Bereits vor geraumer Zeit, als mir die Erkenntnis über das Gesamtausmaß der Hinrichtung der deutschen Nation wie Schuppen aus den Haaren viel, war mir eines klar: Ich muss versuchen so viel Literatur von „vor 1918“ in die Hände bekommen wie nur irgendwie möglich.
Wenn man erstmal begriffen hat, dass sämtliche Informationen über die wir „frei verfügen dürfen“, manipuliert und strengstens kontrolliert werden, sollte einem auch klar werden warum es so schwierig ist an Literatur von „vor“ dem „Tag X“ zu gelangen. Tag X definiere ich mit dem 8. Mai 1945.
Besonders Bücher über Ernährung, Geschichte und Naturheilkunde sind unter dem Alliierten Kontrollrat nach 1945 offensichtlich beinahe gänzlich dahingerafft worden, man könnte es auch die größte Bücherverbrennung der Menschheitsgeschichte nennen. Ich habe mir vor ca. 2 Jahren bereits Bücher von Max Rubner beschafft (deutscher Mediziner und Physiologe), der bereits Anfang des 20. Jahrhunderts bahnbrechende Erkenntnisse über unsere Ernährung niederschrieb. Besonders seine Bücher „Volksernährungsfragen“ (Leipzig 1908) und „Die Gesetze des Energieverbrauchs bei der Ernährung“ (Leipzig 1902) halte ich für unglaublich wichtige Werke für diese Zeit.
Heute bin ich auf ein nicht weniger imposantes Werk gestoßen aus dem Jahre 1927.
Der Titel des Buches lautet „Der kleine Hausdoktor“ und wurde geschrieben von einem Dr. Med. H. Will aus Berlin.
Leider ist es mir nicht gelungen, auch nur irgendeine Kleinigkeit über diesen Mann in unseren „freien und neutralen“ Internetsuchmaschinen zu finden, was er allerdings in seinem Buch schrieb, ist unglaublich. Im Prinzip beschrieb der Mann bereits 1927 (also in der tiefsten Weimarer Republik, die natürlich ebenfalls als Verwaltungskonstrukt unter Fremdeinwirkung angesehen werden konnte) alles, was ich seit 4 Jahren versuche meinen Mitmenschen zu vermitteln.
Er beschreibt peinlich genau die katastrophalen Auswirkungen von Impfstoffen, er beschreibt wie die so genannte „Schulmedizin“ die Menschheit nicht heilt, sondern von einer Krankheit in die nächste schickt. Am meisten gefreut habe ich mich allerdings, dass auch Dr. Will, wie übrigens auch Max Rubner, bereits damals die unendlichen Vorteile einer vegetabilen (pflanzlichen) Ernährung kannte und propagierte. Natürlich darf man nicht vergessen das wir uns im Jahr 1927 in schlimmen Zuständen befunden haben, Hungersnöte durch Inflation, Versailles und den 1. WK.
Es gab schlicht und ergreifend nicht die Möglichkeit für die meisten Deutschen an genug Obst und Gemüse ranzukommen, aber wenn man sich das Buch durchliest, wird sehr klar das Dr. Will jedem zu einer rein pflanzlichen Ernährung raten würde, wenn möglich. Auch er beschreibt bereits die schlimmen Wirkungen von raffiniertem Zucker, Tabak, Kaffee und Alkohol.
Ich bin in gleicher Weise begeistert wie entsetzt, dass ich dieses Buch erst jetzt finde. Noch schlimmer ist es das Bücher wie dieses nahezu vom Erdboden verschwunden sind.
Auszug:
„,…daß die wissenschaftliche Ernährungslehre der letzten 50 Jahre falsch ist. Sie hat die sog. “kräftige” Ernährung mit vorwiegender Eiweiß- und Fettkost propagiert. Heute weiß man, daß Eiweiß, vor allem das tierische, nicht nur keine Kraft gibt, sondern im Übermaß sogar krankmachend wirkt.“ (Stimmt so nicht ganz…Anm.d.Admins)
Also mir ist beim lesen dieses Buches teilweise alles aus dem Gesicht gefallen. Ich hab das PDF auf einen meiner privaten Webserver hochgeladen und kann nur jedem raten sich dieses Werk durchzulesen und zu verbreiten.
——————————————————————————————————– Eigener Kommentar: Heute weiß man, daß der Mensch auch in MAßEN(!!!) tierisches Fleisch und Fett benötigt, um Gehirn und Organe, Muskeln und Nerven gesund zu halten… Ohne Fett gibt es Alzheimer, Organversagen und auch Herzinfarkte… Ohne tierisches Eiweiß verkümmern Muskeln, Nerven, Gelenke… doch wie gesagt, die Menge macht es und die Qualität des Fleisches! Einmal in der Woche Fleisch und einmal Fisch reichen vollkommen aus, den Bedarf zu decken,
und auch dort nur BIOLOGISCHES Erzeugnis beim Fleisch, Fisch bitte aus freiem nachhaltigen Fang – KEINE Aquakultur!
Fett in Form von fettem Speck oder durchwachsenem (wobei ersterer am Besten ist!) Speck angebraten, sprich ausgelassen in der Pfanne, mit einem Rührei und Kräutern zweimal in der Woch und alles funktioniert bestens…wenn Brot weggelassen wird, es sei denn, man backt aus frischen Zutaten Brot und legt es nach dem Backen noch mindestens 2-3 Stunden in die Sonne zum „Leben tanken“ in die gute Hitze! Backofen ist schlechte, tote Hitze!
Bevor wieder Fragen wegen dem Zeichen auf dem Buch kommen, hier gleich die Erklärung anbei!
Die naturheilkundliche Alternative heißt Weihrauch
Entzündliche Erkrankungen wie Hautekzeme, Rheuma oder entzündliche Darmerkrankungen werden schulmedizinisch mit Cortison behandelt. Nebenwirkungen inklusive.
Viele Patienten lehnen eine Cortisontherapie wegen der vielen möglichen Nebenwirkungen ab. Es kann unter anderem zu Gewebeschwellungen, einer Abnahme der Knochendichte, verstärktem Haarwuchs und Brüchigkeit der Gefäße kommen.
Die Alternative: Weihrauch
Weihrauch ist eine alte Arznei und hat vielfältige medizinische Wirkungen:
Dem Weihrauch-Harz werden entzündungshemmende, schmerzlindernde und antimikrobielle Eigenschaften zugeschrieben.
Weihrauch wird in der Naturheilkunde eingesetzt bei:
zusätzlich wird es auch sonst zur Dämpfung und zum Abklingen bei Entzündungen eingesetzt. Außerdem dämpfen die Boswellinsäuren des Weihrauch auch überschießende, gegen das eigene Gewebe gerichtete, Immunreaktionen.
Es liegen mittlerweile einige Studien vor, die die positive Wirkung des Weihrauchs belegen, allerdings gibt es unterschiedliche Präparate auf dem Markt. Das bekannteste ist der indische Weihrauch (Boswellia serrata), mit dem auch die meisten Studien gemacht wurden, daneben der afrikanische Weihrauch (Boswellia carterii), der nicht so gut untersucht ist.
Die Weihrauchtherapie ist gut verträglich, sehr nebenwirkungsarm und kann auch als Langzeittherapie eingesetzt werden.
Weihrauch gibt es sowohl als Kapseln als auch als Salbe für Hauterkrankungen. Seit einigen Jahren wird die Wirkung des Weihrauchs wissenschaftlich untersucht, zumal man annimmt, dass es auch bei Hirntumoren wirksam ist und dort die Langzeit-Cortison-Einnahme ersetzen kann. Leider ist das Weihrauchpräparat der Studien in Deutschland nicht mehr zugelassen, sodass es einiger Mühe bedarf, sich ein wirksames Präparat zu beschaffen.
Weihrauch kann auch nach einer Cortisontherapie eingesetzt werden, um einen anhaltenden Effekt zu erzielen. Wichtig ist, dass die Wirkung des Weihrauchs erst nach ca. 4 Wochen einsetzt, man also etwas Geduld haben muss.
Übrigens reicht es nicht, den Weihrauchduft in der Kirche einzuatmen, da der Rauch nur auf das Gehirn wirkt (z.B. bei Ängsten und Depressionen).
Kurkuma: Die Inder schwören auf das gelbe Gewürz und sagen ihm heilende Kräfte nach. Es soll vor Krebs schützen und auch dafür sorgen, dass die Alzheimer-Krankheit in Indien weniger verbreitet ist. Wie sich seine Wirkung noch verbessern lässt, das untersucht Dr. Jan Frank von der Universität Hohenheim in Zusammenarbeit mit vier weiteren Wissenschaftlern und fünf Industriepartnern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Verbundforschung mit rund 1,5 Mio. Euro. 462.000 Euro davon gehen nach Hohenheim und machen das Projekt zu einem Schwergewicht der Hohenheimer Forschung.
Ob süß, ob bitter, ob rot, gelb oder grün: Alle Stoffe, die für die Farbe, den Geschmack und den Duft einer Pflanze sorgen, machen sie für den Menschen erst ansehnlich und schmackhaft. Aber sie sind nur das Tüpfelchen auf dem i, sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe. Denn pflanzliche Kost liefert dem Körper in erster Linie Nähr- und Mineralstoffe sowie Vitamine. Im Gegensatz zu diesen primären Stoffen nimmt der Körper sekundäre Pflanzenstoffe nur zu einem geringen Teil auf und scheidet sie schnell wieder aus.
Gelegentlich haben gerade diese Substanzen – neudeutsch Nutraceuticals – eine gesundheitsfördernde Wirkung. „Der Organismus erkennt sie aber als körperfremd und versucht sie gleich wieder loszuwerden“, erklärt Dr. Jan Frank vom Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft der Universität Hohenheim. „Daher arbeiten wir an Strategien, wie wir den Körper überlisten können, damit er die Stoffe stärker aufnimmt oder weniger schnell wieder ausscheidet.“
Das Kurkuma-Gewürz ist ein Gelbwurzextrakt und wesentlicher Bestandteil von Curry-Mischungen. Ihm werden gleich fünf gesunde Eigenschaften zugeschrieben: Es senkt den Cholesterinspiegel, wirkt antioxidativ und ist gut gegen Entzündungen. Außerdem soll es Krebserkrankungen hemmen. Und weil es altersbedingte Veränderungen im Gehirn verlangsamt, könnte es das Risiko senken, an Alzheimer zu erkranken.
