Schlagwort-Archive: Heilkräuter

Aus dem Wildkräuter Lexikon für grüne Smoothies, Buchstabe B – Teil 3

birke-636x310

Birke

Ob die Hexen auf einem Birkenbesen zum Tanzplatz geritten sind, ist nicht genau überliefert. Gerne genutzt wird allerdings noch heute Holz des Baumes als Kaminholz sowie für Möbel. Das Birkenwasser wird von Pflanzenkennern teilweise direkt aus dem Stamm gewonnen. Für unsere Zwecke sind vor allem die jungen Birkenblätter interessant.

Allgemeine Informationen

Volkstümliche Namen :
Maibaum, Frühlingsbaum, Besenbaum, Besenbirke, Bork, Bark, Hexenbesen, Hängebirke, Moorbirke, Rauhbirke, Sandbirke, Warzenbirke, Weissbirke
Wissenschaftlicher Name: Betula pendula Roth (Hängebirke)
Pflanzenfamilie: Birkengewächse (Betulaceae)
Sammelzeit: Die jungen frischen Blätter wachsen teilweise bereits ab März bis in den Juni hinein. Die Blüten können Sie von April bis Mai sammeln. Der Birkensaft wird in März und April gewonnen.
Orte: Birken gedeihen in lichten Laub- und Nadelwäldern, in Heiden, Mooren, Wald- oder Steinbrüchen. Sie sind recht anspruchslos und mögen magere Böden.
Inhaltstoffe: ätherische Öle, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Vitamin C, Saponine und Flavonoide (davon in getrockneten Blättern bis 3 %)
Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Saft, Blüten

Von alters her gilt die Birke als heiliger Baum, der für die Fruchtbarkeitsfeste im Frühling die jungfräuliche Göttin symbolisiert. Selbst heute noch werden in den Dörfern am ersten Mai Maibäume aufgestellt und der Frühling gefeiert.

Vermutlich liegt die Zuordnung der Birke als Jungfrau an der weissen Rinde, die bei jungen Birken sehr zart und seidig ist.

In der Heilkunde werden die Blätter der Birke vor allem im Nieren-Blasen-Bereich, für Haut und Haare eingesetzt.

Pflanzenbeschreibung

Birke Die Birke ist der Baum des Nordens, denn sie wächst bis in den Norden Skandinaviens. Aber auch in gemässigten Breiten ist sie heimisch.

Sie unterscheidet sich durch ihre weisse Rinde von allen anderen Bäumen, sodass sogar Kinder sie leicht erkennen können. Die Rinde ist weich und glatt, hat aber, vor allem bei älteren Birken, meist dunkle, rauhe Stellen.

Im Frühjahr wachsen die eiförmigen Blätter und die ährenähnlichen Blüten blühen. Die männlichen Blüten sind wie Kätzchen, lang und gelblich. Sie hängen an der Spitze der langen Triebe. Weibliche Blüten, die am selben Baum hängen, sind grüne Zapfen und wachsen am Ende der kurzen Seitenzweige. Zuerst stehen sie aufrecht und später hängen sie.

Besonderheiten

Der Geschmack der jungen Birkenblätter ist eher matt-neutral bis schwach zusammenziehend. Die jungen Blätter passen in Salate, Gemüsegerichte oder als Beigabe aufs Brot. Die älteren Blätter werden getrocknet und für Teezubereitungen sowie in Pulverform als Würze verwendet. Das Birkenwasser ist Bestandteil einiger Haarwuchsmittel und kann zudem zu Sirup oder Wein verarbeitet werden. Die Blütenkätzchen können Sie in pulverisierter Form als Streckmehl verwenden oder eingelegt zu Chutney verarbeiten.

Birke, Wildkräuter Lexikon für Grüne Smoothies

Birken-Blätter im Herbst

Eigenschaften / Heilwirkung

Birkenblätter wirken harntreibend, entwässernd und entzündungshemmend ,
blutreinigend, harntreibend,  gegen Augenringe, Blasenentzündung
Nierenschwäche, Nierensteine, Rheuma, Gicht, Ödeme,
Hautprobleme, Ekzeme, Flechten, Allergien,
Diabetes (unterstützend – leicht Fälle),
Husten, Haarausfall, Schuppen, Durchfall, Frühjahrsmüdigkeit

Anwendungsbereiche

Birkenblätter werden heute als Diuretikum zum Durchspülen der Harnwege genutzt. Ein Teeaufguss soll die Entwässerung fördern und bei entzündlichen Erkrankungen von Harnwegen und Blase helfen. Tee und Salate mit Birkenblättern können zudem bei einer Entschlackungskur unterstützend eingesetzt werden. Der Birkensaft soll als Kosmetika den Haarwuchs fördern.

Weitere Informationen über Birkenblätter im folgenden Video

Wichtiger Hinweis
Die Verwendung der Birke ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier niedergeschriebenen Angaben beruhen auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. In keinster Weise sollen eben diese Angaben eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte daher an Ihren Arzt oder Ihren Heilpraktiker.

Smoothie Rezept mit Birke (Blättern)

  • 1 Handvoll junge Birkenblätter
  • 1 Romana Salatherz
  • 1 Orange
  • 1 Birne
  • 1 Banane
  • 1 Prise Zimt
  • Wasser oder Eiswürfel nach eigenem Geschmack

Gefunden bei : http://www.smoothie-mixer.de/wildkraeuter-lexikon/

Quellen:
Essbare Wildpflanzen, Fleischhauer & Co., ISBN 978-3-03800-335-9
Delikatessen am Waldesrand, Klemme/Holtermann, ISBN 3-925691-27-8
Wildpflanzen im Trend natürlicher Ernährung, Albl/Aichinger, ISBN 3-9501826-0-8

 

birke-01

Birkentee

Die häufigste Anwendung der Birke ist ein Tee (Aufguss) aus den Blättern oder Blattknospen.

Der Tee wirkt stark harntreibend, sodass er gut gegen Rheuma, Gicht und andere Stoffwechselerkrankungen hilft.

Wenn man über mehrere Wochen hinweg täglich drei Tassen Birkenblätter-Tee trinkt, können in manchen Fällen sogar Nierensteine aufgelöst werden.

Bei hartnäckigen Hauterkrankungen kann man Birkenaufguss sowohl trinken als auch für Waschungen und Bäder verwenden. Auch Abkochungen der Birkenrinde kann man für die äusserliche Anwendung von schweren Hauterkrankungen einsetzen.

  • Teemischung : Frühlings – Tee :
    Im Frühling wird es Zeit für eine Frühjahrskur mit einem blutreinigenden Frühlings-Tee.
    Bei dieser Teemischung werden Kräuter kombiniert, deren Sammelzeit im zeitigen Frühjahr liegt.
    Es handelt sich um drei Blüten-Sorten und drei Blätter-Sorten.

    Zutaten

    Mische ungefähr zu gleichen Teilen:

    Wenn man eine grössere Menge Tee zusammenmischen will, kann man die Kräuter zu gleichen Teilen abwiegen.

    Wenn man jedoch nur eine kleine Menge mischen will, reicht es, die Kräuter einfach zwischen drei Fingern als Prise zu nehmen. Das sind dann gleiche Teile nach Volumen, macht aber bei diesem Rezept nur einen relativ geringen Unterschied.

