Schlagwort-Archive: Dekoration

Adventskranz basteln: Zwei Last-Minute-Kränze zum Selbermachen

Schnell einen Adventskranz basteln: So geht’s
Adventskranz basteln: Zwei günstige Last-Minute-Ideen

Wer seinen Adventskranz fertig im Blumengeschäft kauft, muss dafür nicht nur viel Geld bezahlen, oft sind die fertigen Kränze auch nicht besonders individuell arrangiert. Wer keinen 08/15-Kranz möchte, ist mit diesen Tipps bestens bedient: Floristmeisterin Nadja Meyer zeigt in zwei Anleitungen, wie Sie schnell und einfach günstige und originelle Adventskränze selber machen können.

Zuerst peppen wir einen ganz simplen grünen Kranz auf: Dafür verwenden wir vier alten Esslöffel, Würfelzucker, Geschenkpapier, vier Teelichter, Alufolie, Weidenkätzchen und Alu-Draht. Nadja entfernt zunächst die ursprüngliche Dekoration und biegt aus den Esslöffeln Kerzenhalter zurecht, die sie anschließend in den Kranz steckt. Danach werden die Zweige der Weidenkätzchen leicht angebrochen, damit sie sich besser biegen lassen. Um den Kranz gelegt, sieht dieser schon viel winterlicher aus.

Aus Alufolie werden dann Ornamente gebaut und anschließend in den Kranz eingearbeitet. Die eigentlichen Deko-Elemente können dann mit Alu-Draht verdrahtet und wieder symmetrisch in den Kranz eingearbeitet werden. In die Zwischenräume kommt der Würfelzucker, wer mag, kann noch Kunstschnee darübergeben – fertig ist der individuell aufgepeppte grüne Kranz.

http://www.frauenzimmer.de/cms/adventskranz-basteln-zwei-last-minute-kraenze-zum-selbermachen-2130011.html?utm_source=UNITED_INTERNET%20&utm_medium=AD_BUNDLE&utm_content=ADVENTSKRANZ&utm_campaign=MARKETING

 

Noch schneller ist die zweite Variante des DIY-Adventskranzes gemacht – ein toller Tipp für alle, die auf den letzten Drücker noch einen Adventskranz basteln wollen. Für den Kranz braucht man einen Strohkranz, einen Wollschal, vier Kerzen, etwas Grün und gegebenenfalls eine Holzfigur wie etwa ein kleines Reh.

Nadja nimmt zunächst den Schal, wickelt ihn um den Strohkranz und fixiert die Wolle mit Perlenstecknadeln. Wer keine Kerzenteller hat, kann einfach angewärmten Steckdraht in die Kerzen piksen – so halten sie sicher auf dem Kranz. Anschließend wird der Rest des Schals am vorderen Teil des Kranzes drapiert. Jetzt braucht der Kranz noch etwas Grünes, was aber auch durchaus puristisch eingesetzt werden kann. Zuletzt wird er mit einer kleinen Holzfigur dekoriert – fertig ist der schnelle Adventskranz im norwegischen Design!

Gefunden bei : www.frauenzimmer.de

Gruß an die Selbermacher!
Kräutermume

Gesunder Tabak ohne Zusätze

Die Tabakverordnung lässt weit über 500 Einzelsubstanzen und chemisch nur teilweise definierte Gemische zu, die über 1/10 des Gesamtgewichts der Zigarette (Tabaks) ausmachen können.

Etwa 100 der Zusatzstoffe oder ihrer Verbindungen stehen im Verdacht, Krebs zu erregen.

Daher der unverwechselbare Geschmack von industriell hergestellten Marken .
In industriell hergestellten Zigaretten sind u.a. enthalten:

•Calziumcabonat als Füllstoff
•Propanediol als Feuchthaltemittel
•Sodiumbenzoate als Konservierungsstoffe

•Lactic acid als Aromastoff
•Zucker und Glykol als Geschmacksveränderer
•Cellulose fibre, Guar gum und Gummi Arabicum als Bindemittel
•Schellack oder Ethyl-2-hydroxyethylzellulose zum Verkleben des Zigarettenpapiers

•Soda und Harnstoff zur erhöhten Aufnahme von Nikotin

Da Tabak ein Naturprodukt ist, kommt es naturgemäß zu Unterschieden im Geschmack und Aussehen, daher sind Geschmacksabweichungen von Ernte zu Ernte normal. Unser Tabak enthält keinerlei Fremdkörper wie z.B. Pappe,Plastic etc.
Unsere Tabakblätter werden getrocknet mit ca. 5-19% Restfeuchtigkeit geliefert. 

 

Aufbewahrung und Lagerung:

Wir empfehlen die Tabakblätter gekühlt oder sogar gefroren aufzubewahren. Dadurch bleiben die Tabakbläter länger frisch.

 

Rechtliches

Tabakblätter sind keine Tabakwaren im steuerrechtlichen Sinn, daher werden sie nicht mit Tabaksteuer besteuert. Zu Tabakwaren werden sie erst dann, wenn sie zu Zigarettentabak, Pfeifentabak usw. verarbeitet werden. Das Bedeutet: Wenn Sie vorhaben, aus den Tabakblatt Tabakwaren herzustellen, die nicht für den eigenen Gebrauch bestimmt sind, so sind Sie selbst für die Versteuerung verantwortlich.

!!Falls Sie also Tabakwaren herstellen möchten, beachten Sie das Tabaksteuergesetz!!

http://www.gesetze-im-internet.de/tabstg_2009/BJNR187010009.html#BJNR187010009BJNG000100000

Andere Verwendungen sind steuerfrei.

Zum Beispiel Tabakblätter, die Sie zum Herstellen von Wand,- Tisch,- Türschmuck usw. einsetzen oder als Dekorationsartikel verwenden, müssen nicht versteuert werden.

Aus rechtlichen Gründen kann diese Auskunft nur unverbindlich erteilt werden.

Und HIER kann man Naturtabakblätter kaufen:
http://www.naturtabakblatt.com/

Gruß an die gesundheitsbewußten RaucherInnen 
Danke an Ta Ki & Conny