Schlagwort-Archive: Antibiotika

Mindcontrol, Haarp und Skalarwellen – Verschwörungstheorie oder die abartigste Form der Versklavung?

Liebe Leser,

es kursieren inzwischen die verschiedensten Theorien darüber, inwieweit man versucht uns Menschen zu manipulieren. Natürlich läuft viel über die Medien, die mittels „Schlüsselworten“ versuchen uns eine bestimmte Meinung aufzuzwingen und einzutrichtern. Ganz nachdem Prinzip der Walldorfschule: Lernen durch Wiederholung! In diesem Rahmen wird natürlich auch versucht unser Unterbewusstsein zu beeinflussen, indem kurze Bilder, die zwar unser Bewusstsein nicht registriert, aber das Unterbewusstsein eben schon, eingeblendet werden! Ich denke, diese „Verschwörungstheorien“ kann man durchaus für wahr halten!

Nun gibt es aber noch eine ganz andere Form der Manipulation und zwar eine noch viel perfidere. Ich habe mich noch nicht sehr ausführlich mit diesem Thema beschäftigt, mir jedoch das ein oder andere Video dazu angesehen. Ich möchte Ihnen jedoch einmal einen kurzen Überblick darüber geben, was „womöglich“ schon alles probiert wird, um sowohl Ihren Gesundheitszustand, als auch Ihren Willen zu steuern.

So ist zum Beispiel die Rede von Chemtrails, welche gesprüht werden und in welchen sich entweder Viren (Krankheitserreger) oder sogar Mini-Chips befinden, die wir angeblich mit der Luft einatmen und die sich dann an bestimmte Stellen unseres Körpers setzen. Von dem geplanten „Chip“, den wir alle bekommen sollen hat man ohnehin schon genug gehört. Ebenso ist die Rede von Radiowellen oder bestimmten Schwingungen, die beispielsweise von Handys oder elektronischen Geräten ausgesendet werden und die unser Bewusstsein beeinflussen! Die abartigste Geschichte ist für mich jedoch jene über die Skalarwellen, mittels denen man Menschen angeblich Stimmen oder Bilder, in Form von Gedanken oder sogar körperlichen Schmerzen vermitteln kann. Oder mittels denen man Menschen dazu bewegen kann, eine Handlung „gegen“ ihren eigenen Willen vorzunehmen!

Auch wird über diverse „Implantate“ berichtet, die Menschen, ohne ihr Wissen, eingepflanzt werden. So beispielsweise über Zahnfüllungen oder Spritzen. Das heißt, Sie gehen wegen einer Kleinigkeit zum Arzt und bekommen dabei etwas „eingebaut“, von dem Sie überhaupt keine Kenntnis haben. Dies können „Ortungsinstrumente“ oder eben „Steuerungsinstrumente“ sein! Sofern einmal der „grobe Überblick“!

Nun, all dies klingt sehr erschreckend und ich bin noch zu keiner abschließenden Meinung gekommen. Wie wir heute wissen, werden ja auch ganz „bewusst“ Ängste und Falschinformationen geschürt, um die Menschen handlungsunfähig zu machen und ihnen den letzten Rest „Glauben“ an eine bessere Welt zu nehmen. Von daher habe ich mir die „gute Botschaft“ für den Schluss aufgehoben:

Man hat jedoch „auch“ festgestellt, dass nicht „jeder“ Mensch damit zu knechten ist!

Menschen mit einem besonders starken Willen oder einem hohen Bewusstsein konnte man auf diese Weise scheinbar „nicht“ manipulieren! Darüber hinaus soll es inzwischen schon „Gerätschaften“ geben, welche diese Skalarwellen abwenden oder umkehren können. Natürlich sind diese Geräte sehr teuer und in Deutschland ohnehin kaum erhältlich, zumal über diese Art von Manipulation in Deutschland auch kaum bis gar nicht berichtet wird.

Da ich mich jedoch im Vorfeld sehr stark mit den Germanen beschäftigt habe und mir viel von ihren Weisheiten und Lebensweisen abschaue ist mir etwas in den Sinn gekommen. Hierfür gibt es keinen Beleg, ich habe es weder überprüft noch gegoogelt, ob dieses Thema in diesem Zusammenhang jemals angesprochen wurde. Nennen Sie es einfach „eine spontane Eingebung“!

Und zwar geht es um „den Bernstein“! Der Bernstein wurde zur Zeit der Germanen gerne als Zahlungsmittel eingesetzt. Er war jedoch auch eine Art „Schutz- oder Heilmittel“! Als Kette oder Armreif bzw. irgendwie am Körper getragen, sagt man ihm „heilende Kräfte“ nach. So soll er beispielsweise Entzündungen hemmen, jedoch auch vor bösen Geistern und Dämonen schützen! Ich weiß nicht, ob Sie nun den gleichen Rückschluss ziehen wie ich, doch was „sind“ denn böse Geister und Dämonen? Vielleicht unangenehme Stimmen oder Bilder im Kopf? Dinge, die uns irgendwie „von außen“ belästigen und in unser Bewusstsein dringen? Wie gesagt, es ist „ein Gedanke“, aber ich finde er ist es wert gedacht zu werden!

Deshalb schlage ich Ihnen allen einmal ein Experiment vor! Nehmen Sie sich einmal zwei bis drei Wochen Zeit und halten Sie sich an die folgenden Regeln:
Lassen Sie den Fernseher und wenn möglich alle technischen Gerätschaften aus oder benutzen Sie diese, so selten wie möglich. Wenn Sie zu Bett gehen, dann sorgen Sie dafür, dass Ihr Mobiltelefon nicht im Schlafzimmer ist. Machen Sie eine totale Entgiftung. Das heißt zu Deutsch „fasten“ Sie. Sie können das „radikal“ machen, nur mit Wasser oder eben mit Rohkost und Säften. Nehmen Sie wirklich einmal drei Wochen lang nur Obst und Gemüse zu sich und schauen Sie, dass dieses Obst und Gemüse vom Bio-Bauern kommt oder aus dem eigenen Garten. Trinken Sie nur Wasser und achten Sie ebenfalls darauf, dass dieses „Bio“ ist.

Gehen Sie an die Sonne und cremen Sie sich „nicht“ jedesmal ein. Gönnen Sie Ihrer Haut wenigstens zehn Minuten ohne Sonnenschutz. Denn inzwischen hat man festgestellt, dass das Vitamin D3, welches über Sonneneinstrahlung aufgenommen wird, nur absorbiert werden kann, wenn man nicht eingecremt ist. Sie können dieses Vitamin auch in Tabletten- oder Tropfenform nehmen. Es gibt sehr gute Anbieter hierfür. Und machen Sie ruhig eine „Überdosierung“! Es gibt eine sehr gute homöopathische Regelung für den „Vitamin D3 – Ausgleich“: 50 000 Einheiten D3 und dazu 200 Gramm Magnesium über zehn Tage hinweg eingenommen! Nach zehn Tagen drosseln Sie das D3 auf 10 000 Einheiten. Das klingt erstmal erschreckend hoch, jedoch können Sie den ganzen Schrott in den etablierten Medien vergessen, welche uns vor „allem“ warnen, was uns wirklich helfen könnte.

Fakt ist, dass wir in etwa seit den 70ger Jahren vor „der Sonne“, also dem Lebensspender gewarnt werden. Wir sollen uns dick eincremen, im Schatten aufhalten usw… wir sollen also quasi „das Licht“ meiden! Und dies ist der Grund warum die meisten von uns vermutlich inzwischen einen erheblichen D3-Mangel haben. D3 ist zuständig für den Stoffwechsel, die Schilddrüse und auch das Gemüt. Ein Mangel kann zu Krankheiten und Fettleibigkeit, wie zu Trägheit und Depressionen führen! Also bevor Sie kübelweise Antibiotika oder Antidepressiva schlucken, versuchen Sie es einmal hiermit!

Trinken Sie möglichst viel Wasser, gönnen Sie sich Ruhe in der Natur und dann kaufen Sie sich einen Bernstein, welchen Sie sich als Kette oder Armreif um den Hals legen und „niemals“ abnehmen! Machen Sie all diese Dinge zeitgleich und einmal über einen Zeitraum von, wie gesagt zwei bis drei Wochen hinweg. Schauen Sie in dieser Zeit kein fern, hören Sie kein Radio und keine Nachrichten. Beschäftigen Sie sich nur mit den Dingen, die Ihnen Freude bereiten, zumindest so fern dies möglich ist. Ich weiß, es ist in unserer heutigen Zeit und gerade für Berufstätige nicht leicht „alle Punkte“ eins zu eins umzusetzen. Aber ich glaube, dass sich schon eine Verbesserung einstellen wird, wenn man auch nur einige dieser Dinge tut. Wie gesagt, es ist ein Experiment und ich werde es einmal versuchen. Wenn Sie Lust haben, dann schließen Sie sich gerne an! Und ganz zum Schluss möchte ich mich, wie so oft, noch einmal wiederholen:

Der freie Wille steht über allem! Die Welt folgt eins zu eins den Naturgesetzen, auch als „hermetische Gesetze“ bekannt.

