Schlagwort-Archive: Blutkreislauf

Vom Wahn des weiblichen Bewertens und Vergleichens

 

Rose mit Tau  Postkarten_Natur_Sonnenblume im Lavendelfeld

Unser Körperbau wurde vor langer Zeit geschaffen und weiter gereicht. Wenn wir unseren Körper abwerten, werten wir zugleich unsere Blutslinie ab. Ihn nur an den heutigen Vorstellungen von einem perfekten Körpers zu messen, heißt, eine vollkommene evolutionäre Entwicklung herabzusetzen,

Womöglich haben die Frauen, die hinter dir stehen, auch ihren Körper abgewertet; womöglich entsprachen auch sie nicht der Vorstellung von Perfektion in ihrer Zeit. Diese Körper haben allesamt ihr Bestes getan: Herzen schlagen, Lungen atmen, alle Zellen und der Blutkreislauf funktionieren Jahrzehnte lang fleißig, ohne gewürdigt zu werden – weil wir alle dem Wahn des Vergleichens anheim gefallen sind.

Spüre deinen Körper, wie er gerade jetzt ist. Dein Herz schlägt untadelig. Deine Zellen verrichten ihre Arbeit redlich. Selbst wenn du krank bist, kannst du sicher sein, daß dein Körper sein Bestmögliches tut, um gesund zu werden. Spüre innerlich, welches Wunder dein Körper ist. Er ändert sich mit den Jahreszeiten und den Mondzyklen. Er ist ein vollkommener Organismus, der sich mit angemessener Ernährung und liebender Zuwendung bewegt, heranwächst und in eigener vollkommener Weise liebt.

Verfallen wir dem Wahn des Bewertens und Vergleichens, sind wir nicht mehr im Körper anwesend. Die Folgen sind vielfältig.

:: Wir kappen unsere Verbindung zur inneren Weisheit.
:: Wir betreiben zerstörerisches Konkurrenzdenken.
:: Wir begrenzen unseren Schönheitssinn.
:: Wir verlieren das natürliche Gespür für Grenzen
:: Wir zerstören unsere Seele

:: Wir zerstören unseren Selbstwert

~ Chameli Ardagh, aus „Komm dir näher… und l(i)ebe deine tiefste Sehnsucht“ Kamphausen-Verlag

Kräuterkosmetik – sanfte und natürliche Körperpflege

Kräuterkosmetik

die Nutzung der heilenden und pflegenden Eigenschaften von Pflanzen für die Körperpflege, ist dem Menschen bereits seit Jahrtausenden bekannt. Daher ist Kräuterkosmetik eine sanfte und natürliche Körperpflege mit langer Tradition. Auch unsere Großmütter und deren Vorfahren nutzten die Kräuterkosmetik und machten sich damit “schön”. Die dafür nötigen Zutaten fanden sich in Garten und Küche. Heute werden vorwiegend industrielle “Schönheitsmittel” in Form von Cremes und anderen Produkten verwendet. Jedoch kann jeder für sich selbst die heilende und pflegende Wirkung einer sanften und natürlichen Kräuterkosmetik, beispielsweise aus Gesichtsmasken, Gesichtspackungen und Gesichtsdampfbädern oder Kräuterbädern, wieder neu entdecken. Die nötigen Zutaten für diese Kräuterkosmetik lassen sich immer noch leicht und einfach beschaffen.

In der Kräuterkosmetik können für kosmetische Gesichtsmasken und Gesichtspackungen beispielsweise folgende Heil- und Gewürzkräuter verwendet werden

Rosmarin – für milde Haut mit schwachem Blutkreislauf;
Fenchel – für trockene Haut und beginnende Faltenbildung;
Salbei – unter Zugabe einiger Tropfen Zitronensaft, für großporige, fettige Haut;
Blaubeeren – zusammenziehende Wirkung bei fettiger, großporiger Haut;
Thymian – desinfizierende Wirkung bei Hautentzündungen;
Möhren – wirken beruhigend sowohl auf fettige als auch auf trockene Haut;
Petersilie – wirkt beruhigend auf entzündete, fettige Gesichtshaut;
Gurken –für fettige, glänzende, großporige Haut;
Tomaten – für trockene, welke, faltige Haut;
Apfelsinen und Zitronen – erfrischende und zusammenziehende Wirkung, besonders bei trockener Haut;
Pfefferminze – erfrischende und beruhigende Wirkung;
Salat und Spinat – für fettige Haut.