Forschung gegen Alzheimer und Tumorwachstum
Genau diese Eigenschaften des Curcumins (gelber Farbstoff aus dem Kurkuma-Gewürz) überprüfen Dr. Frank und vier Wissenschaftler zusammen mit fünf Partnern aus der Industrie. Das Thema „Gesundes Altern und Prävention altersabhängiger Demenzen“ bearbeiten PD Dr. Gunter Eckert von der Universität Frankfurt und die Professoren Gerald Rimbach und Tilman Grune von den Universitäten Kiel und Jena.
Dr. Eckert untersucht, inwiefern sich durch Curcumin altersbedingte Veränderungen von Gehirnzellen aufhalten lassen. Prof. Dr. Rimbach erforscht, ob die schützende Wirkung des Gewürzstoffes von der persönlichen genetischen Ausstattung abhängig ist. Prof. Dr. Grune forscht, wie Fresszellen im Gehirn durch Curcumin aktiviert werden und zur Beseitigung von beschädigten Zellbestandteilen beitragen können. Den vierten Forscher, Dr. Jakob Weißenberger von der Uniklinik Frankfurt, beschäftigt die Frage, wie Curcumin das Wachstum von Gehirntumoren hemmt.
Transportsysteme in den Körper
Dr. Frank untersucht die Transportwege in den Körper hinein: „Die Frage ist: Wie können wir wertvolle Nutraceuticals in den Organismus bringen und dafür sorgen, dass sie dort lange genug verbleiben, um sich positiv auf die Gesundheit auszuwirken? Curcumin ist unsere Modellsubstanz, denn sie ist für ihre geringe Bioverfügbarkeit bekannt. Bei Menschen fand man selbst nach der Einnahme von 12 Gramm Curcumin in Kapselform keine messbaren Mengen des Stoffes im Blut.“
Dr. Frank, der das Gesamtprojekt koordiniert, verfolgt zwei grundlegende Strategien: Tarnen oder Ablenken. „Beim Tarnen verpacken wir die Nutraceuticals“, erläutert der Hohenheimer Forscher. Dabei erforscht er zwei Verpackungsmethoden mit Mizellen und Mikrosinaten.
„Mizellen befinden sich im Darm. Sie dienen als Transportvehikel für die Aufnahme fettlöslicher Nährstoffe. Deren Funktion können wir mit künstlichen, sogenannten Produktmizellen nachempfinden.“ Die Darmstädter AQUANOVA AG ist auf die Herstellung von Produktmizellen spezialisiert und als Industriepartner an dem Verbundprojekt beteiligt.
Die andere Verpackungsmethode: Mikronisate. Das sind poröse Trägerstoffe. Werden Nutraceuticals auf sie aufgebracht, erhöht sich ihre Löslichkeit und sie gelangen leichter in den Körper. Die Firma Raps GmbH & Co. KG aus Kulmbach stellt Mikrosinate her und bringt sie in das Verbundprojekt ein.
Die zweite Strategie heißt Ablenken: „Wir bieten dem Körper andere Stoffe an, die er verstoffwechseln muss. Wir beschäftigen den Körper quasi mit anderen Stoffen und hemmen somit hoffentlich den Abbau und die Ausscheidung unserer Zielsubstanz Curcumin.“
Nahrung mit Gesundheitswirkung
Die neuen Trägersysteme sind im Verlauf des Projektes noch zu entwickeln. Führen sie zu einer verbesserten Bioverfügbarkeit der enthaltenen Wirkstoffe, sollen sie schließlich in Getränken, Fruchtsmoothies und Backwaren verwendet werden. Daher sind die drei weiteren Industriepartner mittelständische Unternehmen aus der Nahrungsmittelindustrie: die Bad Vilbeler Hassia Mineralquellen GmbH & Co. KG, die Schwartauer Werke GmbH & Co. KGaA und die Hamburger Kampffmeyer Food Innovation GmbH.
Ihr Ziel ist es, Nahrung mit Mehrwert herzustellen – funktionelle Lebensmittel mit einem zusätzlichen Gesundheitsnutzen für den Endverbraucher. „Bis zur Marktreife solcher funktionellen Lebensmittel haben wir einiges an Arbeit vor uns“, erläutert Dr. Frank. „Wir haben noch zu testen, ob die Bioverfügbarkeit von Nutraceuticals bei jungen und alten Menschen, aber auch zwischen Männern und Frauen unterschiedlich ist.“ Die verbesserte Wirkung der neuen funktionellen Lebensmittel im Vergleich zu herkömmlichen Curcumin-haltigen Lebensmitteln soll in einer Humanstudie untersucht werden.
Hintergrund: Schwergewichte der Forschung
Rund 26 bzw. 32 Mio. Euro an Drittmitteln akquirierten Forscher der Universität Hohenheim allein in den beiden vergangenen Jahren – jeweils rund 20 Prozent mehr als im Vorjahr. In loser Folge präsentiert die Reihe „Schwergewichte der Forschung“ herausragende Forschungsprojekte mit einem Drittmittelvolumen von mindestens einer viertel Million Euro bzw. 125.000 Euro in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Kontakt für Medien:
Dr. Jan Frank, Universität Hohenheim, bis Ende 2010: Fg. Biofunktionalität und Sicherheit der Lebensmittel, ab 2011: Fg. Biochemie der Ernährung,
Tel.: 0711/459-24459, E-Mail: jan.frank@nutrition-research.de
„Heute, als ich den Nagellack von den Zehennägeln entfernte, bemerkte ich, daß meine Nägel rissig und gelblich sind. Es sieht so aus, als ob darunter etwas wachsen würde. Was ist hier los? Ich sorge für meine Körperhygiene, wie konnte es also dazu überhaupt kommen?“
„Warum habe ich so hässliche Nägel, die wie kleine Berge aus gelben Felsen aussehen?“
Das sind nur einige von den zahlreichen Fragen, die den Leuten durch den Kopf gehen, wenn sie auf ihren Füßen unschöne, verdickte und vergilbte Nägel bemerken. Denjenigen Glückspilzen, die solche Probleme (noch?) nicht haben, scheint das alles unwichtig oder sogar lächerlich. Wenn Sie aber einer von den Millionen Menschen sind, die – vielleicht bereits seit Jahren – mit diesem hartnäckigen Problem kämpfen, finden Sie das keinesfalls mehr lustig.
Die Wahrheit, die unter einer dicken Schicht Nagellack steckt, ist mehr als ein kosmetisches Problem
Es ist wahr, daß dieses Problem in den meisten Fällen keine Schmerzen verursacht und auch Ihre Gesundheit überhaupt nicht gefährdet, aber Ihr Selbstbild stark beeinflussen kann. Wegen der spröden, gebogenen und geänderten Nägel werden Sie jeden Tag unsicherer. Wo auch immer Sie barfuß gehen, sei es in der Geborgenheit des eigenen Heims oder in der Öffentlichkeit, Sie können die große Verlegenheit und das Unbehagen nicht loswerden. Ihr Selbstbewusstsein ist zerstört.
Wir enthüllen den Hauptverdächtigten für die entstandene Situation: Pilzerkrankung der Zehennägel
Der häufigste Grund für gelbe Zehennägel ist eine Pilzinfektion der Nägel (Onychomykose). Eine Pilzentzündung kann ihren Nagel in ein ekelhaftes, dickes, gelbes, gespaltenes Chaos verändern, das in den kritischsten Fällen auch schmerzen kann.
Diese ansteckende, hartnäckige und sich wiederholende Erscheinung beginnt zunächst als ein weißer oder gelber Fleck unter der Nagelspitze. Später, wenn der Pilz anwächst und die Infektion tiefer eindringt, verursacht die Entzündung die Änderung der Farbe, die Verdickung und die Sprödigkeit des Nagels, der sogar abfallen kann.
Warme, verschwitzte Füße sind ein Paradies für Pilze und für die Entstehung von Pilzerkrankungen
Die Pilzentzündungen werden meistens durch mikroskopische Organismen, bekannt unter dem Namen Dermatophytes, die sich mit dem Keratin in unserem Haar und in unseren Nägeln ernähren, verursacht.
Diese Pilze sind fast überall um uns herum, insbesondere aber haben sie dunkle und feuchte Räume gern, wie z.B. das warme und verschwitzte Schuhinnere, wo sie geradezu „aufblühen“.
Vorbeugen ist besser als heilen
Leider kann man sich vor Pilzinfektionen der Nägel nicht vollständig schützen. Es können aber folgende praktische Ratschläge hilfreich sein. Sorgen Sie dafür, daß Sie die Nägel beim Schneiden nicht beschädigen, tragen Sie nur bequeme Schuhe aus Naturmaterialien, die atmen, wechseln Sie Ihre Schuhe regelmäßig, achten Sie darauf, daß Ihre Füße immer trocken sind und gehen Sie in öffentlichen Räumen (wie z.B. in Saunen, Schwimmbecken oder in Duschen in Fitness-Zentren – das sind die besten Nährböden für die Pilze) niemals, wirklich niemals barfuß.
Symptome der Pilzentzündung der Nägel: Sind Sie infiziert? Schnelltest!
Wie bereits erwähnt, sind die üblichsten Symptome einer Pilzerkrankung ziemlich klar. Wenn Ihr Nagel:
gelb, grün oder schwarz gefärbt ist,
dicker als die übrigen (gesunden) Nägel,
abblättert, spaltet oder abtritt,
die Form ändert und einen unangenehmen Geruch hat,
dann ist es sehr wahrscheinlich, daß die Pilze auch auf/in Ihren Nägeln ein Zuhause gefunden haben. Was soll man tun?
Nichthandeln kann den Zustand nur verschlechtern!
Vielleicht wird es Sie ein wenig erleichtern, wenn wir Ihnen sagen, daß Sie nicht der einzige sind, der mit diesem Problem kämpft. Es ist ziemlich wahrscheinlich, daß auch mehrere von Ihren Bekannten und Freunden dasselbe Problem haben. Den gesammelten Daten ist zu entnehmen, daß die Anzahl dieser Infektionen steigt und daß ca. 12% der Menschen darunter leiden. Ebenso ist es unstrittig, daß dieser Prozentsatz mit dem Alter ansteigt.
