Schlagwort-Archive: Fenchel

Kräuterkosmetik – sanfte und natürliche Körperpflege

Kräuterkosmetik

die Nutzung der heilenden und pflegenden Eigenschaften von Pflanzen für die Körperpflege, ist dem Menschen bereits seit Jahrtausenden bekannt. Daher ist Kräuterkosmetik eine sanfte und natürliche Körperpflege mit langer Tradition. Auch unsere Großmütter und deren Vorfahren nutzten die Kräuterkosmetik und machten sich damit “schön”. Die dafür nötigen Zutaten fanden sich in Garten und Küche. Heute werden vorwiegend industrielle “Schönheitsmittel” in Form von Cremes und anderen Produkten verwendet. Jedoch kann jeder für sich selbst die heilende und pflegende Wirkung einer sanften und natürlichen Kräuterkosmetik, beispielsweise aus Gesichtsmasken, Gesichtspackungen und Gesichtsdampfbädern oder Kräuterbädern, wieder neu entdecken. Die nötigen Zutaten für diese Kräuterkosmetik lassen sich immer noch leicht und einfach beschaffen.

In der Kräuterkosmetik können für kosmetische Gesichtsmasken und Gesichtspackungen beispielsweise folgende Heil- und Gewürzkräuter verwendet werden

Rosmarin – für milde Haut mit schwachem Blutkreislauf;
Fenchel – für trockene Haut und beginnende Faltenbildung;
Salbei – unter Zugabe einiger Tropfen Zitronensaft, für großporige, fettige Haut;
Blaubeeren – zusammenziehende Wirkung bei fettiger, großporiger Haut;
Thymian – desinfizierende Wirkung bei Hautentzündungen;
Möhren – wirken beruhigend sowohl auf fettige als auch auf trockene Haut;
Petersilie – wirkt beruhigend auf entzündete, fettige Gesichtshaut;
Gurken –für fettige, glänzende, großporige Haut;
Tomaten – für trockene, welke, faltige Haut;
Apfelsinen und Zitronen – erfrischende und zusammenziehende Wirkung, besonders bei trockener Haut;
Pfefferminze – erfrischende und beruhigende Wirkung;
Salat und Spinat – für fettige Haut.

Die Bereitung der Gesichtsmasken und Gesichtspackungen

1 Eigelb (das Eiweiß hat trocknende Wirkung, deshalb nur für fette Haut verwenden) mit den erwähnten kleingeschnittenen Pflanzen, etwas Kinderpuder und Kinderöl vermischen. Mit einem feinen Flachpinsel auf die gründlich gereinigte Gesichtshaut und den Hals streichen, nur die Augenpartien und der Mund bleiben frei. Solange die Maske trocknet, sollte man sich hinlegen und einmal ganz abschalten. Nach 15 bis 20 Minuten die Maske mit warmen Wasser oder lauwarmer Milch vorsichtig abwaschen (nicht zerren!) und Gesicht und Hals mit kaltem Wasser abspülen.

In der Kräuterkosmetik können beispielsweise folgende Heil- und Gewürzkräuter im Gesichtsdampfbad kosmetische Wirkung erreichen

Fenchel – ausgezeichnet gegen Falten und Runzeln, glättet die Haut;
Thymian – desinfiziert bei Hautentzündungen;
Pfefferminze – erfrischt und regt die Haut an;
Rosmarin – verbessert den Blutkreislauf der Haut;
Salbei – hat zusammenziehende und entzündungsvorbeugende Wirkung.

Die Bereitung des Gesichtsdampfbades

8 bis 10 EL frische oder 4 bis 5 EL getrocknete Pflanzen bzw. Pflanzenmischung in einer kleinen Schüssel mit 1 l kochendem Wasser übergießen. Gesicht und Hals waschen und danach über die Schüssel beugen. Kopf, Schultern und die Schüssel zusammen mit einem großen Badetuch bedecken, so dass der Dampf nicht entweichen kann.

Gesichtsdampfbäder sollen nicht länger als 5 bis 10 Minuten dauern. In dieser Zeit wird auf der Haut die gewünschte Wirkung ausgelöst. Sollten Kopfschmerzen auftreten, dann das Dampfbad eher abbrechen. Nach dem Dampfbad Gesicht, Hals und Schultern zunächst mit lauwarmem Wasser oder Milch, danach mit kaltem Wasser abwaschen. Bei trockener Haut ist ein derartiges Dampfbad nicht zu empfehlen.