Die Bereitung der Gesichtsmasken und Gesichtspackungen

1 Eigelb (das Eiweiß hat trocknende Wirkung, deshalb nur für fette Haut verwenden) mit den erwähnten kleingeschnittenen Pflanzen, etwas Kinderpuder und Kinderöl vermischen. Mit einem feinen Flachpinsel auf die gründlich gereinigte Gesichtshaut und den Hals streichen, nur die Augenpartien und der Mund bleiben frei. Solange die Maske trocknet, sollte man sich hinlegen und einmal ganz abschalten. Nach 15 bis 20 Minuten die Maske mit warmen Wasser oder lauwarmer Milch vorsichtig abwaschen (nicht zerren!) und Gesicht und Hals mit kaltem Wasser abspülen.

In der Kräuterkosmetik können beispielsweise folgende Heil- und Gewürzkräuter im Gesichtsdampfbad kosmetische Wirkung erreichen

Fenchel – ausgezeichnet gegen Falten und Runzeln, glättet die Haut;
Thymian – desinfiziert bei Hautentzündungen;
Pfefferminze – erfrischt und regt die Haut an;
Rosmarin – verbessert den Blutkreislauf der Haut;
Salbei – hat zusammenziehende und entzündungsvorbeugende Wirkung.

Die Bereitung des Gesichtsdampfbades

8 bis 10 EL frische oder 4 bis 5 EL getrocknete Pflanzen bzw. Pflanzenmischung in einer kleinen Schüssel mit 1 l kochendem Wasser übergießen. Gesicht und Hals waschen und danach über die Schüssel beugen. Kopf, Schultern und die Schüssel zusammen mit einem großen Badetuch bedecken, so dass der Dampf nicht entweichen kann.

Gesichtsdampfbäder sollen nicht länger als 5 bis 10 Minuten dauern. In dieser Zeit wird auf der Haut die gewünschte Wirkung ausgelöst. Sollten Kopfschmerzen auftreten, dann das Dampfbad eher abbrechen. Nach dem Dampfbad Gesicht, Hals und Schultern zunächst mit lauwarmem Wasser oder Milch, danach mit kaltem Wasser abwaschen. Bei trockener Haut ist ein derartiges Dampfbad nicht zu empfehlen.

Kosmetische Kräuterbäder aus Heil- und Gewürzkräutern

In der Kräuterkosmetik können für kosmetische Kräuterbäder beispielsweise folgende Heil- und Gewürzkräuter verwendet werden

Pfefferminze: Beruhigungs- und Erfrischungsmittel, wirkt hautreinigend;
Thymian: Reinigt die Poren und desinfiziert;
Liebstöckel: Desodoriert und wirkt hautreinigend;
Petersilie: Erfrischt und verbessert die Gesichts- und Hautfarbe;
Rosmarin: Beruhigt die Hautnerven;
Salbei: Desinfiziert.

Bereitung von Kräuterbädern

Wassertemperatur 36 °C bis 37 °C, Badedauer 10 bis 15 Minuten. Seien Sie bei heißen Bädern jedoch vorsichtig, da sie zu einer erhöhten Kreislaufbelastung führen.

Dazu füllen Sie kleingeschnittene frische oder getrocknete Pflanzen (eine oder mehrere Sorten) in ein Tüllsäckchen und lassen es bis zur Beendigung des Bades im Badewasser hängen.

oder

Übergießen Sie 1 Handvoll frische oder 1/2 Handvoll getrocknete Pflanzen mit 1 l kochendem Wasser, lassen den Aufguss aufkochen, noch einige Minuten unter kleiner Hitze köcheln, dann 15 bis 20 Minuten ziehen und gießen den durchgesiebten Sud in das Badewasser. Die verbliebenen Pflanzenteile können Sie zusätzlich in einem Mullbeutel in das Badewasser hängen.