Allerdings sind diese Gesetze in einem höheren bzw. geistigen Rahmen zu verstehen! Wenn man einmal begriffen hat, dass „alles“ im Leben Energie ist, dann ist das schon ein Schritt in die richtige Richtung, denn es bedeutet: Körper sind Energie, Gegenstände sind Energie und „Gedanken“ sind Energie! Und Energie hat „immer“ etwas mit Resonanz zu tun. Gleiches zieht Gleiches an und erschafft auch Gleiches. Ein Mensch, der sich mit etwas bestimmten „infiziert“ hat, wird natürlich krank! Doch die Frage ist: „Warum“ hat er sich infiziert? Weil im Vorfeld (natürlich unbewusst) eine energetische Resonanz aufgebaut wurde! Sie kennen das aus dem privaten Leben: Es gibt Menschen, die werden ständig krank und es gibt Menschen, die werden nie krank, obwohl sie den gleichen Bedingungen ausgesetzt sind! Warum? Genau: Wegen der Resonanz!

Resonanz wird durch (z.T. unbewusste) Gefühle, Gedanken und Glaubenssätze erzeugt. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich in dieser Zeit (oder eigentlich „immer“) darüber bewusst sind, was Sie wirklich denken und fühlen. Und wenn Sie sich darüber bewusst sind, dann können Sie diese Gedanken und Gefühle und damit „die Resonanz“ verändern. Dies ist selbstverständlich ein Prozess und es bedarf einer bestimmten Arbeit, doch ich garantiere Ihnen: Er funktioniert! Und je öfter Sie ihn durchlaufen, desto besser wird er funktionieren. Das heißt, beschäftigen Sie sich so oft wie möglich mit Dingen, die Sie „glücklich“ machen! Tun Sie Ihrer Seele etwas Gutes, finden Sie Ihren persönlichen Glauben wieder und vertrauen Sie darauf, das Sie immer die Macht haben, Dinge zu verändern, nur fängt dies „in Ihrem Kopf“ an!

Alles was „Gedanken“ erschaffen haben, kann „rückgängig“ gemacht werden!

Ein Deutsches Mädchen

Quelle : https://deutsches-maedchen.com/2018/04/23/mindcontrol-haarp-und-skalarwellen-verschwoerungstheorie-oder-die-abartigste-form-der-versklavung/

Kräutermume sagt danke!

Forscher: Manuka-Honig kann weit mehr Bakterien töten als verfügbare Antibiotika

Die gesundheitlichen Vorteile von rohem, unverarbeitetem Honig sind bekannt, aber in Australien haben Wissenschaftler vor kurzem eine überraschende Entdeckung gemacht – dass eine bestimmte, obskure Art von Honig in der Lage ist fast alles zu töten, was Wissenschaftler auf ihn loslassen, einschließlich einiger der schlimmsten bekannten Bakterien für Menschen.

Die Ergebnisse wurden im European Journal of Clinical Microbiology und Infectious Diseases and Frontiers in Microbiology (1,2) veröffentlicht und könnten eine besondere Bedeutung in einer Zeit haben, in der viele der weltweit führenden Antibiotika versagen, insbesondere gegen resistente “Superbakterien”.

Der in Frage kommende Honig ist als Manuka-Honig bekannt, der in Neuseeland hergestellt wird und auch unter dem Namen Gelee-Busch-Honig bekannt ist.

Der Honig ist in den letzten Jahren so populär geworden, dass Mangelerscheinungen gemeldet und gefälschte Produkte verkauft wurden, was neuseeländische Manuka-Produzenten veranlasst, Markenschutz zu suchen (ähnlich wie französischer Champagner oder schottischer Whisky zum Beispiel).

 

Manuka Honig tötet MRSA, andere Superbakterien

Manuka-Honig wird von Bienen erzeugt, die auf dem Nektar von Leptospermum Scoparium, dem neuseeländischen Manuka-Busch, sowie Teebäumen, die nur in Australien und Neuseeland beheimatet sind, Nahrung finden.

In den oben genannten Studien fanden australische Forscher heraus, dass der Honig jedes Bakterium oder jeden Erreger, an dem es getestet wurde, tötete, laut einem Bericht von The Australian. Der Honig kann topisch angewendet werden um Infektionen der Haut, Schnitte und Insektenstiche zu bekämpfen, oder intern eingenommen werden.

Der aufregendste Unterschied mit dem getesteten Manuka-Honig ist, dass keiner der vom Honig getöteten Superbakterien eine Immunität aufbauen konnte, ein häufiges Problem bei den heutigen Antibiotika.

“Neue Antibiotika neigen dazu, eine kurze Haltbarkeit zu haben, da die Bakterien, die sie angreifen, schnell resistent werden”, sagte Dr. Dee Carter von der School of Molecular and Microbial Biosciences der University of Sydney. “Viele große Pharmakonzerne haben die Produktion von Antibiotika aufgegeben, weil es schwierig ist, die Kosten zu decken. Die Entwicklung wirksamer Alternativen könnte daher viele Leben retten.”

Laut Dr. Carter enthält der Manukahonig eine Verbindung namens Methyglyoxal, die sich mit anderen unbekannten Verbindungen verbindet, um ein “Multisystemversagen” zu verursachen, das die Bakterien zerstört.

Wo man Manuka-Honig findet

Manuka-Honig wird inzwischen in Naturkostläden und im Internet verkauft, obwohl das Angebot in den letzten Jahren schwankte und gefälschte Honigbetrügereien dokumentiert wurden. Bei der Suche nach Manuka-Honig ist es am besten, nach einem UMF-zertifizierten zu suchen.

Der Begriff UMF steht für Unique Manuka Factor, die aus den Manuka-Büschen gewonnene phytochemische Eigenschaft, die ihr ihre einzigartigen Eigenschaften verleiht. Dieser Begriff wird von der Unique Manuka Factor Honey Association in Neuseeland geregelt und eine Handvoll zertifizierter Manuka-Produkte findest du auf Amazon.com.

Die Marke Comvita Manuka Honig ist bei Amazon erhältlich und UMF zertifiziert. Eine Kundin bei Amazon sagte, dass diese Art von Honig ihr half, ihr MRSA auszuradieren:

Ich hatte ziemlich viel recherchiert, als ein Freund von uns MRSA bekam und dann bekam ich es leider auch, sagte User JoshuaOne9 bei Amazon. Glücklicherweise hatte ich bereits die Forschung darüber gemacht, also wusste ich genau, was ich tun sollte. Sobald ich die rote Beule sah (dachte an dem ersten Tag, dass es ein Mückenstich war), kratzte ich daran, aber am zweiten Tag erkannte ich, dass es etwas anderes sein musste. Mein Mann wusste sofort, was es war, seit wir mit dem Fall unseres Freundes zu tun hatten. Ich habe diesen Manuka-Honig in die Finger bekommen und habe den Bereich der Haut, der betroffen war, damit eingerieben und dann ist es sehr wichtig, dass man ihn mit einem Pflaster bedeckt. Innerhalb von Stunden fühlte ich Erleichterung und innerhalb von ein paar Tagen war es komplett weg…

Während weitere Forschungen durchgeführt werden müssen, ist es sicher zu sagen, dass Manuka-Honig vielversprechend ist wenn es darum geht, eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen der Menschheit im 21. Jahrhundert zu bewältigen. Diese Forschung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist nicht dazu gedacht, Krankheiten zu behandeln, zu diagnostizieren oder zu verhindern. Konsultiere einen lizenzierten naturheilkundlichen Arzt, bevor du größere Änderungen an deiner Ernährung oder deinem Lebensstil vornimmst.

