Schlagwort-Archive: Glück

Heil – Die Bedeutung und Verwendung

Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica – Heilsgruß Seiner Majestät als Ehrerbietung an Volk und Vaterland

Heil ist in der Gedankenwelt der Germanen letzter und tiefster Ausdruck für das Wesen sowie den Charakter des Menschen und zugleich in der Germanischen Mythologie der umfassendste Bestandteil der göttlichen Vorsehung. Einem König wurde magische Kraft zugesprochen: das Königsheil. Dieses verlieh ihm die Kraft, die Tiere zu verstehen, Schlachten siegreich anzuführen, aber vor allem das Volk zu schützen und den Wohlstand des Stammes zu mehren. Diese übernatürliche Kraft verliehen dem Anführer jeweils die Götter. Germanische Herrscher kannten schon im 2. Jahrhundert die goldene Königskrone als Helm oder Stirnreif (im Gegensatz zum römischen Diadem oder Lorbeerkranz), wie Funde zeigen, jedoch nicht als Symbol der herrschenden Macht, sondern des verliehenen Heils.

Bedeutungen und Verwendung
Das Wort Heil hat verschiedene Bedeutungen:
Es drückt Gesundheit, und besonders Gesundung, d. h. Genesung von einer Krankheit aus – in erweitertem Sinn außerdem auch allgemeine Begnadung, Erfolg, Ganzheit usw., und in religiöser Bedeutung Erlösung. Das abgeleitete heilig ersetzt in der religiösen Sphäre den Begriff der Weihe. Antonym zu heil ist heillos, zum Heil das Unheil („Pech“, „Verderben“, „Unglück“).

Verwendungsweisen des Wortes finden sich in unterschiedlichen Zusammenhängen:
Hilfe, Rettung, usw.
Lebenskraft des Menschen als Gabe eines Gottes oder der Götter
im Christentum: die Erlösung

Heilsgruß (Auswahl)
Heil wird auch als wohlwollende Grußformel, z. B. Heil! oder Heil Dir/Euch! gebraucht, aber auch:
-Waidmannsheil (Jagd)
-Petri Heil (Angelsport)
-Ski Heil (Skisport)
-Heil am Seil (Bergsteigerei)
-Berg Heil (Grußformel nach Gipfelsieg)
-Gut Heil (Feuerwehr)
-Herzliche Heilsgrüße (Grußformal)

Wortgeschichte
Sprachgeschichtlich mit dem Adjektiv heil verwandte Wörter sind in allen germanischen Sprachen belegt mit der Bedeutung „ganz, gesund, unversehrt“, englisch whole „ganz“ (älter hole, das w dient nur der orthographischen Unterscheidung von hole „Loch“, neben dialektalem hale). In Lautfolge und Bedeutung verwandte Wörter gibt es auch in keltischen und baltoslawischen Sprachen.
Das Verb heilen bedeutet „heil machen“ (etwa in „Wer heilt, hat recht“) und „heil werden“ („die Wunde heilt“).

Germanische Vorstellung von Heil

Der Heilsgruß der Germanen (dies gilt auch für die Römer) war ein ganzheitlicher Ausdruck der höchsten Ehrzuweisung. Man wünschte dem Gegenüber Gesundheit, Zufriedenheit, Kriegsglück, aber vor allem Erhabenheit, Weisheit und (transzendente) Überlegenheit (z. B in „Heil dem Führer“, „Heil Dir im Siegerkranz!“, „Heil unserm König, Heil!“) in allen Dingen des Lebens und zum Wohle der Allgemeinheit oder den Untergebenen. Dies galt auch für Objekte oder Orte, ein „Heil dem Götterhain“ z. B. sollte eine Würdigung des heiligen Ortes und Ehrfurcht für dessen mystische Bedeutung ausdrücken.