Zu den aufgezählten Pflanzen können auch Fenchel, Lavendel und eventuell auch noch Kamille in einer Mischung dem Badewasser beigegeben werden. Sie haben allgemein eine erfrischende Wirkung. Außerdem verleihen Kräuterbäder der Haut und dem Badezimmer einen angenehmen Duft.

Ein Kräuterbad mit beruhigender Wirkung

Vermischen Sie je 50 g Rosmarin, Pfefferminze, Thymian und Kamillenblüten, geben sie in ein Tüllsäckchen und lassen es bis zur Beendigung des Bades im Badewasser hängen.

oder

Übergießen Sie je 50 g Rosmarin, Pfefferminze, Thymian und Kamillenblüten mit 1 l kochendem Wasser, lassen den Aufguss aufkochen, noch einige Minuten unter kleiner Hitze köcheln, dann 15 bis 20 Minuten ziehen und gießen den durchgesiebten Sud in das Badewasser. Die verbliebenen Pflanzenteile können Sie zusätzlich in einem Mullbeutel in das Badewasser hängen.

In der Kräuterkosmetik können für kosmetische Gesichtswasser oder Gesichtsumschläge beispielsweise folgende Heil- und Gewürzkräuter in Aufgüssen verwendet werden

Wer ohne Mühe und Zeitverlust etwas für seine Haut tun möchte, dem können Gesichtswasser oder Gesichtsumschläge unter Nutzung von Aufgüssen nützlich sein.

Die Wirkung einiger Aufgüsse:

Rosmarin: Entfaltet im Wasser bei der Kopfwäsche haarwuchsfördernde Wirkung;
Thymian: Eignet sich besonders zum Baden, schweißiger, feuchter Hände;
Fenchel: Wirkt heilend in Umschlägen bei Entzündungen des Augenlids;
Salbei: Mund- und Rachenspülmittel.

Reiben Sie 1-mal wöchentlich die gereinigte Haut mit einem im warmen Pflanzenaufguss angefeuchteten Wattepad mehrmals ab

oder

legen Sie getränkte Wattelage für einige Minuten auf das Gesicht auf. Wenn dieser “Umschlag” ausgekühlt ist, erneuern Sie ihn ein- bis zweimal.

Gleichzeitig wird durch diese Kosmetik die Haut mit Feuchtigkeit angereichert. Danach die Haut mit einer Gesichtsmilch reinigen oder mit warmem Wasser abwaschen und eine Gesichtscreme auftragen.

 

Quelle : http://russische-volksmedizin.info/sanfte-und-natuerliche-kraeuterkosmetik/

 

Gruß an die wahren, natürlichen Schönheiten des Lebens – unseren Körper und seine Seele
Kräutermume

Schmerzen – sanfte und natürliche Schmerzmittel

Schmerzen

sind vielfältigster Ursache. Oft sind Schmerzen mit Erkrankungen des stütz-motorischen Apparates verbunden, wie Neuralgie, Muskelschmerzen, Entzündungen der Muskeln und Nerven. Bei diesen Erkrankungen können auch natürliche Schmerzmittel, schmerzstillend und entzündungshemmend wirken, wie Salben, Linimente und Cremes, die in die Haut eingerieben werden und gegen die Schmerzen wirken.
Diese natürlichen Schmerzmittel tragen zur Entspannung der Muskeln bei, verbessern die Stoffwechselprozesse, den Blutkreislauf und erhöhen die Elastizität der Bänder.
Sie führen zu einem verstärkten Blutzufluss an jene Stelle, die eingerieben wurde, wobei die Empfindung der Wärme entsteht und die Haut errötet. Der sich dadurch steigernde Stoffwechselprozess hilft die Schmerzen von der betroffenen Stelle abzunehmen.
Zu den Inhaltsstoffen dieser Schmerzmittel gehören lindernde Stoffe, die auf die Rezeptoren der Haut und den subkutanen Zellstoff einwirken. Sie haben einen ablenkenden Effekt, in dem sie zum Kribbeln und Brennen führen.

