Schlagwort-Archive: Apfelweinessig

8 natürliche Heilmittel, damit deine Füße sommerfit werden!

Quelle : FB

In der warmen Jahreszeit läuft man gerne in Sandalen, Flipflops oder gar barfuß über die Wiese und den Strand. Für das ultimative, befreite Barfuß-Feeling sollte man jedoch die Fußpflege nicht vernachlässigen: Dazu gehören nicht nur das Schneiden oder auch Lackieren der Fußnägel, sondern ebenso die Entfernung von Hühneraugen, Blasen und Hornhaut. Mit diesen einfachen Tricks kannst du deine Füße im Handumdrehen sommerfit machen.

2007 07 16 - 4021 - Zermatt - My feet after hiking

1. Brot und Apfelweinessig

Dieser Tip klingt sehr ungewöhnlich, ist aber extrem wirksam gegen größere Hornhautschwielen. Nimm dir ein Stück Brot und tränke es in den Apfelweinessig. Dann befestigst du das Brot mit einer Plastikfolie an der betroffenen Stelle. Anschließend ziehst du wieder die Baumwollsocke über und lässt das Ganze über Nacht einwirken. Die Hornhautverdickungen werden weich und lassen sich am nächsten Morgen ganz leicht abfeilen. In manchen Fällen sind sie sogar komplett verschwunden, ohne dass du noch etwas tun musst.

2. Apfelweinessig und Rizinusöl

Gib eine Tasse Apfelessig in ein mit heißem Seifenwasser gefülltes Becken und halte deine Füße hinein. Wenn du merkst, dass deine Hornhautschwielen weich sind, kannst du sie sanft mit einem Bimsstein abreiben. Um die Hühneraugen loszuwerden, solltest du Rizinusöl in die betroffenen Stellen einreiben. Wenn du dies 10 Tage lang täglich machst, werden deine Füße wieder weich sein.

3. Vitamin A oder E

Vitamintabletten mit Gelfüllung können nicht nur innerlich angewendet werden, sondern auch äußerlich. Drücke das Gel vorsichtig aus den Tabletten und trage es vor dem Schlafengehen auf deine Hühneraugen auf. Dann solltest du eine frische Baumwollsocke überziehen. Dies machst du so lange, bis die Hühneraugen vollständig verschwunden sind.

4. Zitronenpeeling

Schneide vor dem Zubettgehen von einer Zitrone ein Stückchen in der Größe der Zehe ab, auf der sich dein Hühnerauge befindet. Drücke das Fruchtfleisch der Zitrone auf das Hühnerauge und wickle ein Verband drum. Ziehe anschließend eine Baumwollsocke an. Wiederhole dies jede Nacht, bis das Hühnerauge verschwunden ist.

Pixabay

4. Zwiebel und weißer Essig

Lass ein Stück Zwiebel einen Tag lang in weißem Essig einwirken. Dann befestigst du die Zwiebel mit einem Verband dort, wo sich das Hühnerauge befindet, und ziehst eine Baumwollsocke drüber. Das solltest du, genau wie beim Zitronenpeeling, so oft nachts wiederholen, bis deine Füße vom Hühnerauge befreit sind.

5. Gießöl

Diese Methode kann auch tagsüber angewendet werden und eignet sich gut für kleine Hühneraugen an Stellen, die nur schwer mit einem Verband umwickelt werden können. Nimm ein kleines Stück Papier und schneide ein Loch in der Größe deines Hühnerauges hinein. Dann gib ein paar Tropfen des Gießöls auf dein Hühnerauge und klebe ein Klebeband darüber.

6. Aspirin

Zerbrösle fünf Aspirintabletten und mische sie mit jeweils gleichen Teilen Wasser sowie Apfelessig. Mit der so entstehenden Paste kannst du dann dein Hühnerauge oder deine Hornhautschwielen einreiben. Binde anschließend einen Verband darüber und lass die Mischung ca. zehn Minuten lang einwirken. Dann nimmst du einen Bimsstein und rubbelst die Verdickungen ab.

7. Bittersalz

Diese Anwendung dauert zwar etwas länger, ist aber dafür entspannend. Nimm ein Fußbad in warmem Wasser und gib eine Handvoll Bittersalz hinzu. Halte deine Füße etwa zehn Minuten hinein und reibe die Hornhaut anschließend sehr vorsichtig mit dem Bimsstein ab. Diese Anwendung solltest du so lange wiederholen, bis deine Füße wieder weich und geschmeidig sind.

