Schlagwort-Archive: Fußpilz

Pilzerkrankung der Finger,- und Fußnägel: wenn ein kleines Geheimnis zum unbeherrschbaren Problem wird!

„Heute, als ich den Nagellack von den Zehennägeln entfernte, bemerkte ich, daß meine Nägel rissig und gelblich sind. Es sieht so aus, als ob darunter etwas wachsen würde. Was ist hier los? Ich sorge für meine Körperhygiene, wie konnte es also dazu überhaupt kommen?“

„Warum habe ich so hässliche Nägel, die wie kleine Berge aus gelben Felsen aussehen?“

Das sind nur einige von den zahlreichen Fragen, die den Leuten durch den Kopf gehen, wenn sie auf ihren Füßen unschöne, verdickte und vergilbte Nägel bemerken. Denjenigen Glückspilzen, die solche Probleme (noch?) nicht haben, scheint das alles unwichtig oder sogar lächerlich. Wenn Sie aber einer von den Millionen Menschen sind, die – vielleicht bereits seit Jahren – mit diesem hartnäckigen Problem kämpfen, finden Sie das keinesfalls mehr lustig.

Die Wahrheit, die unter einer dicken Schicht Nagellack steckt, ist mehr als ein kosmetisches Problem


Es ist wahr, daß dieses Problem in den meisten Fällen keine Schmerzen verursacht und auch Ihre Gesundheit überhaupt nicht gefährdet, aber Ihr Selbstbild stark beeinflussen kann. Wegen der spröden, gebogenen und geänderten Nägel werden Sie jeden Tag unsicherer. Wo auch immer Sie barfuß gehen, sei es in der Geborgenheit des eigenen Heims oder in der Öffentlichkeit, Sie können die große Verlegenheit und das Unbehagen nicht loswerden. Ihr Selbstbewusstsein ist zerstört.

 

Wir enthüllen den Hauptverdächtigten für die entstandene Situation: Pilzerkrankung der Zehennägel

Der häufigste Grund für gelbe Zehennägel ist eine Pilzinfektion der Nägel (Onychomykose). Eine Pilzentzündung kann ihren Nagel in ein ekelhaftes, dickes, gelbes, gespaltenes Chaos verändern, das in den kritischsten Fällen auch schmerzen kann.

Diese ansteckende, hartnäckige und sich wiederholende Erscheinung beginnt zunächst als ein weißer oder gelber Fleck unter der Nagelspitze. Später, wenn der Pilz anwächst und die Infektion tiefer eindringt, verursacht die Entzündung die Änderung der Farbe, die Verdickung und die Sprödigkeit des Nagels, der sogar abfallen kann.

 

Warme, verschwitzte Füße sind ein Paradies für Pilze und für die Entstehung von Pilzerkrankungen

Die Pilzentzündungen werden meistens durch mikroskopische Organismen, bekannt unter dem Namen Dermatophytes, die sich mit dem Keratin in unserem Haar und in unseren Nägeln ernähren, verursacht.

Diese Pilze sind fast überall um uns herum, insbesondere aber haben sie dunkle und feuchte Räume gern, wie z.B. das warme und verschwitzte Schuhinnere, wo sie geradezu „aufblühen“.

 

Vorbeugen ist besser als heilen

Leider kann man sich vor Pilzinfektionen der Nägel nicht vollständig schützen. Es können aber folgende praktische Ratschläge hilfreich sein. Sorgen Sie dafür, daß Sie die Nägel beim Schneiden nicht beschädigen, tragen Sie nur bequeme Schuhe aus Naturmaterialien, die atmen, wechseln Sie Ihre Schuhe regelmäßig, achten Sie darauf, daß Ihre Füße immer trocken sind und gehen Sie in öffentlichen Räumen (wie z.B. in Saunen, Schwimmbecken oder in Duschen in Fitness-Zentren – das sind die besten Nährböden für die Pilze) niemals, wirklich niemals barfuß.

 

Symptome der Pilzentzündung der Nägel: Sind Sie infiziert? Schnelltest!