„[..] Große festliche Bereitung traf der Ankömmling in der Stadt und auf dem Fürstenschloß zu Rendsburg vor. Durch die kriegerische Einigung gegen Dänemark hatte der Abschluß des Ehebündnisses zwischen Norwegen und Holstein noch eine weit gewichtvollere Bedeutsamkeit gewonnen, die Grafen Klaus und Johann, Herzog Albrecht von Mecklenburg, Junker Adolf von Schauenburg und zahlreiche andere Herren und Ritter waren zur Feier als Zeugen versammelt. […] Mit unveränderter Miene hörte die junge Königin den Worten der Heilsgrüße und des Beileids zu, es spiegelte sich nicht Glück noch Trauer in ihrem Antlitz. Nur als der Ritter Wernerkin nun nach den Fürsten zu ihrem Sitz hinanschritt, erschien ihr Gesicht noch um etwas blasser als zuvor. Sie sprach ihn an: ‚Lasset mich Euch danken, Herr Ritter, denn Ihr habt das Schwerste vollbracht, daß Ihr aus so weitem Land heut hierher gekommen, mich zu begleiten. Dessen bleibe ich Euch gedenk.‘“[1] Das Heil wird gemeinsam mit seinem doch wiederum recht üblichen Tätigkeitswort heilen im Sinn der Menschen immer als etwas Gutes begriffen. Der Vorgang der Heilung bedeutet Erstarkung der lebensaufbauenden Geister, bedeutet Umwandlung von Schaden in frische Kräfte. Wenn etwas heil ist, so ist es ganz, vollständig, und deshalb eins mit sich selbst. Die Germanen betrachteten das Heil u. a. als Geschenk des Schicksals, etwas, das von den Göttern mit in die Wiege gelegt wurde, aber auch als Errungenschaft, die ein Wagemutiger sich erobern konnte.
„Eines Mannes Ernteheil ist die Kraft, die ihn zu Wachsamkeit, zu rastlosem Wirken antreibt, die seine Arme die Hacke schwingen läßt, daß es eine Art hat, und Schick und Schneid in seine Arbeit legt; es leitet die Hacke, so daß er sie nicht vergebens in einen kargen, unnachgiebigen Boden einhaut, sondern gerade die Poren der Fruchtbarkeit sich öffnen läßt; es schickt das Korn aus der Erde empor, es begleitet die Ernte ins Haus, bleibt bei ihr beim Dreschen und Zermahlen und gibt dem Brot oder dem Brei die Kraft des Nährens, wenn das Essen aufgetragen wird. So ist es mit dem Ernteheil, dem Jahrheil und so auch mit jedem anderen Heil. Was hierbei zum Ausdruck kommt, ist die tiefe ungebrochene Überzeugung altgermanischer Wesensart, das das Gelingen einer Unternehmung vor allem vom Heil des Menschen selbst und nicht von äußerer Bestimmung abhängt. Hier herrscht ein Urvertrauen, welches nicht dem Schicksal einfach seinen Lauf läßt, sondern es zupackend in die Hand nimmt, um es zu gestalten. Es ist nicht der Seufzer so Gott will, sondern das tätige Bekenntnis seines Glückes Schmied zu sein.“ — Wilhelm Grönbech

Die germanischen Edlen waren nicht, wie der spätere Adel, von „Gottes Gnaden“ eingesetzt, sondern schöpften ihre Stellung aus dem Heil, das sie kraft ihrer besonderen Befähigung hervorbrachten. Das alte Heil erweist sich recht umfangreich: mit Selbstgewißheit in Verhalten, Auftreten und Handeln, mit der gleichen Sicherheit andere beurteilen zu können, den rechten Entschluß zu fassen, die richtige Entscheidung zu fällen. Folgerichtig erlangt das Heil im „Königsheil“ seine größte Ausdehnung und zugleich schärfste Spannkraft. Die Erwartungen an einen Volksführer waren hoch gesteckt. Es bedurfte mehr als ein sieghafter Recke zu sein, also „Siegesheil“ zu besitzen – ein wahrlich auserkorener König mußte geradezu als Heilsbringer überzeugen.