QUELLEN: http://althealthworks.com/9387/mysterious-honey-discovered-that-kills-all-bacteria-scientists-throw-at-it/

(1) Blair S, Cokcetin N, Harry E, Carter D. (2009). The unusual antibacterial activity of medical-grade Leptospermum honey: antibacterial spectrum, resistance and transcriptome analysis. European Journal of Clinical Microbiology and Infectious Disease 28 1199–1208. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19513768

(2) Carter DA et al. (2016). Therapeutic Manuka Honey: No longer so alternative. Frontiers in Microbiology 7:569. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4837971/

Bildquelle:

upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/33/Manuka_honey_in_a_bowl.jpg

via healthy-holistic-livingG

 

Gefunden bei : https://allhealthalternatives.com/forscher-manuka-honig-kann-weit-mehr-bakterien-toten-als-verfugbare-antibiotika/

Kräutermume sagt danke!

Diese Knoblauchsuppe ist hundert mal effizienter als Antibiotika

Die Vorteile der traditionellen Knoblauchsuppe sind seit Jahren bekannt. Knoblauchsuppe hat bereits seine Wirkung gezeigt bei der Behandlung von Grippe und Erkältungen. Alles, was du dafür brauchst ist Knoblauch, rote Zwiebeln und Thymian. In den vergangenen Jahren begannen die Menschen mehr und mehr dazu zu neigen, natürliche Heilmittel anstelle von Antibiotika und anderen Medikamenten zu verwenden.

Viren sind gefährlich und resistent gegen viele Medikamente und das ist der Grund, warum Menschen sich an hausgemachte Heilmittel wenden.

Der Norovirus neben seinen Symptomen kann zu Erbrechen führen, was ein großes Problem für Gesundheitsexperten darstellt. Im Jahr 2012 wurde er als “Sydney” bekannt und hat Erbrechen, Durchfall, Fieber, Kopfschmerzen und Magenkrämpfe verursacht.

Knoblauch hat aufgrund der starken Eigenschaften die Macht, gegen neue und mutierte Viren zu kämpfen. Seine Macht kommt aus dem Allicingehalt. Forscher an der Washington University führten eine Studie durch, die die Vorteile von Knoblauch bewies.

Die Ergebnisse waren erstaunlich. Knoblauch hatte gezeigt, dass es 100 mal effektiver ist als die 2 häufigsten Antibiotika, die bei der Behandlung von vielen Krankheiten verwendet werden, die durch bestimmte Bakterien verursacht werden und für das Auftreten von Krankheiten verantwortlich sind, die durch Nahrung übertragen werden.

Knoblauchsuppe

Der beste Rat, den du bekommen kannst, ist, jeden Tag Knoblauch zu essen. Du kannst Knoblauch zu deinen Mahlzeiten hinzufügen, in Salate geben etc. Das hilft, gesund zu bleiben und Krankheiten fern zu bleiben. Neuere Forschungen die durchgeführt wurden, um die Vorteile von Knoblauch zu beweisen, wurden niemals beendet, da die Big Pharma nicht an natürlichen Heilmitteln interessiert war.

Rezept

  • 50 Knoblauchzehen, geschält
  • 2 EL Butter/Margarine
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 große Zwiebeln, gewürfelt
  • 1 EL frischer Thymian, gehackt
  • 6 Tassen klare Gemüsebrühe
  • Ein paar frische Kräuter (Petersilie, Thymian, Lorbeer). Du kannst auch getrocknete Kräuter anstelle von frischen verwenden.
  • 3 Tassen altes Brot, gewürfelt
  • 1 Tasse Sauerrahm oder Reisrahm

Zubereitung

Ofen vorheizen auf 180 Grad. Schneide die Knoblauchzehen und breite sie auf einem Stück Aluminiumfolie aus. Danach solltest du etwas Olivenöl darüber nieseln und den Knoblauch für eineinhalb Stunden braten. Wenn es fertig ist, nimm deinen Knoblauch hinaus und lass ihn für ein paar Minuten abkühlen.

Zur gleichen Zeit, Hitze 2 Esslöffel Olivenöl und etwas Butter in einem Topf. Das nächste, was du tun solltest ist, die Zwiebeln hinzuzufügen und alles für 10 Minuten kochen. Wenn dein Knoblauch gebraten ist, zerkleinere ihn mit einer Gabel und gib ihn in den Topf. Füge ann füge die Kräuter und die Gemüsebrühe hinzu.

Reduziere die Hitze allmählich, füge das Brot hinzu und koche es für 5 weitere Minuten. Mixe dann die Suppe in einem Mixer. Gib danach die Mischung wieder in einen Topf und füge den Rahm hinzu. Füge Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzu.

Falls du anfängliche Symptome bemerkst, die auf eine bestimmte Krankheit hindeuten, bereite sofort diese Suppe vor. Es kann eine Weile dauern, bis es vorbereitet ist, aber man kann den Rest immer einfrieren, um sie ein anderes Mal zu konsumieren. Die Mischung der Zutaten in dieser Suppe schaffen eine sehr starke Kombination und nur wenn du es versuchst, wirst du die Vorteile davon spüren.

 

Quelle: http://allhealthalternatives.com/diese-knoblauchsuppe-ist-hundert-mal-effizienter-als-antibiotika/#sthash.thiisYdn.yj1IJdCM.dpbs

Die gezielte Lüge der Gesundheitsbehörde über Quecksilberwerte in Impfstoffen

Die gezielte Lüge der Gesundheitsbehörde über Quecksilberwerte in Impfstoffen

Die Wahrheit bahnt sich ihren Weg.

Früher oder später – immer ans Licht.

Auch im Fall des Impfzusatzstoffes Thimerosal. Thimerosal ist eine Quecksilberverbindung, die in den Impfdosen steckt, um – so die offizielle Lesart – den Impfstoff haltbar zu machen.
.

.

Wie jetzt Robert F. Kennedy Jr. (der Sohn des ermordeten gleichnamigen Bruders von JFK) in Zusammenarbeit mit Lyn Redwood herausfand, wusste die zuständige US-Behörde,CDC seit langem, dass große Mengen von Thimerosal in den Impfstoffen stecken und dass dies zu Schäden allein aufgrund der eingebrachten Menge in das Immunsystem der Geimpften führt:

Das FDA Center for Biologics Evaluation and Research (CBER) war verantwortlich für die Aufdeckung der kumulativen Exposition gegenüber Quecksilber bei Säuglingsimpfstoffen, eine einfache Berechnung, die erstaunlicherweise nie von der FDA oder der CDC durchgeführt wurde.

Als die Behörde schließlich diese grundlegende Berechnung durchführte, erkannten die Regulierungsbehörden, dass ein sechs Monate altes Kind, das nach dem empfohlenen CDC-Impfplan einen thimerosal-konservierten Impfstoff erhielt, erstaunliche 187,5 Mikrogramm Quecksilber erhalten hatte.

(FDA’s Center for Biologics Evaluation and Research (CBER) was responsible for adding up the cumulative exposure to mercury from infant vaccines, a simple calculation that, astonishingly, had never been performed by either the FDA or the CDC.

When the agency finally performed that basic calculation, the regulators realized that a six month-old infant who received thimerosal-preserved vaccines following the recommended CDC vaccine schedule would have received a jaw dropping 187.5 micrograms of mercury.)

Die Berechnungen fanden dabei bereits in den späten 1990ern stattund die Beamten des CDC haben bis heute diese Tatsache vertuscht. Dabei dient das CDC als oftmals angeführte Referenz, wenn es um das Thema Gefährdung durch Impfen/Impfstoffe geht.

Mediziner, internationale Gesundheitsbehörden, wie die WHO, und auch die Medien beriefen sich dabei immer auf das CDC und die angeblich geringen Quecksilberwerte in den Impfdosen, die das CDC als unbedenklich einstufte. Ein Schelm, wer dabei Böses denkt.

Quecksilber gilt als toxisch und ist gerade für die Organismen von Babys und Kleinkinder eine echte Gefahr.

Um zu verdeutlichen, was diese 187,5 Mikrogramm wirklich bedeuten, muss man wissen, dass die FDA einen unbedenklichen „Maximalwert“ von 2,8 Mikrogramm angibt:
.

.

Kennedy und Redwood schreiben dazu, dass die geimpften Kinder im Zeitraum von ihrer Geburt bis zum 16./18. Lebensmonat niemals unter diesem erlaubten Schwellenwert liegen konnten:

Es gab keinen Zeitpunkt von der Geburt bis zum Alter von etwa 16-18 Monaten, wo die Säuglinge unter den EPA-Richtlinien der zulässigen Quecksilber-Exposition lagen.

Tatsächlich trat laut den Modellen, ein schockierend hohes Niveau von Blut und Körper belastenden Quecksilberwerten mit Spitzen im Alter von sechs Monaten von 120ng/Liter auf.

Um dies in die richtige Perspektive zu bringen, die CDC klassifiziert Quecksilbervergiftung ab einen Blutspiegel bei Quecksilberwerten größer als 10 ng/Liter.