    Ehrenpreis

    Anleitung

    1. Brüh einen Tee auf mit einem Esslöffel Teemischung pro Tasse.
    2. Lass den Tee 10-15 Minuten ziehen.
    3. Filter den Tee anschliessend ab.
    4. Wenn du willst, kannst du den Tee mit Honig süssen.
    5. Trink von dem Tee drei Tassen pro Tag.

    Wirkungen

    Der Tee wirkt vor allem durch den Ehrenpreis, die Taubnessel und die Birkenblätter blutreinigend und regt die Ausscheidung an. Auch der Stoffwechsel wird belebt. Dadurch verbessert sich das Hautbild und das Allgemeinbefinden.Andererseits wirkt der Tee durch die Veilchenblätter, die Huflattichblüten und die Schlüsselblumen gegen Husten und andere Katarrhe der Atemwege. Dadurch hilft der Frühjahrs-Tee auch gegen die typischen Erkältungen des Spätwinters.

Birkensaft

Besonders wirksam ist auch der Birkensaft.

Der Birkensaft wird zwischen März und Anfang Mai gewonnen. Dazu braucht man eine Birke, die einen Meter über dem Boden mindestens einen Durchmesser von 20 cm hat. Jüngere Birken kommen für die Saftgewinnung nicht in Frage.

Wichtig! Die benutzte Birke sollte einem selbst gehören oder man braucht die Genehmigung, ihr Saft abzuzapfen. Sonst könnte man Ärger mit dem Waldbesitzer bekommen, wegen Baumfrevel.

Man braucht:

  • Einen Holzbohrer, 5 mm Durchmesser
  • Ein Glasröhrchen oder einen hohlen Holunderzweig
  • Ein Gefäss aus Glas, Plastik oder Emaille.
  • Baumwachs oder Pech

So gehts:

  • Für die Gewinnung des Birkensaftes bohrt man den Stamm etwa 25 cm über dem Boden zwei bis drei Zentimeter tief an. Der Durchmesser sollte etwa einen halben Zentimeter nicht überschreiten.
  • In dieses Loch schiebt man ein Röhrchen, beispielsweise aus Glas.
  • Unter das Ende der Röhre stellt man ein Gefäss, vorzugsweise aus Glas und keinesfalls aus Metall.
  • Von einem Baum darf man maximal drei Liter raustropfen lassen; mehr würde dem Baum schaden.
  • Wenn diese Menge ausgeflossen ist, muss man das Loch mit Baumwachs verschliessen. Normales Wachs ist nicht geeignet, weil es wieder herausrutschen würde.
  • Dem Baum muss man anschliessend zwei Jahre Ruhe geben, bis man ihn wieder anzapft.

Birke Von diesem Saft trinkt man täglich zwei bis drei Schnapsgläser, solange der Saft reicht.

Bei Hautproblemen kann man den Birkensaft auch äusserlich anwenden.

Zur Förderung des Haarwuchses kann man die Kopfhaut damit einreiben.

Damit der Saft nicht gärt, muss man ihn im Kühlschrank aufbewahren. Oder man friert ihn in kleinen Portionen ein.

Alternativ kann man den Birkensaft auch mit Alkohol haltbar machen. Dazu nimmt man ein Drittel bis zur Hälfte Alkohol, je nach Prozentgehalt, und mischt ihn mit dem Birkensaft.

Birkenkohle

Die Herstellung von Birkenkohle ist nichts für den Privathaushalt, das ist eine Sache für den Fachmann. Man kann sie in der Apotheke kaufen.

Die Einnahme der Birkenkohle hilft bei Durchfall, weil die Kohle die Flüssigkeit und Schadtsoffe im Darm aufsaugt.

Birkenteer

Auch Birkenteer kann der Laie nicht herstellen.

Der Birkenteer wird aus Birkenholz, Rinde und Wurzeln durch trockene Destillation gewonnen.

Er hilft gegen chronische Hauterkrankungen, indem er die Haut reizt und den Entzündungsprozess neu aktiviert. Anschliessend besteht die Chance, dass das Ekzem abheilen kann.

Da der Birkenteer sehr reizend wirkt, darf er nur verdünnt und in kleinen Mengen angewandt werden.

Quelle : http://heilkraeuter.de/lexikon/birke.htm

———————————————————————————————————–

breitwegerich-gruener-smoothie-636x310

Breitwegerich

Die im Folgenden näher beschrieben Wildkräuter-Art Breitwegerich ist der Bruder des Spitzwegerich und auf alle Fälle eine Smoothie-Sünde wert.

Allgemeine Informationen

  • Wissenschaftlicher Name: Plantago major
  • Pflanzenfamilie: Wegerichgewächse / Plantaginaceae
  • Sammelzeit: Die Blätter können von April bis Oktober, die Blüten von Mai bis Juni und die Samen von August bis Oktober gesammelt werden.
  • Orte: Breitwegerich findet man insbesondere auf verdichteten Böden. Im Gegensatz zu seinem Bruder, dem Spitzwegerich, wächst er aber häufig direkt auf den Wegen und nicht nur an ihren Rändern. Er ist dabei sehr widerstandsfähig und lässt sich auch von vielen auf ihn trampelnden Wanderern nicht abschrecken.
  • Inhaltstoffe: Bitterstoffe, Alantoin, Alkaloid, Bittere Glykoside, Gerbsäure, Salizylsäure, Gerbstoff, Schleimstoffe
  • Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüte, Samen

Besonderheiten

Diese Wildkräuterart dient sehr gut der Erstversorgung von Insektenstichen oder aber auch als Wundermittel gegen Blasen beim Wandern. So kann man die breiten Blätter mit einem Stein etwas platt walzen und anschließend als beruhigende, besänftigende und zugleich kühlende Einlage in den Schuh legen. Des Weiteren gilt er auch als Heilungsbeschleuniger bei Kratz- und Schnittwunden. Auch hier werden die großen Blätter aufgelegt, so dass er seine vermeintliche wundheilende und kühlende Wirkung entfachen kann.

Tips für Grüne Smoothies mit Breitwegerich

Der Breitwegerich ist exzellent als Zutat für die Küche geeignet. So kann man diesen als Brotaufstrich verwenden, die kräftigen Blätter trocknen und als Tee trinken, als Zugabe in den Salat oder als Hustensaft-Beigabe und natürlich auch für Grüne Smoothies in den Mixer geben. Hier sorgt er für einen sehr guten Geschmack (Champignons, Wiesen, Wald) und sorgt u.a. mit seinen Schleimstoffen für eine geschmeidige Konsistenz. Die weichen Blätter können dabei sogar schon von sehr preiswerten Mixern zerkleinert werden. Für die reibungslose Verarbeitung der großen Blätter empfehlen wir Ihnen aber mindestens einen Mixer aus der Mittelklasse, wenn nicht sogar einen Hochleistungsmixer.

Eigenschaften

Breitwegerich wirkt abschwellend, blutreinigend, blutstillend, antibiotisch, entzündungshemmend, harntreibend und reinigend auf die Atemwege.

Anwendungsbereiche

Man mutmaßt, dass der Einsatz von Breitwegerich in den folgenden Bereichen Sinn macht: Husten, Bronchitis, Halsentzündung, Keuchhusten, Asthma, Appetitlosigkeit, Verdauungsschwäche, Magenschleimhautentzündungen, Durchfall, Blasenschwäche, Wunden, Geschwüre, Mückenstiche und bei wunden Füßen (Blasen) beim Wandern.

