Schlagwort-Archive: Müdigkeit

Gesundes und Wissenswertes : Heile deine Schilddrüse mit Löwenzahn … und 9 andere starke Tonics, um es zu versuchen…

Die Schilddrüse ist eine wichtige Drüse, die für viele Funktionen im Körper verantwortlich ist. Wenn es über- oder unterfunktionsfähig ist, können Symptome wie Gehirnnebel, langsamer Stoffwechsel, Müdigkeit und sogar Depressionen auftreten.

 

1. Löwenzahn
Löwenzahn hat entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, die helfen, die Autoimmunflares zu beruhigen und das Immunsystem auszugleichen. Um Löwenzahn Tee zu machen, benötigen Sie zwei Teelöffel getrocknete Löwenzahnwurzel und Blätter. Dann mit frischer Zitronenschale 15 bis 20 Minuten in einem Tee-Ei ziehen. Einen halben Teelöffel rohen Honig hinzufügen, umrühren und trinken.

2. Sibirischer Ginseng
Als adaptogenes Kraut kann sibirischer Ginseng dem Körper helfen, besser mit Stress umzugehen, wie der Stress, der durch ein Schilddrüsenproblem verursacht wird. Darüber hinaus kann es helfen, Entzündungen zu reduzieren, die häufig bei Schilddrüsenproblemen auftreten. Die getrocknete Wurzel dieses Krauts kann gebraut werden und mit Orangenschale oder -schale gepaart werden. Sibirischer Ginseng benötigt eine längere Kochzeit, etwa zwei bis drei Stunden, um die Kräutervorteile zu extrahieren. 

3. Chaga
Chaga bietet Vorteile bei der Leber- und Lymphreinigung. Es entfernt auch Giftstoffe und nährt das Entgiftungssystem, das für einen schilddrüsenarmen Körper wohltuend ist. Es hat auch klärende Vorteile, die Schilddrüsenhirnnebel beseitigen können. Chaga kann in einem Smoothie gemischt oder zu einem matchaähnlichen Teegetränk verarbeitet werden. 

4. Ashwagandha
Dieses Kraut kann dem Körper helfen, besser mit Stress, Angst und anderen chronischen Gesundheitsproblemen umzugehen. Darüber hinaus kann es helfen, die Produktion von Schilddrüsenhormon zu verbessern. Sie können Ashwagandha nehmen, indem Sie es mit warmer Kokosnuss- oder Mandelmilch mischen.

 

5. Kurkuma , auch(Gelber Ingwer, Safranwurz(el),
Gelbwurz(el)Gilbwurz(el) ,Indianischer Safran oder Tumerik genannt

Kurkuma ist ein nahrhaftes Lebensmittel für die Gesundheit der Schilddrüse wegen seines Wirkstoffs, Curcumin. Es wirkt entzündungshemmend und kann stimmungsbedingte Beschwerden wie Angstzustände und Depressionen, die mit Schilddrüsenproblemen einhergehen, lindern. 


Simon A. Eugster – Eigenes Werk

Diese Datei ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic Lizenz.

6. Astragalus
Astragalus kann die Nebennierenfunktion verbessern und auch helfen, Stress abzubauen. Durch die Bekämpfung von Entzündungen hilft es dem Körper, besser mit Stress umzugehen. Es kommt auch dem Immunsystem zugute. Um Astragalentee herzustellen, steile einen Viertel Teelöffel getrockneter Astragaluswurzel für fünf Minuten. Fügen Sie einige Lavendelknospen oder Kurkuma und ein Stück (einen Eßlöffel) rohen Honig hinzu.

 

7. Maca
Maca enthält die Vitamine B, C und E, die alle von der Schilddrüse benötigt werden, um Hormone zu produzieren und den Stoffwechsel und das Energieniveau zu regulieren. Dieses Tonikum hilft auch die hormonelle Kommunikation zu kontrollieren und die Stimmung zu verbessern. Um ein Maca Tonic zu machen, kombinieren Sie eine Kugel Maca mit einem Teelöffel Zimt und einem Teelöffel Ingwer. Mischen Sie dann mit warmer Kokosmilch, einem halben Teelöffel Honig und einem halben Teelöffel MCT-Öl. 