(There was no point in time from birth to approximately 16-18 months of age that infants were below the EPA guidelines for allowable mercury exposure. In fact, according to the models, blood and body burden levels of mercury peaked at six months of age at a shockingly high level of 120ng/liter. To put this in perspective, the CDC classifies mercury poisoning as blood levels of mercury greater than 10 ng/L.)
.

.

Doch hier endet der Skandal noch nicht. Die Vertuschung, die dann im CDC erfolgte, fassen Kennedy/Redwood folgendermaßen zusammen:

[Das] FDA erteilte einer Kinderärztin mit wenig Wissen über Toxikologie den Auftrag, ihre öffentliche Berichterstattung zu überwachen.

Als Dr. Leslie Ball gefragt wurde, warum sie über die Quecksilberexposition in dieser verschleiernden Art und Weise berichtete, antwortete sie: „Das ist das, was mir gesagt wurde zu tun.“

([T]he FDA assigned a pediatrician with little knowledge of toxicology to oversee its public reporting. When Dr. Leslie Ball was asked why she reported the mercury exposure levels in this deceptive fashion, she responded, „That is what I was told to do.“)

Redwood und Kennedy schreiben in ihrer Zusammenfassung, dass damit der Beweis erbracht ist, dass die US-Aufsichtsbehörden genau wussten, was sie taten und welcher Gefahr und welchem Risiko sie die Geimpften aussetzten:

In dem man den klugen Rat von Etzel [U.S. Department of Agriculture Ruth Etzel, MD] ignorierte, wählte die CDC den Weg ihre katastrophalen Fehler in einem Berg von Papier verschwinden zu lassen und unterwarfen sich damit zweifach dem Impfstoff Quecksilber.

Indem es weiterhin zulässt, dass Thimerosal in Impfstoffen verwendet wird, verursacht das CDC Schäden bei amerikanischen schwangeren Frauen, ihren heranwachsenden Babys und 100 Millionen Kindern auf dem ganzen Planeten.

Und jetzt haben wir Beweise, dass unsere Regulierungsbehörden genau wissen, was sie tun.

(Ignoring Etzel’s [U.S. Department of Agriculture’s Ruth Etzel, MD] wise advice, the CDC elected to paper over their catastrophic mistake and double down on vaccine mercury. By continuing to allow thimerosal to be used in vaccines, the CDC is causing harm to American pregnant women, their growing babies and to 100 million children all over the planet. And now we have proof that our regulators know exactly what they are doing.)
.

.

Robert F. Kennedy und Lyn Redwood dürften mit diesem Bericht in echte Lebensgefahr geraten.

Die Pharmamafia als eine der fünf Säulen des militärisch-industriellen-medialen-agro-pharma Komplexes dürfte ob dieser Aufdeckung nicht gerade erfreut sein. Und sie wird in irgendeiner Form zurückschlagen.

Für mich ist dieser Bericht einmal mehr Beweis dafür, dass unsere Regierungen nicht im Interesse ihrer Bürger handeln, sondern ausschließlich im Interesse und im Auftrag der Wirtschaft/des Finanzsystems.

Es ist bezeichnend, dass fast 20 Jahre vergehen müssen, bis hartnäckige Aktivisten an diese Informationen kommen, die dann aber wohl in derHochleistungspresse versanden werden.

Letztlich bestätigt sich damit einmal mehr
eine Verschwörungstheorie als gelebte Verschwörungspraxis.

Quellen:
CDC Knowingly LIED About Mercury In Vaccines: Proof Has Surfaced
CDC Knew Its Vaccine Program Was Exposing Children to Dangerous Mercury Levels Since 1999
NO SHOT. NO DAYCARE. NO SCHOOL. EVERY CHILD. EVERY VACCINE. SB 277 SIGNED INTO LAW AND IS EFFECTIVE JULY 1, 2016
Rise in Child Chronic Illness Could Swamp Health Care
The National Childhood Vaccine Injury Act of 1986


Ein Artikel bildet zwangsweise die Meinung eines Einzelnen ab. In Zeiten der Propaganda und Gegenpropaganda ist es daher umso wichtiger sich mit allen Informationen kritisch auseinander zu setzen. Dies gilt auch für die hier aufbereiteten Artikel, die nach besten Wissen und Gewissen verfasst sind. Um die Nachvollziehbarkeit der Informationen zu gewährleisten, werden alle Quellen, die in den Artikeln verwendet werden, am Ende aufgeführt. Es ist jeder eingeladen diese zu besuchen und sich ein eigenes Bild mit anderen Schlussfolgerungen zu machen.

Quelle: konjunktion.info – Die Alpenschau bedankt sich!

Impfungen können krank machen – auch unsere Tiere

Haustiere erhalten viel zu viele Impfungen. Informieren Sie sich selbst über nötige und unnötige Impfungen und bewahren Sie Ihre Tiere vor schädlichen Impffolgen.

impfungen-tiere-ia

Ich lass mich nicht Impfen!

 

Tierimpfungen zum Wohle des Tierarztes

Normalerweise wird der Hunde-, Katzen- und Frettchenhalter zu jährlichen Wiederholungsimpfungen angehalten. Der Grund dafür ist leider nicht die umfassende Sorge des Tierarztes um das Wohl der Haustiere, sondern sein Wunsch nach einer florierenden Praxis.

Und so bilden die heute üblichen Impfprogramme zwar die wirtschaftliche Basis vieler Tierarztpraxen, können in ihrer Vielfalt und Häufigkeit aber unsere Tiere krank machen. Nun liegt es in der Verantwortung des Tierhalters, sich zu informieren und sich dann im Sinne der Gesundheit seines Tieres zu entscheiden.

Überflüssige Impfungen

Erst kürzlich verkündete die britische Tierschutzorganisation Canine Health Concern, dass Impfstoffe Hunde krank machen könnten. Pharmakonzerne und Tierärzte würden Hundebesitzer mit subtilen Methoden dazu drängen, ihre Tiere öfter als notwendig impfen zu lassen. Gerade die meist dreimal hintereinander erfolgenden Mehrfachimpfungen im Welpenalter könnten ernste Probleme mit sich bringen.

Laut Canine Health Concern konnte man bei etlichen Welpen nach umfassenden Impfaktionen Autismus und Epilepsie beobachten. Catherine O’Driscoll, die durch chronische Krankheiten und vorzeitigen Tod ihrer Hunde zur Impfkritikerin wurde, ist Pressesprecherin von Canine Health Concern.

Sie sagt:

„Wir sind nicht gegen Impfungen. Doch sind wir gegen überflüssige Impfungen, die zwar dem Tierarzt nutzen, unseren Tieren aber schaden.“

Impfschaden – ja oder nein?

Die Forschung über Impfschäden beim Menschen lässt zu wünschen übrig. Vermutlich gibt es für entsprechende Studien einfach keine interessierten Sponsoren. Verständlich, dass die diesbezügliche Datenlage bei Haustieren als noch mangelhafter zu bezeichnen ist.

Tierarztpraxen, die Impfschäden registrieren sollen, tun dies natürlich nur, wenn das jeweilige Symptom ihrer Meinung nach ein Impfschaden darstellt. Das ist nur dann der Fall, wenn das Symptom innerhalb von (meistens) drei Tagen nach der Impfung auftritt und sich dafür keine anderen Gründe finden lassen. Selbstverständlich sind Tierärzte sehr begabt darin, andere Gründe zu finden, weshalb bei Umfragen in Tierkliniken Impfschäden nur äußerst selten auftreten. Die Realität zeigt ein anderes Bild.

Gesundheitsschädliche Zusätze in Impfstoffen

Impfstoffe für Tiere enthalten annähernd dieselben Zusatzstoffe wie jene für Menschen. Thiomersal ist eine hochgradig toxische Quecksilberverbindung, die das Nervensystem schädigen kann. Auch Aluminiumhydroxid ist ein Nervengift und kann unter anderem an der Einstichstelle zu Gewebeveränderungen (Granulomen bzw. Sarkomen bei Katzen) führen.

Weitere Zusätze sind Formaldehyd, Antibiotika, Fremdproteine und Öladjuvantien. Letztere hatten im Tierversuch Autoimmunerkrankungen wie Arthritis, Rheuma und Lupus erythematodes ausgelöst.

Negative Impffolgen

Eine der bekanntesten Impffolgen ist das bereits erwähnte sog. Impfsarkom bei Katzen, ein meist tödlicher verlaufender Krebs, der sich an der bevorzugten Einstichstelle entwickelt.