Wichtiger Hinweis:

Die Verwendung von Breitwegerich ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier niedergeschriebenen Angaben beruhen auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. In keinster Weise sollen eben diese Angaben über Breitwegerich eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte daher an Ihren Arzt oder Ihren Heilpraktiker.

Smoothie-Rezept mit Breitwegerich

  • 1 Hand voll Breitwegerich
  • 1 Hand voll Spinat
  • 2 Orangen
  • 1/2 Mango
  • 1/2 Avocado
  • 1 Stengel Sellerie
  • 1/4 Bio-Zitrone (mit Schale)
  • 1 Scheibe Ananas
  • 1 kleines Stück Ingwer
  • Wasser oder Eiswürfel nach eigenem Geschmack
———————————————————————————————————

Im Gegensatz zu seinem Bruder wächst der Breitwegerich häufig direkt auf den Wegen und nicht nur an ihren Rändern, denn er lässt sich nicht davon abschrecken, wenn viele Menschen auf ihn treten.

Als Tee wirkt der Breitwegerich gegen Husten und Halsschmerzen und kann auch Beschwerden der Verdauungsorgane lindern.

Heilwirkungen :
abschwellend,
adstringierend,
blutreinigend,
blutstillend,
entzündungshemmend,
harntreibend,
Husten,
Bronchitis,
Keuchhusten,
Asthma,
Halsentzündung,
Appetitlosigkeit,
Verdauungsschwäche,
Magenschleimhautentzündung,
Durchfall,
Würmer,
Blasenschwäche,
Wunden,
Geschwüre,
Mückenstich,
Wunde Füsse,

Quelle : http://heilkraeuter.de/lexikon/breitwegerich.htm
————————————————————————-

Brennessel

Haben Sie auch schon einmal ungeplant brennende Erfahrungen gesammelt? Dann ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass Sie mit einer unserer wertvollsten Wildkräuterart in Kontakt gekommen sind – der Brennessel – unserem Superwildkraut!

Allgemeine Informationen

  • Wissenschaftlicher Name: Urtica dioica
  • Pflanzenfamilie: Brennesselgewächse / Urticaceae
  • Sammelzeit: Die Blätter können zwischen März und Oktober, die Samen im Frühherbst gesammelt werden
  • Orte: Die Brennessel ist äußerst ausdauernd und anspruchslos, weshalb sie fast überall wächst. Sie gedeiht auf Wiesen, an Wegesrändern, auf Schutthalden, Brachland und auch wildwachsend im eigenen Garten. Sie mag sowohl sonnige als auch schattige Plätze. Auf feuchten, humosen, nährstoffreichen Böden wächst sie besonders gut.
  • Inhaltstoffe: Nesselgift, Vitamine, Mineralien, Kalium, Magnesium, Eiweiß, Eisen, Histamin, Sekretin, lösliche Kieselsäure, Flavonoide.
  • Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Samen

Besonderheiten

Bei der Brennessel ist Name leider auch Programm, sprich sie brennt bei Kontakt. Wichtig dabei ist, dass Sie das Wildkraut nicht von oben sondern von der Seite anfassen, abbrechen, umdrehen und die Brennhaare abstreifen.

Die Brennessel liebt ganz besonders den Stickstoff und wird deshalb auch als „Stickstoffzeigerpflanze“ bezeichnet. Bei sehr starkem Wuchs zeigt sie also auf sehr stickstoffreichen Boden hin. Einer ihrer Aufgaben liegt darin, den Boden von Harnsäure zu reinigen und zu befreien, ohne dabei Schadstoffe anzusammeln, sondern durch die Verarbeitung dieser zu glänzen. Ebenso läuft es bekanntlich auch im menschlichen Organismus ab. Brennnessel können den menschlichen Körper entschlacken und diesen von Abbauprodukten des Stoffwechsels von Harnsäure befreien – siehe unten.

Tips für Grüne Smoothies mit Brennesseln

Die Brennessel im Grünen Smoothie können wir wärmstens empfehlen. Sie gilt aufgrund ihrer absoluten Spitzenwerte hinsichtlich ihres hohen Gehalts an Chlorophyll, Eisen, Calcium, Magnesium, Kieselsäure, Eiweiß und Vitamin C als sogenanntes „Superfood“ und schmeckt sogar auch noch. Die Blätter haben einen herb – frischen, aromatischen, die Samen einen mild – aromatischen, nussigen Geschmack. Bei der Verwendung müssen Sie auch keine Angst vor „Verbrennungen“ haben, denn pürierte Brennesseln bereiten keine Schmerzen mehr, da die Brennhaare abbrechen. Grundsätzlich können Brennnesseln sowohl für süße Speisen als auch für Smoothies verwendet werden. Insbesondere auch in Kombination mit Beeren schmecken Brennesseln fantastisch. Achten Sie allerdings bitte auf einen sparsamen Einsatz in den Smoothies zu Beginn, damit resultierend die Stoffwechselreaktionen nicht zu stark ausfallen.

Zusätzlich zur Verwendung in Grünen Smoothies können die Brennesselblätter feingeschnitten auch hervorragend in Salaten, Quark- und Käsezubereitungen, Suppen oder als Tee verwendet werden.

Energiegehalte, Hauptbestandteile und wichtige Inhaltsstoffe

In jeweils 100g essbarem Anteil:

kJ 170
kcal  40
Wasser (g)  83,3
Eiweiß (g)  7,4
Fett (g)  0,6
Kohlenhydrate (g)  1,3
Ballaststoffe (g)  3,1
Mineralstoffe (g)  2,3
Kalium (mg)  475
Calium (mg)  715
Eisen (yg)  4100
Magnesium (mg)  80
Glucose (mg)  245
Fluctose(mg)  285
Saccarose (mg)  315
Stärke (mg)  460
Linolsäure (mg)  170
Linolensäure (mg)  180
Nitrat (mg)  145
Vitamin C (mg)  335

Quelle: Der kleine Souci – Fachmann – Kraut, Lebensmitteltabelle für die Praxis, Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie, ISBN 978-3-8047-2541-6

Video

Eigenschaften

Der Brennessel sagt man zahlreiche gute Eigenschaften wie z.B. eine entwässernde, blutreinigende, blutbildene, blutstillende, blutzuckersenkende, verdauungsfördernde, schleimlösende, potenzsteigerne und Haarwuchsfördernde Wirkung nach.

Anwendungsbereiche

Die Brennessel soll bei Rheuma, Gicht, Darmentzündungen, bei Problemen mit Harnwegen, Prostata, Blutdruck, bei Energiemangel und Müdigkeit oder auch bei Appetitlosigkeit helfen. Auch in der Kosmetik wird viel auf die angeblich haarwuchsfördernde Wirkung gesetzt.

Wichtiger Hinweis:

Die Verwendung von Brennesseln ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier niedergeschriebenen Angaben beruhen auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. In keinster Weise sollen eben diese Angaben eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte daher an Ihren Arzt oder Ihren Heilpraktiker.