Schmerzmittel

Die moderne Medizin unterscheidet bei den Schmerzmitteln hauptsächlich nach drei große Gruppen – einfache Schmerzmittel (“nichtopioide Analgetika”), darunter auch pflanzliche Schmerztherapeutika und Homöopathika, starke Schmerzmittel (Opioide) und betäubende Mittel (Lokalanästhetika).
Bei leichten und mittleren Schmerzen sind auch pflanzliche Mittel zur Schmerzlinderung gut geeignet. Sie können meist rezeptfrei aus der Apotheke bezogen oder selbst hergestellt werden.

Für die Behandlung von Radikulitis, Neuralgie und kranken Gelenken werden Salben mit Bienengift verwendet. Sie verringern die Schmerzen, verzögern die entzündlichen Prozesse und haben einen ablenkenden Effekt.
Es gibt auch Salben auf der Grundlage von Schlangengift, die über einen aufsaugenden Effekt verfügen und das Immunsystem aktivieren. Auch das Schlangengift wirkt gegen die Schmerzen. In den Apotheken gibt es eine große Auswahl dieser Salben.

Die am meisten in Russland verbreitete Salbe ist “Viprosal”, die das Gift der Levanteotter enthält und der Weißtannenöl, Kampfer und andere Stoffe beigefügt sind.
Von den nach Russland importierten Cremes und Salben wird unter anderen “Finalgon” empfohlen, deren Wirkstoff ein Extrakt des Cayennepfeffers ist.
Für die Behandlung von Radikulitis und Neuralgie eignen sich ebenfalls Pfefferpflaster. Diese herkömmlichen Wärmepflaster enthalten Capsicain oder eine synthetische Form davon, das eine Hautreizung verursacht und auf diese Weise die Durchblutung anregt. Besonders reichhaltig ist das natürliche Capsicain in scharfen Paprikasorten enthalten.

Verstärkung der Wirkung von Salben und Cremes

Die Heilwirkung der Salben und Cremes können Sie verstärken, in dem der wunde Punkt vor der Einreibung mit warmem Seifenwasser abgewaschen und nach dem Auftragen der Salbe oder Creme, mit einem wollenen Tuch oder Schal eingewickelt wird.
Einreibungen sollten immer in kleinen Dosen beginnen, da es die Allergie gegen einzelne Wirkstoffe geben kann.

Selbstgemachte einfache Schmerzmittel

Natürlich können Schmerzen auch mit selbstgemachten natürlichen Schmerzmitteln wirksam gelindert werden. Sie nutzen die gleichen Wirkstoffe, wie sie auch in der Industrie für die Herstellung von schmerzstillenden und entzündungshemmenden Heilmitteln verwendet werden.

R E Z E P T

Eines dieser selbstgemachten Schmerzmittel gegen Schmerzen aus der russischen Volksmedizin möchte ich Ihnen vorstellen.

Mischen Sie je 0,25 l Sonnenblumenöl und Kerosin (Petroleum), geben die Mischung in eine Flasche und fügen 5 bis10 scharfe rote Paprikafrüchte (Chili, Peperoni, Cayennepfeffer) hinzu. Dazu drehen Sie die Paprikafrüchte zuvor durch einen Fleischwolf.
Die Flasche stellen Sie fest verschlossen für 9 Tage an einen warmen Ort, dabei täglich durchschüttelnd.
Mit der fertigen Mischung reiben Sie das Gebiet des Schmerzes für die Nacht ein und ziehen am Morgen wollene Unterwäsche und Socken an.

Das Heilmittel kann über mehrere Monate in der fest geschlossenen Flasche gelagert werden, ohne dass es seine Wirksamkeit verliert.

Weitere Rezepte für derartige Schmerzmittel, die schmerzstillend und entzündungshemmend wirken, können Sie unter anderem hier finden: Pflanzen – entzündungshemmend und ausführend

 

Quelle : http://russische-volksmedizin.info/schmerzen-natuerliche-schmerzmittel/

 

Gruß an die Schmerzfreien und Freiwerdenden
Kräutermume