Schlagwort-Archive: Mineralwasser

Entgiftende Säfte

Tomatensaft
Dafür pürieren Sie fünf bis sechs mittelgroße Tomaten. Danach wird der Saft für einige Stunden kühl gestellt. Trinken Sie am besten vor dem Schlafengehen und wenn Sie aufstehen ein Glas. Die Tomate beinhaltet viele ausgezeichnete Nährstoffe und wirkt u.a. krebs- und entzündungshemmend. Außerdem helfen Tomaten bei Magenschmerzen und sind appetitanregend.

Gemüsesaft
Geben Sie zwei mittlere Tomaten, zwei Löffel einer geschnittenen Zwiebel und eine Gurke in einen Stand- oder Stabmixer. Am Schluss geben Sie einen Löffel Olivenöl dazu. Dieser Saft liefert uns eine große Menge an Vitamin C, Vitamin B und Mineralien. Diese Nährstoffe werden nach Alkoholkonsum für die Entgiftung benötigt und können helfen, die Auswirkungen zu neutralisieren.

Saft aus Karotten, Sellerie und Petersilie
Für diesen Saft mixen wir 200 g Karotten, 30 g Rote Beete, 100 g Sellerie und zum Schluss geben wir noch 20 g Petersilie dazu. Alles wird gut gemischt und der Saft wird am besten vor dem Frühstück und über den Vormittag verteilt getrunken. Dieser Saft schützt die Leber und fördert den natürlichen Abbau von schädlichen Substanzen im Körper.

Saft aus Kohl
Stellen Sie den Saft mit Kohl und etwas kochendem Wasser mit dem Stabmixer oder einem Entsafter her. Wir empfehlen Ihnen, diesen Saft vor dem Frühstück zu trinken. Er enthält auch verschiedene Vitamine und Mineralien und kann nach Alkoholkonsum helfen, schneller wieder fit zu werden. Dieser Saft hilft nämlich der Leber, Schadstoffe im Körper abzubauen.

Gurkensaft
Waschen Sie zwei mittelgroße Gurken und mixen Sie diese zu Saft. Bewahren Sie den Saft im Kühlschrank auf. Dieses Getränk schützt die Magenschleimhaut und den Darm. So kann verhindert werden, dass der Alkohol diese Körperteile angreift. Außerdem wirkt Gurkensaft entgiftend.

Saft aus Pflaumen und Fenchel
Diese hervorragende Mischung hat eine abführende Wirkung und hilft so auf natürliche Weise bei gelegentlicher Verstopfung. Kochen Sie neun bis zehn Pflaumen in Mineralwasser. Danach rösten Sie einen Löffel Fenchelsamen und zermahlen diese zu Pulver. Mixen Sie alle Zutaten und geben Sie den gewonnenen Saft in den Kühlschrank. Trinken Sie dieses Getränk am besten vor dem Frühstück.

gefunden bei: bessergesundleben.com

 

Gruß an die Selbermacher !
Kräutermume

Wasserwesen Mensch Teil 1

Wasserwesen Mensch

Neben Luft zum Atmen und natürlicher, ausgewogener Ernährung ist sauberes Trinkwasser der wohl wichtigste Faktor für ein gesundes, vitales und jugendliches Leben. Durch sauberes Trinkwasser können Sie Ihre Gesundheit fördern, Jugend und Leben verlängern, sowie sich vor möglichen, schleichenden Krankheiten wie Arterienverkalkung oder Allergien bewahren. Der Mensch scheidet ca. 5% seiner Körperflüssigkeit täglich aus, d.h. alle 20 Tage erneuern wir unsere gesamte Körperflüssigkeit. Deshalb sollten wir täglich min. 2,5 l reines Wasser zu uns nehmen. Unser Körper besteht aus ca. 70 Billionen Zellen. Arterien, Venen, Lymphe, Zellzwischengewebe – all das zusammen ergibt ca. 80.000 km wässrige Leitungsbahnen in unserem Körper

Bis vor wenigen Jahren konnten wir uns noch beruhigt auf die Filterfunktion des Bodens verlassen. Doch Zeiten ändern sich. Der Boden kann vielerorts keine Schadstoffe mehr binden und gibt darüber hinaus früher abgelagerte Gifte frei. Über kurz oder lang gelangen die Gifte ins Grundwasser – und von da aus in die Trinkwasserbrunnen. Die Folge daraus, wirklich sauberes Wasser ist Mangelware.

Dieses wird jedoch benötigt!

Aufgaben von Wasser

Wasser funktioniert  im  Körper als Löse-, Transport und Reinigungsmittel. Es hat die Aufgabe Stoffe von A nach B zu transportieren. Dies kann also nur funktionieren, wenn Wasser in ungesättigter Form vorliegt. Wasser, das mit Stoffen welcher Art auch immer angereichert ist kann diese Transportfunktionen nur bedingt, wenn überhaupt, übernehmen.