Wenn Sie Ihre nicht so sehr attraktiven Nägel nur feindselig ansehen und in Schuhen oder unter dicken Schichten Nagellack verstecken werden, werden Sie das Problem nicht im Entferntesten beseitigen. Es ist bewiesen, daß diese Infektionen niemals von selbst heilen, schlimmer noch, allmählich werden auch die übrigen, bislang noch gesunden Nägel davon befallen. Deswegen: je früher Sie handeln und mit der Behandlung beginnen, desto früher werden Sie das Problem los!
Die Agentur für gesundes Leben empfiehlt Ihnen deswegen für die Pflege der mit den Pilzen infizierten Nägel die hervorragende und völlig natürliche Fichtensalbe.
So wie alle unseren Produkte zeichnet sich auch die Fichtensalbe dadurch aus, daß sie in ihrem geheimen Arsenal – neben dem echten Fichtenharz – nur die besten natürlichen Ingredienzen enthält, die wirklich ein qualitativ hochwertiges Produkt sicherstellen. Mehr über die wertvollen Ingredienzen unter diesem Link. Für erfolgreiche Ergebnisse der Behandlung empfehlen wir, die Salbe regelmäßig mehrmals täglich auf den völlig trockenen Nagel aufzutragen.
Mit der Natur gegen die Schwierigkeit? Wir enthüllen die Kraft des Fichtenharzes!
Die heilende Wirkung des Fichtenharzes kannten bereits unsere Urgroßväter, die das Harz in der Volksmedizin zur Heilung von Wunden, eitrigen Geschwüre, Entzündungen und anderer Beschädigungen der Haut nutzten.
Diese hundert Jahre alte Weisheit wird aber auch durch die neuesten wissenschaftlichen Studien bestätigt, die beweisen, daß das Fichtenharz als ein hervorragendes Antimykotikum wirkt, das bedeutet, daß es erfolgreich das Pilzwachstum aufhält und verhindert und deswegen effektiv bei Pilzerkrankungen der Nägel verwendet werden kann. Außerdem stimuliert das Fichtenharz mit seinen Wirkstoffen auch die Regeneration des Gewebes und trägt dadurch noch zusätzlich zur Heilung bei.
Mitten in Los Angeles lebt die Familie Dervaes. Sie haben dort ein Grundstück von etwas über 400 Quadratmetern. So weit, so gut. Was aber ungewöhnlich ist: Nur 15 Minuten Fahrtzeit vom Stadtzentrum Los Angeles entfernt hat diese Familie eine „Urban Farm“ – also einen Stadtbauernhof aufgebaut, von dem sie sich ernähren können.
Viele von uns denken ja darüber nach, wie sie sich besser selbst versorgen können, bekommen aber die Kurve nicht wirklich. Und man muss auch offen sagen: So etwas geht auch nicht von heute auf morgen. Man kann nicht einfach nur Gemüsepflanzensamen irgendwo in die Erde stopfen und schwuppsdiwupps – ohne jedes Zutun – erntet man kurze Zeit später die tollsten Früchte.
Da gibt es einiges zu lernen, wie das geht.Man macht ganz neue Erfahrungen: Schädlinge, die alle Anstrengungen in einer Regennacht zunichte machen sowie all die Fehler, die man am Anfang macht und die sehr entmutigend sein können.
Ja, und Los Angeles ist ein anderes Klima als Bremen oder Rostock. Paprika unter freiem Himmel gedeihen in kühleren, regnerischen Gegenden nicht wirklich gut. Und die Nacktschnecken sind auch nicht gerade die Freunde des Gärtners, fühlen sich aber in einem verregneten Sommer im Gemüsebeet sauwohl. Mitten in der Stadt im warmen Los Angeles dürften die Mistviecher wohl kaum in Kohortenstärke auftreten.
Trotzdem ist das, was die Familie Dervaes dort kann ein Ansporn. Es müssen ja nicht gleich 100% sein. Aber ein Anfang wäre schonmal etwas wert.
In jedem Fall sind solche halbhohen Beete, wie wir sie hier sehen, mit Kompost aus Küchenabfällen und klug variierter Abwechslung der angepflanzten Nahrungsmittel ein guter Start. Man sollte vielleicht nicht gleich soviele Beete auf einmal in Angriff nehmen. Ein oder zwei größere Hochbeete sind für nebenbei und als Anfang durchaus ausreichend.
Das Halten von Hühnern dagegen ist nicht besonders schwer. Wenn die Tierchen einen sauberen Stall und Auslauf haben, Licht, Luft, Sonnenschein und genügend Platz, dann sind sie bei abwechslungsreicher, guter Fütterung gesund und munter, legen fleißig Eierchen und sind außerdem sehr unterhaltsam. Übrigens: Hühner sind alles andere als dumm!
Die Dervaes haben jedenfalls nach eigenen Angaben jede Menge Obst und Gemüse, im Jahr 900 Hühnereier und noch mehr Enteneier, über zehn Kilo Honig, Ziegenmilch und daraus Käse, aber auch eine abwechslungsreiche Fleischversorgung mit Kaninchen, Ziegen, Hühnern und Enten.
Nebenbei verkaufen sie ihre Produkte auch im eigenen „Hofladen“,was ihnen 20.000 $ im Jahr Einkommen beschert. Bedenkt man, daß dabei schon die eigene Ernährung vollumfänglich geleistet ist, ist das nicht einmal wenig Geld. Zu den Kunden der Familie gehören auch Restaurants der Umgebung.
Für alle diejenigen, die sich aktiv auf Krisenzeiten vorbereiten wollen und möglichst noch soviel produzieren, um davon auch ein kleines Einkommen zu erzielen, ist diese kleine Stadtfarm ein guter Ideengeber!
Wer Angst vor Faltenbildung hat, sollte jetzt genau aufpassen!
Heute stellen wir die Brombeere, die Anti-Aging-Pflanze schlechthin, mit Ihren zahlreichen Antioxidantien vor.
Allgemeine Informationen
Wissenschaftlicher Name: Rubus fructicosus
Pflanzenfamilie:Rosengewächse / rosaceae
Sammelzeit: Die Blätter können eigentlich fast ganzjährig, aber am besten von April bis September, die Beeren im August und teilweise noch im September gesammelt werden.
Orte: Brombeeren findet man an sonnigen bis halbschattigen Standorten in stacheligen Sträuchern in Wäldern, an Waldrändern, an Feldrandstreifen auf Brachflächen und in Hecken. Sie bevorzugen zwar meist einen kalk- und stickstoffreichen Boden, gedeihen aber auch auf humusarmen, felsigen Untergrund.
Mit ihren zahlreichen Antioxidantien zum Schutz vor Zellalterung, Straffung des Bindegewebes und Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Gehirns gilt die Brombeere mit ihren Früchten als die Anti-Aging-Pflanze unter den Wildkräutern schlechthin.
Tips für Grüne Smoothies mit Brombeeren
Grundsätzlich können sowohl die vitaminreichen Beeren, als auch die Blätter in der Küche sehr vielseitig und gewinnbringend eingesetzt werden. Besonders gut schmecken die Früchte wenn sie ganz frisch vom Strauch sind. Sie können die Brombeere als Marmelade, als Fruchtaufstrich, als Saft, als aufgesetzter Likör oder als Süßspeise (beispielsweise ein Kompott mit Hefeklößen) genießen. Die Blätter, insbesondere die jungen und zugleich zarten Triebspitzen, ergeben allein oder vermischt mit anderen Kräutern einen köstlichen, erfrischend schmeckenden Tee, der sowohl heiß als auch kalt getrunken werden kann. Auch die Fermentation ist bei Brombeeren durchaus möglich und ergibt einen sehr schmackhaften Tee, der dem schwarzen Tee sehr ähnelt.
Für den Grünen Smoothies können wir sowohl die Blätter als auch die Beeren verwenden. Sogar die Stacheln können zerkleinert werden, wenn sie einen Hochleistungsmixer oder Profimixer mit eben dieser Qualität haben. Die Blätter haben eine leicht adstringierende (zusammenziehende, stopfende) und entzündungshemmende Wirkung. Die Früchte gelten als richtige Vitaminbomben und haben mit den enthaltenen bioaktiven Substanzen Einfluss auf den Gesundheitsschutz.
Eigenschaften
Die Brombeere gilt als ein Wildkraut einer immunstärkenden, schleimlösenden, tonisierenden, adstringierenden, blutreinigenden, blutstillenden und harntreibenden Wirkung.
Anwendungsbereiche
In Situationen von Fieber, Magen-Darmnproblemen, Durchfall, Sodbrennen, Mandel- oder Mundschleimhautentzündungen, Blasenentzündungen oder bei Hautunreinheiten hält man den Einsatz der Brombeere für eine sinnvolle Maßnahme. Auch in allen Anti-Aging-Themen ist sie immer wieder präsent und wird gerne als Unterstützung herangezogen.
Wichtiger Hinweis:
Die Verwendung von Brombeere ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier niedergeschriebenen Angaben beruhen auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. In keiner Weise sollen eben diese Angaben eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte daher an Ihren Arzt oder Ihren Heilpraktiker.
Smoothie-Rezept mit Brombeeren
1 Hand voll Brombeerblätter
1 Hand voll Brombeeren
1 Hand voll Salat nach Wahl oder Spinat
1/2 Ananas
1 Avocado
1 Apfel
1 Birne
1 kleine Gurke
1/4 Bio-Zitrone mit Schale
1 kleines Stück Ingwer
Wasser oder Eiswürfel immer nach eigenem Geschmack
Brombeeren wachsen an stacheligen Sträuchern, die häufig an Waldrändern und Lichtungen anzutreffen sind. Auch in Gärten werden die Brombeeren gerne angebaut, denn die Früchte schmecken sehr lecker.
Die Früchte reifen im August und sind dann schwarz.
Doch nicht nur die Früchte der Brombeeren sind wertvoll. Aus den Blättern kann man einen heilkräftigen Tee zubereiten, der vor allem gegen Durchfall verwendet werden kann. Brombeerblätter-Tee eignet sich auch als Haustee.
Brombeerblätter kann man wahlweise als Tee oder als Tinktur anwenden.
Die häufigste Art, die Brombeere anzuwenden, ist jedoch das Essen der vitaminreichen Früchte.
