Schlagwort-Archive: Salbeitee

Zwiebeln lindern Ohrenschmerzen und Insektenstiche

Für einen Ohrenwickel hacken Sie eine Zwiebel sehr fein und geben diese in die Mitte eines sauberen Baumwolltaschentuches. Das Tuch wird zusammengeknotet oder mit Pflaster zusammengeklebt. Legen Sie das Zwiebelpäckchen auf oder hinter das Ohr und wickeln Sie noch einen Wollschal darum. Sie können den Wickel einige Stunden am Ohr lassen. Insektenstiche und kleinere Verletzungen reiben Sie mit einer frischen, aufgeschnittenen Zwiebel ein oder geben fein gehackte Zwiebelwürfel in eine Lage Verbandsmull und legen das auf die betroffene Stelle.

Bei Erkältungen können Sie einen Zwiebelsirup kochen: Hacken Sie 2 Zwiebeln klein, vermischen Sie diese mit 6 EL Honig, mit 1/4 l Wasser zum Kochen bringen, unter Rühren einige Minuten kochen lassen. Ein paar Stunden ziehen lassen, dann durch ein Tuch drücken. 5-mal täglich 2 bis 3 TL schlucken. Oder vermischen Sie Honig mit 2 gehackten Zwiebeln, ein paar Stunden im Kühlschrank Saft ziehen lassen und diesen dann trinken.

 

Auch diese Küchengewürze heilen Alltagswehwehchen

Kümmel :
lindert Bauchweh und Blähungen: Geben Sie einen Teelöffel zerdrückter Kümmelkörner in einen Viertelliter kochendes Wasser, lassen Sie die Mischung 10 Minuten zugedeckt ziehen, dann abseihen. 2- bis 3-mal täglich eine Tasse trinken.

Muskatnuss entgiftet:
Für einen Muskatnusstee kochen Sie Ihren Lieblingskräutertee, süßen diesen mit Honig und fügen 1 Messerspitze Muskatnuss (nicht mehr!) hinzu. Täglich eine Tasse trinken. Kurmäßig nur 2 Wochen anwenden. Das wirkt sich positiv auf Ihren Leberstoffwechsel aus.

Piment:
lässt Nervosität verschwinden: Geben Sie eine Messerspitze frisch gemahlene Pimentbeeren in ein Glas heiße Milch, gut vermischen und mit Honig süßen. Das Pimentgetränk ist immer dann wohltuend, wenn Sie unter Stress stehen.

Salbei:
lindert kleine Entzündungen im Mund, Zahnfleischbluten und Halsschmerzen: Überbrühen Sie einen halben Teelöffel Salbeiblätter mit einem 1/4 l kochenden Wasser, 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen, dann abseihen. Gurgeln Sie alle halbe Stunde mit einem Mund voll dieses Salbeitees und spucken Sie ihn dann aus.

 

Backpflaumen bringen Ihren Darm bei Verstopfung auf Trab

Weichen Sie abends 2 bis 3 Dörrpflaumen in Wasser ein und essen Sie diese morgens auf nüchternen Magen. Kauen Sie jede einzelne Backpflaume mindestens 20-mal, so dass sie gut zerkleinert und eingespeichelt wird.

 

Wuelle : Sylvia Schneider, FID Verlags GmbH, Newsletter Hausmittel

 

Gruß an die Tee-Trinker!
Kräutermume

 

 

Blutzuckersenkende Tees

Tee wird in den östlichen Kulturen seit fast fünf Jahrtausenden getrunken und auch in der westlichen Welt sehr verbreitet. Bei uns wurde dieses Getränk gegen Ende des 16. / Anfang des 17. Jahrhunderts beliebt.
Viele Teeliebhaber konsumieren dieses Getränk aufgrund der beruhigenden und entspannenden Wirkung. Wissenschaftler haben mittlerweile bewiesen, dass Tee eine Vielzahl von medizinalen Eigenschaften enthält. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige blutzuckersenkende Tees vor.