Kosmetische Kräuterbäder aus Heil- und Gewürzkräutern

In der Kräuterkosmetik können für kosmetische Kräuterbäder beispielsweise folgende Heil- und Gewürzkräuter verwendet werden

Pfefferminze: Beruhigungs- und Erfrischungsmittel, wirkt hautreinigend;
Thymian: Reinigt die Poren und desinfiziert;
Liebstöckel: Desodoriert und wirkt hautreinigend;
Petersilie: Erfrischt und verbessert die Gesichts- und Hautfarbe;
Rosmarin: Beruhigt die Hautnerven;
Salbei: Desinfiziert.

Bereitung von Kräuterbädern

Wassertemperatur 36 °C bis 37 °C, Badedauer 10 bis 15 Minuten. Seien Sie bei heißen Bädern jedoch vorsichtig, da sie zu einer erhöhten Kreislaufbelastung führen.

Dazu füllen Sie kleingeschnittene frische oder getrocknete Pflanzen (eine oder mehrere Sorten) in ein Tüllsäckchen und lassen es bis zur Beendigung des Bades im Badewasser hängen.

oder

Übergießen Sie 1 Handvoll frische oder 1/2 Handvoll getrocknete Pflanzen mit 1 l kochendem Wasser, lassen den Aufguss aufkochen, noch einige Minuten unter kleiner Hitze köcheln, dann 15 bis 20 Minuten ziehen und gießen den durchgesiebten Sud in das Badewasser. Die verbliebenen Pflanzenteile können Sie zusätzlich in einem Mullbeutel in das Badewasser hängen.

Zu den aufgezählten Pflanzen können auch Fenchel, Lavendel und eventuell auch noch Kamille in einer Mischung dem Badewasser beigegeben werden. Sie haben allgemein eine erfrischende Wirkung. Außerdem verleihen Kräuterbäder der Haut und dem Badezimmer einen angenehmen Duft.

Ein Kräuterbad mit beruhigender Wirkung

Vermischen Sie je 50 g Rosmarin, Pfefferminze, Thymian und Kamillenblüten, geben sie in ein Tüllsäckchen und lassen es bis zur Beendigung des Bades im Badewasser hängen.

oder

Übergießen Sie je 50 g Rosmarin, Pfefferminze, Thymian und Kamillenblüten mit 1 l kochendem Wasser, lassen den Aufguss aufkochen, noch einige Minuten unter kleiner Hitze köcheln, dann 15 bis 20 Minuten ziehen und gießen den durchgesiebten Sud in das Badewasser. Die verbliebenen Pflanzenteile können Sie zusätzlich in einem Mullbeutel in das Badewasser hängen.

In der Kräuterkosmetik können für kosmetische Gesichtswasser oder Gesichtsumschläge beispielsweise folgende Heil- und Gewürzkräuter in Aufgüssen verwendet werden

Wer ohne Mühe und Zeitverlust etwas für seine Haut tun möchte, dem können Gesichtswasser oder Gesichtsumschläge unter Nutzung von Aufgüssen nützlich sein.

Die Wirkung einiger Aufgüsse:

Rosmarin: Entfaltet im Wasser bei der Kopfwäsche haarwuchsfördernde Wirkung;
Thymian: Eignet sich besonders zum Baden, schweißiger, feuchter Hände;
Fenchel: Wirkt heilend in Umschlägen bei Entzündungen des Augenlids;
Salbei: Mund- und Rachenspülmittel.

Reiben Sie 1-mal wöchentlich die gereinigte Haut mit einem im warmen Pflanzenaufguss angefeuchteten Wattepad mehrmals ab

oder

legen Sie getränkte Wattelage für einige Minuten auf das Gesicht auf. Wenn dieser “Umschlag” ausgekühlt ist, erneuern Sie ihn ein- bis zweimal.

Gleichzeitig wird durch diese Kosmetik die Haut mit Feuchtigkeit angereichert. Danach die Haut mit einer Gesichtsmilch reinigen oder mit warmem Wasser abwaschen und eine Gesichtscreme auftragen.

 

Quelle : http://russische-volksmedizin.info/sanfte-und-natuerliche-kraeuterkosmetik/

 

Gruß an die wahren, natürlichen Schönheiten des Lebens – unseren Körper und seine Seele
Kräutermume

Entgiftende Säfte

Tomatensaft
Dafür pürieren Sie fünf bis sechs mittelgroße Tomaten. Danach wird der Saft für einige Stunden kühl gestellt. Trinken Sie am besten vor dem Schlafengehen und wenn Sie aufstehen ein Glas. Die Tomate beinhaltet viele ausgezeichnete Nährstoffe und wirkt u.a. krebs- und entzündungshemmend. Außerdem helfen Tomaten bei Magenschmerzen und sind appetitanregend.