Wie bereits erwähnt, sind die üblichsten Symptome einer Pilzerkrankung ziemlich klar. Wenn Ihr Nagel:

  • gelb, grün oder schwarz gefärbt ist,
  • dicker als die übrigen (gesunden) Nägel,
  • abblättert, spaltet oder abtritt,
  • die Form ändert und einen unangenehmen Geruch hat,

dann ist es sehr wahrscheinlich, daß die Pilze auch auf/in Ihren Nägeln ein Zuhause gefunden haben. Was soll man tun?

 

Nichthandeln kann den Zustand nur verschlechtern!

Vielleicht wird es Sie ein wenig erleichtern, wenn wir Ihnen sagen, daß Sie nicht der einzige sind, der mit diesem Problem kämpft. Es ist ziemlich wahrscheinlich, daß auch mehrere von Ihren Bekannten und Freunden dasselbe Problem haben. Den gesammelten Daten ist zu entnehmen, daß die Anzahl dieser Infektionen steigt und daß ca. 12% der Menschen darunter leiden. Ebenso ist es unstrittig, daß dieser Prozentsatz mit dem Alter ansteigt.

Wenn Sie Ihre nicht so sehr attraktiven Nägel nur feindselig ansehen und in Schuhen oder unter dicken Schichten Nagellack verstecken werden, werden Sie das Problem nicht im Entferntesten beseitigen. Es ist bewiesen, daß diese Infektionen niemals von selbst heilen, schlimmer noch, allmählich werden auch die übrigen, bislang noch gesunden Nägel davon befallen. Deswegen: je früher Sie handeln und mit der Behandlung beginnen, desto früher werden Sie das Problem los!

 

Die Agentur für gesundes Leben empfiehlt Ihnen deswegen für die Pflege der mit den Pilzen infizierten Nägel die hervorragende und völlig natürliche Fichtensalbe.

So wie alle unseren Produkte zeichnet sich auch die Fichtensalbe dadurch aus, daß sie in ihrem geheimen Arsenal – neben dem echten Fichtenharz – nur die besten natürlichen Ingredienzen enthält, die wirklich ein qualitativ hochwertiges Produkt sicherstellen. Mehr über die wertvollen Ingredienzen unter diesem Link. Für erfolgreiche Ergebnisse der Behandlung empfehlen wir, die Salbe regelmäßig mehrmals täglich auf den völlig trockenen Nagel aufzutragen.

 

Mit der Natur gegen die Schwierigkeit? Wir enthüllen die Kraft des Fichtenharzes!

Die heilende Wirkung des Fichtenharzes kannten bereits unsere Urgroßväter, die das Harz in der Volksmedizin zur Heilung von Wunden, eitrigen Geschwüre, Entzündungen und anderer Beschädigungen der Haut nutzten.

Diese hundert Jahre alte Weisheit wird aber auch durch die neuesten wissenschaftlichen Studien bestätigt, die beweisen, daß das Fichtenharz als ein hervorragendes Antimykotikum wirkt, das bedeutet, daß es erfolgreich das Pilzwachstum aufhält und verhindert und deswegen effektiv bei Pilzerkrankungen der Nägel verwendet werden kann. Außerdem stimuliert das Fichtenharz mit seinen Wirkstoffen auch die Regeneration des Gewebes und trägt dadurch noch zusätzlich zur Heilung bei.

 

Zutaten der Fichtensalbe

 

  • FICHTENHARZ  EXTRA VIRGIN OLIVENÖL  BIENENWACHS  ÄTHERISCHES ÖL - EUKALYPTUS
  • VITAMIN E

 

 

Quelle : http://www.fichtensalbe.de/pilzerkrankungen/?utm_source=facebook&utm_medium=cpc&utm_campaign=DE+l+formula+l+oba+sp&utm_content=2016-07-21+53+%2810%216049342795800%21qwaya%210%29&utm_term=mazilo+M

 

Fußpilz – Nagelpilz – diese Sachen helfen

Nagelpilz ist eine sehr unangenehme und leider auch weitverbreitete Krankheit, die immer mehr Menschen betrifft. Leider sind Nagelpilze ziemlich hartnäckig und oft schwierig zu bekämpfen. Sie treten nach einer scheinbar erfolgreichen Behandlung gerne erneut auf und müssen dann wieder über Wochen hinweg behandelt werden. Doch wie wird man dieser lästigen Erkrankung Herr? Wenn du Nagelpilz hast, dann wird dein Nagel gelb und dick, später gar brüchig. Es ist wichtig, dass man eine Pilzerkrankung so schnell wie nur irgend möglich behandelt, denn im frühen Stadium wird man sie leichter wieder los. Hier stellen wir dir einige Hausrezepte vor, mit denen du Nagelpilz einfach behandeln kannst.