Tee
Für einen Brombeerblätter-Tee übergiesst man ein bis zwei Teelöffel Brombeerblätter mit einer Tasse kochendem Wasser und lässt ihn zehn Minuten ziehen.
Anschliessend abseihen und in kleinen Schlucken trinken.
Von diesem Tee trinkt man ein bis drei Tassen täglich.
Tinktur
Um eine Brombeerblätter-Tinktur selbst herzustellen, übergiesst man Brombeerblätter in einem Schraubdeckel-Glas mit Doppelkorn oder Weingeist, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind, und lässt die Mischung verschlossen für 2 bis 6 Wochen ziehen.
Dann abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen.
Von dieser Tinktur nimmt man ein bis drei mal täglich 10-50 Tropfen ein.
Wenn einem die Tinktur zu konzentriert ist, kann man sie mit Wasser verdünnen.
Auch aus den Brombeer-Früchten wird manchmal eine Tinktur hergestellt.
Innerlich
Brombeerblätter kann man innerlich, als Tee oder Tinkturgegen Durchfalleinsetzen.
Ausserdem hilft Brombeerblätter gegen Weissfluss.
Wegen der schleimlösenden Eigenschaften kann man Brombeerblätter auch gegen Verschleimung im Bereich der Atmungsorgane verwenden. Die blutreinigende Wirkung führt zu einer Verbesserung von Hautproblemen wie Ekzemen und schlecht heilenden Wunden. Vor der Geburt eignet sich Brombeerblätter-Tee zur Auflockerung des Gewebes, damit die Geburt später leicht vonstatten geht.
Pflanzenbeschreibung
Die Brombeere ist in Europa heimisch.
Sie wächst bevorzugt an Waldrändern, auf Lichtungen, an lichten Waldwegen und in Gärten.
Die mehrjährige Pflanze wird bis zu drei Meter hoch.
Die dornigen Stengel liegen in ihrem ersten Jahr meist auf dem Boden und schlagen Wurzeln. Im zweiten Jahr wachsen sie in die Höhe und tragen Blätter und Früchte. Anschliessend sterben sie meistens ab.
Die Blätter sind fünf- bis dreizählig gefiedert. Oben sind die Blätter glatt und dunkelgrün, auf der Unterseite filzig. Die Stengel der Blätter haben Stacheln.
Die weissen Blüten erscheinen zwischen Juni und September. Sie wachsen in Trugdolden.
Aus den Brombeere-Blüten entwickeln sich ab August die schwarzen Sammelfrüchte. Die Früchte schmecken säuerlich und in reifem Zustand ausserdem süß.
Sie suchen den Vitaminspender-Tipp für den Frühling und Spätherbst? Voila, dann liegen Sie mit der Brunnenkresse, auch Wasserkresse genannt, genau richtig!
Allgemeine Informationen
Wissenschaftlicher Name: Nasturtium officinale
Pflanzenfamilie: Kreuzblütler / Brassicaceae
Sammelzeit: Die Blätter können fast ganzjährig gesammelt werden. März bis Juni und September bis November sind dabei grundsätzlich die besseren Monate. Im April und Mai sind die Spitzenzeiten.
Orte:Die Brunnenkresse finden Sie in und an Bächen, Seen und anderen Quellen.
Verwendete Pflanzenteile:In erster Linie die Blätter, aber teilweise auch die Blüten.
Besonderheiten
Bereits vor Hunderten von Jahren wurde die Brunnenkresse laut Überlieferungen schon als Salatgewürz eingesetzt. Empfehlen können wir parallel zu den Smoothies eine Anwendung insbesondere in Wildkräutersalaten, im Kräuterquark, Suppen oder auch Saucen.
Tips für Grüne Smoothies mit Brunnenkresse
Die Brunnenkresse enthält viel Vitamin C und ist daher insbesondere im Frühling und im Spätherbst ein sehr guter alternativer Vitaminspender. Sie zeichnet sich allerdings auch durch ihre Schärfe und leichte Bitterkeit aus, weshalb eine wohldosierte Anwendung ratsam ist. Bitte achten Sie darauf, dass Sie das Wildkraut zudem nur frisch verwenden, denn getrocknet gehen viele Wirkstoffe verloren.
Video
Eigenschaften
Der Brunnenkresse sagt man eine belebende, verdauungsfördernde, schleimlösende, antibakterielle, blutreinigende, harntreibende und auf die Gallenproduktion anregende Wirkung nach.
Anwendungsbereiche
Die Brunnenkresse gilt als Allzweckwaffe und soll demnach in ganz vielen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden können. Zum Beispiel um den Menschen bei einer Frühjahrsmüdigkeit aufzupeppen, bei Husten, einer Bronchitis, einer Halsentzündung, einer Erkältung, bei Zahnfleischentzündungen, Blasenentzündungen, bei Verdauungsproblemen, Rheuma oder Gicht, bei hohem Blutzucker, Gallen- und Blasensteinbeschwerden und natürlich bei Vitamin C Mangel. Aber auch auf die menschliche Haut soll sie positiv wirken, insbesondere bei unreiner Haut oder auch leichten Brandwunden.
Wichtiger Hinweis:
Die Verwendung von Brunnenkresse ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier niedergeschriebenen Angaben beruhen auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. In keiner Weise sollen eben diese Angaben eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte daher an Ihren Arzt oder Ihren Heilpraktiker.
Die Brunnenkresse wächst in und an Bächen und Seen. Sie gedeiht nicht nur in der warmen Jahreszeit, sondern fast rund ums Jahr, was sie auch im zeitigen Frühling und Spätherbst zu einem wichtigen Vitaminspender macht.
Mit ihren fleischigen, rundlichen Blättern sieht sie schon sehr saftig aus, was auch auf ihre Eigenschaft als Salatpflanze hindeutet.
So sind Wildsalate und Kräuterquark denn auch der Haupteinsatzzweck der Brunnenkresse. In dieser Form kann sie Frühjahrsmüdigkeit lindern und Vitaminmangel beheben.
Da die Wirkstoffe der Brunnenkresse durch Trocknung weitgehend verloren gehen, wird sie fast nur frisch angewendet.
Am besten nimmt man die Brunnenkresse als Salatgewürz zu sich.
Da die Wirkstoffe in der Brunnenkresse jedoch scharf sind und die Schleimhäute reizen können, sollte man sie nicht täglich verwenden, sondern nur mit Pausen. Man kann auch den Frischsaft der Brunnenkresse einnehmen und zwar maximal dreimal täglich ein Teelöffel voll, verdünnt in einem Glas Wasser.
So behutsam angewendet wirkt die Brunnenkresse belebend und blutreinigend.
Sie stärkt die Verdauung und regt die Niere an. Verschleimung der Atemwege wird gelöst.
Pflanzenbeschreibung
Die Brunnenkresse ist in Europa heimisch.
Sie wächst an und in Flussufern und Seen. Angebaut wird sie häufig in Wasserbehältern.
Die mehrjährige Pflanze wird bis zu 70 cm lang.
Die zentralen Stengel kriechen und bilden überall Wurzeln.
Die dunkelgrünen Blätter sind rund gefiedert und fleischig. Ihre Oberfläche glänzt.
Zwischen Juni und September blüht die Brunnenkresse mit kleinen weissen Blüten. Aus den Blüten entwickeln sich kleine Schoten.
Nach der Blütezeit werden die Blätter härter, schärfer und nicht mehr so saftig. Zur späten Ernte muss man dann abwarten, bis neue Blätter austreiben.
Zerriebene Blätter riechen scharf. Auch der Geschmack der Blätter ist scharf und leicht bitter.
Wenn Sie ab April durch die Wälder streifen, könnte Ihnen der würzige Duft des Bärlauches in die Nase steigen. Probieren Sie doch einfach mal ein Blatt vom Stängel direkt in den Mund. Und auch in grünen Smoothies ist die Pflanze gern gesehen.
Allgemeine Informationen
Wissenschaftlicher Name: Allium ursinum L. Pflanzenfamilie: Liliengewächse (Liliaceae) Sammelzeit:Sie finden die Blätter von März bis Mai. Wenn die Pflanze blüht, verlieren die Blätter an Aroma und können etwas bitter schmecken – das ist ab Ende April bis Mai der Fall. Die Samen werden ab Juni geerntet. Orte: Bärlauch wächst bevorzugt in schattigen und feuchten Lagen, er mag lehmig-feuchte Laubwälder sowie Aue- und Bergmischwälder. Sie finden ihn bis in 1000 m Höhe. Inhaltstoffe: Allicin, Alliine, Lauchöle, Saponine, Flavonoide, Polysaccharide, ätherisches Öl, Schleim und Zucker Verwendete Pflanzenteile:Blätter, Blütenknospen und Blüten, Samen
Besonderheiten
Leckeres Bärlauch-Pesto
Den würzigen, knoblauchartigen Geschmack von Bärlauch kennen sicher viele. Die Blätter ergeben ein leckeres Pesto, können auch als Brotbelag verwendet, in Kräuterquark, Kräuterbutter oder -käse verarbeitet oder mit Gemüse bzw. in Soßen genossen werden. Die Knospen der Blüten können Sie in Öl, Essig oder Salzlake einlegen. Die Blüten eignen sich als essbare Dekoration. Die grünen Samen sind als pfeffrige Würze von Weichkäse, Gemüsegerichten oder Soßen geeignet.
Es besteht die Gefahr einer Verwechslung der Bärlauchblätter mit denen der stark giftigen Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen. Jedoch sind die Blätter der beiden giftigen Pflanzen im Unterschied zum Bärlauch nicht gestielt – und sie riechen nicht, wie der Bärlauch, nach Knoblauch.
Eigenschaften
Bärlauch soll antibakterielle Eigenschaften besitzen, blutreinigend, harntreibend, entzündungshemmend, schleimlösend, allgemein stärkend und Stoffwechsel anregend wirken.
Anwendungsbereiche
Bärlauch kann bei Magen- und Darmstörungen helfen, Cholesterinspiegel und Blutdruck senken, sowie Gefäßverkalkung, Herzinfarkt und Schlaganfall vorbeugen. Zudem soll er den Körper bei der Reinigung und Entgiftung unterstützen, indem er die Drüsen des Magen-Darm-Trakts sowie die Gallentätigkeit anregt. Außerdem heißt es, dass Bärlauch nach einer Antibiotika-Behandlung dem Darm dabei hilft, sein gesundes Gleichgewicht wiederzufinden.