8. Rhodiola (Rosenwurz)
Rhodiola wird als Adaptogen in der traditionellen und pflanzlichen Medizin verwendet, um den Körper zu beruhigen. Seine Auswirkungen können fast sofort wirksam werden. Es kann Gehirnnebel beseitigen sowie Energie erhöhen. Es kann auch Depressionssymptome lindern und chronische Müdigkeit bekämpfen. Dieses Tonikum wirkt am schnellsten in Tinkturform. Sie können es zu Ihrem Kräutertee, Smoothies oder Saft hinzufügen. 


Finn Rindahl – Eigenes Werk


Hedwig Storch – Eigenes Werk, Blütenstand von oben

Gesundheitsbezogene Verwendung

In Sibirien wird der Rosenwurz „Goldene Wurzel“ (Золотой Корень, Solotoy Koren) genannt, denn der Wurzelextrakt soll ErinnerungsvermögenKonzentration und Aufnahmevermögen steigern. Zudem wird er bei Problemen mit Potenzstörungen angewandt. Rosenwurz ist eine adaptogene Heilpflanze, die seit langem medizinische Verwendung in russischen, baltischen und skandinavischen Ländern findet, sowohl als Tee als auch in Form von Extrakten. Auch in anderen Ländern verbreitet sich die traditionell begründete oder volksheilkundliche Anwendung von Zubereitungen des Rosenwurzrhizoms zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und zum Stressabbau.

Die Wirkungen werden möglicherweise durch Änderungen des Serotonin– und Dopamin-Niveaus vermittelt: etwa über eine Hemmung der Monoamin-Oxidase, eine bessere Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke für Neurotransmittervorstufen und einen Einfluss auf Opioidpeptide (z. B. Endorphine),[6][7] auch eine verminderte Ausschüttung von Stresshormonen wird diskutiert. Zu möglichen Wechselwirkungen liegen keine ausreichenden Daten vor.

In einem Beurteilungsbericht wertete die europäische Arzneimittelagentur (EMA) Studien zu folgenden Anwendungsgebieten aus: stressbedingte Erschöpfung/Müdigkeit, physische Leistungsfähigkeit, mentale/kognitive Leistungsfähigkeit, nachtschichtbedingte Müdigkeit, Schlafarchitektur, Episoden leichter bis mittelschwerer Depressionengeneralisierte Angststörung. Sie kam zu dem Schluss, dass die Studien in ihrer Qualität sehr stark schwanken und daher keine ausreichenden Beweise für eine therapeutische Wirksamkeitvorlägen. Da aber die Ergebnisse der klinischen Studien den Gebrauch in bestimmten Anwendungsgebieten plausibel mache und Rosenwurz in der Naturmedizin seit langem zum Einsatz komme, wird bei gleichzeitigem Fehlen gravierender Nebenwirkungen das Nutzen-Risiko-Verhältnis für die Anwendung zur vorübergehenden Linderung von Stresssymptomen wie Erschöpfung und Schwächegefühl als positiv beurteilt.[8]
Quelle : https://de.wikipedia.org/wiki/Rosenwurz

 

 

9. Ingwer
Ingwer kann dazu beitragen, Schmerzen bei chronischen Erkrankungen zu lindern und die damit verbundenen Risiken einer Schilddrüsenfunktionsstörung und kardiovaskulärer Probleme zu senken. Um Ingwertee zuzubereiten, fügen Sie drei bis vier Scheiben Ingwerwurzel in einen Topf mit drei bis vier Tassen kochendem Wasser. Lassen Sie es 10 bis 15 Minuten köcheln lassen. Entfernen Sie die Ingwerscheiben nach und fügen Sie Honig hinzu. 


Sengai Podhuvan – Eigenes Werk


Ogniw in der Wikipedia auf Deutsch, Blüte


{{subst:usernameexpand:Kowloonese}}, derivative work Lämpel – I took this picture on the Big Island of Hawaii. Copyright is released to wikipedia. Kowloonese 12:18, 21 Feb 2004 (UTC),
Blütenstände am Ende der Anthese

 

10. Knochenbrühe
Obwohl unkonventionell, ist dieses Tonikum vorteilhaft für die Gesundheit der Schilddrüse. Bei Schilddrüsenproblemen ist das Immunsystem von einem undichten Darm betroffen. Und Knochenbrühe ist ein Stärkungsmittel für Darmgesundheit, da es Aminosäuren und andere Nährstoffe enthält, die helfen, die Auskleidung des Darms zu reparieren und das Gleichgewicht im Immunsystem wiederherzustellen. 

