des Kondenswassers.

You Tube/ChrisFix

Ums Schneeschieben kommen gerade Eigenheimbesitzer nicht rum, doch mit einem Trick kannst du wenigstens vermeiden, dass der Schnee ständig an der Schaufel hängenbleibt. Sprühe die Schaufel  mit einem silikonbasierten Schmiermittel oder Ölspray zum Kochen ein, dann rutscht der Schnee einfach von der Schaufel. Das Ölspray kannst du auch in die Türritzen deines Autos sprühen, dann frieren sie nicht zu.

Flickr/Mike Mozart

Um die Scheibenwischer vor Schnee und Eis zu schützen, klappe sie hoch und stülpe ihnen eine alte Socke über.

You Tube/Life Facts

Wenn du die Möglichkeit hast, parke dein Auto so, dass die Windschutzscheibe Richtung Osten zeigt. Die aufgehende Morgensonne wird den Schnee wegschmelzen und dir Zeit sparen.

Flickr/dave_7

Ein Großteil der Heizungswärme geht direkt durch die Wand verloren, doch wenn man Alufolie hinter die Heizungen klebt, wird die Wärme zurück in den Raum reflektiert.

You Tube/Manuel Gaschler

Ist das Autoschloss zugefroren, dann erhitze den Schlüssel über einer Flamme. Drücke den heißen Schlüssel sachte ins Schloss, dann schmilzt er das Eis. Du kannst auch durch einen Strohhalm direkt in das Schloss pusten. Dein warmer Atem trifft so gebündelt auf das Eis.

You Tube/Lauren Fix

Plattgedrücktes Haar vom Mütze tragen, kann man schnell wieder aufhübschen, wenn man etwas Trockenshampoo in die Haaransätze sprüht und das Haar aufschüttelt.

Flickr/ Francis Bourgouin

Um Stiefel in Form zu halten, braucht man keine teuren Schuhspanner. Du kannst auch eine alte Poolnudel zerschneiden und in den Stiefel stellen. Aber selbst wenn du die Nudel neu kaufen musst, kostet sie nur halb so viel wie ein Stiefelspanner.

You Tube/CrazyRussianHacker

Gerade weil es derzeit fast immer dunkel und nebelig ist, müssen Autoscheinwerfer in tadellosem Zustand sein. Um die Leuchtkraft zu erhöhen, muss man einen kleinen Streifen Zahnpasta auf die Scheinwerfer drücken. Verteile die Paste und wasche sie mit warmen Wasser ab, schon strahlen die Lichter viel heller, weil die Paste kleine Kratzer ausfüllt und die glattere Fläche besser Licht reflektiert. Versiegelt man die Scheinwerfer noch mit Wax, hält der Effekt wochenlang.

You Tube/ChrisFix

Eine Alternative zu langen Unterhosen, an besonders kalten Tagen, sind enganliegende Laufhosen oder Strumpfhosen unter der normalen Hose. Durch die Enge sieht man sie über der Hose nicht und sie halten schön warm. Dieser Tipp gilt auch für Männer!

Flickr/ fourway333

Seitenspiegel am Auto kann man vor dem Zufrieren schützen, indem man ihnen einen Gefrierbeutel überstülpt.

You Tube/Wrap Hauz

Fahrräder kann man kaum vor Schnee schützen, doch du kannst dir selber Winterreifen basteln. Dafür wird  Speiche für Speiche ein kleiner Kabelbinder um den Reifen befestigt. Jetzt bekommt der Radreifen den nötigen Griff im rutschigen Schnee.

You Tube/Bike Stylish

So einfach kannst du jetzt im Winter so manche bare Münze und vor allem Zeit sparen. Ich werde auf jeden Fall mein Fahrrad wintertauglich machen und so einige Sweatshirts rasieren. Hilf auch deinen Freunden, Bekannten und Kollegen, indem du diese cleveren Tricks mit ihnen teilst.

Quelle : http://www.heftig.co/winterhacks/

 

Gruß an die Anwender
Kräutermume

Essbare Wildkräuter für Smoothies Teil 1

Essbare Wildkräuter für Smoothies

Hier möchten wir Ihnen einige besondere, essbare Wildkräuter vorstellen, die Sie als grüne Zutat in Ihrem Smoothie verwenden können.


Löwenzahn

Sammelzeit: Frühjahr bis Herbst

Orte: Wiesen, Wegesrand, Waldrand, Lichtungen. Erkennbar in erster Linie anhand der gelben Blüte in Kombination mit Blättern mit unterschiedlichen Zacken.