Christliche Vorstellungen von Heil
Hauptartikel: Heilig
Heil nahm einen religiösen Sinn an mit der Christianisierung, mit dem christlichen Heilsversprechen, d. h. der „Gesundung“ von der Sünde. Der Begriff verdrängte wih, den gemeingermanischen Ausdruck für die Idee des sacrum.
„Heil“ übernahm die Bedeutung volksreligiöser ( Heidentum) Vorstellungen von persönlichem Glück, d. h. einer inhärenten Eigenschaft wie z. B. Königsheil oder Ernteheil (heute: einen grünen Daumen) zu haben, kurz: „Glück“ über eine bloße Glückssträhne hinaus. „Heil“ zu haben war nicht damit identisch, tüchtig oder tapfer zu sein – vgl. dazu ähnlich magisch besetzte Begriffe wie Tyche, Fortuna, Schicksal. Man konnte sein „Heil“ auch einbüßen. Das Gegenteil von Heil ist Unheil bzw. Übel.

Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica – Heilsgruß Seiner Majestät als Ehrerbietung an Volk und Vaterland
Germanische Priesterinnen waren, wie schon Tacitus berichtete, für das Heil des Stammes von großer Bedeutung. Im heiligen Hain deuteten sie die Runen und die Göttervögel (Raben). Im Vorfeld einer Schlacht galten der Flug und das Verhalten der Tiere als Omen für den Ausgang der kriegerischen Auseinandersetzung. Ein Glaube, der auch bei den Babyloniern und im antiken Griechenland eine wichtige Rolle spielte. Im Alten Testament galten Raben bei den Juden als „unrein“. Mit dem Aufkommen des Christentums in Europa verbreitete sich diese dümmliche Mär, da es auch darum ging, das Germanische im Volk auszumerzen. Die Zahl 13, z. B., war für die Germanen eine Zahl des Heils, die jüdisch-christlichen Eroberern machten daraus eine Zahl des Unglückes und des Bösen.

Quelle : https://verschwiegenegeschichtedrittesreich.wordpress.com/2017/09/29/heil-die-bedeutung-und-verwendung/

 

 

 

In diesem Sinne….Heil Euch und seid gesegnet !

Kräutermume

 

 

Die ersehnte Liebe mit der Dualseele

Die ersehnte Liebe mit der Dualseele

Seelenpartner kann man nicht suchen. Seelen finden sich. Erst wenn wir an einem bestimmten Punkt in unserer Entwicklung angekommen sind werden wir ihn treffen, unseren Seelenpartner – unsere Dualseele.

Meist ist das mit anfänglicher Freude und purem Glücksgefühl verbunden, endet aber möglicherweise in unendlichem Leid mit sehr viel Schmerz, denn unser Seelenpartner hat die Aufgabe uns in unserer Entwicklung, an unsere tiefsten Lernaufgaben heran zu führen, durch die es uns ermöglicht wird nicht nur zu lernen sondern auch an ihnen zu wachsen und die Liebe zu finden, zu spüren, durch sie zu lernen und sie zu leben.

Das ist wichtig um uns in die Freiheit und Unabhängigkeit der Liebe und des Lebens zu führen.

.

Seelenliebe ist ein gesegnetes Geschenk des Himmels

.

Screenshot (15)

Seinen Seelenpartner, seine Dualseele zu finden ist wie eine Offenbarung.

.

dualseele in flammenEs ist die reine, die absolute Wahrheit, die wahre Liebe. Das eine fremde Person welche so eine starke Anziehungskraft auf uns ausübt, uns in unbeschreibliches, überwältigendes und auch beängstigendes Erstaunen zu versetzen vermag ist ein überwältigendes Erlebnis, welches noch gekrönt wird mit der erlebten Intensität des Fühlens und des Spürens.

Wir brauchen nicht zu versuchen, es zu verstehen, denn diese Liebe ist etwas was sich unserem Verstand entzieht und dieser kann auf eine sehr harte Probe gestellt werden. Der Drang nach LEBEN erwacht in uns, denn mit dem Treffen auf unsere Dualseele, werden wir zum „Leben erweckt“.

Es ist ein Gefühl von starker Verbundenheit, eines sich schon immer Kennens, ein Gefühl endlich angekommen zu sein, ein Gefühl des “Zu-Hause-Seins”.

Raum und Zeit verlieren seine Bedeutung wenn wir mit unserer Dualseele zusammen sind. Eine innere Ruhe macht sich in uns breit. Wir spüren uns selbst, wenn wir den anderen berühren. Suchen wir nach Erklärungen, warum das so ist, wird unser Verstand uns nicht dabei helfen können, denn er kann all das nicht verstehen.