Die Schilddrüse ist eine schmetterlingsförmige Drüse, die sich im Nacken und oberhalb des Schlüsselbeins befindet. Probleme in der Schilddrüse kann auftreten, und dazu gehören Struma, Hyperthyreose, Hypothyreose, Schilddrüsenkrebs, Schilddrüsenknoten und Thyroiditis. 

Quellen: Blog.PaleoHacks.com ; MedlinePlus.gov

Gefunden bei : https://dergeistderwahrheit.wordpress.com/2018/05/09/gesundes-und-wissenswertes-heile-deine-schilddruese-mit-loewenzahn-und-9-andere-starke-tonics-um-es-zu-versuchen/

Kräutermume sagt danke!

Multiple Sklerose: Alpha-Liponsäure verlangsamt Verlauf

Die Alpha-Liponsäure ist ein körpereigener Stoff mit antioxidativer Wirkung. Schon sehr lange gibt es die Alpha-Liponsäure auch als Nahrungsergänzung im Handel. Sie bietet sich aufgrund ihrer chelatierenden Eigenschaften zur Entgiftung von Schwermetallen an. Auch zur Prophylaxe und Therapie der diabetischen Neuropathien wird die Alpha-Liponsäure erfolgreich eingesetzt. Studien vom Juni 2017 zeigen, dass die Alpha-Liponsäure offenbar auch bei der Multiplen Sklerose hilfreich ist und bei langfristiger Einnahme deren Verlauf bremsen und Symptome bessern kann.

Alpha-Liponsäure bremst Multiple Sklerose

In einer randomisierten doppelblinden Pilot-Studie der Oregon Health & Science University School of Medicine in Portland/Oregon beobachteten Forscher rund um Dr. Rebecca Spain, dass die Alpha-Liponsäure – ein freiverkäufliches Antioxidans – den Verlauf der sog. sekundär progredienten Multiplen Sklerose (SPMS) verlangsamen kann. Ihre Studienergebnisse wurden im Juni 2017 im Fachjournal Neuroimmunology & Neuroinflammation veröffentlicht.

Die Teilnehmer hatten über zwei Jahre hinweg täglich 1.200 mg Alpha-Liponsäure eingenommen. Anschliessend stellten die Forscher fest, dass bei Patienten, die an der SPMS – einer bestimmten Form der Multiplen Sklerose – litten, die Gehirnatrophie (Gehirnschwund) im Vergleich zur Placebogruppe deutlich verringert werden konnte.

Multiple Sklerose – Drei Formen

Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems, in deren Verlauf die Schutzhüllen (Myelinscheide) der Nerven im Rahmen von Autoimmunprozessen angegriffen werden. Die Signalweiterleitung zwischen Gehirn und Rückenmark wird dadurch gestört und es kommt zu den unterschiedlichsten Symptomen, wie z. B. Schwäche, Gehschwierigkeiten oder Taubheits- und Kribbelgefühlen.

Mehr als 2,3 Millionen Menschen sollen weltweit von MS betroffen sein. Man unterscheidet drei MS-Formen:

Die schubförmige MS (RRMS für rezidivierend-remittierende MS) ist dabei die am häufigsten auftretende Form. Hier erlebt der Patient immer wieder Schübe, in denen die Krankheit aufblüht. Schübe können ein bis zu mehrere Tage andauern. Anschliessend kommt es zu symptomfreien Phasen, in denen sich die Symptome aus dem vorangegangenen Schub wieder zurückbilden. Oft ist es jedoch so, dass sich im Verlauf der Erkrankung die Folgen der Schübe nicht mehr vollständig zurückbilden.

Die Mehrheit der Patienten, die eine RRMS haben, entwickelt irgendwann eine SPMS, also eine MS-Form, die kontinuierlich voranschreitet. Die Nervenschäden und Nervenverluste werden hier immer massiver, die Symptome immer stärker, während die symptomfreien Phasen immer seltener werden.