 

Mundspülung


Flickr/giant mice kill rabbits

Von gesundem Zahnfleisch und gutem Atem einmal abgesehen kann Mundspülung auch gegen Pilze wirken. Da Mundspülungen antibakterielle und antiseptische Eigenschaften haben, können sie dabei helfen, Pilze zu behandeln. Einfach eine kleine Plastikwanne mit warmem Wasser füllen und drei Esslöffel Mundspülung hinzugeben. Die Füße einmal pro Tag für etwa 30 Minuten in der Mischung aufweichen und fertig! Bald ist der Pilz kein Thema mehr.

Salz

Flickr/WILLIAM ISMAEL
Salz, hier besonders Bittersalz, kann Nagelpilze erledigen. Es hilft außerdem, den Nagel zu entgiften und verbessert die Gesundheit des Zehennagels. Nimm eine kleine Plastikwanne und fülle sie mit soviel Wasser, dass deine Füße bis zu den Knöcheln bedenkt sind. Dann etwa 240 Gramm Salz dazu und umrühren, bis sich das ganze gelöst hat. In dieser Mischung sollte man den Fuß einmal pro Tag für 30 Minuten baden. Da diese Prozedur die Füße austrocknen kann, ist es wichtig, sie danach gut einzucremen.

Bleiche

Flickr/osseous
Bleiche ist bekannt dafür, die ganz harten Sachen zu desinfizieren und zu säubern – und dies macht Bleiche auch zu einem effektiven Pilzbekämpfer. Hier etwa 3,7 Liter warmes Wasser in eine Fußwanne geben und einen Esslöffel Bleiche hinzufügen. In dieser Mischung solltest du deine Füße für etwas 30 Minuten lang einweichen, um den Pilz abzutöten. Es ist hier sehr wichtig, dass die Bleiche  gut verdünnt verwendet wird, weil sie sonst schädlich für die Haut ist.

 

Teebaumöl

Flickr/Dominika Komender
Teebaumöl hat natürliche antibakterielle und antiseptische Eigenschaften und kann für eine ganze Reihe von Haut- und Nagelkrankheiten verwendet werden. Daher sollte es direkt auf den Nagel aufgetragen werden, am besten mit etwas Watte: Drei bis vier Tropfen von dem Öl auf die Watte geben und dann auf den Nagel tupfen. Dies sollte einmal morgens und einmal abends vorgenommen werden, bis der Nagel sich vollständig regeneriert hat.

 

Zimt

Flickr/mcgarrett88
Zimt ist sehr effektiv im Kampf gegen Pilze, aber es ist hier sehr wichtig, echten Bio-Zimt ohne Zusatzstopfe zu verwenden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Da es am besten ist, Nagelpilz von innen heraus zu bekämpfen, sollte man am besten Zimtblattöl auf den Nagel auftragen und Zimttee während der Behandlung zu sich nehmen. Um Zimtblattöl aufzutragen, sollte man ein- bis zweiprozentiges Öl mit etwas Wasser vermischen und es in eine Sprühflasche geben. So lässt es sich am besten auftragen. Diese Anwendung musst du dann solange durchführen, bis der Pilz verschwunden ist. Den Zimt-Tee solltest du begleitend bis zu drei Monate lang zu dir nehmen. Eine Tasse Tee pro Tag genügt hier, bis der Nagelpilz verschwunden ist.

 

Honig

Flickr/Thien Gretchen
Honig hilft dabei, Pilze und Bakterien zu töten, weil er Gifte aus dem Körper ziehen kann. Es ist allerdings wichtig, an dieser Stelle Bio-Honig zu verwenden, um in den ganzen heilenden Genuss des flüssigen Goldes zu kommen. Nimm einen Löffel und gib ihn auf den betroffenen Nagel. Der Honig muss dabei gut einziehen, damit seine heilende Kraft Wirkung zeigt. Diese Prozedur muss zwei Mal pro Tag wiederholt werden, bis sich der Nagel erneuert hat und der Pilz verschwunden ist.

