Schlagwort-Archive: Kümmel

Zwiebeln lindern Ohrenschmerzen und Insektenstiche

Für einen Ohrenwickel hacken Sie eine Zwiebel sehr fein und geben diese in die Mitte eines sauberen Baumwolltaschentuches. Das Tuch wird zusammengeknotet oder mit Pflaster zusammengeklebt. Legen Sie das Zwiebelpäckchen auf oder hinter das Ohr und wickeln Sie noch einen Wollschal darum. Sie können den Wickel einige Stunden am Ohr lassen. Insektenstiche und kleinere Verletzungen reiben Sie mit einer frischen, aufgeschnittenen Zwiebel ein oder geben fein gehackte Zwiebelwürfel in eine Lage Verbandsmull und legen das auf die betroffene Stelle.

Bei Erkältungen können Sie einen Zwiebelsirup kochen: Hacken Sie 2 Zwiebeln klein, vermischen Sie diese mit 6 EL Honig, mit 1/4 l Wasser zum Kochen bringen, unter Rühren einige Minuten kochen lassen. Ein paar Stunden ziehen lassen, dann durch ein Tuch drücken. 5-mal täglich 2 bis 3 TL schlucken. Oder vermischen Sie Honig mit 2 gehackten Zwiebeln, ein paar Stunden im Kühlschrank Saft ziehen lassen und diesen dann trinken.

 

Auch diese Küchengewürze heilen Alltagswehwehchen

Kümmel :
lindert Bauchweh und Blähungen: Geben Sie einen Teelöffel zerdrückter Kümmelkörner in einen Viertelliter kochendes Wasser, lassen Sie die Mischung 10 Minuten zugedeckt ziehen, dann abseihen. 2- bis 3-mal täglich eine Tasse trinken.

Muskatnuss entgiftet:
Für einen Muskatnusstee kochen Sie Ihren Lieblingskräutertee, süßen diesen mit Honig und fügen 1 Messerspitze Muskatnuss (nicht mehr!) hinzu. Täglich eine Tasse trinken. Kurmäßig nur 2 Wochen anwenden. Das wirkt sich positiv auf Ihren Leberstoffwechsel aus.

Piment:
lässt Nervosität verschwinden: Geben Sie eine Messerspitze frisch gemahlene Pimentbeeren in ein Glas heiße Milch, gut vermischen und mit Honig süßen. Das Pimentgetränk ist immer dann wohltuend, wenn Sie unter Stress stehen.

Salbei:
lindert kleine Entzündungen im Mund, Zahnfleischbluten und Halsschmerzen: Überbrühen Sie einen halben Teelöffel Salbeiblätter mit einem 1/4 l kochenden Wasser, 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen, dann abseihen. Gurgeln Sie alle halbe Stunde mit einem Mund voll dieses Salbeitees und spucken Sie ihn dann aus.

 

Backpflaumen bringen Ihren Darm bei Verstopfung auf Trab

Weichen Sie abends 2 bis 3 Dörrpflaumen in Wasser ein und essen Sie diese morgens auf nüchternen Magen. Kauen Sie jede einzelne Backpflaume mindestens 20-mal, so dass sie gut zerkleinert und eingespeichelt wird.

 

Wuelle : Sylvia Schneider, FID Verlags GmbH, Newsletter Hausmittel

 

Gruß an die Tee-Trinker!
Kräutermume

 

 

Koriander tut Ihrem nervösen Darm gut

Liebe Leserin, lieber Leser,

wahrscheinlich kennen Sie Koriander am ehesten als Gewürz von eingelegten Gewürz- oder Senfgurken. Die Früchte beziehungsweise Samen des Doldenblütengewäches sind etwas größer als Senf- und etwas kleiner als Pfefferkörner. Sie verleihen Marinaden, aber beispielsweise auch Brot und Gebäck, Currys und Pasteten einen harmonischen, angenehm mild-würzigen Geschmack. Koriander ist Bestandteil aller Currymischungen und wird Arzneien zur Geschmacksverbesserung zugesetzt. Anis, Fenchel, Kümmel und Kreuzkümmel sind enge Verwandte des Korianders, denn sie gehören ebenfalls zur Familie der Doldenblütengewächse. Sein Duft erinnert ein wenig an den von Maiglöckchen.

