Schlagwort-Archive: Gesicht

Wozu braucht “Medizin” die Plazenta und die Nabelschnur unserer Kinder?

https://kraeutermume.wordpress.com/wp-admin/post.php?post=4306&action=edit

In der Nabelschnur und in der Plazenta sind Stammzellen. 

Diese aufzubewahren kann sehr sehr von Vorteil sein. 

Sowohl für Eltern und Kinder. Gebt acht auf Euch und Eure Kinder!

Die Geschäftemacher nutzen diese Stammzellen als Klon und Ersatzteillager für die Nachzucht !

Es gibt eine stillschweigende und inoffizielle Regel 

in den Entbindungskliniken – KRANKenhäusern – 
die Nabelschnur sofort zu durchtrennen.

Dies darf man aber auf keinen Fall machen!

Im Laufe der Entwicklung im Mutterleib und nach der Geburt gibt es 
Elemente, die entscheidend zur Entstehung des 
Lebens beitragen. 
Melissa Assilem hat dies detailliert erforscht…hier mehr erfahren!

Der folgende Artikel dient nicht nur der Aufklärung für werdende 
Mütter und Väter, sondern auch für Kosmetikbegeisterte, 
die in ihrer Unwissenheit, abgesehen von den ganzen Chemikalien, 
diese Kosmetikinhaltsstoffe auf ihr Gesicht aufschmieren.

Wozu braucht “Medizin” die Plazenta und die 
Nabelschnur unserer Kinder?
Ein Beitrag von Martin Bartonitz bei faszinationmensch

Als ehemaliger Mediziner möchte ich euch was verraten…

Es liegt daran, daß im Moment der Geburt das neugeborene
 Kind sich im Zustand der Doppelatmung befindet. 
Als Allererstes bekommt es den Sauerstoff und
 die Nährstoffe durch die Nabelschnur. Seine Lungen
sind noch nicht vollständig aktiviert, nach und nach fängt
es durch die Nase nach Luft zu schnappen und aktiviert somit
langsam seine Lungen.

Was tun die “Ärzte”? Sie durchtrennen die Nabelschnur 
sofort nach der Geburt, unterbrechen somit die Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr. Der Säugling spürt eine Erstickung, fängt an,
heftige Atemzüge zu machen und versucht somit, seine Lungen
zu aktivieren – das tut weh! Außerdem – das Blut, das sich in der
Plazenta befindet, muss in den Säugling übergehen!

Wenn die Nabelschnur sofort durchtrennt wird, bekommt das
 Kind sofort nach der Geburt das Blut nicht in ausreichender
 Menge ab. Das Blut in der Plazenta enthält aber das natürliche Immunitätsspektrum für das Kind. Das heißt, wenn die Nabelschnur
sofort durchtrennt wird, wird dem Kind absichtlich ein Teil der natürlichen
Immunität vorenthalten. Wozu? So ein Kind, das nicht die ganze
Immunität von Anfang an bekommt, wird aller Wahrscheinlichkeit
nach viele Probleme mit seiner Gesundheit im Verlaufe seines Lebens haben.

Das bedeutet wiederum, daß die “Mediziner”
 den Eltern nun eintrichtern können, dass das 
Kind nun Impfungen, Tabletten, Mixturen und
 Operationen benötigt. Je mehr UNgesunde Kinder
und Menschen, desto mehr Klienten-Patienten hat die
“Medizin”. Nichts Persönliches, es ist einfach nur Business.

 

NICHT FRÜHER ALS EINE STUNDE NACH DER GEBURT

Young beautiful woman with a newborn baby after birth

Die Nabelschnur darf man NICHT FRÜHER 
ALS EINE STUNDE NACH DER GEBURT durchtrennen.
Die “Ärzte” denken aber nicht daran. Unter guten Scheingründen
wollen sie es so schnell wie möglich hinter sich bringen.
Der medizinische Business möchte, daß die Nabelschnur
 und die Plazenta möglichst frisch bleiben.

Nun die Frage – wozu braucht die Medizin frische 
Plazenta und Nabelschnur?
Aus ihrem Gewebe werden teuere medizinische und 
kosmetische Präparate gemacht.

