Schlagwort-Archive: Weidenkätzchen

Imker bittet die Bevölkerung: „Lasst die Palmkätzchen den Bienen!“

 Der Villacher Imker Kurt Scholin richtet eine Bitte an die Villacher

Der Villacher Imker Kurt Scholin richtet eine Bitte an die Villacher

Der Landskroner Kurt Scholin richtet einen Appell an die Villacher – und in Wirklichkeit an Millionen von Menschen.

VILLACH. Kurt Scholin weiß, wovon er spricht: Er ist seit sechs Jahrzehnten Imker. „So schwer wie jetzt hatten es die Bienen aber noch nie“, sagt der 80-jährige Landskroner. Gifte, die in der Landwirtschaft ausgebracht werden, und die gefürchtete Varroa-Milbe würden den Tieren übel zusetzen. Dazu kämen noch schwierige Wetterverhältnisse – etwa total verregnete Sommer.
Die Konsequenzen zeigen sich in grausamen Statistiken: In einzelnen Kärntner Regionen sind im Vorjahr bis zu 70 Prozent der Bienen gestorben.

Dringender Appell

Umso mehr ärgert sich Scholin, wenn seine Mitmenschen, wohl meist durch Unwissen, die Situation für Bienen noch schlechter machen. Etwa durch das Pflücken von Pflanzen. „Meine Bitte an die Bevölkerung: Reißt keine Palmkätzchen oder Schneeglöckchen ab! Die Bienen benötigen sie dringend“, richtet Scholin einen Appell an die Bevölkerung. Diese Pflanzen seien die ersten Nahrung der Bienen nach dem Winter und daher enorm wichtig.

Bedeutung von Bienen

Bienen sind für das globale Ökosystem unverzichtbar. Das Labor für theoretische und angewandte Wirtschaft des wissenschaftlichen Forschungszentrums CNRS in Montpellier (Frankreich) hat eine Wertschöpfung von rund 200 Milliarden Euro errechnet, die man auf die Bestäubungsarbeit von Bienen zurückführen könne. „Drei Viertel der Pflanzenkulturen, die die Menschheit ernähren, sind abhängig von Bienen“, wird der französische Wissenschaftler Bernard Vaissière in der „Welt“ zitiert.

Quelle: https://www1.meinbezirk.at/villach/c-lokales/imker-bittet-die-bevoelkerung-lasst-die-palmkaetzchen-den-bienen_a1648363

Adventskranz basteln: Zwei Last-Minute-Kränze zum Selbermachen

Schnell einen Adventskranz basteln: So geht’s
Adventskranz basteln: Zwei günstige Last-Minute-Ideen

Wer seinen Adventskranz fertig im Blumengeschäft kauft, muss dafür nicht nur viel Geld bezahlen, oft sind die fertigen Kränze auch nicht besonders individuell arrangiert. Wer keinen 08/15-Kranz möchte, ist mit diesen Tipps bestens bedient: Floristmeisterin Nadja Meyer zeigt in zwei Anleitungen, wie Sie schnell und einfach günstige und originelle Adventskränze selber machen können.

Zuerst peppen wir einen ganz simplen grünen Kranz auf: Dafür verwenden wir vier alten Esslöffel, Würfelzucker, Geschenkpapier, vier Teelichter, Alufolie, Weidenkätzchen und Alu-Draht. Nadja entfernt zunächst die ursprüngliche Dekoration und biegt aus den Esslöffeln Kerzenhalter zurecht, die sie anschließend in den Kranz steckt. Danach werden die Zweige der Weidenkätzchen leicht angebrochen, damit sie sich besser biegen lassen. Um den Kranz gelegt, sieht dieser schon viel winterlicher aus.

Aus Alufolie werden dann Ornamente gebaut und anschließend in den Kranz eingearbeitet. Die eigentlichen Deko-Elemente können dann mit Alu-Draht verdrahtet und wieder symmetrisch in den Kranz eingearbeitet werden. In die Zwischenräume kommt der Würfelzucker, wer mag, kann noch Kunstschnee darübergeben – fertig ist der individuell aufgepeppte grüne Kranz.

http://www.frauenzimmer.de/cms/adventskranz-basteln-zwei-last-minute-kraenze-zum-selbermachen-2130011.html?utm_source=UNITED_INTERNET%20&utm_medium=AD_BUNDLE&utm_content=ADVENTSKRANZ&utm_campaign=MARKETING

 

Noch schneller ist die zweite Variante des DIY-Adventskranzes gemacht – ein toller Tipp für alle, die auf den letzten Drücker noch einen Adventskranz basteln wollen. Für den Kranz braucht man einen Strohkranz, einen Wollschal, vier Kerzen, etwas Grün und gegebenenfalls eine Holzfigur wie etwa ein kleines Reh.

Nadja nimmt zunächst den Schal, wickelt ihn um den Strohkranz und fixiert die Wolle mit Perlenstecknadeln. Wer keine Kerzenteller hat, kann einfach angewärmten Steckdraht in die Kerzen piksen – so halten sie sicher auf dem Kranz. Anschließend wird der Rest des Schals am vorderen Teil des Kranzes drapiert. Jetzt braucht der Kranz noch etwas Grünes, was aber auch durchaus puristisch eingesetzt werden kann. Zuletzt wird er mit einer kleinen Holzfigur dekoriert – fertig ist der schnelle Adventskranz im norwegischen Design!

Gefunden bei : www.frauenzimmer.de

Gruß an die Selbermacher!
Kräutermume