.

Es ist unser Herz was voller Verstehen ist,
voll von innerem Wissen und von tiefer Liebe.

.

Auch unser Körper zeigt uns verschiedenste Reaktionen wie Kribbeln, Hitze, Glühen aber auch Kälte Schmerzen, Appetitlosigkeit oder Heißhunger und natürlich tiefer Herzschmerz bis hin zu innerlichen krampfartigen Zuständen, welche uns die Luft zu nehmen scheinen.

77073_168043889892192_100000597461670_443472_4327637_n

.

Die Seelenliebe ist eine innige bedingungslose unbeschreibliche Liebe, ein nie bisher gekanntes Gefühl, was uns zu zerreißen droht.

Es ist eine tiefempfundene Dankbarkeit welche wir in uns spüren, verpaart mit dem innigsten Wunsch die verwandte Seele in Glück und Zufriedenheit zu wissen.

Es ist eine Verbindung wo es keine Machtspielchen untereinander gibt, keine Erwartungshaltungen an den anderen geknüpft werden und keiner versucht von dem anderen Besitz zu ergreifen. Man will den anderen nur lieben und von ihm geliebt werden

Es ist eine tiefe Verbundenheit mit dem Anderen und das vom ersten Augenblick an, welche weit über Verliebtsein und erotische Anziehungskraft hinaus geht.

.

Es gibt eine Liebe, die über jede Liebe erhaben ist, die Leben überdauert.
Zwei Seelen aus einer entstanden. Vereinigt wie zwei Flammen.
Identisch – und doch getrennt.

Manchmal zusammen, durch Gefühl und Verlangen verschweißt.
Manchmal getrennt, um zu lernen und zu wachsen.

Aber einander immer wieder findend. In anderen Zeiten, anderen Orten.

Wieder und wieder…

.

Leider gab es bisher nur sehr wenige Menschen, die das unsagbare Glück hatten mit seiner Dualseele ein gemeinsames Leben führen zu können. Wer von uns dieses unbeschreibliche Glück hatte oder hat, der darf sich mehr als glücklich schätzen, es ist ein Auserwähltsein, es ist ein wahres Gottesgeschenk.

Mittlerweile hat es den Anschein, daß endlich die Zeit gekommen ist, wo immer mehr Dualseelen aufeinander treffen, sich finden und gemeinsame Erfahrungen machen dürfen. Auch wenn die Begegnung mit seiner Dualseele nicht immer von Sonnenschein geprägt ist und es durch tiefsitzende sich gegenseitig spiegelnde Blockaden zu Disharmonien kommen kann, sollten wir voller Dankbarkeit sein für diese wahre, einzigartige Erkenntnis, daß uns unser Seelenpartner für unser wahres persönliches Wachstum begegnet ist.

Trotz dessen kann diese Begegnung auch zu Trennungen führen. Trennungen mit tiefstem unbeschreiblichem, ungekannten  und unvorstellbarem Seelenschmerz.

Denn erst wenn wir unsere Aufgaben gelöst haben und an ihnen gewachsen sind, beide Seelen eine gewisse ihnen vorbestimmte Bewußtseinsentwicklung erreicht haben, wird eine erneute Begegnung möglich sein. In der Zwischenzeit lebt jeder sein eigenes Leben und es kann sogar Jahre dauern bis wir wieder auf unsere Dualseele treffen. Erst wenn wir uns persönlich entwickelt und wir unsere inneren und äußerlichen Erfahrungen abgeschlossen haben, welche für uns bestimmt sind an ihnen zu lernen und zu wachsen, sich in uns eine Bewußtseinsänderung vollzogen hat, werden wir die Möglichkeit auf eine erneute Begegnung haben und die Chance auf einen gemeinsamen Neuanfang.

In den Zeiten des Getrenntseins voneinander profitiert jeder von seinen Erfahrungen und auch von den Erfahrungen des anderen, auch wenn uns das in dem Moment nicht bewußt zu sein scheint. Es ist auch ein Loslassen des anderen was wir während dieser Zeit zu lernen haben.