Smoothie-Rezept mit Brennesseln

  • 2 Hand voll Brennesseln
  • 2 Bananen
  • 1 Hand voll Erdbeeren
  • 1/2  Bio-Zitrone
  • 1 Birne
  • 4 entsteinte Datteln (optional)
  • Wasser oder Eiswürfel immer nach eigenem Geschmack

Quelle : http://www.smoothie-mixer.de/wildkraeuter-lexikon/brennnessel/

————————————————————————————————

brennnessel_gruener-smoothie-636x310

Brennessel

blutreinigend, blutbildend, blutstillend, Stoffwechselfördernd,
Harnwegserkrankungen, Rheumatismus, Gicht,
Haarwuchsfördernd, Schuppen, Frühjahrsmüdigkeit,
Appetitlosigkeit, Verstopfung, Durchfall, Magenschwäche,
Nierenschwäche, Diabetes (unterstützend),
Bluthochdruck, Menstruationsbeschwerden, gegen Impotenz (die Samen)

Volkstümliche Namen :
Donnernessel, Grosse Nessel, Hanfnessel, Nettel, Saunessel

Die Brennessel ist eine hervorragende Stoffwechsel-Pflanze. Vor allem als Frühjahrskur wirkt sie Wunder, indem sie all die Schlacken des Winters aus dem Körper auspült. Man kann sie als Brennnesseltee trinken, im Salat, in der Suppe und wie Spinat essen. Gut gewürzt und mit zusammen mit anderen Kräutern schmeckt das alles wunderbar und gibt frische Kräfte.

Brennesseltee ist ein beliebter Tee zur Entschlackung und Anregung des Stoffwechsels.

Als Tinktur kann man die Brennessel gegen Haarausfall in die Kopfhaut einmassieren.

Außerdem macht sie sich getrocknet in Nieren-Blasen-Teemischungen sehr gut. Sie hilft auch gegen Rheumatismus und Gicht, weil sie die Giftstoffe aus dem Körper auspült.

Besonders mutige Rheumapatienten lassen sich mit der ganzen Pflanze schlagen, um die Reizwirkung des Brennesselgiftes auszunutzen. Bei dieser Methode sollte man jedoch vorsichtig sein, weil es auch zu Überreaktionen auf das Brennesselgift kommen kann.

Die Brennesselsamen geben Kraft und wirken gut bei Erschöpfungszuständen.

Auch die Brennesselwurzel kann man als Heilkraut anwenden.

Der Frauen-Tee lindert Menstruationsbeschwerden, das prämenstruelle Syndrom und auch die Probleme der beginnenden Wechseljahre.

Zutaten

Mische zu gleichen Teilen:

Anleitung

  1. Brüh einen Tee auf mit einem Esslöffel Teemischung pro Tasse.
  2. Lass den Tee 10-15 Minuten ziehen.
  3. Filter den Tee anschliessend ab.
  4. Wenn du willst, kannst du den Tee mit Honig süssen.
  5. Trink von dem Tee drei Tassen pro Tag.

Pflanzenbeschreibung

Brennessel Fast jeder kennt die Brennnessel. Schaut sich doch jeder das Kraut genauer an, was einem grade solch ein unangenehmes Brennen auf der Haut verursacht hat.

Die Brennessel ist in Mitteleuropa heimisch und kommt fast überall häufig vor.

Sie wächst meistens in Gruppen und oft auf bearbeitetem Boden, der möglichst nahrhaft ist. Daher ist sie häufig ein Kulturfolger und begleitet die Menschen in ihre Dörfer und Städte.

Sie wird bis zu einen Meter hoch und ist an ihren gegenständigen gesägten Blättern zu erkennen, die mit kleinen Brennhaaren besetzt sind. Diese Brennhaare sind es, die die Brennwirkung der Brennessel verursachen, denn bei Berührung brechen sie ab und entleeren ihr Brennesselgift auf die Haut.

Die Blüten der Brennessel sind recht unscheinbar. Sie sind gelblich und hängen in Rispen von den oberen Blattständen.
Die kleine Brennessel (Urtica urens) ist sehr ähnlich wie die große Brennessel und wird auch ähnlich als Heilpflanze verwendet.

Quelle : http://heilkraeuter.de/lexikon/b-nessel.htm

Gruß an die Wissenden
Kräutermume

Aus dem Wildkräuter – Lexikon für grüne Smoothies – Buchstabe B – Teil 1

bachbunge-gruener-smoothie-636x310

Bachbunge

Eine besonders vitaminreiche Wildkräuterart ist die Bachbunge, auch Bach-Ehrenpreis genannt.

Allgemeine Informationen

  • Wissenschaftlicher NameVeronica beccabunga
  • Pflanzenfamilie: Braunwurzgewächse / Scropholariaceae
  • Sammelzeit: Die Bachbunge kann in den Monaten März bis Juni gesammelt werden.
  • Orte: Sie wächst bevorzugt in Wassernähe und ist daher häufig an Bachufern, Seen, Teichen oder feuchten Gräben zu sehen.
  • Inhaltstoffe: Vitamin C, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Gerbsäure, Ätherisches Öl, Glycoside, Flavonoide
  • Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten

Tips für Grüne Smoothies mit Bachbunge

Die Bachbunge ist sehr reich an Vitaminen und daher natürlich ein gern gesehener Gast in Grünen Smoothies. Insbesondere auch in Kombination mit anderen Wildkräuterarten wie der Pfefferminze oder dem Spitzwegerich ist sie ein guter Chlorophyll-Lieferant. Sie hat einen leicht bitteren, scharfen, würzigen Geschmack. Bitte waschen Sie die Bachbunge aufgrund ihrer Standorte vor dem Verzehr sehr gut.

Neben der Verwendung in Grünen Smoothies wird die Bachbunge auch für Salate , in Kombination mit Gemüse oder auch in Pesto verwendet. Ein sehr leckerer Wildkräutersalat kann beispielsweise zusammen mit Brennnessel, Löwenzahn, Gundermann und Brunnenkresse angerichtet werden.

Eigenschaften

Der Bachbunge wird nachgesagt, dass sie schleimlösend, entwässernd, blutreinigend, entgiftend, den Cholesterinspiegel senkend und schweisstreibend wirkt.

Anwendungsbereiche

Sie soll bei Appetitlosigkeit, Asthma, Frühjahrsmüdigkeit (Stoffwechselregulierung), Fieber, Husten, Lungenproblemen, Verdauungsschwächen, Verstopfung, Blasensteinen und Zahnfleischblutungen helfen.

Wichtiger Hinweis (bin ich zu verpflichtet, es jedesmal zu schreiben … ihr könntet ja gesund werden :-))  – nee…immer erst vom Arzt abklären lassen !) :
Die Verwendung von Bachbunge ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier niedergeschriebenen Angaben beruhen auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. In keinster Weise sollen eben diese Angaben eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte daher an Ihren Arzt oder Ihren Heilpraktiker.

Smoothie-Rezept mit Bachbunge

  • 2 Hand voll Bachbunge
  • 1 Hand voll Wildkräuter oder Salat nach Wahl
  • 1 Apfel
  • 1 Banane
  • 1/2 Salatgurke
  • 1 Hand voll Trauben
  • 1/4 Bio-Limette mit Schale
  • 4 Aprikosen
  • 1 kleines Stück Ingwer
  • Wasser oder Eiswürfel immer nach eigenem Geschmack

————————————————————————————–

baldrian-gruener-smoothie-636x310

Baldrian

Nicht nur allgemein für Grüne Smoothies, sondern insbesondere auch für die stressigen Zeiten im Lebens-Alltag empfehlen wir die besänftigende Wildkräuter-Art Baldrian mit ihren zart duftenden Blüten.

