Schlagwort-Archive: Lebensmittelkonzerne

Machen Lebensmittelkonzerne uns alle zu Kannibalen?

Symbolbild

Lebensmittelkonzerne wie Pepsico, Kraft Foods, Campbell Soup, Solae und Nestlé verwenden für ihre Produkte möglicherweise HEK-293-Zell-Linien, die aus abgetriebenen menschlichen Föten stammen.

„What they do not tell the public is that they are using HEK 293 – human embryonic kidney cells taken from an electively aborted baby to produce those receptors”, stated Debi Vinnedge, Executive Director for Children of God for Life, a pro-life watch dog group that has been monitoring the use of aborted fetal material in medical products and cosmetics for years.“
.

.
Wenn man bedenkt, dass Abtreibungs-Fleischereien in den USA zum Teil auch Fleisch von Kindern verwenden, die nach ihrer Geburt getötet wurden und dieses dann zur industriellen Verwertung an spezialisierte Firmen verkaufen, kommt einem das Grausen.

Lebensmittelkonzerne wie Senomyx scheint einer der Knotenpunkte in der industriellen Verwerungskette von Menschenfleisch zu sein. Hier ist eines der Patente von Senomyx, das Zellen getöteter Kinder verwendet. (Human receptors for sweet and umami taste)
.

.
Hier ist ein Artkel der Washington Post, der möglicherweise indirekt die industrielle Verwertung von Kinderleichen propagiert,
indem er den Kannibalismus als etwas Natürliches darstellt: Could cannibalism be ‘perfectly natural’? This scientist thinks so.

Werden wir so von den milliardenschweren „Sachwaltern der Menschheit“, die sogenannten Lebensmittelkonzerne, zu einer Entwicklung gedrängt,

…die das Ernährungsproblem der Milliarden Menschen auf diesem Planeten durch Kannibalismus zu lösen versucht?

Quelle: Glauben ist nicht wissen, gefunden bei Maria Lourdes – Die Alpenschau bedankt sich!

 

gefunden bei: https://alpenschau.com/2017/11/11/machen-lebensmittelkonzerne-uns-alle-zu-kannibalen/

Die Essensmatrix – Illusion vom natürlichen Lebensmittel

Traumfabrik Essen – Das Märchen vom natürlichen Lebensmittel Deutschland ist schön: Satte Weiden, glückliche Tiere und bodenständige Bauern. Unser Essen: Ein Stück gesundes Landleben, hergestellt nach traditionellen Rezepten. Ehrliche Qualität zum ehrlichen Preis? Die Wirklichkeit sieht anders aus .

Die letzten 30 Jahre haben unsere Nahrung mehr verändert als die 10.000 Jahre zuvor. Industrielle Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion haben die Lebensmittel nicht dem Menschen angepasst, sondern den Produktionsprozessen und der Lagerung. Alles ist optimiert für den Maximalprofit. Dafür werden unseren Lebensmitteln mehr als 2000 Substanzen beigemischt, wovon nur 320 per Gesetz als Zusatzstoffe kennzeichnungspflichtig sind.

Gleichzeitig ist es verboten, „Lebensmittel unter irreführender Bezeichnung, Angabe oder Aufmachung in den Verkehr zu bringen“ – aber das ist alles Interpretationssache.

Von wertvollen, natürlichen Zutaten

Die „Original Münchner Weißwurst“ suggeriert bayerische Lebensart für Jedermann. Oft stammt allerdings nur der Name aus Bayern. Der Darm kommt aus China, das Kalbsfleisch aus Ungarn, das Schweinefleisch aus Polen und die Petersilie aus Südafrika. Hinzu kommen Geschmacksverstärker, Aromen, Diphosphate und Zitronensäure. Letzere findet sich in vielen Produkten, wird aber nicht aus Zitronen, sondern aus transgenen Schimmelpilzen hergestellt. Das Problem: Die Weltzitronenernte beträgt rund 120.000 Tonnen. Wir benötigen aber ein Vielfaches, etwa 1,4 Millionen Tonnen Zitronensäure, als Konservierungsstoff für unser Essen.

Auch die Ernten anderer Früchte reichen nicht für sämtliche Joghurts, Fruchtsäfte oder Früchtetees. Ein Erdbeerjoghurt enthält meist nur eine halbe Erdbeere. Der Geschmack entsteht durch einen Aromastoff aus einem Holzpilz. Gleiches gilt für die Himbeere, sie gibt es aus Zedernholz. Dafür ist Molke, früher Schweinefutter, heute ein Fitnessgetränk.

Von gutem Geschmack und frischen Farben

Geschmack und Inhaltsstoffe gehen in industriellen Fertigungsprozessen meist verloren. Damit uns der Proteinbrei trotzdem schmeckt, gibt es rund 2800 verschiedene Aromastoffe. Dazu kommen gesundheitsschädliche Geschmacksverstärker, wie Glutamat das auf der Verpackung manchmal auch nur Würze heißt, oder Hefeextrakte, die abhängig von der chemischen Konstruktion, nicht unbedingt als Inhaltstoffe angegeben werden müssen, aber trotzdem Glutamat enthalten.

Auch bei der Farbe wird kräftig gemogelt: Billigbrotsorten werden braun eingefärbt, damit sie nahrhaft und nach gesundem Vollkorn aussehen. Vielen Balsamico-Essigen wird künstliches Braun zugesetzt, denn lange lagern ist zu teuer. Und Zuchtlachs ist meist nur rot dank einem Farbstoff im Fischfutter.

Von Backwerk, Käse, Schinken und Vielfalt

Bäckerhandwerk war einmal: Heute werden Tiefkühlrohlinge verabreitet, die teilweise aus Asien und Osteuropa kommen. Ansonsten hilft ein Chemiecocktail dabei, den Teig für die Verarbeitung anzupassen. Überdeckt wird dies dann mit Aromastoffen, um die Illusion von frischen Backwaren aufrecht zu erhalten. Ähnlich derb ist der Umgang mit Käse und Schinken: Mit Hilfe von Enzymen werden aus minderwertigen Fleischresten Schinken und Schnitzel zusammengeklebt. Der sogenannten Analogkäse entsteht aus einer Masse billiger Pflanzenfette, Aroma- und Farbstoffe. Fertig ist die Käseillusion. Für Laien ist das kaum zu erkennen.

Ein Entkommen ist schwierig: Rund 200.000 verschiedene Lebensmittel warten in den Supermarkregalen auf den Verbraucher. Rund 75 Prozent davon werden industriell hergestellt – von einer Handvoll Lebensmittelkonzerne, die den deutschen Markt beherrschen. Sie präsentieren uns eine Scheinwelt, in der wir kaum unterscheiden können was echt oder falsch ist. Nur unser Körper scheint es zu wissen, denn immer mehr Menschen reagieren mit Krankheit und Übergewicht.

https://www.youtube.com/watch?v=HjwXdTK7NJc

 #ttipaktionsbündnis

Kräutermume sagt Danke!