Geschwollene Füße und Knöchel – Ursachen
Geschwollene Füße und Knöchel sind normalerweise kein Grund zur Besorgnis, vor allem nach langem Stehen oder Laufen. Wenn die Schwellung allerdings länger andauert und von anderen Symptomen begleitet wird, kann dies ein Anzeichen für ein schweres gesundheitliches Problem sein. Nachfolgend erklären wir einige Gründe, warum es geschwollenen Füßen und Knöcheln kommen kann.
Was sind die Ursachen für geschwollene Füße und Knöchel?
Schwangerschaftskomplikationen
Es ist normal, dass Knöchel und Füße während der Schwangerschaft etwas anschwellen. Allerdings kann die wiederholte oder exzessive Schwellung ein Zeichen von Eklampsie sein, eine schwere Erkrankung, bei der es zu Bluthochdruck und Proteinen im Urin kommt. Diese Krankheit entstehen zumeist nach der 20. Schwangerschaftswoche. Falls die Schwellung schlimmer wird oder andere Symptome wie Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Verminderung der Urinmenge, Übelkeit und Brechreiz oder Sehstörungen dazukommen, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt aufsuchen.
Verletzung des Fußes oder des Knöchels
verletzter Fuß
Eine Fuß- oder Knöchelverletzung kann zu einer Schwellung führen. Die häufigste Verletzung ist ein verstauchter Knöchel. Dieser entsteht, wenn eine Verletzung oder Fehltritt bewirkt, daß die Bänder zu sehr gestreckt oder verdreht werden. Um die Schwellung zu reduzieren, ist es wichtig, den Fuß ruhen zu lassen und das Gehen mit dem verletzen Fuß zu vermeiden. Nutzen Sie Eisbeutel, wickeln Sie den Fuß in einen Kompressionsverband und legen Sie ihn erhöht auf einen Hocker oder ein Kissen. Falls die Schwellung oder der Schmerz schlimmer werden oder diese mit Hausmitteln nicht zu behandeln sind, ziehen Sie Ihren Arzt zu Rate.
Lymphödeme
Hierbei handelt es sich um eine Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe, die durch Abwesenheit oder Probleme mit den Lymphgefäßen oder nach der Entfernung der Lymphknoten auftreten kann. Die Lymphflüssigkeit ist eine Flüssigkeit, die reich an Proteinen ist und normalerweise durch das Gefäß- und Kapilarnetz fließt. Sie wird durch die Lymphknoten gefiltert, wodurch unerwünschte Substanzen festgehalten und zerstört werden, wie beispielsweise Bakterien. Wenn es ein Problem mit den Lymphgefäßen oder den Lymphknoten gibt, kann die Bewegung der Flüssigkeit blockiert sein. Wenn dies unbehandelt bleibt, kann die Ansammlung von Lymphflüssigkeit die Wundheilung beeinträchtigen und zu Infektionen und Missbildungen führen. Lymphödeme treten besonders häufig nach der Strahlentherapie oder Entfernung der Lymphknoten bei Krebspatienten auf. Falls Sie sich einer Krebsbehandlung unterziehen mussten und an Schwellungen leiden, sollten Sie sofort Ihren Arzt verständigen.
Venöse Insuffizienz
Fußverletzung
Geschwollene Füße und Knöchel sind oft ein frühes Symptom einer venösen Insuffizienz, einem Zustand, bei dem sich das Blut nur unzureichend aus den Venen der Beine und Füße, Richtung Herz bewegt. Normalerweise halten die Venen das Blut, das in die obere Richtung fließt, über “Einwegventile”. Wenn diese Ventile beschädigt oder geschwächt sind, sickert das Blut nach unten durch die Gefäße und Flüssigkeit wird im weichen Gewebe der unteren Extremitäten, vor allem in den Knöcheln und Füßen zurückgehalten. Chronische Veneninsuffizienz, kann zu Hautveränderungen, Hautgeschwüren und Infektionen führen. Wenn Sie Anzeichen einer Veneninsuffizienz verspüren, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Infektion
Geschwollene Füße und Knöchel können ein Zeichen für eine Infektion sein. Menschen mit diabetischer Neuropathie oder anderen Problemen mit den Fußnerven sind einem größeren Risiko für Fußinfektionen ausgesetzt. Wenn Sie an Diabetes leiden, sollten Sie Ihre Füße jeden Tag auf Blasen oder Wunden untersuchen, da die Nervenschäden an den Füßen auch das Schmerzgefühl unterdrücken können, sodaß sich potenzielle Fußprobleme schnell verschlimmern können. Falls Sie bemerken, dass Ihr Fuß geschwollen ist oder sich eine Blase entzündet hat, sollten Sie sich unbedingt mit Ihrem Arzt in Verbindung setzen.
Blutgerinnsel
Blutgerinnsel entstehen in den Beinvenen. Der korrekte Rückfluss des Blutes wird verhindert und folglich kann es zu geschwollenen Knöchel und Füßen kommen. Blutgerinnsel können oberflächlich sein (sie entstehen dabei direkt in den Venen unter der Haut) oder tief (tiefe venöse Thrombose). Tiefe Blutgerinnsel können eine oder mehrere der großen Venen der Beine blockieren. Diese Blutgerinnsel können lebensbedrohlich sein, wenn sie sich lösen und in Richtung Herz und Lunge wandern. Wenn Sie Schwellungen in einem Bein, in Kombination mit Schmerz, leichtem Fieber und möglicherweise einer Änderung der Farbe des betroffenen Beines bemerken, besuchen Sie sofort Ihren Arzt. Eine Behandlung mit gerinnungshemmenden Mitteln kann nötig sein.
Herz-, Leber- oder Nierenerkrankungen
Manchmal kann die Schwellung auch durch Herz-, Leber- oder Nierenerkrankungen verursacht werden. Wennn die Knöchel in der Nacht anschwellen, kann dies ein Zeichen von Salz- und Wassereinlagerungen sein, die von einer Herzinsuffizienz stammen können. Auch Nierenerkrankungen können geschwollene Füße und Knöchel verursachen. Wenn die Nieren nicht richtig funktionieren, kann sich Flüssigkeit im Körper ansammeln. Lebererkrankungen können die Produktion eines Proteins namens Albumin beeinflussen. Albumin hält den Anteil der Flüssigkeit innerhalb und außerhalb der Blutgefäße konstant und ist auch ein wichtiges Transportprotein.
Wenn nicht genügend Albumin vorhanden ist, kann es einerseits zu Flüssigkeitsverlusten und andererseits zu Wassereinlagerungen in Füßen und Knöcheln aber auch im Bauch- oder Brustbereich führen. Wenn die Schwellung von anderen Symptomen wie Müdigkeit, Appetitverlust oder Gewichtszunahme begleitet wird, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Wenn Sie Schmerzen beim Atmen oder ein Druck- oder Engegefühl in der Brust verspüren, sollten Sie sofort den Notarzt anrufen.
Nebenwirkung von Medikamenten
Viele Medikamente können als Nebenwirkung geschwollene Füße und Knöchel verursachen. Wenn Sie vermuten, dass die Entzündung mit Medikamenten zusammenhängt, sollten Sie ebenfalls Ihren Arzt verständigen. Auch wenn die Vorteile eines Arzneimittels größer als die Unannehmlichkeiten sind, sollten Sie die Umstellung auf ein anderes Medikament oder eine andere Dosierung in Betracht ziehen, falls die Beschwerden länger anhalten.
gefunden bei: bessergesundleben.com
Hat dies auf Oberhessische Nachrichten rebloggt.
LikeLike