Gemüsesaft
Geben Sie zwei mittlere Tomaten, zwei Löffel einer geschnittenen Zwiebel und eine Gurke in einen Stand- oder Stabmixer. Am Schluss geben Sie einen Löffel Olivenöl dazu. Dieser Saft liefert uns eine große Menge an Vitamin C, Vitamin B und Mineralien. Diese Nährstoffe werden nach Alkoholkonsum für die Entgiftung benötigt und können helfen, die Auswirkungen zu neutralisieren.

Saft aus Karotten, Sellerie und Petersilie
Für diesen Saft mixen wir 200 g Karotten, 30 g Rote Beete, 100 g Sellerie und zum Schluss geben wir noch 20 g Petersilie dazu. Alles wird gut gemischt und der Saft wird am besten vor dem Frühstück und über den Vormittag verteilt getrunken. Dieser Saft schützt die Leber und fördert den natürlichen Abbau von schädlichen Substanzen im Körper.

Saft aus Kohl
Stellen Sie den Saft mit Kohl und etwas kochendem Wasser mit dem Stabmixer oder einem Entsafter her. Wir empfehlen Ihnen, diesen Saft vor dem Frühstück zu trinken. Er enthält auch verschiedene Vitamine und Mineralien und kann nach Alkoholkonsum helfen, schneller wieder fit zu werden. Dieser Saft hilft nämlich der Leber, Schadstoffe im Körper abzubauen.

Gurkensaft
Waschen Sie zwei mittelgroße Gurken und mixen Sie diese zu Saft. Bewahren Sie den Saft im Kühlschrank auf. Dieses Getränk schützt die Magenschleimhaut und den Darm. So kann verhindert werden, dass der Alkohol diese Körperteile angreift. Außerdem wirkt Gurkensaft entgiftend.

Saft aus Pflaumen und Fenchel
Diese hervorragende Mischung hat eine abführende Wirkung und hilft so auf natürliche Weise bei gelegentlicher Verstopfung. Kochen Sie neun bis zehn Pflaumen in Mineralwasser. Danach rösten Sie einen Löffel Fenchelsamen und zermahlen diese zu Pulver. Mixen Sie alle Zutaten und geben Sie den gewonnenen Saft in den Kühlschrank. Trinken Sie dieses Getränk am besten vor dem Frühstück.

gefunden bei: bessergesundleben.com

 

Gruß an die Selbermacher !
Kräutermume

Ein Lichtblick in Pflanzengestalt – die Engelwurz

Bei einem Spaziergang entlang von Sumpfgebieten, Bachläufen oder feuchten Waldrändern sticht uns im Spätsommer und Herbst eine imposante Pflanze ins Auge, deren glatte Stängel mit vielen, von zahlreichen Insekten besuchten Dolden geschmückt sind. Der himmlische Name zeigt uns schon, dass es sich um etwas ganz Besonderes handeln muss, denn die Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) wurde genau wie ihre große Schwester, die Erz-Engelwurz (Angelica archangelica), seit vielen Jahrhunderten als Heilpflanze sehr geschätzt.

Während die „Große“ vor allem im hohen Norden heimisch ist, finden wir bei uns die „Kleine“ sehr häufig wild – ja selbst beim Autofahren können wir sie oftmals am Wegesrand stehen sehen. Und mit ihren ein bis zwei Metern Höhe ist sie nicht nur den Wuchs betreffend herausragend, sondern auch bezüglich ihrer Heilwirkungen – so  war sie im Mittelalter ein wichtiger Bestandteil von sogenannten „Theriaks“, den Lebenselixieren. Denn nicht zu Unrecht galt sie einst als Allheilmittel – ihr breites Wirkungsspektrum ist wirklich beeindruckend.