Wasser ist zuständig für:

  • Regulierung der Körpertemperatur
  • Regulierung des Energiehaushalt
  • Stoffwechselfunktion
  • Säure Basen Haushalt
  • Informationsträger
  • Nährstofftransport
  • Versorgung von Zellen und Gewebe
  • Entgiftung und Ausscheidungsprozesse

All dies kann Wasser am besten durchführen, wenn es in reiner, ungesättigter Form vorliegt.

Leitungswasser

Wirklich so sicher wie wir glauben? Immer öfter können wir aus Funk, Fernsehen und Zeitung entnehmen das nicht alles so ist wie es scheint. Aus Kreisen der Wasserversorger hören Sie alles sei einwandfrei! Und es stimmt, wenn Sie es aus dem Gesichtspunkt der deutschen Trinkwasserverordnung betrachten. Die Werte werden eingehalten.

Die deutsche Trinkwasserverordnung schreibt den Versorgern nicht die Bereitstellung von gesund erhaltenden oder Gesundheit förderlichen Wasser vor. Das Wasser muss nach § 4 der Trinkwasserverordnung frei von krankheitserregenden Keimen, genusstauglich und innerhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte rein sein!

Wieso?

Die Antwort liegt über 48 Jahre zurück. Das Bundesseuchengesetz aus dem Jahre 1961 stellte bis zum 31.12.2000 die rechtliche Grundlage der Trinkwasserverordnung dar. Diese war lediglich eine Durchführungsverordnung des Bundesseuchengesetzes. Also, auf den Gesichtspunkt kommt es an.

Da Wasser jedoch die Grundlage allen Lebens bildet denken wir, sollte man einen gesundheitlichen Gesichtspunkt einnehmen. Wasser sollte in der Lage sein, die Aufgaben die es zu machen hat, auch zu erledigen!

Mineral- und Tafelwasser

Letztes Jahr wurden in Deutschland pro Bundesbürger 138 Liter Mineral- und Tafelwasser getrunken. Ist dies der richtige Weg? Es ist tatsächlich so, dass Leitungswasser stärkeren Kontrollen unterliegt als Mineral- und Tafelwasser. Dies führte bereits im Jahre 1987 zu erschreckenden Testergebnissen. Titelseite Zeitschrift Natur „!VORSICHT MINERALWASSER“. Einige der getesteten Marken würden nicht einmal den Vorgaben der deutschen Trinkwasserverordnung standhalten. Das schlimme daran, denken Sie Kontrollen und Grenzwerte wurden in den letzten Jahrzehnten erhöht oder gesenkt?

Mineralstoffe? Pflanzen sind in der Lage, durch Fotosynthese die anorganischen Bestandteile des Erdreichs in sich aufzunehmen und in organisch gebundene Mineralien umzuwandeln. Diese werden bei diesem Vorgang an die geometrische Struktur des Fruchtwassers gebunden. Die menschliche Zelle ist leider nicht in der Lage, anorganische Mineralien direkt aufzunehmen.

Durch die Zugabe von Kohlensäure wird dann das hydratisierende (Verbindungsfähigkeit) Gerüst des Wassers zerstört, was dazu führt das sich ionisierte Mineralien zu neuen Molekülen verbinden und verstärkt zu Ablagerungen führen. Beispiel: Kalk, eine Verbindung von Kalzium und Hydrogencarbonat. Wasser funktioniert im Körper durch das was es mit nimmt und nicht durch das was es mit bringt.

Vorbild Mutter Natur

Wieso machen wir es nicht einfach wie Mutter Natur!? In der Natur ist Regenwasser die Basis allen Lebens. Wiesen und Wälder gedeihen, ganze Branchen sind davon abhängig, siehe Land- und Forstwirtschaft. Jeder Gärtner wird Ihnen sagen, das es am besten sei, Regenwasser für seine Blumen und Pflanzen zu benutzen. Blumen und Pflanzen sind unsere ältesten Geschwister. Regenwasser ist sehr rein. Der Nachtei sein pH-Wert. Man spricht nicht umsonst vom sauren Regen. Dies ist eine Folge von Umweltbelastungen durch Kohlendioxid, verursacht durch den Menschen. Regenwasser ist sauber, tritt bei Regen aus der Wolke aus, funktioniert wieder als Lösungsmittel und nimmt nun Kohlendioxid auf. Es landet somit sauber aber sauer auf Planet Erde.

Die Natur zeigt uns somit in eindeutiger Weise wie Wasser wirklich funktionieren würde. Rein und gesäubert von Schadstoffen, ohne Mineralien. Wasser ist immer in Bewegung, es wirbelt und ist nicht dafür geschaffen durch kilometerlange Betonleitungen zu laufen. Wasser ist Leben, wenn Sie es in seiner reinsten Form, ungesättigt genießen.