Wichtiger Hinweis Die Verwendung des Bärlauch ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier niedergeschriebenen Angaben beruhen auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. In keiner Weise sollen eben diese Angaben eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte daher an Ihren Arzt oder Ihren Heilpraktiker.
Smoothie Rezept mit Bärlauch
5 Blätter Bärlauch
1 Handvoll Feldsalat
2 große Tomaten
½ rote Paprika
½ Avocado
Spritzer Zitrone
etwas Steinsalz
Wasser oder Eiswürfel nach eigenem Geschmack
————————————————————————————————–
Beifuß
Beifuß, auch gerne als die „Mutter aller Kräuter“ bezeichnet, soll schon vor Hunderten von Jahren gegen zahlreiche Frauenbeschwerden und Verdauungsprobleme eingesetzt worden sein und hatte den Ruf als magisches oder auch heiliges Kraut.
Allgemeine Informationen
Wissenschaftlicher Name:Artemisia vulgaris
Pflanzenfamilie: Korbblütler / Asteraceae
Sammelzeit:Die Blüten können im Juli und August, die Blätter von Juni bis September gesammelt werden.
Orte: Der Beifuß wächst an vielen Wegesrändern, auf Wiesen und Geröllplätzen. Durch seine dunkle Blattfarbe und seine unauffälligen Blüten wird er von den meisten Spaziergängern trotz seiner Höhe von bis zu 2 Metern oft nicht richtig wahrgenommen.
Beifuß-Blätter werden auch in der traditionellen chinesischen Medizin (Moxa-Behandlung / Akupunktur) eingesetzt.
Tips für den Grünen Smoothie mit Beifuß
Allgemein sind die Blätter des Beifußes ein hilfreiches Gewürz bei sehr fettigen Mahlzeiten. Ein sanft bitterer Geschmack fördert dabei den Appetit und regt die Verdauungsprozesse an. (z.B. für den Gänsebraten). Der Beifuß passt auch sehr gut zu Suppen, beispielsweise zu einer Gemüse- oder Kartoffelsuppe und schmeckt hier süßlich-bitterwürzig.
Für unsere Smoothie-Fans gilt es in erster Linie auf die Menge zu achten. Aufgrund der zahlreichen Bitterstoffe sollte der Beifuß sparsam und wohldosiert verwendet werden.
Eigenschaften
Die „Mutter aller Kräuter“ hat zahlreiche Eigenschaften und soll u.a. antibakteriell, appetitanregend, beruhigend, durchblutungsfördernd, galletreibend, krampflösend, menstruationsfördernd, wärmend, tonisierend, verdauungsfördernd und in der Schwangerschaft wehenfördernd wirken. Nicht geeignet ist Beifuß anscheinend allerdings für Schwangere oder Frauen, die es werden wollen, da Beifuß bereits zur Einleitung von der Geburt und der Menstruation eingesetzt wird.
Anwendungsbereiche
Beifuß soll für die Regulierung der Verdauung, Blähungen, Blasenentzündungen, Gallenschwächen, Durchblutungsstörungen, chronischem Durchfall, in der Frauenheilkunde (Geburt), bei Gebärmutterkrämpfen, chronischen Eierstockentzündungen, Periodenschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Hämorrhoiden, kalten Füßen oder Händen, Mundgeruch, Muskelkater, müden Beinen, Nervenanspannungen, Neuralgien, Schlafstörungen, Übelkeit und innere Unruhe erfolgreich eingesetzt werden können.
Wichtiger Hinweis: Die Verwendung von Beifuß ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier niedergeschriebenen Angaben beruhen auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. In keiner Weise sollen eben diese Angaben eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte daher an Ihren Arzt oder Ihren Heilpraktiker.
Smoothie-Rezept mit Beifuß
5 Blätter Beifuß
1 Hand voll Spinat
1 Apfel
1 Banane
1/2 Gurke
2 Pfirsiche
1 Orange
1 kleines Stück Ingwer
8 entsteinte Datteln
Wasser oder Eiswürfel immer nach eigenem Geschmack
———————————————————————————————————–
Beinwell
Kürzlich hat man in der Pflanze Pyrrolizidinalkaloide entdeckt, weshalb wir persönlich seitdem aufgrund einer leichten Unsicherheit in der Küche auf Beinwell verzichten. Die Bandbreite an geeigneten Wildkräutern ist aber erfreulicherweise so riesig, dass es genügend Alternativen gibt. Von Beinwell werden Fluids, Tinturen, Ole, Salben, Creme und als Blattauflage verwendet sowie als hustenstillendes Mittel.
Allgemeine Informationen
Wissenschaftlicher Name: Symphytum officinale
Pflanzenfamilie:Rauhblattgewächse / Boraginaceae
Sammelzeit: Die Blätter können von April bis Mai, die Wurzeln vom Herbst bis in das Frühjahr hinein gesammelt werden.
Orte:Rauh, fast borstig ist der Beinwell oft massenhaft auftretend vor allem auf feuchten, nährstoffreichen und basischen Plätzen wie auf Wiesen, Weiden oder Bachufern zu finden.
Die Wirkung der Pflanze wird als adstringierend, beruhigend, blutreinigend, blutstillend, entzündungshemmend, kühlend, erweichend, wundheilend, schmerzstillend und hustenbekämpfend beschrieben.
Anwendungsbereiche
Beinwell enthält Allantoin und soll bei äußerlicher Anwendung bei Quetschungen, Prellungen, Verstauchungen und Knochenbrüchen erfolgreich sein.
Wichtiger Hinweis: Die Verwendung von Beinwell ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier niedergeschriebenen Angaben beruhen auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung.In keiner Weise sollen eben diese Angaben eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte daher an Ihren Arzt oder Ihren Heilpraktiker.
Traditionell wird Beinwell bei Knochenbrüchen eingesetzt, um das Zusammenwachsen der Knochen zu fördern und den Schmerz zu lindern. Die Wirkstoffe des Beinwells fördern die Kallusbildung bei der Knochenheilung.
Eine Schiene beziehungsweise einen Gipsverband kann Beinwell natürlich nicht ersetzen.
Im Bereich Bewegungsapparat wird der Beinwell fast gegen jede Art von Beschwerden eingesetzt. Man verwendet ihn traditionell gegen Verstauchungen, Verspannungen, Arthrose und diverse andere Probleme.
Wundheilung
Vor allem durch den Inhaltstoff Allantoin hat der Beinwell ausgeprägte wundheilende Eigenschaften.
Er fördert die Granulation bei der Wundheilung, das ist die Bildung von neuem Gewebe. Allantoin wirkt zudem reizlindernd und entzündungshemmend.
Aufgrund der im Beinwell enthaltenen Spuren von Pyrrolizidinalkaloiden empfiehlt die „Kommision E“, den Beinwell nicht bei verletzter Haut anzuwenden. Sicherheitshalber verwendet man bei offenen Wunden besser den reinen Wirkstoff Allantoin.
Wurzel und Blätter
Die Wurzel enthält beim Beinwell die meisten Wirkstoffe. Daher ist es vor allem die Wurzel, die als Heilmittel Anwendung findet.
Am besten und intensivsten ist es, wenn man frische Wurzeln zur Verfügung hat. Trockene Wurzeln können aber auch verwendet werden, sie sind sogar die offiziell als Heilmittel anerkannte Form des Beinwells.
Man kann auch die Blätter verwenden. Sie wirken ähnlich aber nicht so stark wie die Wurzel.
Salben
Die bekannteste Zubereitungsform des Beinwells ist die Salbe.
Mit Beinwellsalbe kann man die betroffenen Stellen einreiben.
Schon seit Jahrhunderten wird aus Beinwellwurzeln eine einfache Salbe gekocht.
Inzwischen haben auch Hersteller von Naturarznei die Beinwellwurzel entdeckt und bieten zahlreiche Formen von Beinwellsalben und Beinwellcremes an (z.B. Kytta-Salbe® f und Kytta Balsam® f mit Wärmfunktion).
Beinwell-Salben und -Cremes kann man auch selber anrühren.
Rezepte mit Beinwell
Beinwell-Ölauszug
Zutaten:
Geschnittene Beinwellwurzel, wahlweise getrocknet oder frisch
ca. 150 ml Pflanzenöl (z.B. Ölivenöl)
Eine dunkle Flasche zum Abfüllen
Vorgehensweise:
Fülle ein Glas etwa zu einem Drittel mit geschnittener Beinwellwurzel.
Die Beinwellwurzel kann sowohl getrocknet als auch frishc gesammelt sein.
Gieß ein gutes Öl (z.B. Olivenöl) über die Wurzeln.
Verschließ das Glas.
Erhitze das Öl im Wasserbad.
Etwa 15 Minuten köcheln lassen, dann abstellen und langsam abkühlen lassen.
Stell es an einen warmen Platz.
Im Sommer eignet sich ein Sonnenplatz, im Winter am besten ein Platz in der Nähe der Heizung.
Schüttel das Öl ab und zu
Warte mindestens einen Tag bis zu drei Tage
Für das Abgiessen brauchst du ein zweites Gefäss und einen Kaffeefilter.
Stülpe den Kaffeefilter über das zweite Glas, sodass der Rand übersteht und den Kaffeefilter an Ort und Stelle hält.
Giess Öl und die Beinwellwurzeln in den Kaffeefilter.
Das Öl beginnt, in das zweite Glas zu tropfen.
Es dauert ein paar Stunden, bis das Öl komplett abgetropft ist.
Gieße es in eine dunkle Flasche.
Beschrifte die Flasche mit Inhalt und Datum
Beinwell-Öl eignet sich in erster Linie als Grundlage für Beinwell-Salbe und Beinwell-Creme.
Man kann das Beinwell-Öl auch direkt auf die Haut auftragen und für die Wundheilung bei Ekzemen oder Problemen des Bewegungsapparates einsetzen.
——————————————————————————————————————
Beinwell-Salbe
Die Beinwell-Salbe hilft bei Geschwüren und Wunden. Bei Schmerzen des Bewegungsapparates lindert sie den Schmerz. Die Salbe fördert die Wundheilung und die Regeneration des Gewebes.