Auch das Kraut wird gegessen, es schmeckt allerdings ganz anders und ist ziemlich gewöhnungsbedürftig. Korianderkraut, das in der Trendküche derzeit sehr in Mode ist, hat einen ausgeprägt seifigen Geschmack. Im Orient wird es wie Petersilie verwendet und auf fast alle Gerichte gestreut. Das ist nicht jedermanns Sache.

In der Volksmedizin wird der Koriander gegen nervöse Darmbeschwerden, Verdauungsprobleme, Kopfschmerzen und Migräne eingesetzt. Darüber hinaus soll er den Appetit fördern. Koriander macht als Gewürz alle Speisen bekömmlicher und wird auch von Kindern und Senioren besonders gut vertragen. Er wirkt antibiotisch, entgiftend, stärkt und kräftigt nach schweren Krankheiten in der Zeit der Rekonvaleszenz. Koriander mildert Stress und Schlaflosigkeit. Sein ätherisches Öl wirkt schmerzstillend und wärmend. Es gilt als hervorragendes Massageöl bei Nerven- und rheumatischen Schmerzen. Manche Naturheilkundler gehen davon aus, dass sich das Korianderkraut zur Ausleitung von Schwermetallen aus dem Körper eignet.

Nebenwirkungen oder Gegenanzeigen sind nicht bekannt. Doch kann Korianderkraut die Aktivität der Gebärmutter steigern, weswegen Schwangeren von dem Genuss abgeraten wird.

Das ätherische Öl wirkt:
• magenstärkend
• verdauungsfördernd
• schmerzstillend
• krampflösend
• seelisch stabilisierend
• angstlösend
• mild euphorisierend
• aphrodisierend

Probieren Sie auch einmal, vor dem Überbrühen eine Prise Koriander an Ihren Espresso oder Kaffee zu geben. Das schmeckt hervorragend.

Koriander löst Krämpfe

Zerstößeln Sie 2 bis 3 Teelöffel Koriandersamen in einem Mörser und mischen das Pulver mit 1 l Rotwein. Diese Mischung lassen Sie 1 Woche im Kühlschrank ziehen, bevor Sie sie abseihen. Genießen Sie den Trank gläschenweise bei Zimmertemperatur. Wenn Sie nicht gerne Alkohol trinken, Alkoholprobleme haben oder zu Kopfschmerzen neigen, können Sie auch 2 getrocknete Korianderfrüchte (in denen die Samen stecken) zerquetschen und mit 1 Tasse siedendem Wasser übergießen. Nach 10 bis 15 Minuten durch ein Sieb gießen. Mehrmals täglich eine Tasse frischen Koriandertee trinken. Das hilft gegen Blähungen, Darmkoliken und Reizmagen.


©  Kasia Bialasiewicz – Fotolia.com

Dieser „Koriander-Kinderlikör“ fördert Ihren Appetit

Dieses Getränk wirkt günstig auf die Verdauung und schmeckt jung und alt:

Sie benötigen je 1 TL Koriander, Kardamom und Ingwer, 10 g Kümmel, 10 Sternanis, 15 g getrocknete Löwenzahnblüten, etwas Melisse, 100 g Honig und 1 Liter Apfelsaft.

Kochen Sie die Kräuter und Gewürze mit dem Honig und dem Apfelsaft zusammen auf und lassen Sie das Gemisch abkühlen, dann nochmals aufkochen und abkühlen lassen. Nun seihen Sie das Getränk ab und füllen es in dunkle sterilisierte Flaschen ab, fest verschließen und im Kühlschrank aufbewahren. Nehmen Sie eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten ein Likörglas davon zu sich.

Honig erst beim Abkühlen beitun, sonst werden die wichtigen Inhaltsstoffe zerstört!!!

Gruß an die Wissenden !
Kräutermume

Autor : Sylvia Schneider , FID-Verlag, Abteilung Hausmittel