Grüntee
Grüner Tee wird ohne Fermentierung aus den trockenen Pflanzen des Strauchs Camellia Sinensis gewonnen. Japanische und taiwanische Forscher haben in verschiedenen Studien herausgefunden, dass grüner Tee den Glukosestoffwechsel verbessern kann.

Es wurde festgestellt, dass Grüntee den Glukosestoffwechsel bei Menschen anregt. In einem Versuch mit diabeteskranken Ratten zeigte sich, dass damit auch der Blutzuckerspiegel gesenkt werden kann. In einem Bericht über die Ergebnisse, der im Jahr 2004 vom Verlag BMC Pharmacology and Toxicology herausgegeben wurden, wurde auch aufgeführt, dass Grüntee gegen Diabetes wirkt. Es wurde noch eine Zusatzstudie ausgeführt, um dies zu bestätigen.

Schwarztee
Schwarztee ist eng mit Grüntee verwandt, er wird ebenso aus den getrockneten Blättern der Pflanze Camellia Sinensis hergestellt. Hier werden die Blätter aber fermentiert. In der Zeitschrift für Etnopharmazie wurden im März 1995 Forschungsergebnisse einer Studie des Instituts für Biologie und Chemie von Kalkutta veröffentlicht, in denen bestätigt wurde, dass Schwarztee bei Tieren den Blutzuckerspiegel senkt.

Mit der Anwendung von Streptozotocin haben Wissenschaftler in einem Laborversuch bei mehreren Mäusen Diabetes verursacht. Danach wurde ihnen ein Extrakt aus heißem Wasser und Schwarztee eingeflößt. So konnte der Blutzuckerspiegel bei den Tieren stark gesenkt werden. Auch die vorbeugende und heilende Wirkung des Tees bei Tieren mit Diabetes konnte bewiesen werden.

Heidelbeer- und Salbeitee
Dieser Kräutertee aus getrockneten Heidelbeerblättern und Salbei wird ebenfalls zur Senkung des Blutzuckerspiegels verwendet. Laut einem Artikel von http://www.BattleDiabetes.com hat vor allem das in den Heidelbeeren enthaltene Glukokinin eine blutzuckersenkende Wirkung. Heidelbeeren helfen zudem bei diabetischer Neuropathie, die negative Auswirkungen auf das Sehvermögen der Betroffenen hat.

Salbei wiederum fördert die Insulinproduktion. Auf der oben genannten Webseite ist nachzulesen, dass diese Heilpflanze bei Patienten mit Diabetes Typ 2 die Glukosewerte regulieren kann. Ein weiterer Vorteil von Salbeitee ist seine positive Wirkung auf unsere Leber. Für Diabetiker und Patienten mit Leberproblemen kann die immunologische Antwort des Körpers mit Hilfe von Salbei gesenkt und so Müdigkeit und Kopfschmerzen vermieden werden.

Roter Tee
Ein weiteres Produkt aus der Pflanze Camellia Sinensis ist der rote Tee, auch Tee Pu’erh genannt. Dieser stammt aus der südlichen Provinz Yunnan in China. Er wird aus den Blättern und den fermentierten Knospen einer Variante der Camellia Sinensis hergestellt, die aus Yunnan stammt. Der Tee kann gleich effizient wie handelsübliche Medikamente sein, die zur Senkung des Blutzuckers und zur Vorbeugung gegen Cholesterin eingenommen werden. Dies wurde im Mai 2009 in der Zeitschrift “China Daily” veröffentlicht.

In dieser Zeitschrift wurde eine Studie vorgestellt, bei der an der Universität Jilin und Changchun Tiere zwei Jahre lang untersucht wurden. Die Forscher haben versucht, verschiedene Gruppen von Mäusen, die genetisch gesehen fettsüchtig waren, mit rotem Tee zu behandeln. Die andere Gruppe von Mäusen erhielt hingegen die gleiche Menge des blutzuckersenkenden Medikaments Rosiglitazon. Nach zwei Wochen konnte festgestellt werden, dass der Blutzuckerspiegel bei den mit rotem Tee behandelten Mäusen um 42 Prozent gesenkt werden konnte. Bei den Mäusen mit Rosiglitazon waren es nur 36,5 Prozent.