Schlagwort-Archive: E

8 natürliche Heilmittel, damit deine Füße sommerfit werden!

Quelle : FB

In der warmen Jahreszeit läuft man gerne in Sandalen, Flipflops oder gar barfuß über die Wiese und den Strand. Für das ultimative, befreite Barfuß-Feeling sollte man jedoch die Fußpflege nicht vernachlässigen: Dazu gehören nicht nur das Schneiden oder auch Lackieren der Fußnägel, sondern ebenso die Entfernung von Hühneraugen, Blasen und Hornhaut. Mit diesen einfachen Tricks kannst du deine Füße im Handumdrehen sommerfit machen.

2007 07 16 - 4021 - Zermatt - My feet after hiking

1. Brot und Apfelweinessig

Dieser Tip klingt sehr ungewöhnlich, ist aber extrem wirksam gegen größere Hornhautschwielen. Nimm dir ein Stück Brot und tränke es in den Apfelweinessig. Dann befestigst du das Brot mit einer Plastikfolie an der betroffenen Stelle. Anschließend ziehst du wieder die Baumwollsocke über und lässt das Ganze über Nacht einwirken. Die Hornhautverdickungen werden weich und lassen sich am nächsten Morgen ganz leicht abfeilen. In manchen Fällen sind sie sogar komplett verschwunden, ohne dass du noch etwas tun musst.

2. Apfelweinessig und Rizinusöl

Gib eine Tasse Apfelessig in ein mit heißem Seifenwasser gefülltes Becken und halte deine Füße hinein. Wenn du merkst, dass deine Hornhautschwielen weich sind, kannst du sie sanft mit einem Bimsstein abreiben. Um die Hühneraugen loszuwerden, solltest du Rizinusöl in die betroffenen Stellen einreiben. Wenn du dies 10 Tage lang täglich machst, werden deine Füße wieder weich sein.

3. Vitamin A oder E

Vitamintabletten mit Gelfüllung können nicht nur innerlich angewendet werden, sondern auch äußerlich. Drücke das Gel vorsichtig aus den Tabletten und trage es vor dem Schlafengehen auf deine Hühneraugen auf. Dann solltest du eine frische Baumwollsocke überziehen. Dies machst du so lange, bis die Hühneraugen vollständig verschwunden sind.

4. Zitronenpeeling

Schneide vor dem Zubettgehen von einer Zitrone ein Stückchen in der Größe der Zehe ab, auf der sich dein Hühnerauge befindet. Drücke das Fruchtfleisch der Zitrone auf das Hühnerauge und wickle ein Verband drum. Ziehe anschließend eine Baumwollsocke an. Wiederhole dies jede Nacht, bis das Hühnerauge verschwunden ist.

Pixabay

4. Zwiebel und weißer Essig

Lass ein Stück Zwiebel einen Tag lang in weißem Essig einwirken. Dann befestigst du die Zwiebel mit einem Verband dort, wo sich das Hühnerauge befindet, und ziehst eine Baumwollsocke drüber. Das solltest du, genau wie beim Zitronenpeeling, so oft nachts wiederholen, bis deine Füße vom Hühnerauge befreit sind.

5. Gießöl

Diese Methode kann auch tagsüber angewendet werden und eignet sich gut für kleine Hühneraugen an Stellen, die nur schwer mit einem Verband umwickelt werden können. Nimm ein kleines Stück Papier und schneide ein Loch in der Größe deines Hühnerauges hinein. Dann gib ein paar Tropfen des Gießöls auf dein Hühnerauge und klebe ein Klebeband darüber.

6. Aspirin

Zerbrösle fünf Aspirintabletten und mische sie mit jeweils gleichen Teilen Wasser sowie Apfelessig. Mit der so entstehenden Paste kannst du dann dein Hühnerauge oder deine Hornhautschwielen einreiben. Binde anschließend einen Verband darüber und lass die Mischung ca. zehn Minuten lang einwirken. Dann nimmst du einen Bimsstein und rubbelst die Verdickungen ab.