Zutaten : 45 ml Beinwell-Öl 3 gr. Bienenwachs
Vorgehensweise :
Messe die Ölmenge ab und wiege das Bienenwachs.
Wenn du keine so feine Waage hast, kannst du auch einen kleinen Messlöffel nehmen. Drei Gramm von dem perlenartigen Bienenwachs sind etwas andertalb Messlöffel.
Vermische Öl und Wachs in einem Glas und stelle es in ein Wasserbad (z.B. kochendes Wasser in einem kleinen Topf).
Warte, bis sich das Bienenwachs aufgelöst hat.
Rühre die Mischung um.
Gebe ein paar Tropfen auf einen kalten Teller und lasse es erkalten.
Prüfe, ob die Konsistenz ok ist. Achtung!auf dem Teller scheint es wegen der geringen Menge härter als die Gesamtsalbe.
Ergänze Öl oder Wachs, je nach Testergebnis.
Nehme die Mischung aus dem Wasserbad, sobald du mit der Konsistenz zufrieden bist.
Fülle die noch flüssige Salbe in Tiegel.
Innerhalb einiger Stunden kühlt die Salbe ab und wird fest.
Verschließe die Salbe, sobald sie abgekühlt ist.
Bei anderen Rezepten für Beinwell-Salbe werden die Wurzelstücke in heissem Schweineschmalz ausgezogen und anschliessend abgefiltert.
Ob man Schweineschmalz oder Öl und Wachs für die Beinwellsalbe benutzt, ist in erster Linie Geschmacksache.
———————————————————————————————————————-
Beinwell-Creme (für „Fortgeschrittene“)
Die Beinwellcreme eignet sich bei Verstauchungen, Verspannungen, rheumatischen Beschwerden, Arthrose, Blutergüssen, Quetschungen, Zerrungen.
Im Gegensatz zur Beinwellsalbe enthält diese Creme Wasser und fettet daher weniger. Die Creme zieht besser ein als die Salbe.
Du brauchst:
30 ml Beinwell-Öl
10 gr Bienenwachs
12 gr Tegomuls (Emulgator)
100 ml Wasser-z.B. stilles Mineralwasser
Ätherische Öle:
50 Tr Rosmarin-Öl
30 Tr Kampfer-Öl
20 Tr Eukalyptus-Öl
10 Tr Teebaum-Öl
Die ätherischen Öle sind speziell für eine bessere Durchblutung und gleichzeitig für Kühlung gedacht.
Aufgrund ihrer Schärfe eignen sie sich jedoch nicht für offene Wunden. Daher ist die Creme mit dieser Kombination von ätherischen Ölen nicht für die Wundheilung geeignet.
Wenn man eine Beinwell-Creme für Hautprobleme haben will, kann man folgende ätherische Öle stattdessen verwenden: Teebaum-Öl, Thymian-Öl, Benzoe, Geranie.
Vorgehensweise :
Vermische Öl, Bienenwachs und Tegomuls in einem Glas und stelle es in ein Wasserbad (z.B. kochendes Wasser in einer Pfanne).
Fülle das Wasser in ein anderes Glas und stelle es auch ins Wasserbad.
Warte, bis sich die festen Stoffe in der Fettphase aufgelöst haben. Meistens ist die Temperatur dann in beiden Gläsern ausreichend.
Prüfe die Temperatur, wenn du ein Thermometer hast. Die Flüssigkeiten sollten etwa 60°C heiß sein.
Nehme die Gläser aus dem Wasserbad.
Gieße das Wasser langsam unter ständigem Rühren in die Fettphase. Ich nehme zum Rühren meistens den Stiel eines Eßlöffels.
Rühre, rühre, rühre – solange, bis sich die Mischung abgekühlt hat (auf Handwärme). In der Abkühlzeit verhält sich die Mischung oft recht seltsam. Zu einem bestimmten Zeitpunkt wirkt sie wie eine Art Pudding. Ich nenne das die „Puddingphase“. Kräftig weiterrühren, nach der Puddingphase ist sie meistens soweit, daß man mit dem Rühren etwas nachlassen kann. Dieser Rührvorgang kann bis zu 1 Stunde dauern. Du brauchst also etwas Geduld.
Wenn die Creme handwarm geworden ist, tropfe nach und nach, unter Rühren, die ätherischen Öle in die handwarme Creme.
Verwende etwas Teebaumöl als Konservierungsmittel, selbst, wenn du ansonsten keine Wirkstoffe hinzufügen willst.
Fülle die fertige Creme in Cremedosen um.
Beschrifte die Cremedosen mit Inhalt und Datum.
Stelle Cremedosen, die du nicht direkt verwenden willst, in den Kühlschrank, damit sich die Creme länger hält.
——————————————————————————————————————
Beinwell-Creme mit Wollwachsalkoholen (für „Fortgeschrittene“)
Die Beinwell-Creme mit Wollwachsalkoholen ist geschmeidig und lässt sich gut verstreichen.
Der Beinwell-Ölauszug macht sie geeignet für nahezu alle Arten von Verletzungen des Bewegunsapparates von der Verzerrung bis zum Muskelkater oder Hexenschuss. Diese Wirkung wird auch durch die Auswahl der ätherischen Öle unterstützt.
Beinwell-Ölauszug und ätherisches Thymian-Öl wären auch gut gegen Hautprobleme und Wundheilungsstörungen, aber dazu müsste man die beiden anderen ätherischen Öle weglassen, da sie offene Haut zu sehr reizen könnten.
Zutaten
30 mlBeinwell-Ölauszug
5 gr Wollwachsalkohole
1-2 gr Bienenwachs
30 ml Wasser
15 Tr ätherisches Minzöl
15 Tr ätherisches Thymianöl
15 Tr ätherisches Wacholderöl
Anleitung
Vermisch Öl, Konsistenzgeber und Emulgator in einem Glas zur Fettphase.
Giess das Wasser in ein anderes Glas als Wasserphase.
Stell beide Gläser in ein heisses Wasserbad.
Erhitze beide Gläser, bis die festen Bestandteile der Fettphase geschmolzen sind.
Giess dann die Wasserphase nach und nach unter ständigem Rühren in die Fettphase.
Rühren, rühren, rühren, vor allem auch, wenn die Creme puddingartige Konsistenz annimmt.
Du kannst wahlweise mit der Hand oder mit einem Mixer rühren. Bei Verwendung des Mixers kannst du die warme Creme beim Rühren in ein kaltes Wasserbad stellen, dann geht das Abkühlen schneller.
Rühr bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist.
Dann wird es Zeit für die ätherischen Öle und das eventuelle Konservierungsmittel.
Tropf die ätherischen Öle und das eventuelle Konservierungsmittel unter ständigem Rühren in die Creme.
Füll die Creme in Salbentiegel.
Verschliess die Salbentiegel und beschrifte sie mit Inhalt und Datum.
Wenn du die Creme im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich länger als ungekühlt.
Gruß an die Leckermäuler und „Knochenflicker“… Kräutermume
Holzbretter und -arbeitsplatten in der Küche sind in gewisser Weise unpraktisch, da sie sich nicht richtig reinigen lassen. Der Geruch der darauf zubereiteten Speisen – etwa Fisch, Zwiebeln oder Knoblauch – ist hartnäckig und nicht einfach zu entfernen. Aus Großmutters Trickkiste sind jedoch einige wirksame Rezepte bekannt:
• Müffelnde Holzbretter reiben Sie vor dem Waschen mit Zitronensaft ein. • Pfannen, in denen Sie Fisch zubereitet haben, behandeln Sie nach dem Abspülen ebenfalls gründlich mit Zitronensaft und spülen Sie diese mit klarem Wasser gründlich nach. • Verschmutzte Töpfe aus Aluminium, in denen auch Angebranntes anhängt, befüllen Sie mit Wasser, einer aufgeschnittenen Zwiebel und einem Esslöffel Salz. Kochen Sie dieses Gemisch etwa 10 Minuten auf und lassen Sie dieses Gemisch über Nacht einweichen. • „Duften“ Ihre Hände stark nach Knoblauch, reiben Sie diese vor dem Waschen mit Senfpulver oder Zitronensaft ein. • „Duftet“ Ihr Abfalleimer, reinigen Sie diesen mit Essigwasser (das desinfiziert ein wenig) und lassen Sie ihn an der Luft trocken. So bekämpfen Sie gleichzeitig die Schimmelbildung. • Gerüche im Kühlschrank vertreiben Sie, indem Sie ein Schälchen Katzenstreu, Natron oder Holzkohle hineinstellen, denn diese nehmen unangenehme Gerüche auf. • Abgestandener Zigarettenrauch lässt sich entfernen, wenn Sie eine Schale mit Wasser und Essig in der Nähe des Rauchers aufstellen.
Essigwasser vertreibt Vorratsschädlinge
Gönnen Sie Ihrer Vorratskammer regelmäßig Licht und Luft. Wischen Sie diese so oft es geht mit Essigwasser aus.
Lagern Sie die Lebensmittel kühl und trocken.
Kaufen Sie nicht so große Mengen und verbrauchen Sie diese rasch.
Kontrollieren Sie Ihre Vorräte auf Fraßschäden durch Ungeziefer, bevor Sie diese einlagern.
Füllen Sie die Lebensmittel aus Plastik- und Folienverpackungen um in fest verschließbare Behälter aus Glas. Dieses ist sauerstoffdicht und geschmacksneutral, so dass das Lebensmittel nicht beeinträchtigt wird wie es bei Plastik häufig der Fall ist.
Kontrollieren Sie Ihre Backzutaten regelmäßig. Nüsse, Rosinen oder Korinthen werden meist selten gebraucht und lagern von Einsatz zu Einsatz in angebrochenen Tüten.
Von Ungeziefer befallene Lebensmittel müssen Sie außerhalb Ihrer Wohnung entsorgen. Schränke und Behälter müssen mit Essigwasser feucht ausgewischt und gut abgetrocknet werden. Ecken und Ritzen saugen Sie am besten aus und erhitzen sie zusätzlich mit einem Fön, um verbliebene Eier abzutöten.
Tee wird in den östlichen Kulturen seit fast fünf Jahrtausenden getrunken und auch in der westlichen Welt sehr verbreitet. Bei uns wurde dieses Getränk gegen Ende des 16. / Anfang des 17. Jahrhunderts beliebt.