Andere sehr viel häufiger auftretende Nebenwirkungen von Impfungen sind (bei Hunden wie bei Katzen) die folgenden:

  • Allergische Reaktionen der Haut,
  • Juckreiz,
  • Schockzustände (bis hin zu Herzstillstand und plötzlichem Tod),
  • seltsame Verhaltensweisen (sich verkriechen, hin und her laufen),
  • Benommenheit,
  • Unruhe,
  • Anschwellen des Kopfes,
  • Erbrechen,
  • Durchfall,
  • Verfärbung des Haarkleides,
  • Haarausfall an der Einstichstelle,
  • Nekrosen,
  • immunbedingte Entzündungen der Blutgefäßwände (Vaskulitis),
  • Anämien,
  • Atemnot,
  • Koordinationsstörungen,
  • Polyarthritis,
  • immunbedingte Erkrankungen der Schilddrüse und verstärkte Anfälligkeit für bakterielle Infektionen wie Ohr-, Harnwegs- und Darmentzündungen.

Gerade die letztgenannte Anfälligkeit für Infektionen sowie die immer häufiger auftretenden Autoimmunerkrankungen werden mit einer durch die Impfung hervorgerufenen Immunsuppression in Verbindung gebracht.

Diese äußert sich in einer Veränderung des Immunsystems und zwar nicht nur in der erwünschten Antikörperbildung, sondern in einer allgemeinen Veränderung der natürlichen Balance des Abwehrsystems. Offiziell gilt dies als nicht bedenklich. Inwiefern sich diese „Verschiebung“ des Immunsystems langfristig auswirkt, ist unbekannt.

Impfschäden nach Staupeimpfung

Die Staupeimpfung kann zwei ganz spezifische Nebenwirkungen mit sich bringen. Erstens die Staupeimpfvirusenzephalitis, die eine bis zwei Wochen nach der Impfung auftreten kann und meist tödlich endet.

Zweitens die sog. Immunthrombopenie, die zu inneren Blutungen führt, aufgrund von Blutungen aus der Nase bemerkt werden kann und u. U. medikamentös in Griff zu bekommen ist. Die Grundimmunisierung gegen Staupe kann als akzeptabel bezeichnet werden, nicht aber die jährlichen Auffrischungsimpfungen, die jeder wissenschaftlichen Basis entbehren.

Kombi-Produkte schaden mehr als Einzel-Impfstoffe

Einzelimpfstoffe werden heutzutage so gut wie überhaupt nicht mehr verabreicht. Hunde erhalten routinemäßig sog. Kombi-Produkte. Im Impfpass klebt dann meist ein Etikett (oder mehrere) mit beispielsweise dieser Buchstabenabfolge: SHPPi/LT. Dahinter verbirgt sich eine Sechsfachimpfung gegen Staupe (S), Hepatitis (H), Parvovirose (P), Parainfluenzavirus (Pi, = Zwingerhusten), Leptospirose (L) und Tollwut (T).

Selbstverständlich stehen dem Impfbegeisterten noch andere Impfungen zur Verfügung, die ihm von seinem Tierarzt oft eindringlich ans Herz gelegt werden, wie etwa gegen Borreliose oder Tetanus. Zu den letztgenannten kann gleich vorneweg gesagt werden, dass sie unnötig sind. Jene gegen Borreliose ist höchst umstritten und Tetanus kommt bei Carnivoren so gut wie überhaupt nicht vor.

Generell gilt, dass eine Impfung umso belastender für den Organismus ist, je mehr Impfstoffe sie enthält, weshalb – wann immer nötig – möglichst Einzelimpfungen verabreicht werden sollten.

Der Grund für drei oder mehr Welpenimpfungen

Viele Menschen glauben, dass all die vielen Welpenmehrfachimpfungen kontinuierlich einen immer höheren Impfschutz aufbauen. Das stimmt leider nicht. Welpen werden nur deshalb mehrmals hintereinander geimpft, weil sie – so lange sie noch den sog. Nestschutz haben, also mit den Antikörpern ihrer Mutter ausgestattet sind – auf Impfungen nicht so reagieren, wie man das gerne hätte (mit der Neubildung von Antikörpern und der Ausbildung eines Immungedächtnisses).

Da nicht sicher gesagt werden kann, ob sich der Nestschutz nun mit 8, 10, 12 oder 14 Wochen oder noch später verflüchtigt, impft man einfach mehrmals und hofft, dass wenigstens eine der vielen Impfungen greifen wird.

Krank trotz Impfung?

Wenn Hunde trotz Impfung an der entsprechenden Krankheit erkranken, was immer wieder passiert, so kann das verschiedene Gründe haben. Bei Lebendimpfstoffen wie z. B. Staupe kann bei der Impfstoffherstellung ein Malheur passiert sein. Entweder der Impfstoff wurde zu stark abgeschwächt (so dass er zu keiner Immunantwort mehr führt) oder er wurde nicht ausreichend abgeschwächt, so dass der Hund durch den Impfstoff erkranken kann.

Viel häufiger kommt es jedoch vor, dass geimpfte Tiere deshalb von jener Krankheit getroffen werden, gegen die sie eigentlich geimpft sind, weil es verschiedene Erregerstämme gibt (die sich außerdem ständig verändern können) und schließlich nicht gegen alle geimpft werden kann.

Kein Tierarzt spricht davon: Die wirkliche Dauer des Impfschutzes

Die US-Hundeimpfrichtlinien von 2003 enthalten eine Tabelle, in der die Dauer des Impfschutzes verschiedener Impfstoffe aufgeführt ist. In Anbetracht der nachfolgenden Angaben, die auch für in Deutschland erhältliche Impfstoffe gelten, kann man sich über die angeblich alljährlich notwendigen Auffrischungsimpfungen nur wundern:

Staupe mindestens 7 Jahre
Parvovirose mindestens 7 Jahre
Hepatitis (CAV-2) mindestens 7 Jahre
Tollwut mindestens 3 Jahre
Canines Influenzavirus mindestens 3 Jahre

 

Warum also sollten wir unsere Tiere JEDES Jahr mit Impfungen belasten? Hunde und Katzen besitzen genau wie Menschen ein wunderbares Immunsystem. Wenn wir davon ausgehen, daß Impfungen so wirken, wie ihre zwar einleuchtende, aber durchaus umstrittene Theorie das begreiflich macht, dann hängt der Schutz vor einer Krankheit vom sog. Immungedächtnis ab.

Der Impfstoff sorgt also dafür, dass sich das Immunsystem mit einem abgeschwächten oder toten Erreger auseinander setzt und gegen ihn Antikörper bildet. Taucht irgendwann der echte Erreger auf, dann kennt sich das Immunsystem damit bereits aus und vernichtet ihn problemlos.

Schutz auch ohne Antikörper?

Und so zeigte sich auch in vielen Studien, daß Hunde und Katzen nach der Impfung nicht nur ein einziges Jahr lang, sondern während vieler Jahre Antikörper im Blut hatten. Zusätzlich zeigte sich bei experimentellen Testinfektionen, dass schließlich auch niedrige oder nicht mehr nachweisbare Titer (Antikörperspiegel) nicht gleichbedeutend waren mit fehlendem Schutz, was heißt, dass auch Tiere, die keine nachweisbaren Antikörper mehr hatten (was mehrere Jahre nach der Impfung durchaus möglich ist), bei einem Kontakt mit dem Erreger dennoch nicht krank wurden.

Jährliche Wiederholungsimpfungen überflüssig

Letzteres könnte natürlich auch auf einen ganz anderen Aspekt hinweisen, nämlich, dass die Impfung mit der Krankheitsanfälligkeit gar nichts zu tun hat, sondern vielleicht ganz andere Dinge und Voraussetzungen dafür verantwortlich sind, ob ein Tier krank wird oder nicht. Doch gehen wir nach wie vor davon aus, dass Impfungen wirken.

Von diesem Blickwinkel aus betrachtet bedeuten oben genannte Studien, dass auch das Immunsystem von Tieren nicht alljährlich eine neue „Erinnerung“, sprich Wiederholungsimpfung braucht, sondern sich sehr wohl – auch viele Jahre nach der Impfung und ohne zwischenzeitliche Auffrischung – an den Erreger erinnern kann und daher immun bleibt.

Was tun?

Geimpft werden sollte ein Tier ausschließlich dann, wenn es vollkommen gesund ist. Untersucht ein Tierarzt das Tier vor der Impfung nicht gründlich, beantwortet er die Fragen des Tierbesitzers nicht zufrieden stellend und/oder gibt er den Beipackzettel des Impfstoffes nicht heraus, dann verlässt man besser die Praxis (noch vor der Impfung) und sucht einen kooperativeren Veterinär.