Das ist eines der Hauptgründe, warum das “medizinische Business”
es gar nicht möchte, daß die Menschen zu Hause, in einer für sie
heimischen und wohltuenden Atmosphäre, ihre Kinder gebären.
Wenn immer mehr Menschen es dennoch tun würden, würde die
 Medizin eine wichtige Einnahmequelle verlieren.

 

Das solltest Du auch über Geburtslust wissen : klick

Hierzu auch der Vortrag von Jobina Schenk beim Freigeist-Kongress : klick

Gruß an die jetzt wissenden Eltern!
Kräutermume

20 Gründe Eierschalen nie wieder wegzuwerfen. Du wirst verblüfft sein was man alles damit machen kann.

Zu einem perfekten Sonntagmorgen gehört ein gemütliches Frühstück mit gekochten Eiern. Aber wusstest du schon, dass die Reste deines Frühstücks zu viel mehr taugen? Gib der übrigen Eierschale, die im Schnitt immerhin rund 12 % des Gesamtgewichts vom Ei ausmacht, eine Chance und lass dich von ihrer kalkigen Power überzeugen. Doch vorher solltest du je nach Bedarf sicher gehen, dass die Schalen sauber und keimfrei sind. Dafür die Schalen waschen und bei 100° Grad 10 Minuten im Ofen desinfizieren. Dann steht diesen genialen Wiederverwertungs-Tricks nichts mehr im Wege.

Kerzen

Ausgelöffelte Eier mit flüssigem Wachs füllen, Docht reinstecken und einen Moment festhalten, bis das Wachs erkaltet und der Docht nicht mehr kippt. Fertig ist eine süße Eierkerze.

Flickr/Wicker Paradise

Scharfe Messer

Zerbröckelte Eierschalen mit etwas Wasser einfrieren. Immer bei Bedarf an diesem Kalkklotz Messer schärfen und danach wieder ins Tiefkühlfach legen.

Flickr/StarsApart

Weiße Wäsche

Gib Eierschalen in einem Leinenbeutelchen zum Waschen in die Maschine. Das zieht Verfärbungen aus der weißen Wäsche und lässt sie wieder strahlen.

Flickr/Tim Regan

Kompost

Hobbygärtner sollten die kleinen Kalziumbomben unbedingt kompostieren. Die Schalen enthalten viele Mineralien, über die sich deine Pflanzen freuen. Wenn du die Schalen klein gekrümmelt zutust, zersetzen sie sich schneller. Man kann die Schalen aber auch direkt aufs Beet streuen.

Flickr/normanack

Gesichtsmaske

Eierschale mit Stößel im Mörser pulverisieren, mit einem Eiweiß mischen und im Gesicht verteilen. Diese Maske verleiht straffe gesunde Haut.

Flickr/LaVladina

Putzmittel

Mische zerstoßene Eierschale mit etwas Seifenwasser. Damit geschruppt, strahlen Pfannen und Töpfe wie neu, denn die Schalenpartikel sind ein natürliches Scheuer- und Poliermittel. Achtung: Nicht bei beschichteten Pfannen probieren! So kann man übrigens auch Thermoskannen reinigen, einfach mit der Mischung füllen und kräftig schütteln.

Flickr/epSos .de

Dünger

Vor dem Einpflanzen neuer Setzlinge das Pflanzloch mit Eierschalen ausstreuen. Das garantiert, dass die junge Pflanze ausreichend mit Mineralien versorgt wird.

Flickr/Sterling College

Gegen Juckreiz und Wunden

Bei Hautirritationen und juckenden Stellen hilft es, eine Eierschale einige Tage in Apfelessig einzulegen, danach ein wenig der Mischung auf die betroffenen Stellen geben. Keine Scheu bei kleinen offenen Stellen, es wird zwar brennen, doch Essig wirkt desinfizierend und hilft bei der Wundheilung.

Flickr/louento.pix

Pflanzen ziehen

Um Setzlinge zu ziehen, eine Eierpappe mit Eierschalen füllen. In den Boden der Schale ein Loch pieksen, so läuft überflüssiges Wasser ab und wird von der Pappe aufgesogen. Fülle die Schalen mit Erde und 1-2 Samen. Keimen die Samen, dann brich die Schale unten noch etwas mehr sachte auf und pflanze den Setzling in der Schale ins Beet. So kann er auch weiter von den Nährstoffen in der Schale profitieren.