Bei der dritten MS-Form der primär progredienten MS (PPMS), die eher selten ist und nur 10 bis 15 Prozent der MS-Patienten betrifft, kommt es von Anfang an zu einem kontinuierlich fortschreitenden Verlauf – ohne Schübe und ohne symptomefreie Phasen. Das Krankheitsbild verschlechtert sich zusehends.

Je besser die Erholung nach Schüben gelingt, umso aussichtsreicher die Prognose

Die Schulmedizin verfügt derzeit über keine heilenden MS-Therapien, entwickelt aber immer wieder neue Medikamente, um den Verlauf der MS wenigstens zu verlangsamen. Das Ziel dabei ist es,

  • die remissionsfreien Phasen so weit wie möglich zu verlängern,
  • eine möglichst vollständige Erholung nach einem Schub zu erreichen und
  • den Zeitpunkt, wenn die RRMS in eine SPMS übergeht, möglichst weit hinauszuzögern.

Denn man weiss, dass eine RRMS umso später in eine SPMS übergeht (oder gar nicht), je vollständiger sich die Betroffenen nach den Schüben erholen können. Es ist also wichtig, Massnahmen zu finden, die nach einem Schub, die Neubildung der zerstörten Myelinscheiden und Nervenreparaturvorgänge fördern und unterstützen können.

Neues MS-Medikament: Ocrelizumab (OcrevusTM)

Am 28. März 2017 wurde in den USA in einem beschleunigten Zulassungsverfahren das Medikament OcrevusTM (Ocrelizumab) des Schweizer Pharmaunternehmens Hoffmann-La Roche zugelassen. Zum ersten Mal liege damit nicht nur ein Medikament für Betroffene der RRMS vor, sondern auch für Patienten mit progredienten Verlaufsformen, so Billy Dunn, Leiter der Abteilung für Arzneimittel gegen neurologische Erkrankungen bei der FDA (US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde).

Die Wirksamkeit von OcrevusTM sei in zwei klinischen Studien mit insgesamt 1.656 Teilnehmern und über einen Zeitraum von zwei Jahren gezeigt worden. In beiden Studien verglich man OcrevusTM mit einem anderen MS-Medikament (Rebif®) und mit einem Placebopräparat. In beiden Studien hatten die OcrevusTM-Patienten weniger Schübe und erlebten eine geringere Verschlimmerung ihrer Beschwerden als in der Rebif®-Gruppe.

Die Nebenwirkungen von Ocrelizumab

Es handelt sich bei OcrevusTM um ein Mittel, das per Infusion im Abstand von zunächst zwei Wochen (die ersten beiden Dosen), dann im Abstand von sechs Monaten von medizinischem Fachpersonal verabreicht werden muss. Zuvor muss der Patient über Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt werden. Bei OcrevusTM – einem immunsuppressiven Medikament – gehören die folgenden dazu:

Juckreiz, Ausschläge, Nesselsucht, Hautrötung, niedriger Blutdruck, Schwellungen im Hals, Übelkeit, Schwindel, Fieber, Müdigkeit, Kurzatmigkeit und schneller Herzschlag. Darüber hinaus hatten OcrevusTM-Patienten in den Zulassungsstudien häufiger an Atemwegsinfektionen gelitten als die Kontrollgruppen. Auch für bösartige Krebserkrankungen steigt das Risiko mit OcrevusTM, besonders für Brustkrebs.

Unerwünschte Reaktionen auf das Mittel sind offenbar so häufig, dass empfohlen wird, vor der Infusion Cortison zur Drosselung des Immunsystems sowie Antihistamine zur Vermeidung allergischer Reaktionen zu spritzen. Allerdings gab es trotz dieser Massnahmen in den genannten Studien bei 34 bis 40 Prozent der Teilnehmer Nebenwirkungen.