7. Bittersalz

Diese Anwendung dauert zwar etwas länger, ist aber dafür entspannend. Nimm ein Fußbad in warmem Wasser und gib eine Handvoll Bittersalz hinzu. Halte deine Füße etwa zehn Minuten hinein und reibe die Hornhaut anschließend sehr vorsichtig mit dem Bimsstein ab. Diese Anwendung solltest du so lange wiederholen, bis deine Füße wieder weich und geschmeidig sind.

Wende eine oder mehrere dieser Methoden an, und du wirst sehen, wie sich deine Füße von den Strapazen der kalten Jahreszeit, in der sie in Schuhe gequetscht wurden, erholen. Deine Füße begleiten dich schließlich jeden Tag und sollten daher bei der Vorbereitung auf den Sommer nicht außer Acht gelassen werden.

 

Quelle : http://www.genialetricks.de/hornhaut-huehneraugen/

Kräutermume sagt danke!

Sorgfältig geplante Operation: Radarprotokoll des türkischen Angriffs auf die russische SU-24

von Valentin Vasilescu

Die Beweise, die der Stabschef der russischen Luftwaffe, General Wiktor Bondarew, am 26. November in einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorlegte, lassen keinen anderen Schluss zu: Die türkische Luftwaffe hatte vorab in Einklang mit den Vereinbarungen zur militärischen Koordination über den Flugplan der russischen Suchoi den Befehl zum Angriff erhalten. Diese Hinweise widerlegen die Position der NATO.

Body of Russian pilot flown to Russia from TurkeyZwei Tage nach dem Abschuss der russischen Militärmaschine vom Typ SU-24 im syrischen Luftraum gab General Wiktor Bondarew eine überraschende Stellungnahme ab, die die von den westlichen Medien verbreitete Darstellung auf den Kopf stellte. Bisher wurde seine Einschätzung nur in türkischer Sprache veröffentlicht.

Entsprechend dem Memorandum über das militärische Vorgehen in Syrien, das Moskau und Washington am 26. Oktober dieses Jahres unterzeichnet hatten, informierte das russische Oberkommando die Vereinigten Staaten zwölf Stunden vor dem Luftangriff auf Ziele im Norden Syriens, an denen zwei SU-24-Kampfbomber beteiligt waren. Diese Informationen enthielten alle Einzelheiten der Mission, wie etwa den Startzeitpunkt (9:40 Uhr vormittags), die Flughöhe (5600 m – 6000 m) sowie die Angriffsziele in den Regionen Chefir, Martlou und Zahia an der Grenze zur türkischen Region Hatay.

Die beiden taktischen SU-24-Bomber starteten wie geplant um 9:40 Uhr vom Stützpunkt Hmeimim in der syrischen Provinz Latakia aus. Von 9:51 Uhr bis 10:11 Uhr flogen die russischen Kampfflugzeuge in einem Warteraum in einer Höhe von 5650 Metern bzw. 5800 Metern in Richtung der syrischen Stadt Idlib. Um 10:11 Uhr erhielten die beiden russischen Kampfflugzeuge die GPS-Koordinaten ihrer Ziele.

Daraufhin wählten sie einen Kurs, der sie gegen 10:16 Uhr in die entsprechende Höhe über ihren Zielen brachte, wo sie dann ihre Bomben abwarfen. Danach unternahmen sie die notwendigen Flugmanöver, um sich erneut in eine Angriffsposition für einen zweiten Angriff zu bringen. In diesem Moment wurde einer der beiden SU-24-Bomber von einer Luft-Luft-Rakete getroffen. Diese war von einer türkischen F-16 um 10:24 Uhr abgefeuert worden.

1_-_1_11_-8-4d231Die später analysierten Radaraufzeichnungen, die durch das Radarnetzwerk erfolgten, das den syrischen Luftraum überwacht, zeigen zwischen 9:08 Uhr und 10:29 Uhr die Anwesenheit zweier türkischer F-16 in einer Höhe von 4200 Metern über der türkischen Region Hatay an der Grenze zu Syrien. Die türkischen Flugzeuge waren um 8:40 Uhr gestartet und landeten wieder um 11:00 Uhr.