Twitter/NJMulchDelivery

Kaffee

Damit der Kaffee nicht so bitter schmeckt, vor dem Aufbrühen mit der Kaffeemaschine etwas Eierschalenpulver zugeben. Am Ende, wenn möglich, den Kaffeesatz kompostieren.

Flickr/mroach

Gegen Schnecken

Viele zerbrochene Schalen ums Beet streuen halten Schnecken ab, die mit ihren weichen Körpern nicht über die scharfen Kanten kommen. Der Geruch von Ei hält außerdem Wild fern.

Flickr/Henry Burrows

Zimmerpflanzen

Pulverisierte Schale im Gießwasser erfreut auch Zimmerpflanzen.

Flickr/Kim Love

Kalzium-Boost

Kalziumpulver selbstgemacht: Dafür musst du deine Eierschalen bei maximaler Temperatur für 8 Minuten im Ofen backen. Danach die Schalen pulverisieren und bei Bedarf einen Teelöffel zu Säften oder Smoothies geben.

Flickr/solylunafamilia

Kreide

Für eigene Kreide brauchst du pulverisierte Schalen von etwa 5 Eiern, außerdem 1 TL Mehl, 1 TL heißes Wasser und etwas Lebensmittelfarbe. Mische Mehl und Wasser in einer Schale, füge 1 TL Schalenpulver zu und mische, bis eine dicke Paste entsteht. Zum Schluß einfärben. Entweder du gibst die Paste in kleine Formen (für Seife oder Pralinen) oder du wickelst die Paste eng in Küchenrolle ein, dann bekommst du Kreidestäbchen. Nach 3 Tagen Trocknung ist die Kreide fertig.

Flickr/Steve Johnson

Starke Nägel

Pulverisierte Schale mit Nagellack mischen. Das stärkt die Fingernägel ohne dass man einen teuren Speziallack kaufen muss.

Flickr/Dplanet::

Wundheilung

Die dünne Membran auf der Innenseite des Eies auf kleine Wunden und Kratzer legen. Dieses natürliche Pflaster hilft bei der Heilung.

Flickr/Joel Kramer

Gegen Hunde-Durchfall

Hat dein Hund Durchfall, mische Schalenpulver mit etwas Kaffeesatz. Unter das normale Futter gemischt, verschwindet der Durchfall bald.

Flickr/kennykunie

Gegen Falten

Gemahlene Eierschale mit ein wenig Wasser in Eiswürfelformen einfrieren. Die eiskalten Kalkwürfel übers Gesicht reiben, um Falten zu mindern.

Twitter/Naturologysc

Zahnpasta

Eine Zahnpasta, die deine Zähne weißer macht und gleichzeitig den Kalziumvorrat deiner Beißer auffüllt und so Karies meidet, ist leicht selbst gemacht: Etwa 20 g pulverisierte Eierschale mit 2 EL Kokosöl und 1 EL Backpulver mischen, bis eine geschmeidige Konsistenz erreicht ist. Gegebenenfalls mehr Kokosöl zufügen. Bewahre die Mischung in einem Glas auf. Mit einem Löffel bekommst du sie auf die Zahnbürste. Nach Belieben kannst du lebensmittelgeeignetes Pfefferminzöl zugeben.

Twitter/WaterLibertyRC

Für die Hühner

Wer eigene Hühner hält, sollte die Schale verfüttern. Bekommen die Hühner nicht genug Kalzium, werden die Eierschalen immer dünner und du ärgerst dich am Ende, weil sie ständig kaputt gehen.

Flickr/PRO Steven-L-Johnson

Fantastisch, wie vielseitig so ein schnell weggeworfenes Etwas doch sein kann. Teile diese smarten Tricks für Körper, Heim und Garten auch mit anderen umweltbewußten Menschen.

Quelle : http://www.heftig.co/kalkiges-gold/

Gruß an die „Nichtveganer“, Eiergenießer und Umwelt-Bewußten
Kräutermume