Viele Teeliebhaber konsumieren dieses Getränk aufgrund der beruhigenden und entspannenden Wirkung. Wissenschaftler haben mittlerweile bewiesen, dass Tee eine Vielzahl von medizinalen Eigenschaften enthält. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige blutzuckersenkende Tees vor.
Grüntee
Grüner Tee wird ohne Fermentierung aus den trockenen Pflanzen des Strauchs Camellia Sinensis gewonnen. Japanische und taiwanische Forscher haben in verschiedenen Studien herausgefunden, dass grüner Tee den Glukosestoffwechsel verbessern kann.
Es wurde festgestellt, dass Grüntee den Glukosestoffwechsel bei Menschen anregt. In einem Versuch mit diabeteskranken Ratten zeigte sich, dass damit auch der Blutzuckerspiegel gesenkt werden kann. In einem Bericht über die Ergebnisse, der im Jahr 2004 vom Verlag BMC Pharmacology and Toxicology herausgegeben wurden, wurde auch aufgeführt, dass Grüntee gegen Diabetes wirkt. Es wurde noch eine Zusatzstudie ausgeführt, um dies zu bestätigen.
Schwarztee
Schwarztee ist eng mit Grüntee verwandt, er wird ebenso aus den getrockneten Blättern der Pflanze Camellia Sinensis hergestellt. Hier werden die Blätter aber fermentiert. In der Zeitschrift für Etnopharmazie wurden im März 1995 Forschungsergebnisse einer Studie des Instituts für Biologie und Chemie von Kalkutta veröffentlicht, in denen bestätigt wurde, dass Schwarztee bei Tieren den Blutzuckerspiegel senkt.
Mit der Anwendung von Streptozotocin haben Wissenschaftler in einem Laborversuch bei mehreren Mäusen Diabetes verursacht. Danach wurde ihnen ein Extrakt aus heißem Wasser und Schwarztee eingeflößt. So konnte der Blutzuckerspiegel bei den Tieren stark gesenkt werden. Auch die vorbeugende und heilende Wirkung des Tees bei Tieren mit Diabetes konnte bewiesen werden.
Heidelbeer- und Salbeitee
Dieser Kräutertee aus getrockneten Heidelbeerblättern und Salbei wird ebenfalls zur Senkung des Blutzuckerspiegels verwendet. Laut einem Artikel von http://www.BattleDiabetes.com hat vor allem das in den Heidelbeeren enthaltene Glukokinin eine blutzuckersenkende Wirkung. Heidelbeeren helfen zudem bei diabetischer Neuropathie, die negative Auswirkungen auf das Sehvermögen der Betroffenen hat.
Salbei wiederum fördert die Insulinproduktion. Auf der oben genannten Webseite ist nachzulesen, dass diese Heilpflanze bei Patienten mit Diabetes Typ 2 die Glukosewerte regulieren kann. Ein weiterer Vorteil von Salbeitee ist seine positive Wirkung auf unsere Leber. Für Diabetiker und Patienten mit Leberproblemen kann die immunologische Antwort des Körpers mit Hilfe von Salbei gesenkt und so Müdigkeit und Kopfschmerzen vermieden werden.
Roter Tee
Ein weiteres Produkt aus der Pflanze Camellia Sinensis ist der rote Tee, auch Tee Pu’erh genannt. Dieser stammt aus der südlichen Provinz Yunnan in China. Er wird aus den Blättern und den fermentierten Knospen einer Variante der Camellia Sinensis hergestellt, die aus Yunnan stammt. Der Tee kann gleich effizient wie handelsübliche Medikamente sein, die zur Senkung des Blutzuckers und zur Vorbeugung gegen Cholesterin eingenommen werden. Dies wurde im Mai 2009 in der Zeitschrift “China Daily” veröffentlicht.
In dieser Zeitschrift wurde eine Studie vorgestellt, bei der an der Universität Jilin und Changchun Tiere zwei Jahre lang untersucht wurden. Die Forscher haben versucht, verschiedene Gruppen von Mäusen, die genetisch gesehen fettsüchtig waren, mit rotem Tee zu behandeln. Die andere Gruppe von Mäusen erhielt hingegen die gleiche Menge des blutzuckersenkenden Medikaments Rosiglitazon. Nach zwei Wochen konnte festgestellt werden, dass der Blutzuckerspiegel bei den mit rotem Tee behandelten Mäusen um 42 Prozent gesenkt werden konnte. Bei den Mäusen mit Rosiglitazon waren es nur 36,5 Prozent.
Seit eh und je werden Kräuter und Pflanzen benutzt, um gesundheitliche Probleme zu lindern oder zu heilen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die 15 wichtigsten Heilpflanzen vorstellen, damit auch Sie von unserer Mutter Natur profitieren können. Lernen Sie, wie Sie jede Pflanze anwenden können, um auf natürliche Weise Ihre Gesundheit zu pflegen. Vergessen Sie nicht, sich vor der Anwendung von Ihrem Arzt beraten zu lassen.
1. Traubensilberkerze
Bild von teabrasil.com
Dieses Kraut stammt aus Nordamerika und seine Wirkung zur Behandlung der Symptome der Wechseljahre wurde bereits ausführlich getestet und ist weitaus anerkannt. Diese Pflanze, auch Frauenwurzel genannt, wird ebenfalls zur Linderung des prämenstruellen Syndroms angewendet. Die Traubensilberkerze ist eine natürliche Alternative, um Hormonpräparate zur Verminderung der Wechseljahrbeschwerden zu vermeiden. Dazu zählen z.B. Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Reizbarkeit, Trockenheit der Scheidenhaut und Palpitationen.
Die Frauenwurzel wird auch zur Linderung von Migräne oder Schlafstörungen benutzt, vor allem wenn diese Leiden mit den Wechseljahren zusammenhängen. Dieses Kraut wirkt ebenfalls entzündungshemmend und kann zur Linderung von Arthritis verwendet werden.
Wilde Yamswurzel
von wunschkinder.net
2. Die Yamswurzelist ein klassisches Nierentonikum, das den Hormonhaushalt stabilisiert und die morgendliche Übelkeit lindert. Diese Wurzel ist im Handel einfach zu finden, sie wird bereits überproduziert. Die wilde Yamswurzel soll die weibliche Fruchtbarkeit verbessern, was wissenschaftlich nicht erwiesen ist. Das nordamerikanische Krebsinstitut National Cancer Institute meint, die Yamswurzel bewirkt keine Produktion von Progesteron, so dass sie die Fruchtbarkeit nicht beeinflusst.
Löwenschwanz echtes Herzgespann
Bild von wildstauden.de
3. Löwenschwanz
Löwenschwanz oder Herzspannkraut wird gegen Beklommenheit und Schlaflosigkeit verwendet, da es beruhigend wirkt. Aus diesem Grund hilft es auch gegen Herzrhythmusstörungen, Herzrasen und Palpitationen. Außerdem ähneln seine Wirkungen denen des Oxytocin, da es die Kontraktion der Gebährmutter auslöst. Es wird ebenfalls gegen nervöse Herzrhythmusstörungen und bei Hyperthyreose eingesetzt.
4. Salbei
Bilder von heilkraeuter.de und naturlexikon.de
Salbei hilft bei Verdauungsstörungen, Asthma, Bakterien- oder Pilzbefall, Bissen oder Stichen, beruhigt oder kurbelt das Nervensystem an, lindert Schnupfen und Husten usw. Salbeiessenz verbessert die Konzentration und wird bei Gedächtnisverlust aufgrund von Alzheimer verwendet.
Außerdem wird Salbei als Tonikum zur Linderung von Muskelsteife, Rheuma oder Neuralgie benutzt. Salbei hilft gegen Nervosität, Beklemmung, Kopfschmerzen, Stress oder Schwäche. Diese Heilpflanze sollte im Falle von Schwangerschaft, während der Stillzeit oder bei epileptischen Anfällen nicht benutzt werden. In großen Mengen oder bei einer längeren Verwendung kann diese Pflanze toxisch wirken, die Menge muss jedoch für eine derartige Reaktion wirklich sehr hoch sein.
5. Blaues Eisenkraut (Verbena Hastata)
Bilder von bessergesundleben.com/ remedia-homeopathy-com/ meine-orangerie-de.
Das blaue Eisenkraut ist schon seit Jahrhunderten sehr nützlich in der Naturheilkunde, trotzdem gibt es sehr wenige Studien, in denen die Eigenschaften dieser Pflanze getestet wurden. Die heilende Wirkung des Eisenkrauts beruht sich auf dessen bitteren Geschmack. Es regt die Leber und andere Organe an und beruhigt das Nervensystem.
Diese Pflanze ist für viele Erkrankungen nützlich, da sie Schmerzen lindert und ein natürliches Beruhigungsmittel darstellt. Eisenkraut wirkt als Schleimlöser, so dass es bei Bronchitis angewendet wird. Es lindert ebenfalls Gelenkschmerzen bei Rheuma. Diese Pflanze wird besonders bei Depressionen, die eine bestimmte chronische Krankheit als Ursache haben, verwendet. Eisenkraut hilft außerdem Leberschäden zu heilen.
6. Ginseng
Bild von spicegarden-eu.
Ginseng wird generell sowohl in der westlichen als auch in der traditionellen chinesischen Naturheilkunde als Tonikum verabreicht. Es stärkt und regt das Zentrale Nervensystem an, wenn Schwäche auftritt, bei Überanstrengung, Verletzungen oder emotionalem Stress. Die positive Wirkung des Ginsengs auf das Zentralnervensystem und dessen beruhigende Eigenschaften macht diese Pflanze besonders wirksam gegen Stresssymptome, wie zum Beispiel Schlaflosigkeit oder Beklemmung.
Ginseng verleiht Sportlern, insebesondere Leichtathleten, mehr Durchhaltevermögen. Es gilt auch als Aphrodisiakum, denn es hält die Geschlechtsorgane fit, steigt die Libido im reifen Alter und beugt gegen Erektionsstörungen vor, die Prostataerkrankungen oder Stress als Ursache haben. Wissenschaftliche Untersuchungen an Menschen und Tieren haben bewiesen, dass Ginseng wahrscheinlich gegen Krebs vorbeugt.
7. Schisandra/ Wu Wei Zhi/ Chinabeere
Bilder von lubera-com. / fairlife-org.