1_-_1_4_-31-b3af1Aus der Zeitspanne, die für das Starten der Motoren und den eigentlichen Start vom türkischen Luftwaffenstützpunkt bei Diyarbakır bis zum Erreichen der Zielzone, die etwa 410 Kilometer von ihrem Stützpunkt entfernt lag, benötigt wird, lässt sich ermessen, dass die beiden türkischen F-16 ihre Befehle etwa eine Stunde vor dem Start der russischen Bomber erhalten haben müssen.

Dies beweist im Gegenzug, dass die beiden türkischen Piloten wussten, dass sie auf russische Su-24-Kampfbomber stoßen würden und über die Einzelheiten des Einsatzes der beiden Bomber informiert waren, sodass sie sich vorbereiten und entsprechende Angriffspositionen zum Abschuss des russischen Flugzeuges einnehmen konnten, damit der Eindruck erweckt würde, die russischen Flugzeuge seien in türkischen Luftraum eingedrungen.

Darüber hinaus waren sie offenbar angewiesen worden, sich nicht an die in internationalen Verträgen vorgegebenen Verfahrensweisen zu halten, Verträge, die auch die Türkei unterzeichnet hat.

Zu den normalen Vorgehensweisen gehört es etwa, in den eigenen Luftraum eingedrungene Flugzeuge abzufangen, visuellen Kontakt mit ihnen aufzunehmen und mit den Bordgeschützen Warnschüsse abzufeuern. Erst dann erfolgt – wenn überhaupt – ein Abschuss.

Laut General Wiktor Bondarew flogen die SU-24-Bomber während des ganzen Einsatzes in einer Entfernung von mehr als fünf Kilometern von der türkisch-syrischen Grenze, als sie die Region erreichten, in der eine der türkischen F-16 ihre wärmesuchende Luft-Luft-Rakete abfeuern konnte. Diese bewegte sich praktisch senkrecht zur Flugrichtung der Su-24. Das türkische Kampfflugzeug vollzog eine 110°-Wende, die eine Minute und 40 Sekunden in Anspruch nahm, um seine Rakete abzufeuern, die dann das Heck des russischen Flugzeugs traf.

Aufgrund dieses Wendemanövers drang die türkische F-16 für 40 Sekunden zwei Kilometer in syrischen Luftraum ein. Das russische Kampfflugzeug hatte sich demgegenüber lediglich 17 Sekunden in türkischem Luftraum aufgehalten. Dieser kurze Zeitraum reichte aus, um die türkische F-16 nach dem Angriff, bei dem das türkische Flugzeug auf eine Höhe von unter 2500 Metern absank, mit den Radaranlagen auf dem Stützpunkt Hmeimim zu erfassen.

1_-_1_3_-38-fe798Aufgrund des Wendemanövers geriet die F-16 in eine Position fünf bis sieben Kilometern hinter einer der russischen Maschinen. Die türkische Maschine bewegte sich mit einer Anfluggeschwindigkeit, die sie in die Lage versetzte, ihre Rakete abzufeuern. Nach dem Angriff wurden keine weiteren Funkkontakte aufgezeichnet, weder von den Piloten noch vom türkischen Kommando. Dies bezieht auch die Funkkanäle ein, die speziell für Kontakte zur Koordinierung zwischen den am Konflikt beteiligten Parteien vorgesehen waren.

Bondarew zieht aus all dem den Schluss, dass sich die türkischen Piloten einem mehrere Wochen umfassenden Training unterzogen haben müssten, um sich auf diesen Abschuss eines russischen Bombers im Grenzgebiet zwischen der Türkei und Syrien vorzubereiten. Möglicherweise in Zusammenarbeit mit ihren NATO-Verbündeten seien dann in den zwölf Stunden nach Eintreffen der Informationen über die russischen Einsätze die letzten Einzelheiten des Hinterhalts sorgfältig von der türkischen Seite geplant worden.

 

Gefunden bei : http://brd-schwindel.org/sorgfaeltig-geplante-operation-radarprotokoll-des-tuerkischen-angriffs-auf-die-russische-su-24/