Allgemeine Informationen

  • Wissenschaftlicher Name: Valeriana officinale
  • Pflanzenfamilie: Baldriangewächse / Valerianaceae
  • Sammelzeit: Die Blätter können von Mai bis September, die Blüten insbesondere in den Sommermonaten Juli und August und die Wurzeln im Oktober gesammelt werden.
  • Orte: Der Baldrian bevorzugt sonnige bis halbschattige Ort und wächst auf feuchten, humusreichen Wiesen, in Uferzonen und an Wald oder Wegesrändern. Baldrian ist auch in privaten Gärten zu finden. Dort ist er sehr anspruchslos und verbreitet sich durch Ausaat leicht von selbst.
  • Inhaltstoffe: Ätherische Öle, Baldriansäure, Harz, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Sesquiterpene, Arnikaflavon, Valerensäure, Alkaloide
  • Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Wurzeln

Besonderheiten

Außergewöhnlich ist sicherlich der zarte Duft seiner Blüten. Die Pflanze riecht angenehm beruhigend, ohne dabei aber müde zu machen. Seine Wurzeln werden sogar in der Medizin verwendet. Oft sind die Baldrian-Mittel auch mit anderen Heilpflanzen kombiniert, wie z.B. mit Hopfen, Melisse oder einer Passionsblume.

Tipps für Grüne Smoothies mit Baldrian

Für unsere Smoothies empfehlen wir neben den Blättern auch die Verwendung der rohen, ungewaschenen Blüten. Diese sind zwar etwas exotisch im Geschmack, jedoch sehr originell mit einem köstlichen Aroma.

Eigenschaften

Baldrian ist aufgrund seiner Eigenschaften sehr bekannt. So soll er beispielsweise herzberuhigend, entspannend, nervenstärkend, konzentrationsfördernd, krampflösend, und Schlaf-fördernd wirken.

Anwendungsbereiche

Dem Baldrian wird nachgesagt, dass er in zahlreichen Situationen von Schlafstörungen, Nervosität und vielen psychosomatisch bedingten Problemen eine positive Wirkung haben kann. So gibt es den Baldrian in Form von Tee, Tabletten, Tinkturen oder auch als Pulver zu kaufen. Gegen Blähungen, Darm- oder Magenkrämpfe, Entzündungen,
Gallenbeschwerden, Gastritis, Kopfschmerzen, Migräne, Rückenprobleme, Schilddrüsenüberfunktionen, Schlafstörungen, Prüfungsangst oder Neurodermitis soll er helfen können.

Wichtiger Hinweis:
Die Verwendung von Baldrian ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier niedergeschriebenen Angaben beruhen auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. In keinster Weise sollen eben diese Angaben eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte daher an Ihren Arzt oder Ihren Heilpraktiker.

Smoothie-Rezept mit Baldrian

  • 1 Hand voll Baldrianblätter
  • 1 Baldrian-Blüte
  • 1 Hand voll Salat nach Wahl
  • 1 Orange
  • 1 Birne
  • 1/4 Birne
  • Wasser oder Eiswürfel immer nach eigenem Geschmack

Quelle : http://www.smoothie-mixer.de/wildkraeuter-lexikon/

Gruß an die Genußmenschen !
Kräutermume

 

 

Zwiebeln lindern Ohrenschmerzen und Insektenstiche

Für einen Ohrenwickel hacken Sie eine Zwiebel sehr fein und geben diese in die Mitte eines sauberen Baumwolltaschentuches. Das Tuch wird zusammengeknotet oder mit Pflaster zusammengeklebt. Legen Sie das Zwiebelpäckchen auf oder hinter das Ohr und wickeln Sie noch einen Wollschal darum. Sie können den Wickel einige Stunden am Ohr lassen. Insektenstiche und kleinere Verletzungen reiben Sie mit einer frischen, aufgeschnittenen Zwiebel ein oder geben fein gehackte Zwiebelwürfel in eine Lage Verbandsmull und legen das auf die betroffene Stelle.

Bei Erkältungen können Sie einen Zwiebelsirup kochen: Hacken Sie 2 Zwiebeln klein, vermischen Sie diese mit 6 EL Honig, mit 1/4 l Wasser zum Kochen bringen, unter Rühren einige Minuten kochen lassen. Ein paar Stunden ziehen lassen, dann durch ein Tuch drücken. 5-mal täglich 2 bis 3 TL schlucken. Oder vermischen Sie Honig mit 2 gehackten Zwiebeln, ein paar Stunden im Kühlschrank Saft ziehen lassen und diesen dann trinken.

 

Auch diese Küchengewürze heilen Alltagswehwehchen

Kümmel :
lindert Bauchweh und Blähungen: Geben Sie einen Teelöffel zerdrückter Kümmelkörner in einen Viertelliter kochendes Wasser, lassen Sie die Mischung 10 Minuten zugedeckt ziehen, dann abseihen. 2- bis 3-mal täglich eine Tasse trinken.

Muskatnuss entgiftet:
Für einen Muskatnusstee kochen Sie Ihren Lieblingskräutertee, süßen diesen mit Honig und fügen 1 Messerspitze Muskatnuss (nicht mehr!) hinzu. Täglich eine Tasse trinken. Kurmäßig nur 2 Wochen anwenden. Das wirkt sich positiv auf Ihren Leberstoffwechsel aus.

Piment:
lässt Nervosität verschwinden: Geben Sie eine Messerspitze frisch gemahlene Pimentbeeren in ein Glas heiße Milch, gut vermischen und mit Honig süßen. Das Pimentgetränk ist immer dann wohltuend, wenn Sie unter Stress stehen.

Salbei:
lindert kleine Entzündungen im Mund, Zahnfleischbluten und Halsschmerzen: Überbrühen Sie einen halben Teelöffel Salbeiblätter mit einem 1/4 l kochenden Wasser, 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen, dann abseihen. Gurgeln Sie alle halbe Stunde mit einem Mund voll dieses Salbeitees und spucken Sie ihn dann aus.

 

Backpflaumen bringen Ihren Darm bei Verstopfung auf Trab

Weichen Sie abends 2 bis 3 Dörrpflaumen in Wasser ein und essen Sie diese morgens auf nüchternen Magen. Kauen Sie jede einzelne Backpflaume mindestens 20-mal, so dass sie gut zerkleinert und eingespeichelt wird.

 

Wuelle : Sylvia Schneider, FID Verlags GmbH, Newsletter Hausmittel

 

Gruß an die Tee-Trinker!
Kräutermume

 

 

Blutzuckersenkende Tees

Tee wird in den östlichen Kulturen seit fast fünf Jahrtausenden getrunken und auch in der westlichen Welt sehr verbreitet. Bei uns wurde dieses Getränk gegen Ende des 16. / Anfang des 17. Jahrhunderts beliebt.
Viele Teeliebhaber konsumieren dieses Getränk aufgrund der beruhigenden und entspannenden Wirkung. Wissenschaftler haben mittlerweile bewiesen, dass Tee eine Vielzahl von medizinalen Eigenschaften enthält. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige blutzuckersenkende Tees vor.