Besonderheiten

Der Löwenzahn ist eine Zeigerpflanze, sprich eine Pflanzenart mit einer geringen ökologischen Potenz und resultierend daraus mit einer geringen Toleranz auf Veränderungen Ihrer Umwelt. Sie sind Bioindikatoren und geben Hinweise zur Beschaffenheit ihres Bodens. Ergo, bei voller Blüte wäre das ein Zeichen für ein überdüngtes Feld. Dann versucht der Löwenzahn dieses zu „reinigen“. Als Zutat für grüne Smoothies sollte man daher also nur Löwenzahn verwenden , der „normal“ wächst.

Löwenzahn, Wildkräuter für Grüne Smoothies

Löwenzahn für Grüne Smoothies

Tips

  • Blätter: Je jünger die Blätter, desto milder im Geschmack.
  • Je älter die Blätter, desto bitterer im Geschmack, aber andererseits auch wichtig für die Verdauungsorgane.
  • Je dunkler die Blätter, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass der Löwenzahn überdüngt wurde.
  • Je runder die Blätter, desto gesünder ist die ganze Pflanze und kann für den Smoothie verwendet werden.
  • Sogar die Wurzel kann klein geschnitten und in den Mixer gegeben werden.

Rezept

  • 1 Banane
  • 200 g Heidelbeeren
  • 1 cm Ingwer
  • 5 Blätter Löwenzahn
  • 2 Blätter Wirsing
  • 500 ml Wasser

Giersch / Geißfuß

Sammelzeit: Frühjahr bis Herbst

Orte: Waldränder, Wiesen, große Flächen

Besonderheiten

  • Viele Vitalstoffe
  • Riecht würzig, aromatisch
  • Schmeckt petersilienartig
  • Viel Vitamin C
  • Man sagt, dass es besonders gut bei Rheuma, Arthritis und allg. Gelenkerkrankungen hilft und zudem den Stoffwechsel fördert.

Giersch, Wildkräuter Lexikon für Grüne Smoothies

Zahlreiche Vitalstoffe – der Giersch ist eine super Zutat für den grünen Smoothie

Tips

  • Giersch passt püriert sehr gut zu Obst, Tomaten und Gurken und kann unbedenklich in großen Mengen verspeist werden.
  • Zudem kann Giersch hervorragend für Salate verwendet werden.

Rezept

  • 2 handvoll Giersch
  • einige Zitronenverbeneblätter
  • 1 Banane
  • ½ Pfirsich
  • 250 ml Wasser

Brennessel

Sammelzeit: März bis September

Orte: Brennesseln wachsen dort, wo Mensch und Tier Unrat hinterlassen haben.

2 Sorten: Groß: bis zu ein Meter. Klein: bis zu 30 cm hoch. Die Kleinen brennen noch stärker.

Name ist Programm: Die Brennessel brennt bei Kontakt. Wichtig: Nicht von oben anfassen, sondern von der Seite, abbrechen, umdrehen, Brennhaare abstreifen, dann brennt diese nicht mehr.

Besonderheiten

  • Viele Wirkstoffe – vitamin-, mineral- und enzymhaltige Pflanze
  • Eisenlieferant
  • Auch Brennesseln haben eine Zeigerfunktion und deuten bei sehr starkem Wuchs auf stickstoffreichen Boden hin.
  • Aufgaben: Reinigt und befreit den Boden von Harnsäure ohne dabei Schadstoffe anzusammeln, sondern verarbeitet diese. Ebenso läuft es im menschlichen Organismus ab. Brennnessel entschlacken den menschlichen Körper und befreien diesen von Abbauprodukten des Stoffwechsels von Harnsäure. Man behauptet, dass sie daher gut gegen Gicht und Rheuma sind.

Brennnessel, wildes Kraut für Grüne Smoothies

Brennnesseln gehören zu unseren absoluten Favoriten im grünen Smoothie

Tips

  • Sparsamer Einsatz in den Smoothies zu Beginn, damit die Stoffwechselreaktionen nicht zu stark ausfallen.
  • Pürierte Brennessel brennen nicht mehr, da die Brennhaare abbrechen. Daher sind diese im Smoothie dann auch kein Problem.
  • Brennesseln können sowohl für süße als auch für herzhafte Speisen und Smoothies verwendet werden

Rezept

  • 2 Hand voll Brennesseln
  • 2 Bananen
  • 1 Zitrone
  • 1 Esslöffel Goji-Beeren
  • 500 ml Wasser
  • 2 entsteinte, optimalerweise über Nacht in Wasser eingeweichte Datteln Deglet Nour

Gundermann

Sammelzeit: Frühjahr bis Herbst. Im Winter überleben nur große Blätter, die nicht wirklich schmackhaft sind.