Ocrelizumab: Todesfälle bei Arthritis-Patienten

Möglicherweise liegt es an diesem nicht ganz optimalen Profil des Mittels, dass OcrevusTM in der EU noch nicht zugelassen wurde (Stand 4.7.2017). Oder auch daran, dass man es ursprünglich als Medikament gegen Arthritis und Lupus vorgesehen hatte. Die Testreihe wurde dann jedoch abgebrochen, nachdem mehrere Patienten an Infektionen gestorben waren – so Hoffmann-La Roche zur Basler Zeitung am 8.3.2010. Details dazu erfuhr die Öffentlichkeit jedoch nicht. Arthritis-Patienten kamen für OcrevusTM also nicht mehr in Frage. An MS-Patienten aber wurde das Mittel weiter getestet.

Nebenwirkungsarme und dennoch wirksame Alternativen zu OcrevusTM, Rebif® & Co. wären jedenfalls mehr als willkommen. Die eingangs erwähnte Alpha-Liponsäure könnte laut Dr. Spain eine solche Alternative sein und eine effektive Therapie bei SPMS erlauben.

Alpha-Liponsäure: Die Wirkung bei Multipler Sklerose

Je mehr Nervenzellen im Verlauf der MS verloren gehen, umso stärker ausgeprägt ist der Gehirnschwund – und dieser stellt wiederum einen Marker für den weiteren Verlauf der MS dar. Genau diesen Gehirnschwund soll die Alpha-Liponsäure aufhalten können.

An Dr. Spains Studie nahmen 51 Erwachsene zwischen 40 und 70 Jahren teil. Sie alle hatten eine SPMS-Diagnose. 27 der Teilnehmer erhielten über zwei Jahre hinweg täglich 1.200 mg Alpha-Liponsäure. Die übrigen 24 Teilnehmer erhielten ein Placebopräparat.

Die Alpha-Liponsäure erwies sich als sicher und gut verträglich. Lediglich Magen-Darm-Beschwerden traten gelegentlich auf. In der Alpha-Liponsäure-Gruppe kam es nun im Vergleich zur Placebogruppe zu weniger Stürzen. Auch erzielte diese Gruppe bessere Laufzeiten, konnte sich also besser und sicherer bewegen als die Placebogruppe.

Alpha-Liponsäure reduziert Gehirnschwund bei MS

Mit MRT-Scans wurde überdies das Gehirnvolumen der Probanden vor der Studie, nach einem Jahr sowie zum Ende der Studie untersucht. Es zeigte sich, dass die Alpha-Liponsäure-Gruppe im Vergleich zur Placebogruppe eine um durchschnittlich 68 Prozent reduzierte Gehirnschwundrate aufwies. Das Wissenschaftler-Team um Dr. Spain betonte, dass OcrevusTM die Gehirnatrophie nur um 18 Prozent reduzieren konnte.

Um nun für die künftige Therapie mit Alpha-Liponsäure mehr Daten sammeln zu können, sind derzeit weitere klinische Studien in Planung, die in diesem Jahr noch starten werden.

Mehr Informationen zu naturheilkundlichen Massnahmen bei MS und auch zu möglichen Ursachen von MS finden Sie hier:


Quellen:

 

Gefunden bei : https://de.sott.net/article/30178-Multiple-Sklerose-Alpha-Liponsaure-verlangsamt-Verlauf

Danke an Scott.net

 

Vorsicht vor synthetischen (chemisch hergestellten!) Vitamine

Vorsicht vor synthetischen Vitaminen:

Wir wollen eine kurze Zusammenfassung über die verursachten Schä­den einiger synthetischer Vitamine vorstellen, Zusätze diverser Arzneien aber auch in Nahrungsmitteln:

Vitamin A: Pseudo-Gehirntumoren (obwohl es als Krebs-Vorbeu­gungs-mittel verwendet wird!), Vergrösserung der Le­ber und Milz, Störungen am Magen und Darm, Mi­gräne, Fieber, Tachykardie, Oedeme, aplastische Anämie (oft tödlich), Nieren funktionsstörungen,; tro­ckene und orange-gefärbte Haut, Schüttelkrämpfe, usw.

Vitamin B1: Kollapse (vor allem wenn injiziert), Herzklopfen, Tachykardie, Ödeme, Blausucht, usw.

Vitamin B6: Parästhesie, Akne, allergische Reaktionen, Migräne, Gedächnisstörungen, Nervenleiden, usw.