Wende eine oder mehrere dieser Methoden an, und du wirst sehen, wie sich deine Füße von den Strapazen der kalten Jahreszeit, in der sie in Schuhe gequetscht wurden, erholen. Deine Füße begleiten dich schließlich jeden Tag und sollten daher bei der Vorbereitung auf den Sommer nicht außer Acht gelassen werden.

 

Quelle : http://www.genialetricks.de/hornhaut-huehneraugen/

Kräutermume sagt danke!

Fußpilz – Nagelpilz – diese Sachen helfen

Nagelpilz ist eine sehr unangenehme und leider auch weitverbreitete Krankheit, die immer mehr Menschen betrifft. Leider sind Nagelpilze ziemlich hartnäckig und oft schwierig zu bekämpfen. Sie treten nach einer scheinbar erfolgreichen Behandlung gerne erneut auf und müssen dann wieder über Wochen hinweg behandelt werden. Doch wie wird man dieser lästigen Erkrankung Herr? Wenn du Nagelpilz hast, dann wird dein Nagel gelb und dick, später gar brüchig. Es ist wichtig, dass man eine Pilzerkrankung so schnell wie nur irgend möglich behandelt, denn im frühen Stadium wird man sie leichter wieder los. Hier stellen wir dir einige Hausrezepte vor, mit denen du Nagelpilz einfach behandeln kannst.

 

Mundspülung


Flickr/giant mice kill rabbits

Von gesundem Zahnfleisch und gutem Atem einmal abgesehen kann Mundspülung auch gegen Pilze wirken. Da Mundspülungen antibakterielle und antiseptische Eigenschaften haben, können sie dabei helfen, Pilze zu behandeln. Einfach eine kleine Plastikwanne mit warmem Wasser füllen und drei Esslöffel Mundspülung hinzugeben. Die Füße einmal pro Tag für etwa 30 Minuten in der Mischung aufweichen und fertig! Bald ist der Pilz kein Thema mehr.

Salz

Flickr/WILLIAM ISMAEL
Salz, hier besonders Bittersalz, kann Nagelpilze erledigen. Es hilft außerdem, den Nagel zu entgiften und verbessert die Gesundheit des Zehennagels. Nimm eine kleine Plastikwanne und fülle sie mit soviel Wasser, dass deine Füße bis zu den Knöcheln bedenkt sind. Dann etwa 240 Gramm Salz dazu und umrühren, bis sich das ganze gelöst hat. In dieser Mischung sollte man den Fuß einmal pro Tag für 30 Minuten baden. Da diese Prozedur die Füße austrocknen kann, ist es wichtig, sie danach gut einzucremen.

Bleiche

Flickr/osseous
Bleiche ist bekannt dafür, die ganz harten Sachen zu desinfizieren und zu säubern – und dies macht Bleiche auch zu einem effektiven Pilzbekämpfer. Hier etwa 3,7 Liter warmes Wasser in eine Fußwanne geben und einen Esslöffel Bleiche hinzufügen. In dieser Mischung solltest du deine Füße für etwas 30 Minuten lang einweichen, um den Pilz abzutöten. Es ist hier sehr wichtig, dass die Bleiche  gut verdünnt verwendet wird, weil sie sonst schädlich für die Haut ist.

 

Teebaumöl

Flickr/Dominika Komender
Teebaumöl hat natürliche antibakterielle und antiseptische Eigenschaften und kann für eine ganze Reihe von Haut- und Nagelkrankheiten verwendet werden. Daher sollte es direkt auf den Nagel aufgetragen werden, am besten mit etwas Watte: Drei bis vier Tropfen von dem Öl auf die Watte geben und dann auf den Nagel tupfen. Dies sollte einmal morgens und einmal abends vorgenommen werden, bis der Nagel sich vollständig regeneriert hat.

 

Zimt

Flickr/mcgarrett88
Zimt ist sehr effektiv im Kampf gegen Pilze, aber es ist hier sehr wichtig, echten Bio-Zimt ohne Zusatzstopfe zu verwenden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Da es am besten ist, Nagelpilz von innen heraus zu bekämpfen, sollte man am besten Zimtblattöl auf den Nagel auftragen und Zimttee während der Behandlung zu sich nehmen. Um Zimtblattöl aufzutragen, sollte man ein- bis zweiprozentiges Öl mit etwas Wasser vermischen und es in eine Sprühflasche geben. So lässt es sich am besten auftragen. Diese Anwendung musst du dann solange durchführen, bis der Pilz verschwunden ist. Den Zimt-Tee solltest du begleitend bis zu drei Monate lang zu dir nehmen. Eine Tasse Tee pro Tag genügt hier, bis der Nagelpilz verschwunden ist.