Es ist die aromatisch Wurzel, die es in sich hat und nicht nur in legendären Verdauungslikören ihre wunderbare Bitterkeit entfaltet. Eine wässrige oder alkoholische Engelwurzzubereitung bringt die entsprechenden Säfte ins Fließen, so dass wir unsere Nahrung beschwerdefrei verarbeiten und die Nährstoffe optimal aufnehmen können. Und falls es nach einem fetten, schweren Essen doch mal zwickt, so hilft ein Schnapsgläschen voll Engelwurzlikör schnell, um uns Erleichterung zu schaffen. Hinzu kommt die wärmende Wirkung, welche sowohl körperlich, als auch seelisch spürbar ist, denn es handelt sich hier um eine „Botin des Lichts“, d.h. die Engelwurz erhellt unser Gemüt in dunklen Zeiten und hilft als Arznei gerne durch trübe Wintertage.

In solchen sind wir oftmals auch besonders anfällig gegenüber Ansteckungen, doch auch diesbezüglich hilft die Wurzel: sie feuert unser Immunsystem an und wirkt im Körper darüber hinaus desinfizierend. Das wussten schon die Ärzte im Mittelalter, die bei Besuchen von Pestkranken an der Wurzel kauten, um sich vor einer Infektion zu schützen.

Den Volksnamen „Brustwurz“ bekam sie, weil die Engelwurz auch Bronchitis und Lungenentzündungen zu heilen vermag. Nicht zuletzt leitet sie Gifte aus dem Körper, wie zum Beispiel Schwermetalle, und wirkt aufbauend bei Schwächezuständen – selbst als Herzstärkungsmittel war sie früher oft im Einsatz. Möchten wir ihre Heilkräfte am eigenen Leib verspüren, so graben wir entweder eine Wurzel im ersten Herbst aus oder besorgen uns den Tee der Erz-Engelwurz in der Apotheke.

Ein gehäufter Teelöffel der zerkleinerten Wurzel wird dann mit einer Tasse kochend heißem Wasser übergossen und 15 Minuten zugedeckt ziehen gelassen. Nach dem Abseihen trinken wir den Tee eine Viertelstunde vor den Mahlzeiten.

Vorsicht ist nur während einer Schwangerschaft angebracht, denn die Engelwurz kann die Gebärmutter zu stark stimulieren und zu einer Fehlgeburt führen – unter der Geburt dagegen wirkt sie erleichternd, vor allem wenn sich die Plazenta nicht löst.

Doch nicht nur der unterirdische Teil der Pflanze findet wertvollen Einsatz, sondern als Nahrungsmittel werden auch die Blätter, Blüten oder Stängel verwendet – letztere insbesondere als kandierte Köstlichkeit, die speziell in Lappland sehr bekannt und beliebt ist. In früheren Zeiten spielte der engelhafte Charakter noch eine große Rolle: manche trugen die Wurzel in der Tasche, um Glück im Spiel zu haben, andere streuten sie entlang des Grundrisses ihres Zuhauses, um jegliches Übel abzuwenden. Mein ganz persönlicher Tipp ist, sich „himmlische Röhrchen“ aus den hohlen Stängeln der Engelwurz zurecht zu schneiden – diese haben beim Trinken ihre ganz eigene Note und vor allem für Kinder einen besonderen Reiz.

Erzengelwurz-Verdauungslikör

Je 20 g Fenchel, Anis- und Kümmelsamen im Mörser zerdrücken, damit die ätherischen Öle frei werden, zwei Stangen Zimtrinde klein bröseln und zusammen mit 20 g zerkleinerter Wurzel der Erzengelwurz, 20 g Kandiszucker und 0,7 Liter Korn oder guten Obstbrand in ein Schraubglas geben. 10 Tage ziehen lassen, immer wieder schütteln und dann abseihen. Je nach Geschmack eventuell mit Kandiszucker nachsüßen.

Bei Bedarf ein Gläschen 15 Minuten vor dem Essen oder bei Verdauungsbeschwerden nach dem Essen einnehmen.

 

Erzengelwurz-Essig

Je 30 g getrocknetes Kraut von Rosmarin, Salbei und Pfefferminze sowie 15 g Gewürznelken (im Mörser zerstoßen) und 15 g getrocknete, zerkleinerte Angelikawurzel aus der Apotheke in ein großes Schraubglas füllen, mit 1 Liter gutem Bio-Apfelessig aufgießen und verschließen. An einem warmen Ort zwei Wochen ziehen lassen und regelmäßig schütteln, dann absieben und dabei die Pflanzenteile gut ausdrücken.

Zur Vorbeugung von Infektionen mehrere Teelöffel täglich einnehmen oder einfach in die Salatsauce geben.

 

Gefunden bei : http://www.heilpflanzenkurse.de/node/415
Originalquelle :
1. Oktober 2011, Stadtteilzeitung Rieselfeld