Grüntee
Grüner Tee wird ohne Fermentierung aus den trockenen Pflanzen des Strauchs Camellia Sinensis gewonnen. Japanische und taiwanische Forscher haben in verschiedenen Studien herausgefunden, dass grüner Tee den Glukosestoffwechsel verbessern kann.

Es wurde festgestellt, dass Grüntee den Glukosestoffwechsel bei Menschen anregt. In einem Versuch mit diabeteskranken Ratten zeigte sich, dass damit auch der Blutzuckerspiegel gesenkt werden kann. In einem Bericht über die Ergebnisse, der im Jahr 2004 vom Verlag BMC Pharmacology and Toxicology herausgegeben wurden, wurde auch aufgeführt, dass Grüntee gegen Diabetes wirkt. Es wurde noch eine Zusatzstudie ausgeführt, um dies zu bestätigen.

Schwarztee
Schwarztee ist eng mit Grüntee verwandt, er wird ebenso aus den getrockneten Blättern der Pflanze Camellia Sinensis hergestellt. Hier werden die Blätter aber fermentiert. In der Zeitschrift für Etnopharmazie wurden im März 1995 Forschungsergebnisse einer Studie des Instituts für Biologie und Chemie von Kalkutta veröffentlicht, in denen bestätigt wurde, dass Schwarztee bei Tieren den Blutzuckerspiegel senkt.

Mit der Anwendung von Streptozotocin haben Wissenschaftler in einem Laborversuch bei mehreren Mäusen Diabetes verursacht. Danach wurde ihnen ein Extrakt aus heißem Wasser und Schwarztee eingeflößt. So konnte der Blutzuckerspiegel bei den Tieren stark gesenkt werden. Auch die vorbeugende und heilende Wirkung des Tees bei Tieren mit Diabetes konnte bewiesen werden.

Heidelbeer- und Salbeitee
Dieser Kräutertee aus getrockneten Heidelbeerblättern und Salbei wird ebenfalls zur Senkung des Blutzuckerspiegels verwendet. Laut einem Artikel von http://www.BattleDiabetes.com hat vor allem das in den Heidelbeeren enthaltene Glukokinin eine blutzuckersenkende Wirkung. Heidelbeeren helfen zudem bei diabetischer Neuropathie, die negative Auswirkungen auf das Sehvermögen der Betroffenen hat.

Salbei wiederum fördert die Insulinproduktion. Auf der oben genannten Webseite ist nachzulesen, dass diese Heilpflanze bei Patienten mit Diabetes Typ 2 die Glukosewerte regulieren kann. Ein weiterer Vorteil von Salbeitee ist seine positive Wirkung auf unsere Leber. Für Diabetiker und Patienten mit Leberproblemen kann die immunologische Antwort des Körpers mit Hilfe von Salbei gesenkt und so Müdigkeit und Kopfschmerzen vermieden werden.

Roter Tee
Ein weiteres Produkt aus der Pflanze Camellia Sinensis ist der rote Tee, auch Tee Pu’erh genannt. Dieser stammt aus der südlichen Provinz Yunnan in China. Er wird aus den Blättern und den fermentierten Knospen einer Variante der Camellia Sinensis hergestellt, die aus Yunnan stammt. Der Tee kann gleich effizient wie handelsübliche Medikamente sein, die zur Senkung des Blutzuckers und zur Vorbeugung gegen Cholesterin eingenommen werden. Dies wurde im Mai 2009 in der Zeitschrift “China Daily” veröffentlicht.

In dieser Zeitschrift wurde eine Studie vorgestellt, bei der an der Universität Jilin und Changchun Tiere zwei Jahre lang untersucht wurden. Die Forscher haben versucht, verschiedene Gruppen von Mäusen, die genetisch gesehen fettsüchtig waren, mit rotem Tee zu behandeln. Die andere Gruppe von Mäusen erhielt hingegen die gleiche Menge des blutzuckersenkenden Medikaments Rosiglitazon. Nach zwei Wochen konnte festgestellt werden, dass der Blutzuckerspiegel bei den mit rotem Tee behandelten Mäusen um 42 Prozent gesenkt werden konnte. Bei den Mäusen mit Rosiglitazon waren es nur 36,5 Prozent.

Die 15 besten Heilpflanzen

 

Die 15 besten Heilkräuterpflanzen

Heilpflanzen

Bild von bessergesundleben.com

Seit eh und je werden Kräuter und Pflanzen benutzt, um gesundheitliche Probleme zu lindern oder zu heilen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die 15 wichtigsten Heilpflanzen vorstellen, damit auch Sie von unserer Mutter Natur profitieren können. Lernen Sie, wie Sie jede Pflanze anwenden können, um auf natürliche Weise Ihre Gesundheit zu pflegen. Vergessen Sie nicht, sich vor der Anwendung von Ihrem Arzt beraten zu lassen.

1. Traubensilberkerze

traubensilberkerze-cimicifuga-racemosa
Bild von teabrasil.com

Dieses Kraut stammt aus Nordamerika und seine Wirkung zur Behandlung der Symptome der Wechseljahre wurde bereits ausführlich getestet und ist weitaus anerkannt. Diese Pflanze, auch Frauenwurzel genannt, wird ebenfalls zur Linderung des prämenstruellen Syndroms angewendet. Die Traubensilberkerze ist eine natürliche Alternative, um Hormonpräparate zur Verminderung der Wechseljahrbeschwerden zu vermeiden. Dazu zählen z.B. Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Reizbarkeit, Trockenheit der Scheidenhaut und Palpitationen.

Die Frauenwurzel wird auch zur Linderung von Migräne oder Schlafstörungen benutzt, vor allem wenn diese Leiden mit den Wechseljahren zusammenhängen. Dieses Kraut wirkt ebenfalls entzündungshemmend und kann zur Linderung von Arthritis verwendet werden.

 

 

Wilde Yamswurzel

Wilde Yamswurzel Kraut    Yamsknolle
von wunschkinder.net

2. Die Yamswurzel ist ein klassisches Nierentonikum, das den Hormonhaushalt stabilisiert und die morgendliche Übelkeit lindert. Diese Wurzel ist im Handel einfach zu finden, sie wird bereits überproduziert. Die wilde Yamswurzel soll die weibliche Fruchtbarkeit verbessern, was wissenschaftlich nicht erwiesen ist. Das nordamerikanische Krebsinstitut National Cancer Institute meint, die Yamswurzel bewirkt keine Produktion von Progesteron, so dass sie die Fruchtbarkeit nicht beeinflusst.

 

 

Löwenschwanz echtes Herzgespann

Löwenschwanz echter von wildstaudenshop.de
Bild von wildstauden.de

3. Löwenschwanz
Löwenschwanz oder Herzspannkraut wird gegen Beklommenheit und Schlaflosigkeit verwendet, da es beruhigend wirkt. Aus diesem Grund hilft es auch gegen Herzrhythmusstörungen, Herzrasen und Palpitationen. Außerdem ähneln seine Wirkungen denen des Oxytocin, da es die Kontraktion der Gebährmutter auslöst. Es wird ebenfalls gegen nervöse Herzrhythmusstörungen und bei Hyperthyreose eingesetzt.

 

 

4. Salbei

Salbei

Salbeiblüten von natur-lexikon.com

Bilder von heilkraeuter.de und naturlexikon.de

Salbei hilft bei Verdauungsstörungen, Asthma, Bakterien- oder Pilzbefall, Bissen oder Stichen, beruhigt oder kurbelt das Nervensystem an, lindert Schnupfen und Husten usw. Salbeiessenz verbessert die Konzentration und wird bei Gedächtnisverlust aufgrund von Alzheimer verwendet.