Vorab sollte außerdem abgeklärt werden, ob der Tierarzt bereit ist, eine drei- bzw. vierjährige Impfschutzdauer bei der Tollwutimpfung in den Pass einzutragen. (Dazu mehr weiter unten bei „Achtung: Tollwutimpfung nur noch alle drei bzw. vier Jahre“)

Grundimmunisierung beim Welpen: Staupe und Parvovirose

Um einem Welpen (oder einem Wurf) viele Mehrfachimpfungen zu ersparen, können die maternalen Antikörper per Blutuntersuchung bestimmt werden. Da die Halbwertszeit derselben bekannt ist (im jeweiligen Labor erfragen), kann errechnet werden, wann der Nestschutz verschwunden und wann somit der ideale Impfzeitpunkt sein wird. Zwei Wochen nach erfolgter Impfung kann eine Titeruntersuchung veranlasst werden, die zeigen soll, ob die Impfung erfolgreich verlaufen ist.

Auf diese Weise kann ein Welpe mit nur einer Impfung grundimmunisiert werden. Für diese erste (und abgesehen von Tollwutimpfungen auch einzige) Impfung bestehen impfkritische Hundehalter auf ein Kombi-Produkt, das aus zwei, allerhöchstens drei Impfstoffen besteht. Wenn der Tierarzt die Kombination Staupe und Parvovirose partout nicht besorgen kann, wählt man die Dreierkombination Staupe, Parvovirose und Hepatitis, wobei Hepatitis bei Hunden äußerst selten vorkommt.

Grundimmunisierung Tollwut

Was nun die Tollwutimpfung betrifft, so wurde häufig beobachtet, daßHunde bis zu einem Alter von vier Monaten nur unzureichenden Schutz aufbauen, weshalb eine Impfung bei Welpen unter vier Monaten meist zu einer weiteren Tollwutimpfung führt. Daher handhaben manche Hundehalter die Sache so, daß sie ihre Hunde erst nach abgeschlossenem Zahnwechsel mit einem Einfachimpfstoff gegen Tollwut impfen lassen. Die Auffrischung erfolgt dann nach drei Jahren.

Ob sie nötig ist oder nicht, erübrigt sich in diesem Fall, weil das Einschläfern eines Hundes ohne gültige Tollwutimpfung u. U. gerichtlich angeordnet werden kann, wenn der Hund – aus welchem Grund auch immer, also auch wenn er provoziert wurde oder sich nur wehrte – irgendwann einmal zuschnappen sollte.

Achtung: Tollwutimpfung nur noch alle drei bzw. vier Jahre

Viele Tollwutimpfstoffe besitzen offiziell eine Impfschutzdauer von bis zu drei, bei Katzen bis zu vier Jahren. Tierärzte jedoch, die Sie schließlich mindestens einmal jährlich in ihrer Praxis begrüßen möchten, tragen in den Impfpass allzu gerne nur einen einjährigen Impfschutz ein.

Für den Tierhalter heißt es hier also, vor der Tollwutimpfung – am besten telefonisch – zwei Dinge abzuklären: Hat der betreffende Tierarzt den gewünschten drei- oder vierjährigen Impfstoff vorrätig (wenn nein, kann er ihn bestellen?) und ist er bereit, die drei- bzw. vierjährige Schutzdauer auch in den Pass einzutragen.

Wir empfehlen in jedem Falle, sich in der Fachliteratur weiter zu bilden (siehe Buchtipp unter „Quellen“) und dann mit einem umfassenden Hintergrundwissen zu entscheiden, gegen was ob und wie oft geimpft wird.

Vergessen Sie insbesondere nicht, dass der Gesundheitszustand und die Abwehrkraft eines Tieres nicht allein von den verabreichten Impfungen abhängt (wenn überhaupt), sondern zu einem sehr viel größeren Teil von seiner Lebens- und Ernährungsweise (siehe hierzu auch Text Gesunde Ernährung für Haustiere“).

Quellen:

  • „Hunde impfen mit Verstand“ von Monika Peichl, ISBN-10: 3-9811259-0-8

Gruß an die die ihre Tiere vor Impfung schützen
Kräutermume

Aus dem Wildkräuter Lexikon für grüne Smoothies – Buchstabe B – Teil 4

brombeere-gruener-smoothie-636x310

Brombeere

Wer Angst vor Faltenbildung hat, sollte jetzt genau aufpassen!

Heute stellen wir die Brombeere, die Anti-Aging-Pflanze schlechthin, mit Ihren zahlreichen Antioxidantien vor.

Allgemeine Informationen

  • Wissenschaftlicher Name: Rubus fructicosus
  • Pflanzenfamilie: Rosengewächse / rosaceae
  • Sammelzeit: Die Blätter können eigentlich fast ganzjährig, aber am besten von April bis September, die Beeren im August und teilweise noch im September gesammelt werden.
  • Orte: Brombeeren findet man an sonnigen bis halbschattigen Standorten in stacheligen Sträuchern in Wäldern, an Waldrändern, an Feldrandstreifen auf Brachflächen und in Hecken. Sie bevorzugen zwar meist einen kalk- und stickstoffreichen Boden, gedeihen aber auch auf humusarmen, felsigen Untergrund.
  • Inhaltstoffe: Ätherisches Öl, hoher Gerbstoffgehalt, Milchsäure, Bernsteinsäure, Salicylsäure, Vitamin C, Apfelsäure, Oxalsäure
  • Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Beeren

Besonderheiten

Mit ihren zahlreichen Antioxidantien zum Schutz vor Zellalterung, Straffung des Bindegewebes und Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Gehirns gilt die Brombeere mit ihren Früchten als die Anti-Aging-Pflanze unter den Wildkräutern schlechthin.

Tips für Grüne Smoothies mit Brombeeren

Grundsätzlich können sowohl die vitaminreichen Beeren, als auch die Blätter in der Küche sehr vielseitig und gewinnbringend eingesetzt werden. Besonders gut schmecken die Früchte wenn sie ganz frisch vom Strauch sind. Sie können die Brombeere als Marmelade, als Fruchtaufstrich, als Saft, als aufgesetzter Likör oder als Süßspeise (beispielsweise ein Kompott mit Hefeklößen) genießen. Die Blätter, insbesondere die jungen und zugleich zarten Triebspitzen, ergeben allein oder vermischt mit anderen Kräutern einen köstlichen, erfrischend schmeckenden Tee, der sowohl heiß als auch kalt getrunken werden kann. Auch die Fermentation ist bei Brombeeren durchaus möglich und ergibt einen sehr schmackhaften Tee, der dem schwarzen Tee sehr ähnelt.

Für den Grünen Smoothies können wir sowohl die Blätter als auch die Beeren verwenden. Sogar die Stacheln können zerkleinert werden, wenn sie einen Hochleistungsmixer oder Profimixer mit eben dieser Qualität haben. Die Blätter haben eine leicht adstringierende (zusammenziehende, stopfende) und entzündungshemmende Wirkung. Die Früchte gelten als richtige Vitaminbomben und haben mit den enthaltenen bioaktiven Substanzen Einfluss auf den Gesundheitsschutz.

Eigenschaften

Die Brombeere gilt als ein Wildkraut einer immunstärkenden, schleimlösenden, tonisierenden, adstringierenden, blutreinigenden, blutstillenden und harntreibenden Wirkung.

Anwendungsbereiche

In Situationen von Fieber, Magen-Darmnproblemen, Durchfall, Sodbrennen, Mandel- oder Mundschleimhautentzündungen, Blasenentzündungen oder bei Hautunreinheiten hält man den Einsatz der Brombeere für eine sinnvolle Maßnahme. Auch in allen Anti-Aging-Themen ist sie immer wieder präsent und wird gerne als Unterstützung herangezogen.

Wichtiger Hinweis:

Die Verwendung von Brombeere ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier niedergeschriebenen Angaben beruhen auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. In keiner Weise sollen eben diese Angaben eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte daher an Ihren Arzt oder Ihren Heilpraktiker.

Smoothie-Rezept mit Brombeeren

  • 1 Hand voll Brombeerblätter
  • 1 Hand voll Brombeeren
  • 1 Hand voll Salat nach Wahl oder Spinat
  • 1/2 Ananas
  • 1 Avocado
  • 1 Apfel
  • 1 Birne
  • 1 kleine Gurke
  • 1/4 Bio-Zitrone mit Schale
  • 1 kleines Stück Ingwer
  • Wasser oder Eiswürfel immer nach eigenem Geschmack

Quelle : http://www.smoothie-mixer.de/wildkraeuter-lexikon/brombeere
—————————————————————————————–

Brombeere

 

 

 

 

 

Brombeeren wachsen an stacheligen Sträuchern, die häufig an Waldrändern und Lichtungen anzutreffen sind. Auch in Gärten werden die Brombeeren gerne angebaut, denn die Früchte schmecken sehr lecker.