Das chinesische Spaltkörpchen oder Schisandra wird zur Krankheitsabwehr oder gegen Stress verwendet. Diese Beere erteilt Energie und spornt das Durchhaltevermögen sowie die Widerstandskraft an. Schisandra wird auch zur Vorbeugung des vorzeitigen Alterungsprozesses, zur Erhöhung der Lebensdauer, zur Stabilisierung der Blutzuckerwerte, zum Ankurbeln des Immunsystems und zur schnelleren Genesung nach einer Operation benutzt.
Schisandra schützt die Leber und hilft zur Heilung von Hepatitis. Weitere Erkrankungen, die mit dieser Pflanze behandelt werden: erhöhte Cholesterinwerte, Husten, Asthma, Schlaflosigkeit, Nervenschmerzen, prämenstruelles Syndrom, chronischer Durchfall, Dysenterie, nächtliche oder plötzliche Schweißausbrüche, Erektionsstörungen, physische Erschöpfung, Depression, Reizbarkeit und Gedächtnisverlust.
Das chinesische Spaltkörpchen wird auch zur Besserung des Sehvermögens oder als Strahlenschutz, zur Vorbeugung gegen Infekte, zur beseren Energieversorgung der Zellen oder um die Nebenwirkungen von Diabetes zu vermeiden, verwendet. Außerdem schützt es die Nebennierendrüsen.
8. Gemeiner Bocksdorn (Goji)
Bild von gartengruen-24-de.
Der gemeine Bocksdorn wird bei Herz- und Blutgefäßerkrankungen eingesetzt, wie zum Beispiel Herzinsuffizienz, Brustschmerzen oder Herzrhythmusstörungen. Er wird aber auch bei arterieller Hypertonie und Hypotonie, Arteriosklerose und bei hohen Cholesterinwerten verwendet. Bis jetzt haben wissenschaftliche Studien erwiesen, dass der gemeine Bocksdorn bei Herzinsuffizienz wirksam ist, jedoch muss noch ermittelt werden, ob er bei weiteren Herzerkrankungen ebenso wirksam ist.
Viele benutzen Goji auch, um Darmtraktprobleme zu beheben, wie zum Beispiel, Verdauungsstörungen, Durchfall und Magenschmerzen, um Beklommenheit zu vermindern, zur Beruhigung, zur Erhöhung der Harnproduktion und um Menstruationsbeschwerden zu lindern. Goji wird sogar zur Behandlung von Darminfektionen, wie zum Beispiel Bandwurminfektionen, eingesetzt.
9. Löwenzahn
Bild von pkottas-de
Löwenzahn wird bei vielen Erkrankungen eingesetzt, jedoch gibt es bis heute kaum wissenschaftliche Beweise, die die tatsächliche Wirkung des Löwenzahns bestätigen können. (heute schon lange bewiesen)
Löwenzahn wird bei Appetitverlust, Magenschmerzen, Blähungen, Nierenablagerungen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Ekzemen und Hämatomen verwendet. Außerdem wirkt Löwenzahn harntreibend und abführend. Er wird zur Hautpflege und als Blut- und Darmheilmittel benutzt.
Mit Löwenzahn werden Krebs und Infektionen behandelt, besonders Vireninfektionen. Sie können Löwenzahn als Salat verwenden, Suppen beifügen oder Tees zubereiten. Die gebratene Wurzel dient als Alternative zum Kaffee.
10. Vitex oder Mönchspfeffer
Bilder von bessergesundleben.com/ gaertnerei -bender-de.
Vitex
Mönchspfeffer (Vitex Agnus-Castus) wird sehr häufig bei Störungen des Menstruationszyklus eingesetzt: Symptome der Wechseljahre, prämenstruelles Syndrom (PMS) oder sogar bei einer stärkeren Form des PMS, nämlich der prämenstruellen Dysphorie (prämenstruelle dysphorische Störung). Außerdem wird diese Pflanze zur Behandlung von fibrozystischen Veränderungen, zur Vorbeugung von Fehlgeburten bei Frauen mit niedrigen Progesteronwerten oder zur Vermehrung der Muttermilch verwendet.
Diese Heilpflanze wird aber auch bei männlichen Patienten benutzt, denn sie bewirkt eine Erhöhung der Urinproduktion, hilft bei der Behandlung der gutartigen Prostatahyperplasie und reduziert die Libido. Anscheinend kauten im Mittelalter die Mönche die Blätter des Gewächses, um ihr Zölibat zu erhalten.
Der Mönchspfeffer wird auch gegen Akne, Nervosität, Demenz, Gelenkbeschwerden, Magenschmerzen, Migräne, Augenschmerzen, Schwellungen oder Entzündungen verwendet. Einige benutzten Vitex auf der Haut, um Parasiten abzustoßen oder Bisse und Mückenstiche zu vermeiden.
11. Lakritze
Bilder von salmix-de. / blog-gustini-de. / kraeuter -und-duftpflanzen-de
Lakritze wird zur Behandlung von Magentrakterkrankungen, Magengeschwüren, Sodbrennen, Koliken und chronischer Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut) verwendet. Lakritze hilft auch gegen Halsschmerzen, Bronchitis, Husten und Bakterien- oder Viruserkrankungen. Diese Pflanze wird bei Osteoarthritis, systemischem Lupus Erythematodes, Nierenstörungen, Sumpffieber, Tuberkulose, Lebensmittelvergiftung und chronischem Erschöpfungssyndrom eingesetzt.
12. Ingwer
Bilder von kraeuter -und-duftpflanzen-de. / posterlounge-de.
Bild von foto-nationalgeographic-de.
Ingwer wird normalerweise bei verschiedenen Magenproblemen eingesetzt, wie zum Beispiel Übelkeit, Koliken, Magenunwohlsein, Blähungen, Durchfall, Appetitsverlust, durch eine Krebsbehandlung verursachte Übelkeit, postchirurgische Übelkeit oder Erbrechen.
Ingwer wird ebenfalls zur Linderung bei Arthritisschmerzen, Muskelschmerzen, Menstruationsschmerzen, Entzündungen der oberen Atemwege, Husten und Bronchitis, Brustschmerzen, Rückenschmerzen oder Magenschmerzen verwendet.
Der frischgepresste Ingwer-Saft wird auf die Haut aufgetragen und heilt leichte Verbrennungen. Ingweröl lindert die durch Verbrennungen verursachten Schmerzen. Ingwer ist bereits ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung und dient als Würzmittel nicht nur für leckere Gerichte, sondern auch für gesunde Getränke. Diese Pflanze beinhaltet chemische Stoffe, die zur Herstellung von Abführmitteln, Entblähungsmitteln oder Antazida (Arzneimittel zur Neutralisierung der Magensäure) verwendet werden.
13. Brennessel
Bilder von waschkultur-de. / jumk-de.
Brennessel wird in verschiedenen Bereichen der Heilkunde benutzt, jedoch ist die Wirksamkeit dieser Pflanze wissenschaftlich nicht bewiesen. (ist es schon lange!)
Die Brennesselwurzel wird bei Harnproblemen, die durch eine Vergrösserung der Prostata verursacht werden, verwendet. Hierbei handelt es sich um Nachtharnen, Erhöhung des Harndrangs, Schmerzen beim Urinieren, Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Reizblase.
Außerdem wird die Brennesselwurzel auch bei Gelenkeerkrankungen als Diuretikum oder als astringierendes Mittel benutzt. Die höheren Teile der Pflanze werden zusammen mit hohen Flüßigkeitsmengen als Therapieform gegen Harnablagerungen, Harntraktinfektionen oder -entzündungen verwendet, während die äußeren Teile der Pflanze gegen Allergien, Heuschnupfen und Osteoarthritis wirken.
Brennessel wirkt ebenfalls gegen innere Blutungen, wie zum Beispiel anormale Gebärmutterblutungen, Nasenblutungen und Darmblutungen. Diese Pflanze wird u.a. zur Heilung oder Vorbeugung folgender Erscheinungen verwendet: Anämie, schlechte Durchblutung, Milzvergrösserung, Diabetes, Störungen der Schilddrüse, Magenübersäuerung, Durchfall und Dysentherie, Asthma, Lungenstauung, Hauteruptionen, Krebs, Alterserscheinungen, Wundheilung, Blutreinigung und im Allgemeinen als hervorragendes Tonikum.
Zeichnung der Blätter, der Blüte und der Frucht des Frauenmantels aus dem Jahre 1885
Urheber: Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany
Lizenz: public domain / gemeinfrei
Quelle: Wikimedia Commons (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Illustration_Alchemilla_vulgaris0_clean.jpg)
Spitzlappiger Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)
Die Nutzung sowohl dieser, als auch anderer Gattungen der Alchemilla als Heilpflanze ist in ganz Eurpoa weit verbreitet. Der spitzlappige Frauenmantel verringert Menstruationsschmerzen und starke Blutungen und lindert auch die durch die Wechseljahre verursachten körperlichen Veränderungen. Durch seine menstruationsfördernde Eigenschaften stabilisiert er bei einem Ungleichgewicht den Menstruationsfluss und wirkt auf den Mutterleib astringierend, so dass er bei Menorrhagie und Metrorrhagie verwendet wird. Andere Verwendungsgebiete sind zum Beispiel Durchfall, als Mundspülung zur Heilung von Aphthen und Geschwüren oder zum Gurgeln bei Laryngitis (Kehlkopfentzündung).
15. Himbeerblätter
Bilder von bessergesundleben-com. / de-marketgid-com.
Himbeerblätter
Die Blätter der Himbeerpflanze werden oft bei Magen-Darmtraktproblemen, wie zum Beispiel Durchfall und auch bei Atembeschwerden (bei Grippe), Herzproblemen, Fieber, Diabetes oder Vitaminmangel verwendet. Diese Pflanzenblätter erhöhen die Schweiß-, Urin- und Gallenproduktion und wirken blut- und hautreinigend.
Frauen benutzen Himbeerblätter bei Menstruationsschmerzen bzw. -beschwerden, Schwangerschaftsübelkeit oder zur Vorbeugung von Fehlgeburten. Diese Blätter werden direkt auf die Haut aufgetragen, um Halsschmerzen oder Hauteruptionen zu lindern.
Weitere folgen….Viel Spaß bei der Nutzung und gute Besserung und vollkommene Heilung!
…sagt die Kräutermume