Außerdem wird Salbei als Tonikum zur Linderung von Muskelsteife, Rheuma oder Neuralgie benutzt. Salbei hilft gegen Nervosität, Beklemmung, Kopfschmerzen, Stress oder Schwäche. Diese Heilpflanze sollte im Falle von Schwangerschaft, während der Stillzeit oder bei epileptischen Anfällen nicht benutzt werden. In großen Mengen oder bei einer längeren Verwendung kann diese Pflanze toxisch wirken, die Menge muss jedoch für eine derartige Reaktion wirklich sehr hoch sein.

 

 

5. Blaues Eisenkraut (Verbena Hastata)

Echtes Eisenkraut von remedia-homeopathy.com  Eisenkrautblüten von meine-orangerie.de

Verbena-Hastata
Bilder von bessergesundleben.com/ remedia-homeopathy-com/ meine-orangerie-de.

Das blaue Eisenkraut ist schon seit Jahrhunderten sehr nützlich in der Naturheilkunde, trotzdem gibt es sehr wenige Studien, in denen die Eigenschaften dieser Pflanze getestet wurden. Die heilende Wirkung des Eisenkrauts beruht sich auf dessen bitteren Geschmack. Es regt die Leber und andere Organe an und beruhigt das Nervensystem.

Diese Pflanze ist für viele Erkrankungen nützlich, da sie Schmerzen lindert und ein natürliches Beruhigungsmittel darstellt. Eisenkraut wirkt als Schleimlöser, so dass es bei Bronchitis angewendet wird. Es lindert ebenfalls Gelenkschmerzen bei Rheuma. Diese Pflanze wird besonders bei Depressionen, die eine bestimmte chronische Krankheit als Ursache haben, verwendet. Eisenkraut hilft außerdem Leberschäden zu heilen.

 

 

6. Ginseng

Ginsengwurzel und Kraut von spicegarden.euBild von spicegarden-eu.

Ginseng wird generell sowohl in der westlichen als auch in der traditionellen chinesischen Naturheilkunde als Tonikum verabreicht. Es stärkt und regt das Zentrale Nervensystem an, wenn Schwäche auftritt, bei Überanstrengung, Verletzungen oder emotionalem Stress. Die positive Wirkung des Ginsengs auf das Zentralnervensystem und dessen beruhigende Eigenschaften macht diese Pflanze besonders wirksam gegen Stresssymptome, wie zum Beispiel Schlaflosigkeit oder Beklemmung.

Ginseng verleiht Sportlern, insebesondere Leichtathleten, mehr Durchhaltevermögen. Es gilt auch als Aphrodisiakum, denn es hält die Geschlechtsorgane fit, steigt die Libido im reifen Alter und beugt gegen Erektionsstörungen vor, die Prostataerkrankungen oder Stress als Ursache haben. Wissenschaftliche Untersuchungen an Menschen und Tieren haben bewiesen, dass Ginseng wahrscheinlich gegen Krebs vorbeugt.

 

 

 

7. Schisandra/ Wu Wei Zhi/ Chinabeere

Schisandra von lubera.com   Schisandra 1 vonfairlife.orgBilder von lubera-com. / fairlife-org.

Das chinesische Spaltkörpchen oder Schisandra wird zur Krankheitsabwehr oder gegen Stress verwendet. Diese Beere erteilt Energie und spornt das Durchhaltevermögen sowie die Widerstandskraft an. Schisandra wird auch zur Vorbeugung des vorzeitigen Alterungsprozesses, zur Erhöhung der Lebensdauer, zur Stabilisierung der Blutzuckerwerte, zum Ankurbeln des Immunsystems und zur schnelleren Genesung nach einer Operation benutzt.

Schisandra schützt die Leber und hilft zur Heilung von Hepatitis. Weitere Erkrankungen, die mit dieser Pflanze behandelt werden: erhöhte Cholesterinwerte, Husten, Asthma, Schlaflosigkeit, Nervenschmerzen, prämenstruelles Syndrom, chronischer Durchfall, Dysenterie, nächtliche oder plötzliche Schweißausbrüche, Erektionsstörungen, physische Erschöpfung, Depression, Reizbarkeit und Gedächtnisverlust.

Das chinesische Spaltkörpchen wird auch zur Besserung des Sehvermögens oder als Strahlenschutz, zur Vorbeugung gegen Infekte, zur beseren Energieversorgung der Zellen oder um die Nebenwirkungen von Diabetes zu vermeiden, verwendet. Außerdem schützt es die Nebennierendrüsen.

8. Gemeiner Bocksdorn (Goji)

Gojibeere von gartengruen-24.de Bild von gartengruen-24-de.

Der gemeine Bocksdorn wird bei Herz- und Blutgefäßerkrankungen eingesetzt, wie zum Beispiel Herzinsuffizienz, Brustschmerzen oder Herzrhythmusstörungen. Er wird aber auch bei arterieller Hypertonie und Hypotonie, Arteriosklerose und bei hohen Cholesterinwerten verwendet. Bis jetzt haben wissenschaftliche Studien erwiesen, dass der gemeine Bocksdorn bei Herzinsuffizienz wirksam ist, jedoch muss noch ermittelt werden, ob er bei weiteren Herzerkrankungen ebenso wirksam ist.

Viele benutzen Goji auch, um Darmtraktprobleme zu beheben, wie zum Beispiel, Verdauungsstörungen, Durchfall und Magenschmerzen, um Beklommenheit zu vermindern, zur Beruhigung, zur Erhöhung der Harnproduktion und um Menstruationsbeschwerden zu lindern. Goji wird sogar zur Behandlung von Darminfektionen, wie zum Beispiel Bandwurminfektionen, eingesetzt.

 

 

9. Löwenzahn

Löwenzahn von pkottas.deBild von pkottas-de

Löwenzahn wird bei vielen Erkrankungen eingesetzt, jedoch gibt es bis heute kaum wissenschaftliche Beweise, die die tatsächliche Wirkung des Löwenzahns bestätigen können.  (heute schon lange bewiesen)

Löwenzahn wird bei Appetitverlust, Magenschmerzen, Blähungen, Nierenablagerungen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Ekzemen und Hämatomen verwendet. Außerdem wirkt Löwenzahn harntreibend und abführend. Er wird zur Hautpflege und als Blut- und Darmheilmittel benutzt.

Mit Löwenzahn werden Krebs und Infektionen behandelt, besonders Vireninfektionen. Sie können Löwenzahn als Salat verwenden, Suppen beifügen oder Tees zubereiten. Die gebratene Wurzel dient als Alternative zum Kaffee.

 

 

10. Vitex oder Mönchspfeffer

Vitexblüte von gaertnerei-benderde  Vitex

Bilder von bessergesundleben.com/ gaertnerei -bender-de.

Vitex

Mönchspfeffer (Vitex Agnus-Castus) wird sehr häufig bei Störungen des Menstruationszyklus eingesetzt: Symptome der Wechseljahre, prämenstruelles Syndrom (PMS) oder sogar bei einer stärkeren Form des PMS, nämlich der prämenstruellen Dysphorie (prämenstruelle dysphorische Störung). Außerdem wird diese Pflanze zur Behandlung von fibrozystischen Veränderungen, zur Vorbeugung von Fehlgeburten bei Frauen mit niedrigen Progesteronwerten oder zur Vermehrung der Muttermilch verwendet.

