Hausgemachte antibiotische Knoblauchsalbe

Knoblauch wird auf der ganzen Welt für verschiedenste Gerichte verwendet, doch nicht alle kennen auch seine medizinalen Eigenschaften. Schon seit Jahrhunderten wird diese weiße Knolle für verschiedene Behandlungen verwendet, da sie ausgezeichnet gegen Infektionen, Pilze und Bakterien wirkt. Außerdem hilft Knoblauch bei der Blutreinigung.

Die Wirkstoffe kommen am besten zur Geltung wenn der Knoblauch zerkleinert oder gepresst wird. So kommt das Allicin frei, das auch für viele pharmazeutische Medikamente verwendet wird. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie eine einfache, vielseitige Knoblauchsalbe zur Heilung zahlreicher Infektionen herstellen können.
Anwendungsmöglichkeiten von Knoblauch
Bei fast allen Verletzungen kann Knoblauch gepresst und direkt auf die Wunde aufgetragen werden. Er lindert die Schmerzen und verhindert eine Infektion der Wunde, denn Allicin gelangt direkt ins Blut.

Durch die Einnahme von Knoblauch wird eine gesunde Darmflora erzeugt, welche Nebenerscheinungen von Medikamenten im Magen wieder ausgleichen kann.

Bei Pilzerkrankungen wie z.B. dem Fuß des Athleten (Tinea pedis), ist diese Knoblauchsalbe sehr wirksam, nach dem Auftragen ziehen Sie am besten Socken an (Sie sollten diese nur für diese Behandlung verwenden). Sie können die Salbe ebenfalls bei Hautproblemen wie Akne oder Genital- oder Lippenherpes verwenden.

Auch bei Erkältungen oder Lungenentzündung wirkt Knoblauch ausgezeichnet. Am besten reiben Sie den Brustbereich damit ein. Bei Sinusitis oder Rhinitis können Sie etwas Salbe in der Nase anwenden.

Knoblauch wirkt auch schmerzstillend und antibiotisch, wenn Sie die Salbe mit einem Wattestäbchen in den Ohren auftragen.
Zubereitung der Knoblauchsalbe
Für die Zubereitung dieser vielseitigen Salbe müssen Sie sich nur die Regel 3×3 merken.

3 Zutaten: Virgin Kokosöl, Extra Virgin Olivenöl und frischer Knoblauch. Sie benötigen von allen Zutaten drei volle Löffel.

Vorgehensweise
Wärmen Sie das Kokosöl bei niederer Temperatur kurz auf und verrühren Sie es danach mit dem Olivenöl. Anschließend wird der gepresste oder fein geschnittene Knoblauch untergerührt. Nehmen Sie die Mischung vom Herd und pürieren Sie alles fein mit dem Pürierstab, in einem Mörser oder mit einer Kaffeemühle. Sieben Sie die Flüssigkeit und bewahren Sie diese in einem Behälter auf. Jetzt ist die schmerzstillende und antibiotische Salbe fertig! Die Knoblauchsalbe kann im Kühlschrank bis zu zwei Wochen aufbewahrt werden.

Hinweis
Nach Fertigstellung der Salbe hat diese eine weiße, milchartige Farbe, allmählich wird sie weich und dick. Nach ein paar Stunden im Kühlschrank, werden Sie feststellen, dass die Salbe jetzt fester geworden ist und einfach verwendet werden kann.

Wenn Sie diesen Artikel bis hier gelesen haben und Sie sich dazu entschlossen haben, die Salbe selbst herzustellen, möchten wir Ihnen noch einen letzten Tip geben: Trotz dem Duft des Kokosöls wird dieser vom Geruch des Knoblauchs übertroffen. Verwenden Sie diese Salbe deshalb nur zu Hause, denn auch die Kleidung wird danach riechen. Verwenden Sie deshalb spezielle Kleidung nur für diese Anwendung und waschen Sie diese danach separat.

Wie Sie sehen, ist die Herstellung dieser antibiotischen Salbe sehr einfach. Sie können sie bei vielen Beschwerden verwenden und die ganze Familie kann von diesem einfachen, hausgemachten Produkt profitieren.

 

gefunden bei: bessergesundleben.com

5 Gedanken zu „Hausgemachte antibiotische Knoblauchsalbe

  1. Johnc989

    This web site really has all the information and facts I wanted about this subject and didn’t know who to ask. eekadeecceaa

    Like

    Antwort
  2. Smithc41

    Good post. I study something more challenging on completely different blogs everyday. It is going to all the time be stimulating to learn content material from different writers and practice somewhat one thing from their store. I dkkbckeedaccbfdf

    Like

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s