Somit war die Vorgabe klar. Ein Produkt das in der Lage ist gleichzeitig absolut sauberes, ph-neutrales und energiereiches Wasser zu schaffen. Die perfekte Lösung für den privaten Haushalt. Wasser als Lebensmittel, also ein Stoff der Ihnen und Ihren Kindern wieder wirkliches Leben vermittelt! Prost auf Ihre Gesundheit.

Trinkwasserverordnung

TrinkwV 2001 – Ausferigunsdatum: 21.05.2001

Zweck der Verordnung ist es, die menschliche Gesundheit vor den nachteiligen Einflüssen, die sich aus der Verunreinigung von Wasser ergeben, das für den menschlichen Gebrauch bestimmt ist, durch Gewährleistung seiner Genusstauglichkeit und Reinheit nach Maßgabe der folgenden Vorschriften zu schützen.

Mineral- und Tafelwasserverordnung

Min/TafelWV – Ausfertigungsdatum 01.08.1984 | zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 01.12.2006 I 2762

Diese Verordnung gilt für das Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von natürlichem Mineralwasser, von Quellwasser und Tafelwasser sowie von sonstigem in zur Abgabe an den Verbraucher bestimmten Fertigpackungen abgefülltem Trinkwasser. Sie gilt nicht für Heilwasser. Soweit diese Verordnung nichts anderes bestimmt, gelten für Quellwasser und für sonstige Trinkwasser nach Satz 1 im Übrigen die Vorschriften der Trinkwasserverordnung.

(auch sehr interessant zu lesen!)
EIGENER KOMMENTAR : Leider kann dort kein Newsletter bestellt werden… das ist sehr schade, denn gerade solche wertvollen Informationen für die Gesundheit sind mehr als wichtig für alle Menschen, auch für Tier,- und Pflanzenwelt sind es wichtige Gesundinformationen, die der Mensch ihnen angedeihen lassen kann!!!

 

Mikroplastik in Mineralwasser und Bier gefunden

Mineralwässer und Biere sind teilweise mit mikroskopisch kleinen Fasern aus Plastik verunreinigt. Dies haben Recherchen des NDR Wirtschafts- und Verbrauchermagazins „Markt“ ergeben. Es besteht der Verdacht, dass diese Fasern von Textilien aus sogenanntem Fleece-Material stammen können. Die Plastikfasern können beim Waschen über das Abwasser in die Umwelt gelangen. Dort verteilen sie sich und können vermutlich im Zusammenhang mit der Produktion in die Getränke gelangen. Bei den analysierten Mineralwässern und Bieren handelt es sich um die in Deutschland meistverkauften Marken. Alle enthielten Mikroplastik.

Die Untersuchung im Auftrag der „Markt“-Redaktion wurde durchgeführt von Prof. Gerd Liebezeit, früher Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, heute Firma MarChemConsult. Entdeckt wurden die Plastikfasern in Mineralwässern großer Discounter sowie in den Sorten Pilsener und Weißbier namhafter Brauereien. Jeweils umgerechnet auf einen Liter betragen die in der Untersuchung festgestellten Spitzenwerte bei einem Mineralwasser 7,3 Fasern, bei einem Bier 78,8 Plastikfasern. Grenzwerte wurden bislang nicht festgelegt. Wissenschaftler weisen jedoch darauf hin, dass möglichst wenig enthalten sein sollte.

Verunreinigungen mit Mikroplastik sind ein generelles Umweltproblem. „Wir haben das synthetische Material weiträumig festgestellt, nicht nur in Lebensmitteln, sondern auch in der Luft“, so Prof. Gerd Liebezeit.

„Mikroplastik stellt auch für uns Menschen früher oder später eine Gefahr dar“, so Prof. Stephan Pflugmacher Lima, Ökotoxikologe vom Institut für Ökologie der Technischen Universität Berlin. Seine Experimente mit Muscheln haben gezeigt, dass solche Mikroplastik-Fasern sich im Gewebe anreichern. In hohen Konzentrationen könne dies sogar zum Tod der Tiere führen.

Sowohl das Bundesumweltministerium als auch das Bundesministerium für Ernährung erklärten auf „Markt“-Anfrage, für die Problematik nicht zuständig zu sein – und verwiesen jeweils auf das andere Ressort.

Der Deutsche Brauer-Bund verweist auf eigene Untersuchungen, die nachweisen würden, dass sich kein Mikroplastik im Bier und in dem zum Brauen verwendeten Wasser finden lasse. Die Mineralwasser-Hersteller äußerten sich ähnlich. Ihre genauen Untersuchungsmethoden legten sie gegenüber dem NDR nicht offen.

 

gefunden bei:
http://www.extremnews.com/nachrichten/gesundheit/ac8d14e30aa28c9

 

Quelle: NDR Norddeutscher Rundfunk (ots)