Vitamin B12: anaphylaktischer Schock (besonders nach intramusklä­rer Injektion), Akne, Urtikaria, Exantheme, Kollapse, Thrombosen, usw.

Vitamin C: Steinleiden der Harnwege, Durchfall, Skorbut (sollte diesem zuvorkommen, löst ihn aber aus!), usw.

Vitamin D: Nieren-Insuffizienz, Magen- und Darmstörungen, Bauchspeicheldrüsen-Entzündungen, Müdigkeit, Mi­gräne, Depressionen, Herzinfarkt, usw.

Vitamin E: durch Blutpfropfen verursachte Venenentzündung, Lungen-Embolie, Brusttumore, Müdigkeit, Migräne, Schock (besonders nach Spritzen), usw.

Vitamin D hat den Tod einer unabsehbaren Zahl von Kindern auf dem Gewissen: verschrieben, um eine bessere Entwicklung zu fördern, verursachte es Kalk-Salz Ablagerungen in den Arterien und Nieren oft mit schweren Folgen.
Aut den synthetischen Vitaminen lastet die Anklage, die plazentare Barriere zu durchbrechen: Z.B. Vitamin C und B6: Von den Müttern währed der Schwangerschaft eingenommen, können sie bei Neugeborenen Krampfanfälle und Blutungs-Anfälligkeit hervorrufen. Vi­tamin C provoziert überdies Aborte und fördert iatrogene Sidero­chromatose, eine Krankheit die auf übermässige Eisenablagerung in den Geweben und dadurch bedingt übermässige Eisen-Absorpion durch den Darm zurückzuführen ist.
Das Vitamin K, während der Schwangerschaft eingenommen, kann beim Neugeborenen Gelbsucht verursachen ( „The Medical Letter“ N. 19, 1. Oktober 1984); zudem schadet es der Leber. Noch schlim­mer sind die Auswirkungen des Vitamin A, wenn von Schwangeren zur Behandlung von Akne eingenommen; die teratogenen Effekte die­ser Substanz sind ungeheuerlich: laut (,,The Medical Letter“ N. 2, 15. Januar 1984), riskiert das Kind, mit einem Wasserkopf, schwachsin­nig und mit Missbildungen am äussern Ohr zur Welt zu kommen. Dies hat sich auch im speziellen Fall von Isotretinoin zugetragen, von dem wir schon gesprochen haben (Kapitel II, Accutane-Roche).
An diesem Punkte ist es interessant hervorzuheben, dass die Akne, zu deren Heilung man das synthetische Vitamin A verschreibt, grossen­teils von der Einnahme dieses Vitamins herrührt: 90% der Patienten, welche diese Produkte gebrauchen, zeigen schwere dermatologische Folgen!
(DAS GOLDENE KALB von Milly Schär-Manzoli S.94)

Auch die Anthroposophen warnen vor dem synthetischen Vitamin D. ünscht

Alles Gute wünscht Euch
Bruno Thürig

 

 

Kommentar eines Lesers
krebs-ursache-heilung.ch

 

Die Kräutermume sagt danke für diesen sehr informativen Kommentar von Bruno Thürig

 

11 Pflanzen die positive Energie in deinem Haus kreieren

orchid-care-phal

von EB

Während Pflanzen häufig verwendet werden um ein Haus oder Büro zu verzieren, oder einen Hof oder Garten aufzuhellen, können viele Pflanzen tatsächlich den Fluss der positiven Energie in einem Raum verbessern. Bestimmte Pflanzen sind in der Lage die Luft zu reinigen, während andere ein Gefühl des Wohlbefindens, des Friedens oder sogar der Entspannung bieten. Negative Energie loszuwerden ist ein wichtiger Schritt um deine Gesundheit und dein Glück wiederzuerlangen. Verwende diese Pflanzen um positive Energie um dich herum zu fördern:

1. Friedenslilie

Es wird angenommen, dass die Friedenslilie ein Mittel ist um spirituell und körperlich zu gedeihen. Sie verbessert den Energiefluß im Haushalt durch die Reinigung der Luft und das Neutralisieren von schädlichen Innen-Gase. Diese Pflanze wächst gut in schattigen oder dunklen Umgebungen, wie zum Beispiel einem Büro oder in einer Ecke. Durch das platzieren im Schlafzimmer wird sie ein Gefühl der Ruhe bieten und einen erholsamen Schlaf fördern.