Orte: Sehr anspruchslose Kräuterart. Wächst im Schatten, in der Sonne, in der freien Natur und in naturbelassenen Gärten, wobei er über den Boden „kriecht“ und an Zäunen wächst – vergleichbar mit Efeu.

Besonderheiten

  • Angenehm würziger Geschmack, herb
  • Im Schatten besitzt der Gundermann mehr Blätter, in der Sonne dagegen mehr blau-lila Blüten
  • Enthält viel ätherisches Öl, Gerbstoffe und Bitterstoffe
  • Soll eine absolute Bereicherung für die Hausapotheke dahingehend sein, dass er sowohl bei schlecht heilenden Wunden (insbesondere eitrigen Wunden)als Tinktur unterstützen, die Blätter und Blüten bringen den Stoffwechsel in Schwung , als auch bei langwierigen Krankheiten wie chronischer Bronchitis, chronischem Schnupfen oder Blasen- und Nierenkrankheiten als Tee, Salat oder Hustensaft weiterhelfen kann.

Gundermann, Wildkräuter Lexikon für Grüne Smoothies

Wildkräuter mit tollem Aroma – der Gundermann

Tips

  • Da Gundermann ein intensives Würzkraut ist, sollte es für unsere Grünen Smoothies nur sparsam verwendet werden.
  • Optimale Verwendung: Kleine Mengen, aber kontinuierlicher Einsatz über einen längeren Zeitraum.
  • Gundermann passt wunderbar zu Obst, Gemüse oder in den Salat.

Rezept

  • 2 Hand voll frischen Blattsalat
  • 5 Blättchen Gundermann
  • 1/2 Salatgurke
  • 1 Banane
  • 1 Birne
  • ca. 10-15 Erdbeeren
  • 10 ml Olivenöl
  • 200 ml Wasser

Sauerampfer

Sauerampfer, wildes Kraut für Grüne Smoothies

Geschmacklich ist hier Name Programm. Der Sauerampfer glänzt aber auch mit zahlreichen Vitaminen

Sammelzeit: Mitte März und Spätsommer

Orte: Wächst fast überall, bevorzugt jedoch in feuchter Erde und nahrhaften Boden

Besonderheiten

  • Saurer Geschmack
  • Viele Vitamine (insbesondere Vitamin C), Mineralstoffe und Eisen
  • Bei Verdauungsbeschwerden kann Sauerampfer angeblich gut weiterhelfen
  • Aktivierende Eigenschaften: Blutreinigend, harntreibend, und das menschliche Immunsystem stärkend
  • Beim Sammeln sollte nur Sauerampfer mit makellosen Blättern ausgewählt werden. Ältere Exemplare mit rostbraunen Löchern im Blatt weisen auf überdüngte Wiesen hin und sind in größerer Menge besonders unbekömmlich.

Tips

  • Sauerampfer passt püriert sehr gut zu allen Obstsorten, insbesondere zu Bananen und Äpfel.
  • Achtung: Roh ein hoher Anteil an Oxalsäure, daher nicht überdosieren. Höchstens eine Handvoll pro Tag.

Rezept

  • 150 g Honigmelone
  • ½ Avocado
  • ½ rote Paprika
  • ½ Zitrone
  • 1 Banane
  • 1 Apfel
  • 50 g Sauerampfer
  • 20 g Ingwer
  • 300 ml Wasser

Lungenkraut

Sammelzeit: Mai und Juni

Orte: Wächst in Laubwäldern und in Gebüschen, an Waldrändern und Wiesenrändern, sowohl im Schatten als auch in der Sonne. Das Kraut fühlt sich äußerst wohl auf nährstoffreichen und leicht basischen, meist kalkhaltigen, steinigen oder reinen Lehmböden.

Besonderheiten

  • Rauhblattgewächs, welches seinen Namen aus der weit verbreiteten Meinung der heilsamen Wirkung bei Lungenleiden erhalten hat
  • Geschmacklich erinnert es an eine Gurke
  • Blütenfarben: blau und rosa
  • Hoher Bestandteil an Kieselsäure, was wiederum positiv für das menschliche Bindegewebe sein soll. Des Weiteren soll dieses lindernd auf Reizhusten und Entzündungen der oberen Atemwege wirken.
  • Je kräftiger die weißen Punkte auf den Blättern, desto höher der Kieselsäurenanteil.
  • Viele Mineralstoffe und Vitamine

Lungenkraut, Wildkräuter für grüne Smoothies

Nicht nur schön anzuschauen, sondern auch reich an Nährstoffen – Lungenkraut

Tips

Kann auch in größeren Mengen für Grüne Smoothies verwendet werden

Rezept

 

Gruß an die Genießer!
Kräutermume