 

Vick Vaporub

Flickr/EvelynGiggles
Obwohl Vick Vaporub eigentlich für Erkältungen und Schnupfen gedacht ist, ist es auch ziemlich effektiv bei der Bekämpfung von lästigem Nagelpilz. Hierbei muss einfach etwas Vick Vaorub auf etwas Watte aufgetragen werden und dafür gesorgt werden, dass der gesamte Nagel bedeckt ist. Darüber kannst du ein Pflaster kleben, damit die Salbe an Ort und Stelle bleibt. Empfehlenswert ist, das Ganze vor dem Zubettgehen zu verwenden, da so die Wirkung über mehrere Stunden am Stück ohne Unterbrechung eintreten kann.

 

Apfelweinessig

Flickr/InterContinental Hong Kong
Apfelwein hat sich als sehr effektiv gegen Pilzbefall erwiesen. Er ist außerdem ein Naturprodukt und besitzt deswegen nicht so viele Chemikalien. Den Apfelwein kann man leicht auf etwas Watte auftragen und dann drei Mal täglich die betroffenen Hautstellen damit behandeln. Man kann ihn auch trinken, aber hier ist nur eine Behandlung pro Tag nötig.

 

Olivenblattextrakt

Flickr/David Eickhoff
Olivenblattextrakt besitzt starke antibiotische und entgiftende Eigenschaften, daher ist es ideal, um Nagelpilz zu bekämpfen. Am effektivsten wirkt es, wenn es entweder auf etwas Watte aufgetragen wird, um dann vorsichtig auf den betroffenen Nagel getupft zu werden oder indem man es direkt auf ein Stück Pflaster aufträgt und dieses dann auf den Nagel klebt. In jedem Fall muss das Olivenölextrakt mehrere Stunden auf den Nagel einwirken können, damit es seine volle Wirkung erzielt. Um den Nagelpilz auch von innen zu bekämpfen, kannst du auch Olivenölkapseln zu dir nehmen. Diese müssen normalerweise einmal täglich eingenommen werden und das Öl sollte zwei Mal pro Tag aufgetragen werden.

Hinweis:
Die Sporen von Pilzen können sich im überall in der Wohnung, besonders gerne in Socken oder anderen Kleidungsstücken festsetzen. Deswegen muß die Wäsche, auch die Bettwäsche, während einer Pilzbehandlung regelmäßig mit 60°C gewaschen werden. Bei einer Nagelpilzbehandlung ist es besonders wichtig, die Socken regelmäßig zu waschen und die Schuhe zu reinigen. Da heutzutage immer mehr Wäsche nur 30°C verträgt und sich Schuhe oft nicht waschen lassen, empfiehlt sich hier für die Schuhe Anti-Pilz-Spray zu verwenden. Die Wäsche sollten man bis die Pilzerkrankung besiegt ist regelmäßig mit besonderem Waschmittel waschen, das auch bei 30°C Pilze abtötet. Eine Pilzbehandlung kann sehr langwierig sein, daher sollte bei Wiederauftreten auf jeden Fall mit einem Arzt gesprochen werden – und es ist damit zu rechnen, daß sich die Behandlung Wochen bis Monate hinziehen kann. Bei Nagelpilzbehandlungen ist das aber leider normal.

Jetzt hast du eine ganze Menge neuer natürlicher Hausmittel in deinem Arsenal, mit denen du Pilzerkrankungen zu Leibe rücken kannst. Wenn man sie regelmäßig anwendet, steht einem Sieg über diese ätzenden Mitbewohner nichts im Wege. Teile diesen Artikel, denn es ist wichtig, daß jeder weiß, wie man dieser Plage gezielt den Garaus macht.

Quelle : http://www.heftig.co/anti-nagelpilz/
Original-Quelle : http://Quelle: Simplehouseholdtips

 

Gruß an die die jetzt wissen, wie man diese Plagegeister wieder los wird
Kräutermume