 

Honig

Flickr/Thien Gretchen
Honig hilft dabei, Pilze und Bakterien zu töten, weil er Gifte aus dem Körper ziehen kann. Es ist allerdings wichtig, an dieser Stelle Bio-Honig zu verwenden, um in den ganzen heilenden Genuss des flüssigen Goldes zu kommen. Nimm einen Löffel und gib ihn auf den betroffenen Nagel. Der Honig muss dabei gut einziehen, damit seine heilende Kraft Wirkung zeigt. Diese Prozedur muss zwei Mal pro Tag wiederholt werden, bis sich der Nagel erneuert hat und der Pilz verschwunden ist.

 

Vick Vaporub

Flickr/EvelynGiggles
Obwohl Vick Vaporub eigentlich für Erkältungen und Schnupfen gedacht ist, ist es auch ziemlich effektiv bei der Bekämpfung von lästigem Nagelpilz. Hierbei muss einfach etwas Vick Vaorub auf etwas Watte aufgetragen werden und dafür gesorgt werden, dass der gesamte Nagel bedeckt ist. Darüber kannst du ein Pflaster kleben, damit die Salbe an Ort und Stelle bleibt. Empfehlenswert ist, das Ganze vor dem Zubettgehen zu verwenden, da so die Wirkung über mehrere Stunden am Stück ohne Unterbrechung eintreten kann.

 

Apfelweinessig

Flickr/InterContinental Hong Kong
Apfelwein hat sich als sehr effektiv gegen Pilzbefall erwiesen. Er ist außerdem ein Naturprodukt und besitzt deswegen nicht so viele Chemikalien. Den Apfelwein kann man leicht auf etwas Watte auftragen und dann drei Mal täglich die betroffenen Hautstellen damit behandeln. Man kann ihn auch trinken, aber hier ist nur eine Behandlung pro Tag nötig.

 

Olivenblattextrakt

Flickr/David Eickhoff
Olivenblattextrakt besitzt starke antibiotische und entgiftende Eigenschaften, daher ist es ideal, um Nagelpilz zu bekämpfen. Am effektivsten wirkt es, wenn es entweder auf etwas Watte aufgetragen wird, um dann vorsichtig auf den betroffenen Nagel getupft zu werden oder indem man es direkt auf ein Stück Pflaster aufträgt und dieses dann auf den Nagel klebt. In jedem Fall muss das Olivenölextrakt mehrere Stunden auf den Nagel einwirken können, damit es seine volle Wirkung erzielt. Um den Nagelpilz auch von innen zu bekämpfen, kannst du auch Olivenölkapseln zu dir nehmen. Diese müssen normalerweise einmal täglich eingenommen werden und das Öl sollte zwei Mal pro Tag aufgetragen werden.

Hinweis:
Die Sporen von Pilzen können sich im überall in der Wohnung, besonders gerne in Socken oder anderen Kleidungsstücken festsetzen. Deswegen muß die Wäsche, auch die Bettwäsche, während einer Pilzbehandlung regelmäßig mit 60°C gewaschen werden. Bei einer Nagelpilzbehandlung ist es besonders wichtig, die Socken regelmäßig zu waschen und die Schuhe zu reinigen. Da heutzutage immer mehr Wäsche nur 30°C verträgt und sich Schuhe oft nicht waschen lassen, empfiehlt sich hier für die Schuhe Anti-Pilz-Spray zu verwenden. Die Wäsche sollten man bis die Pilzerkrankung besiegt ist regelmäßig mit besonderem Waschmittel waschen, das auch bei 30°C Pilze abtötet. Eine Pilzbehandlung kann sehr langwierig sein, daher sollte bei Wiederauftreten auf jeden Fall mit einem Arzt gesprochen werden – und es ist damit zu rechnen, daß sich die Behandlung Wochen bis Monate hinziehen kann. Bei Nagelpilzbehandlungen ist das aber leider normal.

Jetzt hast du eine ganze Menge neuer natürlicher Hausmittel in deinem Arsenal, mit denen du Pilzerkrankungen zu Leibe rücken kannst. Wenn man sie regelmäßig anwendet, steht einem Sieg über diese ätzenden Mitbewohner nichts im Wege. Teile diesen Artikel, denn es ist wichtig, daß jeder weiß, wie man dieser Plage gezielt den Garaus macht.

Quelle : http://www.heftig.co/anti-nagelpilz/
Original-Quelle : http://Quelle: Simplehouseholdtips

 

Gruß an die die jetzt wissen, wie man diese Plagegeister wieder los wird
Kräutermume