Die Früchte reifen im August und sind dann schwarz.

Doch nicht nur die Früchte der Brombeeren sind wertvoll. Aus den Blättern kann man einen heilkräftigen Tee zubereiten, der vor allem gegen Durchfall verwendet werden kann. Brombeerblätter-Tee eignet sich auch als Haustee.

Haupt-Anwendungen :
Durchfall

Heilwirkung :
adstringierend, blutreinigend, blutstillend, harntreibend,
schleimlösend, tonisierend,

Anwendungsbereiche :
Mandelentzündung, Fieber, Mundschleimhautentzündung,
Durchfall, Magen- und Darmkatarrh, Sodbrennen,
Blasenentzündung, Diabetes, Wassersucht (Wurzeln),
Weissfluss, Wunden, Flechten, Ekzeme, Hautausschläge,
Hautunreinheiten,

Volkstümliche Namen :
Blackberry, Brambeere, Bramel, Brämel, Brombesing, Bromedorn, Bromelbeere, Brumenbeere, Braunbeere, Frombeere, Hirschbollen, Kratzbeere, Kratzelbeere, Moren, Nurr, Rahmbeere

Anwendung

Brombeerblätter kann man wahlweise als Tee oder als Tinktur anwenden.

Die häufigste Art, die Brombeere anzuwenden, ist jedoch das Essen der vitaminreichen Früchte.

Tee
Für einen Brombeerblätter-Tee übergiesst man ein bis zwei Teelöffel Brombeerblätter mit einer Tasse kochendem Wasser und lässt ihn zehn Minuten ziehen.
Anschliessend abseihen und in kleinen Schlucken trinken.
Von diesem Tee trinkt man ein bis drei Tassen täglich.

 

Tinktur

Um eine Brombeerblätter-Tinktur selbst herzustellen, übergiesst man Brombeerblätter in einem Schraubdeckel-Glas mit Doppelkorn oder Weingeist, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind, und lässt die Mischung verschlossen für 2 bis 6 Wochen ziehen.

Dann abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen.
Von dieser Tinktur nimmt man ein bis drei mal täglich 10-50 Tropfen ein.
Wenn einem die Tinktur zu konzentriert ist, kann man sie mit Wasser verdünnen.
Auch aus den Brombeer-Früchten wird manchmal eine Tinktur hergestellt.

Innerlich

Brombeerblätter kann man innerlich, als Tee oder Tinktur gegen Durchfall einsetzen.
Ausserdem hilft Brombeerblätter gegen Weissfluss.
Wegen der schleimlösenden Eigenschaften kann man Brombeerblätter auch gegen Verschleimung im Bereich der Atmungsorgane verwenden.
Die blutreinigende Wirkung führt zu einer Verbesserung von Hautproblemen wie Ekzemen und schlecht heilenden Wunden.
Vor der Geburt eignet sich Brombeerblätter-Tee zur Auflockerung des Gewebes, damit die Geburt später leicht vonstatten geht.

Pflanzenbeschreibung

Die Brombeere ist in Europa heimisch.

Sie wächst bevorzugt an Waldrändern, auf Lichtungen, an lichten Waldwegen und in Gärten.

Die mehrjährige Pflanze wird bis zu drei Meter hoch.

Die dornigen Stengel liegen in ihrem ersten Jahr meist auf dem Boden und schlagen Wurzeln. Im zweiten Jahr wachsen sie in die Höhe und tragen Blätter und Früchte. Anschliessend sterben sie meistens ab.

Die Blätter sind fünf- bis dreizählig gefiedert. Oben sind die Blätter glatt und dunkelgrün, auf der Unterseite filzig. Die Stengel der Blätter haben Stacheln.

Die weissen Blüten erscheinen zwischen Juni und September. Sie wachsen in Trugdolden.

Aus den Brombeere-Blüten entwickeln sich ab August die schwarzen Sammelfrüchte. Die Früchte schmecken säuerlich und in reifem Zustand ausserdem süß.

Quelle : http://heilkraeuter.de/lexikon/brombeer.htm

—————————————————————————————–

brunnenkresse-gruener-smoothie-636x310

Brunnenkresse

Sie suchen den Vitaminspender-Tipp für den Frühling und Spätherbst? Voila, dann liegen Sie mit der Brunnenkresse, auch Wasserkresse genannt, genau richtig!

Allgemeine Informationen

  • Wissenschaftlicher Name: Nasturtium officinale
  • Pflanzenfamilie: Kreuzblütler / Brassicaceae
  • Sammelzeit: Die Blätter können fast ganzjährig gesammelt werden. März bis Juni und September bis November sind dabei grundsätzlich die besseren Monate. Im April und Mai sind die Spitzenzeiten.
  • Orte: Die Brunnenkresse finden Sie in und an Bächen, Seen und anderen Quellen.
  • Inhaltstoffe: Vitamin C, Senfglycoside, Phosphor, Antibiotika, Bitterstoff, Jod, Eisen, Zink, Arsen, Salicylate und ätherisches Öl.
  • Verwendete Pflanzenteile: In erster Linie die Blätter, aber teilweise auch die Blüten.

Besonderheiten

Bereits vor Hunderten von Jahren wurde die Brunnenkresse laut Überlieferungen schon als Salatgewürz eingesetzt. Empfehlen können wir parallel zu den Smoothies eine Anwendung  insbesondere in Wildkräutersalaten, im Kräuterquark, Suppen oder auch Saucen.

Tips für Grüne Smoothies mit Brunnenkresse

Die Brunnenkresse enthält viel Vitamin C und ist daher insbesondere im Frühling und im Spätherbst ein sehr guter alternativer Vitaminspender. Sie zeichnet sich allerdings auch durch ihre Schärfe und leichte Bitterkeit aus, weshalb eine wohldosierte Anwendung ratsam ist. Bitte achten Sie darauf, dass Sie das Wildkraut zudem nur frisch verwenden, denn getrocknet gehen viele Wirkstoffe verloren.

Video

Eigenschaften

Der Brunnenkresse sagt man eine belebende, verdauungsfördernde, schleimlösende, antibakterielle, blutreinigende, harntreibende und auf die Gallenproduktion anregende Wirkung nach.

Anwendungsbereiche

Die Brunnenkresse gilt als Allzweckwaffe und soll demnach in ganz vielen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden können. Zum Beispiel um den Menschen bei einer Frühjahrsmüdigkeit aufzupeppen, bei Husten, einer Bronchitis, einer Halsentzündung, einer Erkältung, bei Zahnfleischentzündungen, Blasenentzündungen, bei Verdauungsproblemen, Rheuma oder Gicht, bei hohem Blutzucker, Gallen- und Blasensteinbeschwerden und natürlich bei Vitamin C Mangel. Aber auch auf die menschliche Haut soll sie positiv wirken, insbesondere bei unreiner Haut oder auch leichten Brandwunden.

Wichtiger Hinweis:

Die Verwendung von Brunnenkresse ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier niedergeschriebenen Angaben beruhen auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. In keiner Weise sollen eben diese Angaben eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte daher an Ihren Arzt oder Ihren Heilpraktiker.

Smoothie-Rezept mit Brunnenkresse

  • 1 Hand voll Brunnenkresse
  • 1 Hand voll Spinat oder Feldsalat
  • 1/2 Banane
  • 1 Pfirsich
  • 1 Apfel
  • 1/2 Grapefruit
  • 10 Heidelbeeren
  • 1 kleines Stück Ingwer
  • Wasser oder Eiswürfel nach eigenem Geschmack

Quelle : http://www.smoothie-mixer.de/wildkraeuter-lexikon/brunnenkresse
————————————————————————————————-

Brunnenkresse

Die Brunnenkresse wächst in und an Bächen und Seen. Sie gedeiht nicht nur in der warmen Jahreszeit, sondern fast rund ums Jahr, was sie auch im zeitigen Frühling und Spätherbst zu einem wichtigen Vitaminspender macht.

Mit ihren fleischigen, rundlichen Blättern sieht sie schon sehr saftig aus, was auch auf ihre Eigenschaft als Salatpflanze hindeutet.

So sind Wildsalate und Kräuterquark denn auch der Haupteinsatzzweck der Brunnenkresse. In dieser Form kann sie Frühjahrsmüdigkeit lindern und Vitaminmangel beheben.