2. Jasmin

Die Jasmin zieht positive Energie an und hilft, Beziehungen zu stärken und Romantik aufzubauen. Der süße und angenehme Geruch kann helfen, einen gestressten Geist zu beruhigen und Energie zu bieten. Diese Pflanze sollte in der Nähe eines Südfensters platziert werden. Im Garten sollte sie im Norden, Osten oder Nordosten-Bereich platziert werden.

3. Rosmarin

Rosmarin fördert das körperliche und geistige Wohlbefinden, während sie die Luft reinigt um dein Zuhause frei von schädlichen Giftstoffen hält. Der Duft von Rosmarin kann sofort deine Stimmung heben, Müdigkeit senken, Angst bekämpfen, zur Verbesserung des Gedächtnis beitragen und Schlaflosigkeit behandeln. Rosmarin bringt zudem auch einen inneren Frieden. Halte die Rosmarin-Pflanze an einem sonnigen Ort und achte darauf, dass du ihr nicht zu viel Wasser gibst.

4. Glücksbambus (Dracaena braunii)

Der Glücksbambus wird in Asien seit Tausenden von Jahren als Symbol für Glück und Wohlstand eingesetzt. Laut Feng Shui, repräsentiert die vertikale Form des Glücksbambus das Element Holz, welches unsere Lebensenergie, Vitalität und körperliche Aktivität beeinflusst. Der Glücksbambus ist eine wartungsarme Pflanze. Platziere ihn in der Ecke eines Raumes, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und halte ihn in einer Glasschale mit etwa 2,5 cm destilliertem oder gereinigtem Wasser.

5. Efeu (Epipremnum aureum)

Nach Feng Shui produziert diese Pflanze einen positiven Energiefluss, der viel Glück und Reichtum anzieht. Diese Pflanze kann entweder als Hänger oder Kletterer angebaut werden. Platziere sie vor einer scharfen Ecke oder Winkel um Angst, Stress und negative Gedanken zu reduzieren. Der Trieb der Pflanze sollte nach oben zeigen um Gesundheit und Wohlstand zu bringen.

6. Orchidee

Laut Feng Shui zieht die Orchidee positive Energie an, während sie die Energie von deinem Zuhause und dir verbessert. Die Orchidee hat lang anhaltende Blüten, die in einer Vielzahl von Formen und Grössen kommen. Der süße und angenehme Duft dient als Stimmungsverstärker. Orchideen geben Sauerstoff in der Nacht. Daher ist das Schlafzimmer ein guter Ort um eine Orchidee zu halten.

7. Aloe Vera

Die Aloe Vera Pflanze trägt viel Glück und positive Energie. Sie kann auch für viele heilende Vorteil verwendet werden. Platziere sie in direktem Sonnenlicht oder künstlichem Licht und gib ihr regelmässig Wasser. Sie kann stehendes Wasser nicht tolerieren. Die Energie, die die Aloe Vera Pflanze freigibt kann Pech und negative Stimmung bekämpfen.

8. Heiliges Basilikum

Es wird angenommen dass der heilige Basilikum die Luft von negativer Energie reinigt und positive Schwingungen auf die Umwelt anzieht. Es ist einer der wenigen Pflanzen, die 20 Stunden Sauerstoff am Tag emittiert, während sie auch schädliche Gase aus der Umwelt absorbiert. Heiliges Basilikum ist ein starkes Antioxidans mit antibakteriellen, Anti-Pilz- und entzündungshemmenden Eigenschaften. Es wird angenommen, dass Basilikum eine spirituelle heilende Wirkung hat, vor allem wenn die Pflanze nach Norden, Osten und Nordosten platziert ist. Diese Pflanze sollte volle Sonnenbestrahlung haben.

9. Chrysanthemum

Die Chrysantheme steht für Reinheit und Ehrlichkeit, und wird geglaubt, Heilungskräfte zu haben. Diese Pflanze funktioniert auch um die Luft zu reinigen und Giftstoffe aus dem Haus zu entfernen. Die Chrysantheme fördert das Wohlbefinden und symbolisiert eine lange Lebensdauer. Platziere diese Pflanze in Bereichen, in denen Spannung erzeugt wird um ein Gefühl der Ruhe zu bieten.