Liebe22Es wird uns auch nie wieder so eine Liebe begegnen, egal wie sehr wir danach suchen und es ist ein Fehler nach einer Trennung von unserer Dualseele immer wieder nach Beziehungen und Partnern zu suchen, die dieses einzigartige Gefühl in uns hervorrufen. Nichts, aber auch gar nichts ist mit dieser Intensität seiner Seelenliebe zu vergleichen und mit keinem anderen Partner zu erleben.

Je intensiver wir mit unserer inneren Kraft verbunden sind und vergangene Beziehungen einen Heilungsprozeß in uns bewirkt haben, können wir unsere Dualseele erkennen oder sie wieder finden und unsere Seelenliebe darf endlich leben. Wir reifen zu großen emotionalen und geistigen Kräften heran, durch welche wir sehr viel bewirken und bewegen können. Etwas das uns vorher schier unmöglich erschien.

Es wird uns in Erstaunen versetzen und uns vielleicht erschrecken, weil wir uns plötzlich nicht wiedererkennen, wir uns fragen, „Wer bin ich“ Aber eigentlich interessiert es uns nicht wirklich, weil wir nur ein Gefühl wahr nehmen, ein unbeschreibliches, nie gekanntes Gefühl: „Ich bin“

Auch von diesen absolut intensiven Gefühlen welche sich in uns abspielen, Verwirrung, aus gewohnten Bahnen geworfen zu werden, alt Bekanntes und Vertrautes in Frage zu stellen, ungekannte Verletzlichkeit, ein Spüren eines in uns aufflammenden Lichts was uns innerlich erstrahlen läßt und wärmt, eine tiefe Verbundenheit welche uns vermittelt vorher noch nie richtig gelebt und geliebt zu haben, werden wir beherrscht.

Vielleicht macht es uns Angst und wir versuchen immer wieder den Kontakt abzubrechen, aber das funktioniert nicht für längere Zeit, denn diese Anziehungskraft zwischen Dualseelen ist etwas magnetisches, was unsere Vernunft übertrumpft.

.

Gespräche mit unserer Seelenliebe scheinen unendlich

und mit einem kompletten Verlust des Zeitgefühls. 

.

Wenn wir unsere Lernaufgaben nach einer ersten Trennung von unserer Dualseele gut absolviert haben und wieder aufeinander treffen, werden wir erkennen, daß wir uns in die gleiche Richtung entwickelt haben. Eine Entwicklung ohne des anderen sein Zutun. Man hat einen gemeinsamen Nenner, schwimmt auf einer gemeinsamen Wellenlänge und begeistert sich gegenseitig. Es ist eine besondere Intimität zueinander verpaart mit einer stark berührenden innigen Freundschaft des Vertrauens.

Wir spüren unseren Wachstumsprozeß, welcher in uns stattgefunden hat, ganz deutlich und wir erkennen die große Veränderung welche sich nun plötzlich in unserem Leben anbahnt. Es ist unser Seelenpartner welcher uns diesen Lernprozess, wie wir den Weg zu uns selbst finden, ermöglicht, denn unsere Dualseele lehrt uns die Liebe, sie zu erkennen, sie zu spüren und sie zu leben. Das ist eine Erfahrung welche einzig und allein in den Händen der Schöpfung liegt.

.

dualseelenliebe1

.

Niemand behauptet das es leicht sein wird mit seiner Dualseele und mit seinen ungekannten allmächtigen, überwältigenten Gefühlen umzugehen, aber es ist unendlich beglückend. Es wird unser vorher gekanntes Leben grundlegend und unvergeßlich auf eine besondere, einzigartige Weise verändern.

Seelenliebe ist Lieben ohne Limit!

Es ist die Bewußtseinsentwicklung
welche die in uns innewohnende Quelle der eigenen Kraft spüren läßt,
die diese Liebe überhaupt möglich macht
.

 

 

Quelle : http://liebeisstleben.com/2016/08/12/die-ersehnte-liebe-mit-der-dualseele/

 

Ich wünsche allen Seelen, IHRE Seelen-Liebe zu finden!
Ich habe meine Seelenliebe wiedergefunden… vor 10 Jahren…

Kräutermume