Diese Heilpflanze wird aber auch bei männlichen Patienten benutzt, denn sie bewirkt eine Erhöhung der Urinproduktion, hilft bei der Behandlung der gutartigen Prostatahyperplasie und reduziert die Libido. Anscheinend kauten im Mittelalter die Mönche die Blätter des Gewächses, um ihr Zölibat zu erhalten.

Der Mönchspfeffer wird auch gegen Akne, Nervosität, Demenz, Gelenkbeschwerden, Magenschmerzen, Migräne, Augenschmerzen, Schwellungen oder Entzündungen verwendet. Einige benutzten Vitex auf der Haut, um Parasiten abzustoßen oder Bisse und Mückenstiche zu vermeiden.

 

 

11. Lakritze

Lakritze Blüte und Kraut von salmix.de   Lakritze von blog.gustini.de Lakritzepflanze von kraeuter-und-duftpflanzen.de Bilder von salmix-de. / blog-gustini-de. / kraeuter -und-duftpflanzen-de

Lakritze wird zur Behandlung von Magentrakterkrankungen, Magengeschwüren, Sodbrennen, Koliken und chronischer Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut) verwendet. Lakritze hilft auch gegen Halsschmerzen, Bronchitis, Husten und Bakterien- oder Viruserkrankungen. Diese Pflanze wird bei Osteoarthritis, systemischem Lupus Erythematodes, Nierenstörungen, Sumpffieber, Tuberkulose, Lebensmittelvergiftung und chronischem Erschöpfungssyndrom eingesetzt.

 

 

12. Ingwer

weiße Ingwerpflanze von kraeuter-und-duftpflanzen.de  rote Ingwerblüte von posterlounge.de Bilder von kraeuter -und-duftpflanzen-de. / posterlounge-de.

Orangene Ingwerblüte in Singapur von foto.nationalgeographic.de Bild von foto-nationalgeographic-de.

Ingwer wird normalerweise bei verschiedenen Magenproblemen eingesetzt, wie zum Beispiel Übelkeit, Koliken, Magenunwohlsein, Blähungen, Durchfall, Appetitsverlust, durch eine Krebsbehandlung verursachte Übelkeit, postchirurgische Übelkeit oder Erbrechen.

Ingwer wird ebenfalls zur Linderung bei Arthritisschmerzen, Muskelschmerzen, Menstruationsschmerzen, Entzündungen der oberen Atemwege, Husten und Bronchitis, Brustschmerzen, Rückenschmerzen oder Magenschmerzen verwendet.

Der frischgepresste Ingwer-Saft wird auf die Haut aufgetragen und heilt leichte Verbrennungen. Ingweröl lindert die durch Verbrennungen verursachten Schmerzen. Ingwer ist bereits ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung und dient als Würzmittel nicht nur für leckere Gerichte, sondern auch für gesunde Getränke. Diese Pflanze beinhaltet chemische Stoffe, die zur Herstellung von Abführmitteln, Entblähungsmitteln oder Antazida (Arzneimittel zur Neutralisierung der Magensäure) verwendet werden.

 

 

13. Brennessel

Brennessel von waschkultur.de  Brennesselbusch von jumk.deBilder von waschkultur-de. / jumk-de.

Brennessel wird in verschiedenen Bereichen der Heilkunde benutzt, jedoch ist die Wirksamkeit dieser Pflanze wissenschaftlich nicht bewiesen. (ist es schon lange!)

Die Brennesselwurzel wird bei Harnproblemen, die durch eine Vergrösserung der Prostata verursacht werden, verwendet. Hierbei handelt es sich um Nachtharnen, Erhöhung des Harndrangs, Schmerzen beim Urinieren, Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Reizblase.

Außerdem wird die Brennesselwurzel auch bei Gelenkeerkrankungen als Diuretikum oder als astringierendes Mittel benutzt. Die höheren Teile der Pflanze werden zusammen mit hohen Flüßigkeitsmengen als Therapieform gegen Harnablagerungen, Harntraktinfektionen oder -entzündungen verwendet, während die äußeren Teile der Pflanze gegen Allergien, Heuschnupfen und Osteoarthritis wirken.

Brennessel wirkt ebenfalls gegen innere Blutungen, wie zum Beispiel anormale Gebärmutterblutungen, Nasenblutungen und Darmblutungen. Diese Pflanze wird u.a. zur Heilung oder Vorbeugung folgender Erscheinungen verwendet: Anämie, schlechte Durchblutung, Milzvergrösserung, Diabetes, Störungen der Schilddrüse, Magenübersäuerung, Durchfall und Dysentherie, Asthma, Lungenstauung, Hauteruptionen, Krebs, Alterserscheinungen, Wundheilung, Blutreinigung und im Allgemeinen als hervorragendes Tonikum.

 

 

 

14. Spitzlappiger Frauenmantel (Alchemilla Vulgaris)

Alchemilla_vulgaris von pflanzenlexikon.com

Zeichnung der Blätter, der Blüte und der Frucht des Frauenmantels aus dem Jahre 1885
Urheber: Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany
Lizenz: public domain / gemeinfrei
Quelle: Wikimedia Commons (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Illustration_Alchemilla_vulgaris0_clean.jpg)

Spitzlappiger Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)

Die Nutzung sowohl dieser, als auch anderer Gattungen der Alchemilla als Heilpflanze ist in ganz Eurpoa weit verbreitet. Der spitzlappige Frauenmantel verringert Menstruationsschmerzen und starke Blutungen und lindert auch die durch die Wechseljahre verursachten körperlichen Veränderungen. Durch seine menstruationsfördernde Eigenschaften stabilisiert er bei einem Ungleichgewicht den Menstruationsfluss und wirkt auf den Mutterleib astringierend, so dass er bei Menorrhagie und Metrorrhagie verwendet wird. Andere Verwendungsgebiete sind zum Beispiel Durchfall, als Mundspülung zur Heilung von Aphthen und Geschwüren oder zum Gurgeln bei Laryngitis (Kehlkopfentzündung).

 

 

 

15. Himbeerblätter

Himbeerblätter von bessergesundleben.com   Himbeerblätter mit Frucht von de.marketgid.com
Bilder von bessergesundleben-com. / de-marketgid-com.

Himbeerblätter

Die Blätter der Himbeerpflanze werden oft bei Magen-Darmtraktproblemen, wie zum Beispiel Durchfall und auch bei Atembeschwerden (bei Grippe), Herzproblemen, Fieber, Diabetes oder Vitaminmangel verwendet. Diese Pflanzenblätter erhöhen die Schweiß-, Urin- und Gallenproduktion und wirken blut- und hautreinigend.

Frauen benutzen Himbeerblätter bei Menstruationsschmerzen bzw. -beschwerden, Schwangerschaftsübelkeit oder zur Vorbeugung von Fehlgeburten. Diese Blätter werden direkt auf die Haut aufgetragen, um Halsschmerzen oder Hauteruptionen zu lindern.

Weitere folgen….Viel Spaß bei der Nutzung und gute Besserung und vollkommene Heilung!
…sagt die Kräutermume