Heilwirkung :
anregend, antibakteriell, blutreinigend, harntreibend, schleimlösend, Husten, Bronchitis,
Erkältung, Halsentzündung, Zahnfleischentzündungen, Vitamin C Mangel, Frühjahrskur,
Verdauungsschwäche, Würmer, Gallen- und Blasensteinbeschwerden, Blutzucker senkend,
Leichte Diabetes, Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung, Rheuma, Gicht, Epilepsie,
Unreine Haut, Leichte Brandwunden, Ekzeme, Juckreiz,

Volkstümlicher Name :
Bachbitterkraut, Bachkresse, Bitterkresse, Bittersalat, Bornkassen, Kersche, Paderkerse, Wasserkresse, Wassersenf, Weisse Kresse

Inhaltsstoffe :
Antibiotika, Eisen, Arsen, Jod, Senföl, schwefelhaltiges ätherisches Öl, Zink

Anwendung

Da die Wirkstoffe der Brunnenkresse durch Trocknung weitgehend verloren gehen, wird sie fast nur frisch angewendet.

Am besten nimmt man die Brunnenkresse als Salatgewürz zu sich.
Da die Wirkstoffe in der Brunnenkresse jedoch scharf sind und die Schleimhäute reizen können, sollte man sie nicht täglich verwenden, sondern nur mit Pausen. Man kann auch den Frischsaft der Brunnenkresse einnehmen und zwar maximal dreimal täglich ein Teelöffel voll, verdünnt in einem Glas Wasser.
So behutsam angewendet wirkt die Brunnenkresse belebend und blutreinigend.
Sie stärkt die Verdauung und regt die Niere an. Verschleimung der Atemwege wird gelöst.

Pflanzenbeschreibung

Die Brunnenkresse ist in Europa heimisch.
Sie wächst an und in Flussufern und Seen. Angebaut wird sie häufig in Wasserbehältern.
Die mehrjährige Pflanze wird bis zu 70 cm lang.
Die zentralen Stengel kriechen und bilden überall Wurzeln.
Die dunkelgrünen Blätter sind rund gefiedert und fleischig. Ihre Oberfläche glänzt.
Zwischen Juni und September blüht die Brunnenkresse mit kleinen weissen Blüten. Aus den Blüten entwickeln sich kleine Schoten.
Nach der Blütezeit werden die Blätter härter, schärfer und nicht mehr so saftig. Zur späten Ernte muss man dann abwarten, bis neue Blätter austreiben.
Zerriebene Blätter riechen scharf. Auch der Geschmack der Blätter ist scharf und leicht bitter.

Quelle : http://heilkraeuter.de/lexikon/brunnenk.htm

Gruß an die , die es gesund lieben !
Kräutermume

 

Dr. Biene schenkt uns ein wirksames Antibiotikum

Seit Jahrtausenden setzen Ärzte und Heilkundige auf die Kraft des Honigs. Auch unsere Großmütter wußten seine Heilkraft wohl zu schätzen. Seine Inhaltsstoffe wirken antibiotisch, steigern Ihre Abwehrkräfte, bekämpfen Entzündungen und lassen Wunden schneller heilen. Ein medizinisches Honigprodukt – „Medihoney“ – wird neuerdings in Kliniken zur Wundheilung eingesetzt. Auch normaler Honig beschleunigt die Wundheilung.

Honig gilt seit jeher als bewährtes Hausmittel für die Förderung der Wundheilung. Wissenschaftlich waren seine positiven Wirkungen lange umstritten. Doch nun hat die Forschung erkannt, warum der süße Bienenbrei wirkt: Zum einen stecken im Honig antibakteriell wirksame Pflanzenstoffe, die Flavonoide. Zum anderen fügen die Bienen noch ein Enzym hinzu, das desinfizierende Stoffe bildet. Die Glukose-Oxidase sorgt dafür, dass aus dem Zucker im Honig permanent in kleinen Mengen Wasserstoffperoxid entsteht – eine wirksames Antiseptikum. Hinzu kommt, dass die hochkonzentrierten Zuckermoleküle den Entzündungsbakterien die zur Vermehrung notwendige Feuchtigkeit entziehen. Darüber hinaus ist Honig reich an Inhibinen, die das Bakterienwachstum und somit Entzündungen hemmen.

Wenn Sie unter Zahnfleischentzündungen leiden, Husten oder Halsweh haben, kann Ihnen normaler Imker-Honig löffelweise gelutscht gute Dienste leisten (nach einer halben Stunde Zähne putzen nicht vergessen). Forscher der Universität Houston (Texas) beobachteten, dass Honig auch dem Magenkeim Helicobacter pylori an den Kragen geht. Bei spröden, aufgesprungenen Lippen und Herpes hat sich Honig besonders gut bewährt. Bakteriell bedingter Durchfall lässt sich ebenfalls mit Honig zum Abklingen bringen.

Honig aus dem Supermarktregal eignet sich jedoch nicht besonders gut für die Wundheilung oder zur Linderung von Hustenreiz. Er bringt nicht genügend entzündungshemmende Stoffe mit, da er meist bei der Verarbeitung stark erhitzt wird. Bevorzugen Sie Bio-Honig oder Honig, der die Bezeichnung „Echter Deutscher Honig“ auf den grün-weißen Etikett sowie eine Prüfnummer trägt. Dieser wird durch den Deutschen Imkerbund überprüft. Er enthält besonders viele Enzyme und Mineralien, denn er wurde such auf seine Zusammensetzung und die schonende Herstellung geprüft. In Deutschland darf dem Naturprodukt Honig weder etwas hinzugefügt noch entzogen werden.

Kaufen Sie eher dunkle Honigsorten, denn die haben von Natur aus noch mehr zu bieten. Eine Forschergruppe aus Illinois untersuchte 7 verschiedene Honigsorten auf ihre antioxidative Wirkung und ihren Gehalt an Phenolsäuren. Dunkle Honige wie der Buchweizenhonig oder der Tannenhonig kamen dabei am besten weg.

Honig hilft bei etlichen Wunden besser und schneller als herkömmliche Mittel. Selbst chronische Wunden, die mit besonders resistenten Bakterien infiziert sind, heilen oft rascher aus, wenn sie mit Honig behandelt werden. Zu diesen Erkenntnissen kamen jetzt Forscher der Universitätsklinik in Bonn. Honig wird als Wundheilungsmittel für die Medizin deswegen zunehmend interessant, weil der Einsatz von Antibiotika mehr und mehr ins Leere greift, denn immer mehr Krankheitskeime zeigen sich resistent gegen die Medikamente.

 

Honig mildert Hustenreiz und heilt Wunden
Bei Husten schlecken Sie ganz langsam 1 bis 2 Teelöffel Honig, so dass er sich richtig gut im Mund- und Rachenraum verteilen kann. Sie können sich ebenfalls eine Honigmilch aus einem ¼ lauwarmer Milch und 1 bis 2 Teelöffel Honig zubereiten, gründlich umrühren und in kleinen Schlucken trinken. Die Milch darf nicht zu warm sein, da sonst die antibakterielle Wirkung des Honigs zerstört wird. Etwa 30 Minuten nach der Anwendung Zähneputzen nicht vergessen!

So stellen Sie Honigpaste zur Wundheilung:
Zur besseren Wundheilung: Verrühren Sie 20 g Bienenwachs mit 20 g Olivenöl im Wasserbad zu einer geschmeidigen Paste, rühren Sie 20 g Honig dazu, vom Herd nehmen und weiter rühren bis die Masse gleichmäßig ist. In ein kleines Gefäß füllen und kalt stellen. Bei Bedarf auf kleinere Wunden oder Herpesbläschen geben.

 

Guter Sitz: Haarfestiger mit Honig
So brachte Großmutter Stand in ihre Haare:

Erwärmen Sie 1/4 l Wasser, fügen Sie einen TL Honig und einen Spritzer Essig hinzu. Geben Sie einige Tropfen Ihres Lieblingsduftöls dazu. Verteilen Sie diesen duftigen Haarfestiger nach der Wäsche in Ihrem Haar und trocknen Sie Ihr Haar wie gewohnt. Vor der Anwendung dieses Festigers sollten Sie keine Spülung verwenden.

Diese Honig-Lösung verleiht Ihren Haaren einen tollen Glanz: 1 TL Bienenhonig und einen Schuss Obst- oder Apfelessig in 1/4 l warmem Wasser auflösen und ins das frisch gewaschene Haar einkämmen.

 

Quelle : Sylvia Schneider, FID Verlags GmbH, Newsletter Hausmittel