10. Salbei

Salbei enthält unglaubliche Reinigungs-Qualitäten die helfen, die Luft frei von negativen Emotionen wie Wut und Angst zu halten. Sie fördert den Fluß der positiven Energie in deinem Haus und sie kann auch für viele medizinische Zwecke verwendet werden. Platziere keinen Salbei in Bereichen, die sehr trocken sind oder niedrige luftfeuchtigkeit haben.

11. Areca Palmen

Die Blätter dieser Pflanze haben eine liebenswürdige Strömung, die die Energie eines Hauses oder eines Büroraumes erweichen. Diese Pflanze funktioniert auch als Wunder für die Luftreinigung um alle schädlichen Giftstoffe aus der Luft zu reinigen für einen sauberen und reinen Lebensraum.

 

Original und Kommentare unter:

Fibromyalgie – Symptome

Millionen von Menschen auf der Welt leiden an Fibromyalgie, viele davon sind sich jedoch nicht bewusst, dass sie diese Erkrankung haben.

Diese Krankheit betrifft vor allem Frauen, leider gibt es bis heute nicht nur keine effektive Behandlung, die das Leiden heilt, sondern es gibt auch keine konkrete Untersuchung, die eine genaue Diagnose erlaubt.

Symptome
Starke Muskelschmerzen ist das typischste Symptom einer Fibromyalgie, dabei tritt keine Schwellung oder Infektion auf; die Lokalisierung ist meist sehr schwer. Folgende Körperteile sind häufig davon betroffen:

Muskeln
Ligamente (Bänder)
Sehnen
rechte und linke Seite der Gelenke
obere und untere Zone der Hüfte

Druckpunkte

Für eine korrekte Diagnose muss der Arzt eine sehr gründliche Untersuchung durchführen, um Zeichen oder Indizien einer Fibromyalgie festzustellen. In dieser Untersuchung werden bestimmte sensible Zonen des Körpers, die sogenannten Druckpunkte, betastet, so dass eine Schmerzreaktion des Patienten verursacht wird. Reagiert der Patient mit Schmerz auf das Drücken an der vorderen und hinteren Seite des Halses, oberhalb der Brust und oberhalb des Rückens, an der Hüfte, dem Gesäß, den Ellbogen und den Knien, ist die Wahrscheinlichkeit, dass er an Fibromyalgie leidet sehr hoch.

Fibromyalgie kann oft mit anderen Krankheiten verwechselt werden, wie zum Beispiel Rheumatoide Arthritis, Lupus oder Hypothyreose. Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, in der die Schmerzphasen mehrere Monate anhalten können.

Leidet der Patient unter Fibromyalgie, hat dieser nicht nur starke Muskelschmerzen, sondern auch Erschöpfung und Schlafstörungen, wobei sowohl Schlaflosigkeit wie auch große Müdigkeit und hoher Schlafbedarf vorkommen können.

Fibromyalgie-Patienten sind meist permanent müde und abgeschlagen, auch wenn sie nachts genügend schlafen. Oft können Routinetätigkeiten nicht vollbracht werden, da die physische Erschöpfung einfach zu groß ist. Je nach Patient können andere Begleiterscheinungen auftreten, einerseits Kopfschmerzen oder Migräne und andererseits Verdauungsprobleme, wie Reizdarmsyndrom, Durchfall, Verstopfung, Übelkeit, Magenschmerzen oder Blähbauch.

Sollten Sie mehrere dieser Symptome aufweisen, vor allem wenn Sie starke Muskelschmerzen haben, unter Migräne leiden und stets abgeschlagen sind, obwohl Sie nachts genügend Schlaf hatten, suchen Sie so bald wie möglich einen Arzt auf, damit dieser eine gründliche Untersuchung durchführen kann. Ist die Diagnose klar und Sie leiden an Fibromyalgie, kann Ihr Arzt mit einer geigneten Behandlung beginnen, um Sie von diesen unangenehmen Schmerzen zu befreien und Ihnen zu einer besseren und würdigeren Lebensqualität zu verhelfen.

 

gefunden bei: bessergesundleben.com